an der Unterseite des Kopfes quergestellt; dieselbe Stellung hat aber auch der kurz vor der Schwanz- spitze befindliche After. Ein entschiedenes Schlangenmerkmal besitzen die Blödaugen in ihrer ziemlich lang gegabelten Zunge. Die Oberseite sieht röthlichgrau, die Unterseite blaßgelb aus. Die Länge beträgt 12 bis 13 Zoll.
Jn einer zweiten Zunft vereinigt man die Giftlosen(Aglyphodonta), verschiedengestaltige Schlangen, welche im Ober- und Unterkiefer derbe, furchenlose Zähne tragen, höchstens durch ihre Stärke gefährlich werden können, jedoch meist harmlos und wenigstens nicht merklich schädlich sind.
Den Wurmschlangen schließen die Schildschwänze(Rhinophes) sich an, schlanke, überall gleichdicke Schlangen, deren Kopf nicht vom Rumpfe abgesetzt und deren Schwanz kurz abgestumpft und am Ende mit einem großen Schilde bedeckt ist. Beide Kiefer sind mit Zähnen bewaffnet; die Kieferknochen kräftig, jedoch noch immer wenig dehnbar. Große Schilder bekleiden den Kopf, glatte Schindelschuppen den Leib; das Schwanzschild ist bei einigen Arten mit Dornen, bei anderen mit gekielten Schuppen besetzt.
Hierher gehört der Rauhschweif(Uropetis philippina), eine ostindische Schlange mit schief abgestutztem, ganz stumpfen Schwanze, dessen Deckschild Dornen trägt. Der Oberkiefer hat neun, der untere nur zwei Zähne. Die ziemlich großen Augen liegen unter einem durchsichtigen Schilde. Die Färbung, ein schönes Dunkelbraun, geht auf der Unterseite und an den Schuppenrändern der Oberseite in Lichtbraun über.
Ueber die Lebensweise dieser sehr ausgezeichneten Schlangen wissen wir leider noch Nichts, und deshalb fragt es sich auch, ob die Annahme, daß die Schildschwänze wie die Wurmschlangen unter der Erde leben, wirklich begründet ist. Unter den Eingeborenen Ceylons hat der Rauhschweif zu einer eigenthümlichen Sage Veranlassung gegeben; sie behaupten nämlich, daß er und die gefürchtete Hut- schlange ein und dasselbe Thier wären, weil letztgenannte nach jedem Bisse ein Stück ihres Schwanzes verliere und schließlich nur noch einen Stummel trage.
Als Verbindungsglieder der Wurmschlangen und Stummelfüßler erscheinen die Wickel- schlangen(Cylindrophes). Jhre Gestalt erinnert noch an die der erstgenannten: der Kopf ist klein, kaum merklich vom Rumpfe abgesetzt, der Schwanz kurz, kegelförmig zugespitzt, der Rachen mit starken Fangzähnen bewaffnet, von denen zwei im Zwischenkiefer, neun bis zehn in jedem Kiefer, sieben bis acht auf dem Gaumenbeine und noch eine erhebliche Anzahl auf den Flügelbeinen stehen. Jm Gerippe bemerkt man Anfänge von Becken und eines Gliedes mit Afterklaue, wie solches bei den Riesenschlangen deutlicher entwickelt ist. Die kleinen Augen liegen unter einer durchscheinenden Hornschuppe verdeckt und haben einen runden Stern. Die Stirn decken ein paar große Schilder; die übrigen Schuppen sind gleichartig rhombenförmig und glatt, die Bauchschuppen, wie gewöhnlich, ziemlich groß.
Eine der häufigsten Arten dieser Familie ist der Korallenroller(Tortrix Scytale), Vertreter der Roller, einer Sippe, deren Merkmale darin bestehen, daß die zu ihr gehörigen Arten Zähne im Zwischenkiefer haben, und die kleinen Augen mitten in einem Schildchen stehen. Die Färbung des Rollers ist ein prachtvolles Korallenroth, von welchem sich zahlreiche, am Rande gezähnelte, schwarze Ringe oder ringartige Querstreifen sehr lebhaft abheben. Die Länge beträgt über 2 Fuß.
Die Schlangen. Schildſchwänze. Wickelſchlangen.
an der Unterſeite des Kopfes quergeſtellt; dieſelbe Stellung hat aber auch der kurz vor der Schwanz- ſpitze befindliche After. Ein entſchiedenes Schlangenmerkmal beſitzen die Blödaugen in ihrer ziemlich lang gegabelten Zunge. Die Oberſeite ſieht röthlichgrau, die Unterſeite blaßgelb aus. Die Länge beträgt 12 bis 13 Zoll.
Jn einer zweiten Zunft vereinigt man die Giftloſen(Aglyphodonta), verſchiedengeſtaltige Schlangen, welche im Ober- und Unterkiefer derbe, furchenloſe Zähne tragen, höchſtens durch ihre Stärke gefährlich werden können, jedoch meiſt harmlos und wenigſtens nicht merklich ſchädlich ſind.
Den Wurmſchlangen ſchließen die Schildſchwänze(Rhinophes) ſich an, ſchlanke, überall gleichdicke Schlangen, deren Kopf nicht vom Rumpfe abgeſetzt und deren Schwanz kurz abgeſtumpft und am Ende mit einem großen Schilde bedeckt iſt. Beide Kiefer ſind mit Zähnen bewaffnet; die Kieferknochen kräftig, jedoch noch immer wenig dehnbar. Große Schilder bekleiden den Kopf, glatte Schindelſchuppen den Leib; das Schwanzſchild iſt bei einigen Arten mit Dornen, bei anderen mit gekielten Schuppen beſetzt.
Hierher gehört der Rauhſchweif(Uropetis philippina), eine oſtindiſche Schlange mit ſchief abgeſtutztem, ganz ſtumpfen Schwanze, deſſen Deckſchild Dornen trägt. Der Oberkiefer hat neun, der untere nur zwei Zähne. Die ziemlich großen Augen liegen unter einem durchſichtigen Schilde. Die Färbung, ein ſchönes Dunkelbraun, geht auf der Unterſeite und an den Schuppenrändern der Oberſeite in Lichtbraun über.
Ueber die Lebensweiſe dieſer ſehr ausgezeichneten Schlangen wiſſen wir leider noch Nichts, und deshalb fragt es ſich auch, ob die Annahme, daß die Schildſchwänze wie die Wurmſchlangen unter der Erde leben, wirklich begründet iſt. Unter den Eingeborenen Ceylons hat der Rauhſchweif zu einer eigenthümlichen Sage Veranlaſſung gegeben; ſie behaupten nämlich, daß er und die gefürchtete Hut- ſchlange ein und daſſelbe Thier wären, weil letztgenannte nach jedem Biſſe ein Stück ihres Schwanzes verliere und ſchließlich nur noch einen Stummel trage.
Als Verbindungsglieder der Wurmſchlangen und Stummelfüßler erſcheinen die Wickel- ſchlangen(Cylindrophes). Jhre Geſtalt erinnert noch an die der erſtgenannten: der Kopf iſt klein, kaum merklich vom Rumpfe abgeſetzt, der Schwanz kurz, kegelförmig zugeſpitzt, der Rachen mit ſtarken Fangzähnen bewaffnet, von denen zwei im Zwiſchenkiefer, neun bis zehn in jedem Kiefer, ſieben bis acht auf dem Gaumenbeine und noch eine erhebliche Anzahl auf den Flügelbeinen ſtehen. Jm Gerippe bemerkt man Anfänge von Becken und eines Gliedes mit Afterklaue, wie ſolches bei den Rieſenſchlangen deutlicher entwickelt iſt. Die kleinen Augen liegen unter einer durchſcheinenden Hornſchuppe verdeckt und haben einen runden Stern. Die Stirn decken ein paar große Schilder; die übrigen Schuppen ſind gleichartig rhombenförmig und glatt, die Bauchſchuppen, wie gewöhnlich, ziemlich groß.
Eine der häufigſten Arten dieſer Familie iſt der Korallenroller(Tortrix Scytale), Vertreter der Roller, einer Sippe, deren Merkmale darin beſtehen, daß die zu ihr gehörigen Arten Zähne im Zwiſchenkiefer haben, und die kleinen Augen mitten in einem Schildchen ſtehen. Die Färbung des Rollers iſt ein prachtvolles Korallenroth, von welchem ſich zahlreiche, am Rande gezähnelte, ſchwarze Ringe oder ringartige Querſtreifen ſehr lebhaft abheben. Die Länge beträgt über 2 Fuß.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0210"n="190"/><fwplace="top"type="header">Die Schlangen. Schildſchwänze. Wickelſchlangen.</fw><lb/>
an der Unterſeite des Kopfes quergeſtellt; dieſelbe Stellung hat aber auch der kurz vor der Schwanz-<lb/>ſpitze befindliche After. Ein entſchiedenes Schlangenmerkmal beſitzen die Blödaugen in ihrer<lb/>
ziemlich lang gegabelten Zunge. Die Oberſeite ſieht röthlichgrau, die Unterſeite blaßgelb aus.<lb/>
Die Länge beträgt 12 bis 13 Zoll.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Jn einer zweiten Zunft vereinigt man die <hirendition="#g">Giftloſen</hi><hirendition="#aq">(Aglyphodonta),</hi> verſchiedengeſtaltige<lb/>
Schlangen, welche im Ober- und Unterkiefer derbe, furchenloſe Zähne tragen, höchſtens durch ihre<lb/>
Stärke gefährlich werden können, jedoch meiſt harmlos und wenigſtens nicht merklich ſchädlich ſind.</p><lb/><p>Den Wurmſchlangen ſchließen die <hirendition="#g">Schildſchwänze</hi><hirendition="#aq">(Rhinophes)</hi>ſich an, ſchlanke, überall<lb/>
gleichdicke Schlangen, deren Kopf nicht vom Rumpfe abgeſetzt und deren Schwanz kurz abgeſtumpft<lb/>
und am Ende mit einem großen Schilde bedeckt iſt. Beide Kiefer ſind mit Zähnen bewaffnet; die<lb/>
Kieferknochen kräftig, jedoch noch immer wenig dehnbar. Große Schilder bekleiden den Kopf, glatte<lb/>
Schindelſchuppen den Leib; das Schwanzſchild iſt bei einigen Arten mit Dornen, bei anderen mit<lb/>
gekielten Schuppen beſetzt.</p><lb/><p>Hierher gehört der <hirendition="#g">Rauhſchweif</hi><hirendition="#aq">(Uropetis philippina),</hi> eine oſtindiſche Schlange mit ſchief<lb/>
abgeſtutztem, ganz ſtumpfen Schwanze, deſſen Deckſchild Dornen trägt. Der Oberkiefer hat neun,<lb/>
der untere nur zwei Zähne. Die ziemlich großen Augen liegen unter einem durchſichtigen Schilde.<lb/>
Die Färbung, ein ſchönes Dunkelbraun, geht auf der Unterſeite und an den Schuppenrändern der<lb/>
Oberſeite in Lichtbraun über.</p><lb/><p>Ueber die Lebensweiſe dieſer ſehr ausgezeichneten Schlangen wiſſen wir leider noch Nichts, und<lb/>
deshalb fragt es ſich auch, ob die Annahme, daß die Schildſchwänze wie die Wurmſchlangen unter der<lb/>
Erde leben, wirklich begründet iſt. Unter den Eingeborenen Ceylons hat der Rauhſchweif zu einer<lb/>
eigenthümlichen Sage Veranlaſſung gegeben; ſie behaupten nämlich, daß er und die gefürchtete Hut-<lb/>ſchlange ein und daſſelbe Thier wären, weil letztgenannte nach jedem Biſſe ein Stück ihres Schwanzes<lb/>
verliere und ſchließlich nur noch einen Stummel trage.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Als Verbindungsglieder der Wurmſchlangen und Stummelfüßler erſcheinen die <hirendition="#g">Wickel-<lb/>ſchlangen</hi><hirendition="#aq">(Cylindrophes).</hi> Jhre Geſtalt erinnert noch an die der erſtgenannten: der Kopf iſt klein,<lb/>
kaum merklich vom Rumpfe abgeſetzt, der Schwanz kurz, kegelförmig zugeſpitzt, der Rachen mit ſtarken<lb/>
Fangzähnen bewaffnet, von denen zwei im Zwiſchenkiefer, neun bis zehn in jedem Kiefer, ſieben bis<lb/>
acht auf dem Gaumenbeine und noch eine erhebliche Anzahl auf den Flügelbeinen ſtehen. Jm Gerippe<lb/>
bemerkt man Anfänge von Becken und eines Gliedes mit Afterklaue, wie ſolches bei den Rieſenſchlangen<lb/>
deutlicher entwickelt iſt. Die kleinen Augen liegen unter einer durchſcheinenden Hornſchuppe verdeckt<lb/>
und haben einen runden Stern. Die Stirn decken ein paar große Schilder; die übrigen Schuppen<lb/>ſind gleichartig rhombenförmig und glatt, die Bauchſchuppen, wie gewöhnlich, ziemlich groß.</p><lb/><p>Eine der häufigſten Arten dieſer Familie iſt der <hirendition="#g">Korallenroller</hi><hirendition="#aq">(Tortrix Scytale),</hi> Vertreter<lb/>
der <hirendition="#g">Roller,</hi> einer Sippe, deren Merkmale darin beſtehen, daß die zu ihr gehörigen Arten Zähne im<lb/>
Zwiſchenkiefer haben, und die kleinen Augen mitten in einem Schildchen ſtehen. Die Färbung des<lb/>
Rollers iſt ein prachtvolles Korallenroth, von welchem ſich zahlreiche, am Rande gezähnelte, ſchwarze<lb/>
Ringe oder ringartige Querſtreifen ſehr lebhaft abheben. Die Länge beträgt über 2 Fuß.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[190/0210]
Die Schlangen. Schildſchwänze. Wickelſchlangen.
an der Unterſeite des Kopfes quergeſtellt; dieſelbe Stellung hat aber auch der kurz vor der Schwanz-
ſpitze befindliche After. Ein entſchiedenes Schlangenmerkmal beſitzen die Blödaugen in ihrer
ziemlich lang gegabelten Zunge. Die Oberſeite ſieht röthlichgrau, die Unterſeite blaßgelb aus.
Die Länge beträgt 12 bis 13 Zoll.
Jn einer zweiten Zunft vereinigt man die Giftloſen (Aglyphodonta), verſchiedengeſtaltige
Schlangen, welche im Ober- und Unterkiefer derbe, furchenloſe Zähne tragen, höchſtens durch ihre
Stärke gefährlich werden können, jedoch meiſt harmlos und wenigſtens nicht merklich ſchädlich ſind.
Den Wurmſchlangen ſchließen die Schildſchwänze (Rhinophes) ſich an, ſchlanke, überall
gleichdicke Schlangen, deren Kopf nicht vom Rumpfe abgeſetzt und deren Schwanz kurz abgeſtumpft
und am Ende mit einem großen Schilde bedeckt iſt. Beide Kiefer ſind mit Zähnen bewaffnet; die
Kieferknochen kräftig, jedoch noch immer wenig dehnbar. Große Schilder bekleiden den Kopf, glatte
Schindelſchuppen den Leib; das Schwanzſchild iſt bei einigen Arten mit Dornen, bei anderen mit
gekielten Schuppen beſetzt.
Hierher gehört der Rauhſchweif (Uropetis philippina), eine oſtindiſche Schlange mit ſchief
abgeſtutztem, ganz ſtumpfen Schwanze, deſſen Deckſchild Dornen trägt. Der Oberkiefer hat neun,
der untere nur zwei Zähne. Die ziemlich großen Augen liegen unter einem durchſichtigen Schilde.
Die Färbung, ein ſchönes Dunkelbraun, geht auf der Unterſeite und an den Schuppenrändern der
Oberſeite in Lichtbraun über.
Ueber die Lebensweiſe dieſer ſehr ausgezeichneten Schlangen wiſſen wir leider noch Nichts, und
deshalb fragt es ſich auch, ob die Annahme, daß die Schildſchwänze wie die Wurmſchlangen unter der
Erde leben, wirklich begründet iſt. Unter den Eingeborenen Ceylons hat der Rauhſchweif zu einer
eigenthümlichen Sage Veranlaſſung gegeben; ſie behaupten nämlich, daß er und die gefürchtete Hut-
ſchlange ein und daſſelbe Thier wären, weil letztgenannte nach jedem Biſſe ein Stück ihres Schwanzes
verliere und ſchließlich nur noch einen Stummel trage.
Als Verbindungsglieder der Wurmſchlangen und Stummelfüßler erſcheinen die Wickel-
ſchlangen (Cylindrophes). Jhre Geſtalt erinnert noch an die der erſtgenannten: der Kopf iſt klein,
kaum merklich vom Rumpfe abgeſetzt, der Schwanz kurz, kegelförmig zugeſpitzt, der Rachen mit ſtarken
Fangzähnen bewaffnet, von denen zwei im Zwiſchenkiefer, neun bis zehn in jedem Kiefer, ſieben bis
acht auf dem Gaumenbeine und noch eine erhebliche Anzahl auf den Flügelbeinen ſtehen. Jm Gerippe
bemerkt man Anfänge von Becken und eines Gliedes mit Afterklaue, wie ſolches bei den Rieſenſchlangen
deutlicher entwickelt iſt. Die kleinen Augen liegen unter einer durchſcheinenden Hornſchuppe verdeckt
und haben einen runden Stern. Die Stirn decken ein paar große Schilder; die übrigen Schuppen
ſind gleichartig rhombenförmig und glatt, die Bauchſchuppen, wie gewöhnlich, ziemlich groß.
Eine der häufigſten Arten dieſer Familie iſt der Korallenroller (Tortrix Scytale), Vertreter
der Roller, einer Sippe, deren Merkmale darin beſtehen, daß die zu ihr gehörigen Arten Zähne im
Zwiſchenkiefer haben, und die kleinen Augen mitten in einem Schildchen ſtehen. Die Färbung des
Rollers iſt ein prachtvolles Korallenroth, von welchem ſich zahlreiche, am Rande gezähnelte, ſchwarze
Ringe oder ringartige Querſtreifen ſehr lebhaft abheben. Die Länge beträgt über 2 Fuß.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/210>, abgerufen am 20.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.