Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Kreuzotter.
zeigte aufangs gar keine Furcht, aber während sie da herumschnupperte, erhob sich allerwärts ein
feines, jedoch grimmiges Gezisch; alle blickten wüthend nach ihr und, wohin sie kam, zuckten Bisse.
Sie suchte der drohenden Gefahr durch Windungen auszuweichen, bekam aber doch zehn Bisse, wovon
einige der heftigsten in die Schauze und den linken Hinterfuß drangen, ja, zweimal hatte sich ein
Otterchen so stark in sie verbissen, daß es eine Strecke weit von ihr mit fortgeschleppt wurde. Jch
nahm nun die Maus heraus, sie hinkte, putzte sich öfters Hinterfuß und Schnauze, wurde matt, lebte
aber doch noch etwas über eine Stunde, dann starb sie. Jn eine andere Kiste, worin sich vierund-
zwanzig eben solche Otterchen befanden, ließ ich nun den Bruder jener Maus, und der Erfolg war
fast ganz derselbe."

Wenn Lenz sagt, daß die Kreuzotter boshaft bleibt bis an ihr Ende, so gilt Dies auch für ihr
Betragen in der Gesangenschaft. Jhre unmäßige und sinnlose Wuth stumpft sich allerdings mit der
Zeit etwas ab: sie beißt weniger und seltener als anfangs; niemals aber läßt sie sich wirklich zähmen,
niemals dahin bringen, nicht mehr nach ihrem Pfleger zu beißen, und deshalb bleibt ihr Umgang
stets und immer gefährlich. Merkwürdig ist, daß man sie auch bei der sorgfältigsten Pflege nur
ausnahmsweise dahin bringen kann, im Käfige Nahrung zu sich zu nehmen. "Es ist", meint Lenz,
"als ob sie von dem Augenblicke, welcher sie in die verhaßte Gefangenschaft bringt, den Entschluß
faßt, zu verhungern; denn fast ohne Ausnahme speit sie entweder sogleich oder doch nach Stunden
oder Tagen die genossene Nahrung wieder aus, selbst wenn man sie so behutsam fing, daß sie
dabei, außer am Schwanzende, gar nicht gedrückt wurde. Zuweilen speit sie schon, indem man sie
am Schwanze aufhebt, öfters während man sie in der Pflanzenbüchse oder im Säckchen nach Hause
trägt, oft auch, wenn sie schon zu Hause einige Zeitlang ungestört in der ihr angewiesenen Wohnung
gelegen hat.... Jn der Gefangenschaft habe ich ihr außer Mäusen, kleinen Vögeln, Fröschen,
Eidechsen etc. eine Menge anderer Dinge vorgelegt, als Kerbthiere aller Art, Mehlwürmer, Ameisen-
cier, Regenwürmer, Laubfrösche, Vogeleier, Eidechseneier, junge Schlangen anderer Art, Brod,
Semmel etc.; sie hat aber nach all den Leckerbissen gar keine Begierde gezeigt. Nur Ameisenpuppen
hat sie oft verzehrt, ohne sie jedoch gehörig zu verdauen. Jch habe auch den Versuch gemacht,
ausgehungerten Ottern junge, kleine Mäuschen einzustopfen, indem ich mit der linken Hand sie hinten
am Kopfe packte, mit der rechten vermittels einer Zange die Maus faßte, sie dann in den Rachen
schob und mit einem Hölzchen die Speiseröhre hinabstopfte. Das ganze Unternehmen half leider
Nichts; denn die Otter spie doch hernach den Pfropfen wieder aus." Dieses hartnäckige Verschmähen
aller Nahrung ist die Regel, jedoch auch sie nicht ohne Ausnahme. Wenn man es der Kreuzotter
recht behaglich macht, ihr namentlich einen Käfig herrichtet, welcher gleichsam den Moorboden nach-
ahmt, entschließt sie sich zuweilen doch, freiwillig Nahrung zu sich zu nehmen. Letzteres erfuhren
Erber und Effeldt. "Von mehreren bewährten Schlangenkundigen", sagt der Erstgenannte,
"wurde mir die bestimmte Versicherung gegeben, daß unsere einheimische Viper in der Gefangen-
schaft nie Nahrung zu sich nimmt; darum unterließ ich es, dieselbe mit Futter zu versehen. Doch
wie war ich überrascht, als ich um die Mitte Oktobers die Kreuzotter eines Abends, nachdem ich ihr
kurz zuvor zwei sehr junge Mäuschen in den Käfig gegeben, beim Schmause eines dieser jungen,
bereits getödteten Grasverderber begriffen fand!" Effeldt versicherte mir, daß unter den
unzähligen, welche er gefangen hielt, ebenfalls einige waren, welche sich zum Fressen bequemten, eine
sogar, welche regelmäßig Futter annahm. Doch, wie bemerkt, sie bilden nur Ausnahmen; die Regel
ist, daß sie sich, gefangen, dem Hungertode weihen, und man sie deshalb auch selten länger als
neun Monate am Leben erhält.

Unter allen deutschen Schlangen bringt die Kreuzotter, was Vertilgung schädlicher Thiere
anlangt, den größten Nutzen: -- und dennoch dankt ihr Niemand die Verdienste, welche sie sich
erwirbt, sucht Jedermann sie zu vernichten, wo und wie er es vermag! Und in der That, bei keinem
deutschen Thiere weiter ist die rücksichtsloseste, unnachfichtlichste Verfolgung in demselben Grade
gerechtfertigt wie bei ihr. Jn unserem Vaterlande kommt es gegenwärtig schwerlich noch vor, daß

Kreuzotter.
zeigte aufangs gar keine Furcht, aber während ſie da herumſchnupperte, erhob ſich allerwärts ein
feines, jedoch grimmiges Geziſch; alle blickten wüthend nach ihr und, wohin ſie kam, zuckten Biſſe.
Sie ſuchte der drohenden Gefahr durch Windungen auszuweichen, bekam aber doch zehn Biſſe, wovon
einige der heftigſten in die Schauze und den linken Hinterfuß drangen, ja, zweimal hatte ſich ein
Otterchen ſo ſtark in ſie verbiſſen, daß es eine Strecke weit von ihr mit fortgeſchleppt wurde. Jch
nahm nun die Maus heraus, ſie hinkte, putzte ſich öfters Hinterfuß und Schnauze, wurde matt, lebte
aber doch noch etwas über eine Stunde, dann ſtarb ſie. Jn eine andere Kiſte, worin ſich vierund-
zwanzig eben ſolche Otterchen befanden, ließ ich nun den Bruder jener Maus, und der Erfolg war
faſt ganz derſelbe.“

Wenn Lenz ſagt, daß die Kreuzotter boshaft bleibt bis an ihr Ende, ſo gilt Dies auch für ihr
Betragen in der Geſangenſchaft. Jhre unmäßige und ſinnloſe Wuth ſtumpft ſich allerdings mit der
Zeit etwas ab: ſie beißt weniger und ſeltener als anfangs; niemals aber läßt ſie ſich wirklich zähmen,
niemals dahin bringen, nicht mehr nach ihrem Pfleger zu beißen, und deshalb bleibt ihr Umgang
ſtets und immer gefährlich. Merkwürdig iſt, daß man ſie auch bei der ſorgfältigſten Pflege nur
ausnahmsweiſe dahin bringen kann, im Käfige Nahrung zu ſich zu nehmen. „Es iſt“, meint Lenz,
„als ob ſie von dem Augenblicke, welcher ſie in die verhaßte Gefangenſchaft bringt, den Entſchluß
faßt, zu verhungern; denn faſt ohne Ausnahme ſpeit ſie entweder ſogleich oder doch nach Stunden
oder Tagen die genoſſene Nahrung wieder aus, ſelbſt wenn man ſie ſo behutſam fing, daß ſie
dabei, außer am Schwanzende, gar nicht gedrückt wurde. Zuweilen ſpeit ſie ſchon, indem man ſie
am Schwanze aufhebt, öfters während man ſie in der Pflanzenbüchſe oder im Säckchen nach Hauſe
trägt, oft auch, wenn ſie ſchon zu Hauſe einige Zeitlang ungeſtört in der ihr angewieſenen Wohnung
gelegen hat.... Jn der Gefangenſchaft habe ich ihr außer Mäuſen, kleinen Vögeln, Fröſchen,
Eidechſen ꝛc. eine Menge anderer Dinge vorgelegt, als Kerbthiere aller Art, Mehlwürmer, Ameiſen-
cier, Regenwürmer, Laubfröſche, Vogeleier, Eidechſeneier, junge Schlangen anderer Art, Brod,
Semmel ꝛc.; ſie hat aber nach all den Leckerbiſſen gar keine Begierde gezeigt. Nur Ameiſenpuppen
hat ſie oft verzehrt, ohne ſie jedoch gehörig zu verdauen. Jch habe auch den Verſuch gemacht,
ausgehungerten Ottern junge, kleine Mäuschen einzuſtopfen, indem ich mit der linken Hand ſie hinten
am Kopfe packte, mit der rechten vermittels einer Zange die Maus faßte, ſie dann in den Rachen
ſchob und mit einem Hölzchen die Speiſeröhre hinabſtopfte. Das ganze Unternehmen half leider
Nichts; denn die Otter ſpie doch hernach den Pfropfen wieder aus.“ Dieſes hartnäckige Verſchmähen
aller Nahrung iſt die Regel, jedoch auch ſie nicht ohne Ausnahme. Wenn man es der Kreuzotter
recht behaglich macht, ihr namentlich einen Käfig herrichtet, welcher gleichſam den Moorboden nach-
ahmt, entſchließt ſie ſich zuweilen doch, freiwillig Nahrung zu ſich zu nehmen. Letzteres erfuhren
Erber und Effeldt. „Von mehreren bewährten Schlangenkundigen“, ſagt der Erſtgenannte,
„wurde mir die beſtimmte Verſicherung gegeben, daß unſere einheimiſche Viper in der Gefangen-
ſchaft nie Nahrung zu ſich nimmt; darum unterließ ich es, dieſelbe mit Futter zu verſehen. Doch
wie war ich überraſcht, als ich um die Mitte Oktobers die Kreuzotter eines Abends, nachdem ich ihr
kurz zuvor zwei ſehr junge Mäuschen in den Käfig gegeben, beim Schmauſe eines dieſer jungen,
bereits getödteten Grasverderber begriffen fand!“ Effeldt verſicherte mir, daß unter den
unzähligen, welche er gefangen hielt, ebenfalls einige waren, welche ſich zum Freſſen bequemten, eine
ſogar, welche regelmäßig Futter annahm. Doch, wie bemerkt, ſie bilden nur Ausnahmen; die Regel
iſt, daß ſie ſich, gefangen, dem Hungertode weihen, und man ſie deshalb auch ſelten länger als
neun Monate am Leben erhält.

Unter allen deutſchen Schlangen bringt die Kreuzotter, was Vertilgung ſchädlicher Thiere
anlangt, den größten Nutzen: — und dennoch dankt ihr Niemand die Verdienſte, welche ſie ſich
erwirbt, ſucht Jedermann ſie zu vernichten, wo und wie er es vermag! Und in der That, bei keinem
deutſchen Thiere weiter iſt die rückſichtsloſeſte, unnachfichtlichſte Verfolgung in demſelben Grade
gerechtfertigt wie bei ihr. Jn unſerem Vaterlande kommt es gegenwärtig ſchwerlich noch vor, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0325" n="299"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kreuzotter.</hi></fw><lb/>
zeigte aufangs gar keine Furcht, aber während &#x017F;ie da herum&#x017F;chnupperte, erhob &#x017F;ich allerwärts ein<lb/>
feines, jedoch grimmiges Gezi&#x017F;ch; alle blickten wüthend nach ihr und, wohin &#x017F;ie kam, zuckten Bi&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Sie &#x017F;uchte der drohenden Gefahr durch Windungen auszuweichen, bekam aber doch zehn Bi&#x017F;&#x017F;e, wovon<lb/>
einige der heftig&#x017F;ten in die Schauze und den linken Hinterfuß drangen, ja, zweimal hatte &#x017F;ich ein<lb/>
Otterchen &#x017F;o &#x017F;tark in &#x017F;ie verbi&#x017F;&#x017F;en, daß es eine Strecke weit von ihr mit fortge&#x017F;chleppt wurde. Jch<lb/>
nahm nun die Maus heraus, &#x017F;ie hinkte, putzte &#x017F;ich öfters Hinterfuß und Schnauze, wurde matt, lebte<lb/>
aber doch noch etwas über eine Stunde, dann &#x017F;tarb &#x017F;ie. Jn eine andere Ki&#x017F;te, worin &#x017F;ich vierund-<lb/>
zwanzig eben &#x017F;olche Otterchen befanden, ließ ich nun den Bruder jener Maus, und der Erfolg war<lb/>
fa&#x017F;t ganz der&#x017F;elbe.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wenn <hi rendition="#g">Lenz</hi> &#x017F;agt, daß die Kreuzotter boshaft bleibt bis an ihr Ende, &#x017F;o gilt Dies auch für ihr<lb/>
Betragen in der Ge&#x017F;angen&#x017F;chaft. Jhre unmäßige und &#x017F;innlo&#x017F;e Wuth &#x017F;tumpft &#x017F;ich allerdings mit der<lb/>
Zeit etwas ab: &#x017F;ie beißt weniger und &#x017F;eltener als anfangs; niemals aber läßt &#x017F;ie &#x017F;ich wirklich zähmen,<lb/>
niemals dahin bringen, nicht mehr nach ihrem Pfleger zu beißen, und deshalb bleibt ihr Umgang<lb/>
&#x017F;tets und immer gefährlich. Merkwürdig i&#x017F;t, daß man &#x017F;ie auch bei der &#x017F;orgfältig&#x017F;ten Pflege nur<lb/>
ausnahmswei&#x017F;e dahin bringen kann, im Käfige Nahrung zu &#x017F;ich zu nehmen. &#x201E;Es i&#x017F;t&#x201C;, meint <hi rendition="#g">Lenz,</hi><lb/>
&#x201E;als ob &#x017F;ie von dem Augenblicke, welcher &#x017F;ie in die verhaßte Gefangen&#x017F;chaft bringt, den Ent&#x017F;chluß<lb/>
faßt, zu verhungern; denn fa&#x017F;t ohne Ausnahme &#x017F;peit &#x017F;ie entweder &#x017F;ogleich oder doch nach Stunden<lb/>
oder Tagen die geno&#x017F;&#x017F;ene Nahrung wieder aus, &#x017F;elb&#x017F;t wenn man &#x017F;ie &#x017F;o behut&#x017F;am fing, daß &#x017F;ie<lb/>
dabei, außer am Schwanzende, gar nicht gedrückt wurde. Zuweilen &#x017F;peit &#x017F;ie &#x017F;chon, indem man &#x017F;ie<lb/>
am Schwanze aufhebt, öfters während man &#x017F;ie in der Pflanzenbüch&#x017F;e oder im Säckchen nach Hau&#x017F;e<lb/>
trägt, oft auch, wenn &#x017F;ie &#x017F;chon zu Hau&#x017F;e einige Zeitlang unge&#x017F;tört in der ihr angewie&#x017F;enen Wohnung<lb/>
gelegen hat.... Jn der Gefangen&#x017F;chaft habe ich ihr außer Mäu&#x017F;en, kleinen Vögeln, Frö&#x017F;chen,<lb/>
Eidech&#x017F;en &#xA75B;c. eine Menge anderer Dinge vorgelegt, als Kerbthiere aller Art, Mehlwürmer, Amei&#x017F;en-<lb/>
cier, Regenwürmer, Laubfrö&#x017F;che, Vogeleier, Eidech&#x017F;eneier, junge Schlangen anderer Art, Brod,<lb/>
Semmel &#xA75B;c.; &#x017F;ie hat aber nach all den Leckerbi&#x017F;&#x017F;en gar keine Begierde gezeigt. Nur Amei&#x017F;enpuppen<lb/>
hat &#x017F;ie oft verzehrt, ohne &#x017F;ie jedoch gehörig zu verdauen. Jch habe auch den Ver&#x017F;uch gemacht,<lb/>
ausgehungerten Ottern junge, kleine Mäuschen einzu&#x017F;topfen, indem ich mit der linken Hand &#x017F;ie hinten<lb/>
am Kopfe packte, mit der rechten vermittels einer Zange die Maus faßte, &#x017F;ie dann in den Rachen<lb/>
&#x017F;chob und mit einem Hölzchen die Spei&#x017F;eröhre hinab&#x017F;topfte. Das ganze Unternehmen half leider<lb/>
Nichts; denn die Otter &#x017F;pie doch hernach den Pfropfen wieder aus.&#x201C; Die&#x017F;es hartnäckige Ver&#x017F;chmähen<lb/>
aller Nahrung i&#x017F;t die Regel, jedoch auch &#x017F;ie nicht ohne Ausnahme. Wenn man es der Kreuzotter<lb/>
recht behaglich macht, ihr namentlich einen Käfig herrichtet, welcher gleich&#x017F;am den Moorboden nach-<lb/>
ahmt, ent&#x017F;chließt &#x017F;ie &#x017F;ich zuweilen doch, freiwillig Nahrung zu &#x017F;ich zu nehmen. Letzteres erfuhren<lb/><hi rendition="#g">Erber</hi> und <hi rendition="#g">Effeldt.</hi> &#x201E;Von mehreren bewährten Schlangenkundigen&#x201C;, &#x017F;agt der Er&#x017F;tgenannte,<lb/>
&#x201E;wurde mir die be&#x017F;timmte Ver&#x017F;icherung gegeben, daß un&#x017F;ere einheimi&#x017F;che Viper in der Gefangen-<lb/>
&#x017F;chaft nie Nahrung zu &#x017F;ich nimmt; darum unterließ ich es, die&#x017F;elbe mit Futter zu ver&#x017F;ehen. Doch<lb/>
wie war ich überra&#x017F;cht, als ich um die Mitte Oktobers die Kreuzotter eines Abends, nachdem ich ihr<lb/>
kurz zuvor zwei &#x017F;ehr junge Mäuschen in den Käfig gegeben, beim Schmau&#x017F;e eines die&#x017F;er jungen,<lb/>
bereits getödteten Grasverderber begriffen fand!&#x201C; <hi rendition="#g">Effeldt</hi> ver&#x017F;icherte mir, daß unter den<lb/>
unzähligen, welche er gefangen hielt, ebenfalls einige waren, welche &#x017F;ich zum Fre&#x017F;&#x017F;en bequemten, eine<lb/>
&#x017F;ogar, welche regelmäßig Futter annahm. Doch, wie bemerkt, &#x017F;ie bilden nur Ausnahmen; die Regel<lb/>
i&#x017F;t, daß &#x017F;ie &#x017F;ich, gefangen, dem Hungertode weihen, und man &#x017F;ie deshalb auch &#x017F;elten länger als<lb/>
neun Monate am Leben erhält.</p><lb/>
          <p>Unter allen deut&#x017F;chen Schlangen bringt die Kreuzotter, was Vertilgung &#x017F;chädlicher Thiere<lb/>
anlangt, den größten Nutzen: &#x2014; und dennoch dankt ihr Niemand die Verdien&#x017F;te, welche &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
erwirbt, &#x017F;ucht Jedermann &#x017F;ie zu vernichten, wo und wie er es vermag! Und in der That, bei keinem<lb/>
deut&#x017F;chen Thiere weiter i&#x017F;t die rück&#x017F;ichtslo&#x017F;e&#x017F;te, unnachfichtlich&#x017F;te Verfolgung in dem&#x017F;elben Grade<lb/>
gerechtfertigt wie bei ihr. Jn un&#x017F;erem Vaterlande kommt es gegenwärtig &#x017F;chwerlich noch vor, daß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0325] Kreuzotter. zeigte aufangs gar keine Furcht, aber während ſie da herumſchnupperte, erhob ſich allerwärts ein feines, jedoch grimmiges Geziſch; alle blickten wüthend nach ihr und, wohin ſie kam, zuckten Biſſe. Sie ſuchte der drohenden Gefahr durch Windungen auszuweichen, bekam aber doch zehn Biſſe, wovon einige der heftigſten in die Schauze und den linken Hinterfuß drangen, ja, zweimal hatte ſich ein Otterchen ſo ſtark in ſie verbiſſen, daß es eine Strecke weit von ihr mit fortgeſchleppt wurde. Jch nahm nun die Maus heraus, ſie hinkte, putzte ſich öfters Hinterfuß und Schnauze, wurde matt, lebte aber doch noch etwas über eine Stunde, dann ſtarb ſie. Jn eine andere Kiſte, worin ſich vierund- zwanzig eben ſolche Otterchen befanden, ließ ich nun den Bruder jener Maus, und der Erfolg war faſt ganz derſelbe.“ Wenn Lenz ſagt, daß die Kreuzotter boshaft bleibt bis an ihr Ende, ſo gilt Dies auch für ihr Betragen in der Geſangenſchaft. Jhre unmäßige und ſinnloſe Wuth ſtumpft ſich allerdings mit der Zeit etwas ab: ſie beißt weniger und ſeltener als anfangs; niemals aber läßt ſie ſich wirklich zähmen, niemals dahin bringen, nicht mehr nach ihrem Pfleger zu beißen, und deshalb bleibt ihr Umgang ſtets und immer gefährlich. Merkwürdig iſt, daß man ſie auch bei der ſorgfältigſten Pflege nur ausnahmsweiſe dahin bringen kann, im Käfige Nahrung zu ſich zu nehmen. „Es iſt“, meint Lenz, „als ob ſie von dem Augenblicke, welcher ſie in die verhaßte Gefangenſchaft bringt, den Entſchluß faßt, zu verhungern; denn faſt ohne Ausnahme ſpeit ſie entweder ſogleich oder doch nach Stunden oder Tagen die genoſſene Nahrung wieder aus, ſelbſt wenn man ſie ſo behutſam fing, daß ſie dabei, außer am Schwanzende, gar nicht gedrückt wurde. Zuweilen ſpeit ſie ſchon, indem man ſie am Schwanze aufhebt, öfters während man ſie in der Pflanzenbüchſe oder im Säckchen nach Hauſe trägt, oft auch, wenn ſie ſchon zu Hauſe einige Zeitlang ungeſtört in der ihr angewieſenen Wohnung gelegen hat.... Jn der Gefangenſchaft habe ich ihr außer Mäuſen, kleinen Vögeln, Fröſchen, Eidechſen ꝛc. eine Menge anderer Dinge vorgelegt, als Kerbthiere aller Art, Mehlwürmer, Ameiſen- cier, Regenwürmer, Laubfröſche, Vogeleier, Eidechſeneier, junge Schlangen anderer Art, Brod, Semmel ꝛc.; ſie hat aber nach all den Leckerbiſſen gar keine Begierde gezeigt. Nur Ameiſenpuppen hat ſie oft verzehrt, ohne ſie jedoch gehörig zu verdauen. Jch habe auch den Verſuch gemacht, ausgehungerten Ottern junge, kleine Mäuschen einzuſtopfen, indem ich mit der linken Hand ſie hinten am Kopfe packte, mit der rechten vermittels einer Zange die Maus faßte, ſie dann in den Rachen ſchob und mit einem Hölzchen die Speiſeröhre hinabſtopfte. Das ganze Unternehmen half leider Nichts; denn die Otter ſpie doch hernach den Pfropfen wieder aus.“ Dieſes hartnäckige Verſchmähen aller Nahrung iſt die Regel, jedoch auch ſie nicht ohne Ausnahme. Wenn man es der Kreuzotter recht behaglich macht, ihr namentlich einen Käfig herrichtet, welcher gleichſam den Moorboden nach- ahmt, entſchließt ſie ſich zuweilen doch, freiwillig Nahrung zu ſich zu nehmen. Letzteres erfuhren Erber und Effeldt. „Von mehreren bewährten Schlangenkundigen“, ſagt der Erſtgenannte, „wurde mir die beſtimmte Verſicherung gegeben, daß unſere einheimiſche Viper in der Gefangen- ſchaft nie Nahrung zu ſich nimmt; darum unterließ ich es, dieſelbe mit Futter zu verſehen. Doch wie war ich überraſcht, als ich um die Mitte Oktobers die Kreuzotter eines Abends, nachdem ich ihr kurz zuvor zwei ſehr junge Mäuschen in den Käfig gegeben, beim Schmauſe eines dieſer jungen, bereits getödteten Grasverderber begriffen fand!“ Effeldt verſicherte mir, daß unter den unzähligen, welche er gefangen hielt, ebenfalls einige waren, welche ſich zum Freſſen bequemten, eine ſogar, welche regelmäßig Futter annahm. Doch, wie bemerkt, ſie bilden nur Ausnahmen; die Regel iſt, daß ſie ſich, gefangen, dem Hungertode weihen, und man ſie deshalb auch ſelten länger als neun Monate am Leben erhält. Unter allen deutſchen Schlangen bringt die Kreuzotter, was Vertilgung ſchädlicher Thiere anlangt, den größten Nutzen: — und dennoch dankt ihr Niemand die Verdienſte, welche ſie ſich erwirbt, ſucht Jedermann ſie zu vernichten, wo und wie er es vermag! Und in der That, bei keinem deutſchen Thiere weiter iſt die rückſichtsloſeſte, unnachfichtlichſte Verfolgung in demſelben Grade gerechtfertigt wie bei ihr. Jn unſerem Vaterlande kommt es gegenwärtig ſchwerlich noch vor, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/325
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/325>, abgerufen am 22.05.2024.