Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schlangen. Nattern. Zorunattern.
Sowie sie gefressen, wurde sie ruhig und lag fast einen ganzen Tag lang verdauend auf einer und
derselben Stelle, gleichzeitig einen höchst unangenehmen Geruch von sich gebend. Am zweiten oder
dritten Tage fanden sich dann die Federn und Das, was der Magen nicht verdauen konnte, zu
Klumpen geballt im Käfige. Todte Thiere rührte sie nicht an, selbst wenn sie auf das Nagendste
vom Hunger geplagt wurde. Das schöne, in der letzten Zeit sehr zahm gewordene Thier starb mir
leider in der Nähe von Englands Küste; wahrscheinlich war die Kälte die Ursache ihres Todes.



Weisheitszähner (Diacrantera) nennt man diejenigen Nattern, bei denen die beiden hintersten
Zähne des Oberkiefers größer als die übrigen und von diesen durch einen Zwischenraum getrennt
sind. Einzelne Naturforscher halten dieses Merkmal für wichtig genug, um die hierher gehörenden
Schlangen in eine Familie zu vereinigen, andere, und unter ihnen namentlich Jan, vereinigen sie
mit den vorstehend beschriebenen. Die Gruppe verdient besonders deshalb unsere Beachtung, weil

[Abbildung] Die gelbgrüne Natter (Zamenls viridiflavus) [ 2/5 ] der nat. Größe.
sie im Süden Europas durch mehrere Arten vertreten wird. Auf letztere hat Wagler eine eigene
Sippe begründet, in derselben aber auch andere verwandte Arten, welche jetzt getrennt werden, auf-
genommen. Gegenwärtig versteht man unter den Zornnattern (Zamenis) Weisheitszähner mit
sehr langem mehr oder weniger gleichmäßig dicken, runden Leibe, flachem verlängert viereckigen
Kopfe und ziemlich oder sehr langem Schwanze, die auf dem Rücken mit lanzettförmig verlängerten,
glatten Schuppen bekleidet sind und Augenschilder haben, welche den Augenrand überragen.

Das häufigste Mitglied dieser Sippe ist die gelbgrüne Natter (Zamenis viridiflavus oder
Z. atrovirens), eine Schlange von 3 bis 4 Fuß Länge und sehr bunter, auch wenig wechselnder
Zeichnung. Kopf und Nacken sind auf gelbem, der Rücken und Schwanz auf grünem Grunde
unregelmäßig schwarz, die Untertheile auf gelbem Grunde schwarz in die Quere gebändert; die
Fleckenzeichnung geht am Hintertheile des Leibes in Streifen über, welche gleichlaufend sich bis zur

Die Schlangen. Nattern. Zorunattern.
Sowie ſie gefreſſen, wurde ſie ruhig und lag faſt einen ganzen Tag lang verdauend auf einer und
derſelben Stelle, gleichzeitig einen höchſt unangenehmen Geruch von ſich gebend. Am zweiten oder
dritten Tage fanden ſich dann die Federn und Das, was der Magen nicht verdauen konnte, zu
Klumpen geballt im Käfige. Todte Thiere rührte ſie nicht an, ſelbſt wenn ſie auf das Nagendſte
vom Hunger geplagt wurde. Das ſchöne, in der letzten Zeit ſehr zahm gewordene Thier ſtarb mir
leider in der Nähe von Englands Küſte; wahrſcheinlich war die Kälte die Urſache ihres Todes.



Weisheitszähner (Diacrantera) nennt man diejenigen Nattern, bei denen die beiden hinterſten
Zähne des Oberkiefers größer als die übrigen und von dieſen durch einen Zwiſchenraum getrennt
ſind. Einzelne Naturforſcher halten dieſes Merkmal für wichtig genug, um die hierher gehörenden
Schlangen in eine Familie zu vereinigen, andere, und unter ihnen namentlich Jan, vereinigen ſie
mit den vorſtehend beſchriebenen. Die Gruppe verdient beſonders deshalb unſere Beachtung, weil

[Abbildung] Die gelbgrüne Natter (Zamenls viridiflavus) [⅖] der nat. Größe.
ſie im Süden Europas durch mehrere Arten vertreten wird. Auf letztere hat Wagler eine eigene
Sippe begründet, in derſelben aber auch andere verwandte Arten, welche jetzt getrennt werden, auf-
genommen. Gegenwärtig verſteht man unter den Zornnattern (Zamenis) Weisheitszähner mit
ſehr langem mehr oder weniger gleichmäßig dicken, runden Leibe, flachem verlängert viereckigen
Kopfe und ziemlich oder ſehr langem Schwanze, die auf dem Rücken mit lanzettförmig verlängerten,
glatten Schuppen bekleidet ſind und Augenſchilder haben, welche den Augenrand überragen.

Das häufigſte Mitglied dieſer Sippe iſt die gelbgrüne Natter (Zamenis viridiflavus oder
Z. atrovirens), eine Schlange von 3 bis 4 Fuß Länge und ſehr bunter, auch wenig wechſelnder
Zeichnung. Kopf und Nacken ſind auf gelbem, der Rücken und Schwanz auf grünem Grunde
unregelmäßig ſchwarz, die Untertheile auf gelbem Grunde ſchwarz in die Quere gebändert; die
Fleckenzeichnung geht am Hintertheile des Leibes in Streifen über, welche gleichlaufend ſich bis zur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0258" n="236"/><fw place="top" type="header">Die Schlangen. Nattern. Zorunattern.</fw><lb/>
Sowie &#x017F;ie gefre&#x017F;&#x017F;en, wurde &#x017F;ie ruhig und lag fa&#x017F;t einen ganzen Tag lang verdauend auf einer und<lb/>
der&#x017F;elben Stelle, gleichzeitig einen höch&#x017F;t unangenehmen Geruch von &#x017F;ich gebend. Am zweiten oder<lb/>
dritten Tage fanden &#x017F;ich dann die Federn und Das, was der Magen nicht verdauen konnte, zu<lb/>
Klumpen geballt im Käfige. Todte Thiere rührte &#x017F;ie nicht an, &#x017F;elb&#x017F;t wenn &#x017F;ie auf das Nagend&#x017F;te<lb/>
vom Hunger geplagt wurde. Das &#x017F;chöne, in der letzten Zeit &#x017F;ehr zahm gewordene Thier &#x017F;tarb mir<lb/>
leider in der Nähe von Englands Kü&#x017F;te; wahr&#x017F;cheinlich war die Kälte die Ur&#x017F;ache ihres Todes.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Weisheitszähner</hi><hi rendition="#aq">(Diacrantera)</hi> nennt man diejenigen Nattern, bei denen die beiden hinter&#x017F;ten<lb/>
Zähne des Oberkiefers größer als die übrigen und von die&#x017F;en durch einen Zwi&#x017F;chenraum getrennt<lb/>
&#x017F;ind. Einzelne Naturfor&#x017F;cher halten die&#x017F;es Merkmal für wichtig genug, um die hierher gehörenden<lb/>
Schlangen in eine Familie zu vereinigen, andere, und unter ihnen namentlich <hi rendition="#g">Jan</hi>, vereinigen &#x017F;ie<lb/>
mit den vor&#x017F;tehend be&#x017F;chriebenen. Die Gruppe verdient be&#x017F;onders deshalb un&#x017F;ere Beachtung, weil<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die gelbgrüne Natter</hi><hi rendition="#aq">(Zamenls viridiflavus)</hi><supplied>&#x2156;</supplied> der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
&#x017F;ie im Süden Europas durch mehrere Arten vertreten wird. Auf letztere hat <hi rendition="#g">Wagler</hi> eine eigene<lb/>
Sippe begründet, in der&#x017F;elben aber auch andere verwandte Arten, welche jetzt getrennt werden, auf-<lb/>
genommen. Gegenwärtig ver&#x017F;teht man unter den <hi rendition="#g">Zornnattern</hi> <hi rendition="#aq">(Zamenis)</hi> Weisheitszähner mit<lb/>
&#x017F;ehr langem mehr oder weniger gleichmäßig dicken, runden Leibe, flachem verlängert viereckigen<lb/>
Kopfe und ziemlich oder &#x017F;ehr langem Schwanze, die auf dem Rücken mit lanzettförmig verlängerten,<lb/>
glatten Schuppen bekleidet &#x017F;ind und Augen&#x017F;childer haben, welche den Augenrand überragen.</p><lb/>
          <p>Das häufig&#x017F;te Mitglied die&#x017F;er Sippe i&#x017F;t die <hi rendition="#g">gelbgrüne Natter</hi> (<hi rendition="#aq">Zamenis viridiflavus</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Z. atrovirens</hi>), eine Schlange von 3 bis 4 Fuß Länge und &#x017F;ehr bunter, auch wenig wech&#x017F;elnder<lb/>
Zeichnung. Kopf und Nacken &#x017F;ind auf gelbem, der Rücken und Schwanz auf grünem Grunde<lb/>
unregelmäßig &#x017F;chwarz, die Untertheile auf gelbem Grunde &#x017F;chwarz in die Quere gebändert; die<lb/>
Fleckenzeichnung geht am Hintertheile des Leibes in Streifen über, welche gleichlaufend &#x017F;ich bis zur<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0258] Die Schlangen. Nattern. Zorunattern. Sowie ſie gefreſſen, wurde ſie ruhig und lag faſt einen ganzen Tag lang verdauend auf einer und derſelben Stelle, gleichzeitig einen höchſt unangenehmen Geruch von ſich gebend. Am zweiten oder dritten Tage fanden ſich dann die Federn und Das, was der Magen nicht verdauen konnte, zu Klumpen geballt im Käfige. Todte Thiere rührte ſie nicht an, ſelbſt wenn ſie auf das Nagendſte vom Hunger geplagt wurde. Das ſchöne, in der letzten Zeit ſehr zahm gewordene Thier ſtarb mir leider in der Nähe von Englands Küſte; wahrſcheinlich war die Kälte die Urſache ihres Todes. Weisheitszähner (Diacrantera) nennt man diejenigen Nattern, bei denen die beiden hinterſten Zähne des Oberkiefers größer als die übrigen und von dieſen durch einen Zwiſchenraum getrennt ſind. Einzelne Naturforſcher halten dieſes Merkmal für wichtig genug, um die hierher gehörenden Schlangen in eine Familie zu vereinigen, andere, und unter ihnen namentlich Jan, vereinigen ſie mit den vorſtehend beſchriebenen. Die Gruppe verdient beſonders deshalb unſere Beachtung, weil [Abbildung Die gelbgrüne Natter (Zamenls viridiflavus) ⅖ der nat. Größe.] ſie im Süden Europas durch mehrere Arten vertreten wird. Auf letztere hat Wagler eine eigene Sippe begründet, in derſelben aber auch andere verwandte Arten, welche jetzt getrennt werden, auf- genommen. Gegenwärtig verſteht man unter den Zornnattern (Zamenis) Weisheitszähner mit ſehr langem mehr oder weniger gleichmäßig dicken, runden Leibe, flachem verlängert viereckigen Kopfe und ziemlich oder ſehr langem Schwanze, die auf dem Rücken mit lanzettförmig verlängerten, glatten Schuppen bekleidet ſind und Augenſchilder haben, welche den Augenrand überragen. Das häufigſte Mitglied dieſer Sippe iſt die gelbgrüne Natter (Zamenis viridiflavus oder Z. atrovirens), eine Schlange von 3 bis 4 Fuß Länge und ſehr bunter, auch wenig wechſelnder Zeichnung. Kopf und Nacken ſind auf gelbem, der Rücken und Schwanz auf grünem Grunde unregelmäßig ſchwarz, die Untertheile auf gelbem Grunde ſchwarz in die Quere gebändert; die Fleckenzeichnung geht am Hintertheile des Leibes in Streifen über, welche gleichlaufend ſich bis zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/258
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/258>, abgerufen am 21.12.2024.