Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit.
der eigenen Kraft bei wenigen. Zur List, die noch durchaus nicht als Hochgeistigkeit gelten darf,
erhebt sich keines Kriechthieres Geist; von Anhänglichkeit zu irgend welchem anderen Thiere, von Liebe
zum anderen Geschlecht und zur Nachkommenschaft hat man mehr Rühmens gemacht, als man auf
Grund vorurtheilsfreier Beobachtungen zu machen berechtigt war." Wenn man absieht von dem Auf-
scharren der Löcher zur Aufnahme der Eier oder dem Zusammentragen von etwas Laub zu gleichem
Zwecke, bemerkt man bei ihnen keine Art von Kunsttrieb, wie sie höheren Thieren eigen ist. Sie lernen
es, sich an einem Orte passend einzurichten, indem sie sich geeignete Stellen zu ihrem Wohn- oder Ruhe-
sitze erwählen, beispielsweise sich in Löchern, Ritzen und Höhlungen überhaupt ansiedeln; sie gewöhnen
sich an eine solche Oertlichkeit und suchen sie nach ihren Raubzügen wieder auf: mit dem bewußten Bau-
graben und dem Hängen an solchen Wohnungen, wie wir Dies bei den Säugethieren beobachteten, mit
dem Nestbaue der Vögel kann Dies aber kaum verglichen werden, und ebenso wenig darf man die Für-
sorge, welche die Kriechthiere für ihre Nachkommenschaft zeigen, als gleichartig mit dem Fortpflanzungs-
geschäfte der Säugethiere und Vögel ansehen. Bei den höher stehenden Wirbelthieren werden die
Wohnsitze mit entschiedener Ueberlegung ausgewählt: das Kriechthier folgt einfach dem jeweiligen
Bedürfnisse und macht zwischen besseren und schlechteren Wohnplätzen kaum einen Unterschied. Scheu
und ängstlich wird es da, wo es Nachstellungen erfährt, mit der Zeit allerdings auch; aber selten
oder vielleicht nie lernt es zwischen wirklichen und eingebildeten Gefahren unterscheiden. Ein
Mensch, welcher sich vollkommen ruhig verhält, erregt selbst bei den höher stehenden Arten kaum
Beachtung, erscheint diesen vielmehr erst dann als Feind, wenn er sich bewegt oder ein Geräusch
verursacht. Die Krokodile im Nile haben eine dunkle Vorstellung von der Gefährlichkeit des Menschen
gewonnen, unterscheiden aber den ihnen ungefährlichen Schwarzen durchaus nicht von dem Weißen,
welcher keine Gelegenheit vorübergehen läßt, ihnen eine Kugel zuzusenden, während Säugethiere und
Vögel gerade in einer genauen Unterscheidung dieser beiden ihre geistige Begabung bekunden.
Die höheren Thiere ändern ihr Wesen nach den Umständen, lassen sich durch äußere Einwirkungen
erregen und zu verschiedenen Handlungen und geistigen Aeußerungen bestimmen, sind fröhlich, heiter,
lustig, zu Scherz und Spiel aufgelegt oder traurig, verdrießlich, mürrisch, je nach Umständen: bei den
Kriechthieren ist dies Alles nicht mehr der Fall. Keines von ihnen vergnügt und ergötzt sich durch
eigene, innere Geistesthätigkeit: es labt sich höchstens an Etwas, sei es an reichlichem Futter, sei es an
der wohlthätigen Wärme. Einzelne Schlangen sollen an Tönen Wohlbehagen finden, und ich selbst
habe gesehen, daß die egyptischen Schlangenbeschwörer bei den Klängen einer Pfeife solche sich auf-
richten und gewissermaßen tanzen ließen: inwieweit aber dieses Gebahren mit den Tönen zusammen-
hängt, oder ob überhaupt ein Zusammenhang vorhanden ist, Das wage ich nicht zu bestimmen. Von
jenem Entzücken und von jener Befriedigung, die gewisse Säugethiere beim Hören von Musik und
Gesang in unverkennbarer Weise an den Tag legen, dürfte bei den Kriechthieren schwerlich gesprochen
werden können, obwohl sich andererseits herauszustellen scheint, daß Sinnesreize noch mächtig genug
auf das wenige Hirn wirken. So hat man beobachtet, daß sie während der Begattung die Außen-
welt vollständig vergessen, daß sie taub und blind zu sein scheinen, die augenfälligsten Gefahren, welche
sie sonst meiden, nicht mehr beachten, kurz, ihr sonst übliches Benehmen gänzlich umändern. Hieraus
würde also hervorgehen, daß ein lebhafter Sinneseindruck zeitweilig die volle Hirnthätigkeit für sich
beansprucht, und eine solche Annahme scheint durchaus nicht ungerechtfertigt zu sein. Von einem
geistigen Leben ist kaum zu reden, von einem sinnlichen noch eher; doch läßt sich, wie bemerkt, ein
gewisses Ansammeln von Erfahrungen und ebenso eine geeignete Verwerthung derselben nicht in
Abrede stellen. Die Giftschlange ist sich ihrer tödtlichen Wasse wohl bewußt und wartet ruhig den
Erfolg der Wirkung ihres Giftes ab; die giftlose Schlange, die Schildkröte, das Krokodil, die Eidechse
schleicht sich an die Beute heran, verfolgt sie oder lauert von einem Hinterhalte auf dieselbe, schnellt
sich dann plötzlich hervor und versucht sie zu fassen; jedes Kriechthier endlich läßt sich in einem gewissen
Grade zähmen, d. h. nach und nach an den Menschen, welcher ihm Nahrung reicht, gewöhnen: es
unterscheidet aber nie zwischen dem Pfleger und einem anderen, sondern sieht in der ihm bekannt

Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit.
der eigenen Kraft bei wenigen. Zur Liſt, die noch durchaus nicht als Hochgeiſtigkeit gelten darf,
erhebt ſich keines Kriechthieres Geiſt; von Anhänglichkeit zu irgend welchem anderen Thiere, von Liebe
zum anderen Geſchlecht und zur Nachkommenſchaft hat man mehr Rühmens gemacht, als man auf
Grund vorurtheilsfreier Beobachtungen zu machen berechtigt war.“ Wenn man abſieht von dem Auf-
ſcharren der Löcher zur Aufnahme der Eier oder dem Zuſammentragen von etwas Laub zu gleichem
Zwecke, bemerkt man bei ihnen keine Art von Kunſttrieb, wie ſie höheren Thieren eigen iſt. Sie lernen
es, ſich an einem Orte paſſend einzurichten, indem ſie ſich geeignete Stellen zu ihrem Wohn- oder Ruhe-
ſitze erwählen, beiſpielsweiſe ſich in Löchern, Ritzen und Höhlungen überhaupt anſiedeln; ſie gewöhnen
ſich an eine ſolche Oertlichkeit und ſuchen ſie nach ihren Raubzügen wieder auf: mit dem bewußten Bau-
graben und dem Hängen an ſolchen Wohnungen, wie wir Dies bei den Säugethieren beobachteten, mit
dem Neſtbaue der Vögel kann Dies aber kaum verglichen werden, und ebenſo wenig darf man die Für-
ſorge, welche die Kriechthiere für ihre Nachkommenſchaft zeigen, als gleichartig mit dem Fortpflanzungs-
geſchäfte der Säugethiere und Vögel anſehen. Bei den höher ſtehenden Wirbelthieren werden die
Wohnſitze mit entſchiedener Ueberlegung ausgewählt: das Kriechthier folgt einfach dem jeweiligen
Bedürfniſſe und macht zwiſchen beſſeren und ſchlechteren Wohnplätzen kaum einen Unterſchied. Scheu
und ängſtlich wird es da, wo es Nachſtellungen erfährt, mit der Zeit allerdings auch; aber ſelten
oder vielleicht nie lernt es zwiſchen wirklichen und eingebildeten Gefahren unterſcheiden. Ein
Menſch, welcher ſich vollkommen ruhig verhält, erregt ſelbſt bei den höher ſtehenden Arten kaum
Beachtung, erſcheint dieſen vielmehr erſt dann als Feind, wenn er ſich bewegt oder ein Geräuſch
verurſacht. Die Krokodile im Nile haben eine dunkle Vorſtellung von der Gefährlichkeit des Menſchen
gewonnen, unterſcheiden aber den ihnen ungefährlichen Schwarzen durchaus nicht von dem Weißen,
welcher keine Gelegenheit vorübergehen läßt, ihnen eine Kugel zuzuſenden, während Säugethiere und
Vögel gerade in einer genauen Unterſcheidung dieſer beiden ihre geiſtige Begabung bekunden.
Die höheren Thiere ändern ihr Weſen nach den Umſtänden, laſſen ſich durch äußere Einwirkungen
erregen und zu verſchiedenen Handlungen und geiſtigen Aeußerungen beſtimmen, ſind fröhlich, heiter,
luſtig, zu Scherz und Spiel aufgelegt oder traurig, verdrießlich, mürriſch, je nach Umſtänden: bei den
Kriechthieren iſt dies Alles nicht mehr der Fall. Keines von ihnen vergnügt und ergötzt ſich durch
eigene, innere Geiſtesthätigkeit: es labt ſich höchſtens an Etwas, ſei es an reichlichem Futter, ſei es an
der wohlthätigen Wärme. Einzelne Schlangen ſollen an Tönen Wohlbehagen finden, und ich ſelbſt
habe geſehen, daß die egyptiſchen Schlangenbeſchwörer bei den Klängen einer Pfeife ſolche ſich auf-
richten und gewiſſermaßen tanzen ließen: inwieweit aber dieſes Gebahren mit den Tönen zuſammen-
hängt, oder ob überhaupt ein Zuſammenhang vorhanden iſt, Das wage ich nicht zu beſtimmen. Von
jenem Entzücken und von jener Befriedigung, die gewiſſe Säugethiere beim Hören von Muſik und
Geſang in unverkennbarer Weiſe an den Tag legen, dürfte bei den Kriechthieren ſchwerlich geſprochen
werden können, obwohl ſich andererſeits herauszuſtellen ſcheint, daß Sinnesreize noch mächtig genug
auf das wenige Hirn wirken. So hat man beobachtet, daß ſie während der Begattung die Außen-
welt vollſtändig vergeſſen, daß ſie taub und blind zu ſein ſcheinen, die augenfälligſten Gefahren, welche
ſie ſonſt meiden, nicht mehr beachten, kurz, ihr ſonſt übliches Benehmen gänzlich umändern. Hieraus
würde alſo hervorgehen, daß ein lebhafter Sinneseindruck zeitweilig die volle Hirnthätigkeit für ſich
beanſprucht, und eine ſolche Annahme ſcheint durchaus nicht ungerechtfertigt zu ſein. Von einem
geiſtigen Leben iſt kaum zu reden, von einem ſinnlichen noch eher; doch läßt ſich, wie bemerkt, ein
gewiſſes Anſammeln von Erfahrungen und ebenſo eine geeignete Verwerthung derſelben nicht in
Abrede ſtellen. Die Giftſchlange iſt ſich ihrer tödtlichen Waſſe wohl bewußt und wartet ruhig den
Erfolg der Wirkung ihres Giftes ab; die giftloſe Schlange, die Schildkröte, das Krokodil, die Eidechſe
ſchleicht ſich an die Beute heran, verfolgt ſie oder lauert von einem Hinterhalte auf dieſelbe, ſchnellt
ſich dann plötzlich hervor und verſucht ſie zu faſſen; jedes Kriechthier endlich läßt ſich in einem gewiſſen
Grade zähmen, d. h. nach und nach an den Menſchen, welcher ihm Nahrung reicht, gewöhnen: es
unterſcheidet aber nie zwiſchen dem Pfleger und einem anderen, ſondern ſieht in der ihm bekannt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0022" n="10"/><fw place="top" type="header">Ein Blick auf das Leben der Ge&#x017F;ammtheit.</fw><lb/>
der eigenen Kraft bei wenigen. Zur Li&#x017F;t, die noch durchaus nicht als Hochgei&#x017F;tigkeit gelten darf,<lb/>
erhebt &#x017F;ich keines Kriechthieres Gei&#x017F;t; von Anhänglichkeit zu irgend welchem anderen Thiere, von Liebe<lb/>
zum anderen Ge&#x017F;chlecht und zur Nachkommen&#x017F;chaft hat man mehr Rühmens gemacht, als man auf<lb/>
Grund vorurtheilsfreier Beobachtungen zu machen berechtigt war.&#x201C; Wenn man ab&#x017F;ieht von dem Auf-<lb/>
&#x017F;charren der Löcher zur Aufnahme der Eier oder dem Zu&#x017F;ammentragen von etwas Laub zu gleichem<lb/>
Zwecke, bemerkt man bei ihnen keine Art von Kun&#x017F;ttrieb, wie &#x017F;ie höheren Thieren eigen i&#x017F;t. Sie lernen<lb/>
es, &#x017F;ich an einem Orte pa&#x017F;&#x017F;end einzurichten, indem &#x017F;ie &#x017F;ich geeignete Stellen zu ihrem Wohn- oder Ruhe-<lb/>
&#x017F;itze erwählen, bei&#x017F;pielswei&#x017F;e &#x017F;ich in Löchern, Ritzen und Höhlungen überhaupt an&#x017F;iedeln; &#x017F;ie gewöhnen<lb/>
&#x017F;ich an eine &#x017F;olche Oertlichkeit und &#x017F;uchen &#x017F;ie nach ihren Raubzügen wieder auf: mit dem bewußten Bau-<lb/>
graben und dem Hängen an &#x017F;olchen Wohnungen, wie wir Dies bei den Säugethieren beobachteten, mit<lb/>
dem Ne&#x017F;tbaue der Vögel kann Dies aber kaum verglichen werden, und eben&#x017F;o wenig darf man die Für-<lb/>
&#x017F;orge, welche die Kriechthiere für ihre Nachkommen&#x017F;chaft zeigen, als gleichartig mit dem Fortpflanzungs-<lb/>
ge&#x017F;chäfte der Säugethiere und Vögel an&#x017F;ehen. Bei den höher &#x017F;tehenden Wirbelthieren werden die<lb/>
Wohn&#x017F;itze mit ent&#x017F;chiedener Ueberlegung ausgewählt: das Kriechthier folgt einfach dem jeweiligen<lb/>
Bedürfni&#x017F;&#x017F;e und macht zwi&#x017F;chen be&#x017F;&#x017F;eren und &#x017F;chlechteren Wohnplätzen kaum einen Unter&#x017F;chied. Scheu<lb/>
und äng&#x017F;tlich wird es da, wo es Nach&#x017F;tellungen erfährt, mit der Zeit allerdings auch; aber &#x017F;elten<lb/>
oder vielleicht nie lernt es zwi&#x017F;chen wirklichen und eingebildeten Gefahren unter&#x017F;cheiden. Ein<lb/>
Men&#x017F;ch, welcher &#x017F;ich vollkommen ruhig verhält, erregt &#x017F;elb&#x017F;t bei den höher &#x017F;tehenden Arten kaum<lb/>
Beachtung, er&#x017F;cheint die&#x017F;en vielmehr er&#x017F;t dann als Feind, wenn er &#x017F;ich bewegt oder ein Geräu&#x017F;ch<lb/>
verur&#x017F;acht. Die Krokodile im Nile haben eine dunkle Vor&#x017F;tellung von der Gefährlichkeit des Men&#x017F;chen<lb/>
gewonnen, unter&#x017F;cheiden aber den ihnen ungefährlichen Schwarzen durchaus nicht von dem Weißen,<lb/>
welcher keine Gelegenheit vorübergehen läßt, ihnen eine Kugel zuzu&#x017F;enden, während Säugethiere und<lb/>
Vögel gerade in einer genauen Unter&#x017F;cheidung die&#x017F;er beiden ihre gei&#x017F;tige Begabung bekunden.<lb/>
Die höheren Thiere ändern ihr We&#x017F;en nach den Um&#x017F;tänden, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich durch äußere Einwirkungen<lb/>
erregen und zu ver&#x017F;chiedenen Handlungen und gei&#x017F;tigen Aeußerungen be&#x017F;timmen, &#x017F;ind fröhlich, heiter,<lb/>
lu&#x017F;tig, zu Scherz und Spiel aufgelegt oder traurig, verdrießlich, mürri&#x017F;ch, je nach Um&#x017F;tänden: bei den<lb/>
Kriechthieren i&#x017F;t dies Alles nicht mehr der Fall. Keines von ihnen vergnügt und ergötzt &#x017F;ich durch<lb/>
eigene, innere Gei&#x017F;testhätigkeit: es labt &#x017F;ich höch&#x017F;tens an Etwas, &#x017F;ei es an reichlichem Futter, &#x017F;ei es an<lb/>
der wohlthätigen Wärme. Einzelne Schlangen &#x017F;ollen an Tönen Wohlbehagen finden, und ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
habe ge&#x017F;ehen, daß die egypti&#x017F;chen Schlangenbe&#x017F;chwörer bei den Klängen einer Pfeife &#x017F;olche &#x017F;ich auf-<lb/>
richten und gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen tanzen ließen: inwieweit aber die&#x017F;es Gebahren mit den Tönen zu&#x017F;ammen-<lb/>
hängt, oder ob überhaupt ein Zu&#x017F;ammenhang vorhanden i&#x017F;t, Das wage ich nicht zu be&#x017F;timmen. Von<lb/>
jenem Entzücken und von jener Befriedigung, die gewi&#x017F;&#x017F;e Säugethiere beim Hören von Mu&#x017F;ik und<lb/>
Ge&#x017F;ang in unverkennbarer Wei&#x017F;e an den Tag legen, dürfte bei den Kriechthieren &#x017F;chwerlich ge&#x017F;prochen<lb/>
werden können, obwohl &#x017F;ich anderer&#x017F;eits herauszu&#x017F;tellen &#x017F;cheint, daß Sinnesreize noch mächtig genug<lb/>
auf das wenige Hirn wirken. So hat man beobachtet, daß &#x017F;ie während der Begattung die Außen-<lb/>
welt voll&#x017F;tändig verge&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie taub und blind zu &#x017F;ein &#x017F;cheinen, die augenfällig&#x017F;ten Gefahren, welche<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t meiden, nicht mehr beachten, kurz, ihr &#x017F;on&#x017F;t übliches Benehmen gänzlich umändern. Hieraus<lb/>
würde al&#x017F;o hervorgehen, daß ein lebhafter Sinneseindruck zeitweilig die volle Hirnthätigkeit für &#x017F;ich<lb/>
bean&#x017F;prucht, und eine &#x017F;olche Annahme &#x017F;cheint durchaus nicht ungerechtfertigt zu &#x017F;ein. Von einem<lb/>
gei&#x017F;tigen Leben i&#x017F;t kaum zu reden, von einem &#x017F;innlichen noch eher; doch läßt &#x017F;ich, wie bemerkt, ein<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;es An&#x017F;ammeln von Erfahrungen und eben&#x017F;o eine geeignete Verwerthung der&#x017F;elben nicht in<lb/>
Abrede &#x017F;tellen. Die Gift&#x017F;chlange i&#x017F;t &#x017F;ich ihrer tödtlichen Wa&#x017F;&#x017F;e wohl bewußt und wartet ruhig den<lb/>
Erfolg der Wirkung ihres Giftes ab; die giftlo&#x017F;e Schlange, die Schildkröte, das Krokodil, die Eidech&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chleicht &#x017F;ich an die Beute heran, verfolgt &#x017F;ie oder lauert von einem Hinterhalte auf die&#x017F;elbe, &#x017F;chnellt<lb/>
&#x017F;ich dann plötzlich hervor und ver&#x017F;ucht &#x017F;ie zu fa&#x017F;&#x017F;en; jedes Kriechthier endlich läßt &#x017F;ich in einem gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Grade zähmen, d. h. nach und nach an den Men&#x017F;chen, welcher ihm Nahrung reicht, gewöhnen: es<lb/>
unter&#x017F;cheidet aber nie zwi&#x017F;chen dem Pfleger und einem anderen, &#x017F;ondern &#x017F;ieht in der ihm bekannt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0022] Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit. der eigenen Kraft bei wenigen. Zur Liſt, die noch durchaus nicht als Hochgeiſtigkeit gelten darf, erhebt ſich keines Kriechthieres Geiſt; von Anhänglichkeit zu irgend welchem anderen Thiere, von Liebe zum anderen Geſchlecht und zur Nachkommenſchaft hat man mehr Rühmens gemacht, als man auf Grund vorurtheilsfreier Beobachtungen zu machen berechtigt war.“ Wenn man abſieht von dem Auf- ſcharren der Löcher zur Aufnahme der Eier oder dem Zuſammentragen von etwas Laub zu gleichem Zwecke, bemerkt man bei ihnen keine Art von Kunſttrieb, wie ſie höheren Thieren eigen iſt. Sie lernen es, ſich an einem Orte paſſend einzurichten, indem ſie ſich geeignete Stellen zu ihrem Wohn- oder Ruhe- ſitze erwählen, beiſpielsweiſe ſich in Löchern, Ritzen und Höhlungen überhaupt anſiedeln; ſie gewöhnen ſich an eine ſolche Oertlichkeit und ſuchen ſie nach ihren Raubzügen wieder auf: mit dem bewußten Bau- graben und dem Hängen an ſolchen Wohnungen, wie wir Dies bei den Säugethieren beobachteten, mit dem Neſtbaue der Vögel kann Dies aber kaum verglichen werden, und ebenſo wenig darf man die Für- ſorge, welche die Kriechthiere für ihre Nachkommenſchaft zeigen, als gleichartig mit dem Fortpflanzungs- geſchäfte der Säugethiere und Vögel anſehen. Bei den höher ſtehenden Wirbelthieren werden die Wohnſitze mit entſchiedener Ueberlegung ausgewählt: das Kriechthier folgt einfach dem jeweiligen Bedürfniſſe und macht zwiſchen beſſeren und ſchlechteren Wohnplätzen kaum einen Unterſchied. Scheu und ängſtlich wird es da, wo es Nachſtellungen erfährt, mit der Zeit allerdings auch; aber ſelten oder vielleicht nie lernt es zwiſchen wirklichen und eingebildeten Gefahren unterſcheiden. Ein Menſch, welcher ſich vollkommen ruhig verhält, erregt ſelbſt bei den höher ſtehenden Arten kaum Beachtung, erſcheint dieſen vielmehr erſt dann als Feind, wenn er ſich bewegt oder ein Geräuſch verurſacht. Die Krokodile im Nile haben eine dunkle Vorſtellung von der Gefährlichkeit des Menſchen gewonnen, unterſcheiden aber den ihnen ungefährlichen Schwarzen durchaus nicht von dem Weißen, welcher keine Gelegenheit vorübergehen läßt, ihnen eine Kugel zuzuſenden, während Säugethiere und Vögel gerade in einer genauen Unterſcheidung dieſer beiden ihre geiſtige Begabung bekunden. Die höheren Thiere ändern ihr Weſen nach den Umſtänden, laſſen ſich durch äußere Einwirkungen erregen und zu verſchiedenen Handlungen und geiſtigen Aeußerungen beſtimmen, ſind fröhlich, heiter, luſtig, zu Scherz und Spiel aufgelegt oder traurig, verdrießlich, mürriſch, je nach Umſtänden: bei den Kriechthieren iſt dies Alles nicht mehr der Fall. Keines von ihnen vergnügt und ergötzt ſich durch eigene, innere Geiſtesthätigkeit: es labt ſich höchſtens an Etwas, ſei es an reichlichem Futter, ſei es an der wohlthätigen Wärme. Einzelne Schlangen ſollen an Tönen Wohlbehagen finden, und ich ſelbſt habe geſehen, daß die egyptiſchen Schlangenbeſchwörer bei den Klängen einer Pfeife ſolche ſich auf- richten und gewiſſermaßen tanzen ließen: inwieweit aber dieſes Gebahren mit den Tönen zuſammen- hängt, oder ob überhaupt ein Zuſammenhang vorhanden iſt, Das wage ich nicht zu beſtimmen. Von jenem Entzücken und von jener Befriedigung, die gewiſſe Säugethiere beim Hören von Muſik und Geſang in unverkennbarer Weiſe an den Tag legen, dürfte bei den Kriechthieren ſchwerlich geſprochen werden können, obwohl ſich andererſeits herauszuſtellen ſcheint, daß Sinnesreize noch mächtig genug auf das wenige Hirn wirken. So hat man beobachtet, daß ſie während der Begattung die Außen- welt vollſtändig vergeſſen, daß ſie taub und blind zu ſein ſcheinen, die augenfälligſten Gefahren, welche ſie ſonſt meiden, nicht mehr beachten, kurz, ihr ſonſt übliches Benehmen gänzlich umändern. Hieraus würde alſo hervorgehen, daß ein lebhafter Sinneseindruck zeitweilig die volle Hirnthätigkeit für ſich beanſprucht, und eine ſolche Annahme ſcheint durchaus nicht ungerechtfertigt zu ſein. Von einem geiſtigen Leben iſt kaum zu reden, von einem ſinnlichen noch eher; doch läßt ſich, wie bemerkt, ein gewiſſes Anſammeln von Erfahrungen und ebenſo eine geeignete Verwerthung derſelben nicht in Abrede ſtellen. Die Giftſchlange iſt ſich ihrer tödtlichen Waſſe wohl bewußt und wartet ruhig den Erfolg der Wirkung ihres Giftes ab; die giftloſe Schlange, die Schildkröte, das Krokodil, die Eidechſe ſchleicht ſich an die Beute heran, verfolgt ſie oder lauert von einem Hinterhalte auf dieſelbe, ſchnellt ſich dann plötzlich hervor und verſucht ſie zu faſſen; jedes Kriechthier endlich läßt ſich in einem gewiſſen Grade zähmen, d. h. nach und nach an den Menſchen, welcher ihm Nahrung reicht, gewöhnen: es unterſcheidet aber nie zwiſchen dem Pfleger und einem anderen, ſondern ſieht in der ihm bekannt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/22
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/22>, abgerufen am 20.12.2024.