Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schlangen. Vipern. Nasenvipern.
Dunkle Linien fassen das Band seitlich ein und heben es von dem Grunde um so lebhafter ab. Die
Schilder der Unterseite sind auf gelblichem Grunde schwarz gepunktet und getüpfelt. Je nach der
Grundfärbung und dem mehr oder minder deutlich hervortretenden Zackenbande sieht die Sandotter
verschieden aus, läßt sich jedoch ebenso wie die Kreuzotter, vielleicht noch leichter, unter allen
Umständen erkennen und bestimmen. Jhre Länge übertrifft die der Verwandten um mehrere Zoll;
Stücke jedoch von 23/4 Fuß gehören zu den größten Seltenheiten.

Die Sandotter bewohnt Ungarn, Jstrien, Dalmatien und das nördliche Jtalien, Griechenland,
die Türkei und wahrscheinlich auch Kleinasien, vorzugsweise die Gebirge, in welchem sie bis zu
bedeutenden Höhen emporsteigt. Effeldt fand sie auf seiner Sammlerreise nach Ungarn schon bei

[Abbildung] Die Sandotter (Vipera ammodytes), 2/3 der nat. Größe.
Preßburg und von hierab überall nach Süden hin, besonders häufig in der Nähe von Mehadia an
der Militärgrenze. Erber traf sie in Dalmatien, Erhard in den Weinbergen der Cykladen in
großer Menge. Den Genannten danken wir Das, was wir über ihr Leben wissen.

Sie lebt einzeln, nach Effeldt jedoch selbst im Mai noch zuweilen paarweise, obschon dann die
Begattungszeit vorüber ist, und wählt ihren Aufenthalt unter Steinen oder in Erdlöchern, auch im
Gebüsch, nach Art der Kreuzotter. Jn den Mittagsstunden wurde sie von Effeldt nie beobachtet,
wohl aber am frühen Morgen und in später Abendstunde; ja, unser Beobachter fand sie an solchen
Orten, welche er übertages vergeblich abgesucht hatte, oft in ziemlicher Anzahl auf, wenn er an
warmen Abenden eine Stunde nach Sonnenuntergang mit der Laterne in der Hand ausging, um sie
zu suchen. "Auf diese Fangart", so erzählt er mir, "bin ich gekommen durch die Mittheilung eines
ungarischen Bauern, welchen ich nach dem Thiere befragte und um seine Hilfe anging. Bei Tage,
meinte der Mann, würde es schwer halten, solche Giftschlangen zu sammeln; abends aber habe Das

Die Schlangen. Vipern. Naſenvipern.
Dunkle Linien faſſen das Band ſeitlich ein und heben es von dem Grunde um ſo lebhafter ab. Die
Schilder der Unterſeite ſind auf gelblichem Grunde ſchwarz gepunktet und getüpfelt. Je nach der
Grundfärbung und dem mehr oder minder deutlich hervortretenden Zackenbande ſieht die Sandotter
verſchieden aus, läßt ſich jedoch ebenſo wie die Kreuzotter, vielleicht noch leichter, unter allen
Umſtänden erkennen und beſtimmen. Jhre Länge übertrifft die der Verwandten um mehrere Zoll;
Stücke jedoch von 2¾ Fuß gehören zu den größten Seltenheiten.

Die Sandotter bewohnt Ungarn, Jſtrien, Dalmatien und das nördliche Jtalien, Griechenland,
die Türkei und wahrſcheinlich auch Kleinaſien, vorzugsweiſe die Gebirge, in welchem ſie bis zu
bedeutenden Höhen emporſteigt. Effeldt fand ſie auf ſeiner Sammlerreiſe nach Ungarn ſchon bei

[Abbildung] Die Sandotter (Vipera ammodytes), ⅔ der nat. Größe.
Preßburg und von hierab überall nach Süden hin, beſonders häufig in der Nähe von Mehadia an
der Militärgrenze. Erber traf ſie in Dalmatien, Erhard in den Weinbergen der Cykladen in
großer Menge. Den Genannten danken wir Das, was wir über ihr Leben wiſſen.

Sie lebt einzeln, nach Effeldt jedoch ſelbſt im Mai noch zuweilen paarweiſe, obſchon dann die
Begattungszeit vorüber iſt, und wählt ihren Aufenthalt unter Steinen oder in Erdlöchern, auch im
Gebüſch, nach Art der Kreuzotter. Jn den Mittagsſtunden wurde ſie von Effeldt nie beobachtet,
wohl aber am frühen Morgen und in ſpäter Abendſtunde; ja, unſer Beobachter fand ſie an ſolchen
Orten, welche er übertages vergeblich abgeſucht hatte, oft in ziemlicher Anzahl auf, wenn er an
warmen Abenden eine Stunde nach Sonnenuntergang mit der Laterne in der Hand ausging, um ſie
zu ſuchen. „Auf dieſe Fangart“, ſo erzählt er mir, „bin ich gekommen durch die Mittheilung eines
ungariſchen Bauern, welchen ich nach dem Thiere befragte und um ſeine Hilfe anging. Bei Tage,
meinte der Mann, würde es ſchwer halten, ſolche Giftſchlangen zu ſammeln; abends aber habe Das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0332" n="306"/><fw place="top" type="header">Die Schlangen. Vipern. Na&#x017F;envipern.</fw><lb/>
Dunkle Linien fa&#x017F;&#x017F;en das Band &#x017F;eitlich ein und heben es von dem Grunde um &#x017F;o lebhafter ab. Die<lb/>
Schilder der Unter&#x017F;eite &#x017F;ind auf gelblichem Grunde &#x017F;chwarz gepunktet und getüpfelt. Je nach der<lb/>
Grundfärbung und dem mehr oder minder deutlich hervortretenden Zackenbande &#x017F;ieht die Sandotter<lb/>
ver&#x017F;chieden aus, läßt &#x017F;ich jedoch eben&#x017F;o wie die Kreuzotter, vielleicht noch leichter, unter allen<lb/>
Um&#x017F;tänden erkennen und be&#x017F;timmen. Jhre Länge übertrifft die der Verwandten um mehrere Zoll;<lb/>
Stücke jedoch von 2¾ Fuß gehören zu den größten Seltenheiten.</p><lb/>
          <p>Die Sandotter bewohnt Ungarn, J&#x017F;trien, Dalmatien und das nördliche Jtalien, Griechenland,<lb/>
die Türkei und wahr&#x017F;cheinlich auch Kleina&#x017F;ien, vorzugswei&#x017F;e die Gebirge, in welchem &#x017F;ie bis zu<lb/>
bedeutenden Höhen empor&#x017F;teigt. <hi rendition="#g">Effeldt</hi> fand &#x017F;ie auf &#x017F;einer Sammlerrei&#x017F;e nach Ungarn &#x017F;chon bei<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Sandotter</hi> (<hi rendition="#aq">Vipera ammodytes</hi>), &#x2154; der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
Preßburg und von hierab überall nach Süden hin, be&#x017F;onders häufig in der Nähe von Mehadia an<lb/>
der Militärgrenze. <hi rendition="#g">Erber</hi> traf &#x017F;ie in Dalmatien, <hi rendition="#g">Erhard</hi> in den Weinbergen der Cykladen in<lb/>
großer Menge. Den Genannten danken wir Das, was wir über ihr Leben wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Sie lebt einzeln, nach <hi rendition="#g">Effeldt</hi> jedoch &#x017F;elb&#x017F;t im Mai noch zuweilen paarwei&#x017F;e, ob&#x017F;chon dann die<lb/>
Begattungszeit vorüber i&#x017F;t, und wählt ihren Aufenthalt unter Steinen oder in Erdlöchern, auch im<lb/>
Gebü&#x017F;ch, nach Art der Kreuzotter. Jn den Mittags&#x017F;tunden wurde &#x017F;ie von <hi rendition="#g">Effeldt</hi> nie beobachtet,<lb/>
wohl aber am frühen Morgen und in &#x017F;päter Abend&#x017F;tunde; ja, un&#x017F;er Beobachter fand &#x017F;ie an &#x017F;olchen<lb/>
Orten, welche er übertages vergeblich abge&#x017F;ucht hatte, oft in ziemlicher Anzahl auf, wenn er an<lb/>
warmen Abenden eine Stunde nach Sonnenuntergang mit der Laterne in der Hand ausging, um &#x017F;ie<lb/>
zu &#x017F;uchen. &#x201E;Auf die&#x017F;e Fangart&#x201C;, &#x017F;o erzählt er mir, &#x201E;bin ich gekommen durch die Mittheilung eines<lb/>
ungari&#x017F;chen Bauern, welchen ich nach dem Thiere befragte und um &#x017F;eine Hilfe anging. Bei Tage,<lb/>
meinte der Mann, würde es &#x017F;chwer halten, &#x017F;olche Gift&#x017F;chlangen zu &#x017F;ammeln; abends aber habe Das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0332] Die Schlangen. Vipern. Naſenvipern. Dunkle Linien faſſen das Band ſeitlich ein und heben es von dem Grunde um ſo lebhafter ab. Die Schilder der Unterſeite ſind auf gelblichem Grunde ſchwarz gepunktet und getüpfelt. Je nach der Grundfärbung und dem mehr oder minder deutlich hervortretenden Zackenbande ſieht die Sandotter verſchieden aus, läßt ſich jedoch ebenſo wie die Kreuzotter, vielleicht noch leichter, unter allen Umſtänden erkennen und beſtimmen. Jhre Länge übertrifft die der Verwandten um mehrere Zoll; Stücke jedoch von 2¾ Fuß gehören zu den größten Seltenheiten. Die Sandotter bewohnt Ungarn, Jſtrien, Dalmatien und das nördliche Jtalien, Griechenland, die Türkei und wahrſcheinlich auch Kleinaſien, vorzugsweiſe die Gebirge, in welchem ſie bis zu bedeutenden Höhen emporſteigt. Effeldt fand ſie auf ſeiner Sammlerreiſe nach Ungarn ſchon bei [Abbildung Die Sandotter (Vipera ammodytes), ⅔ der nat. Größe.] Preßburg und von hierab überall nach Süden hin, beſonders häufig in der Nähe von Mehadia an der Militärgrenze. Erber traf ſie in Dalmatien, Erhard in den Weinbergen der Cykladen in großer Menge. Den Genannten danken wir Das, was wir über ihr Leben wiſſen. Sie lebt einzeln, nach Effeldt jedoch ſelbſt im Mai noch zuweilen paarweiſe, obſchon dann die Begattungszeit vorüber iſt, und wählt ihren Aufenthalt unter Steinen oder in Erdlöchern, auch im Gebüſch, nach Art der Kreuzotter. Jn den Mittagsſtunden wurde ſie von Effeldt nie beobachtet, wohl aber am frühen Morgen und in ſpäter Abendſtunde; ja, unſer Beobachter fand ſie an ſolchen Orten, welche er übertages vergeblich abgeſucht hatte, oft in ziemlicher Anzahl auf, wenn er an warmen Abenden eine Stunde nach Sonnenuntergang mit der Laterne in der Hand ausging, um ſie zu ſuchen. „Auf dieſe Fangart“, ſo erzählt er mir, „bin ich gekommen durch die Mittheilung eines ungariſchen Bauern, welchen ich nach dem Thiere befragte und um ſeine Hilfe anging. Bei Tage, meinte der Mann, würde es ſchwer halten, ſolche Giftſchlangen zu ſammeln; abends aber habe Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/332
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/332>, abgerufen am 22.05.2024.