Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Schuppenechsen. Glanzschleichen.

Mit dem Namen "Chalcis" bezeichneten die griechischen, mit dem Namen "Seps" die
späteren römischen Forscher eine höchst zierliche Glanzschleiche, welche sie leicht beobachten konnten,
demungeachtet aber als ein überaus fürchterliches Thier schilderten. Jhr Biß soll sofort Fäulniß
und Brand hervorrufen, und der Leidende in wenigen Tagen sterben, ja, schon eine einfache Berührung
ihres Leibes große Gefahr hervorrusen. Das gemeine Volk Jtaliens glaubt noch heutigentages an
diese Gistigkeit, obgleich wälsche Forscher, insbesondere Sauvage und Cetti das Thier als ein
ganz unschuldiges, harmloses und anmuthiges Geschöpf geschildert haben.

Jn Größe und Stärke kommt die Erzschleiche (Seps chalcidiea), Vertreterin der gleichnamigen
Sippe, unserer Blindschleiche ungefähr gleich, sieht dieser auch in einer gewissen Entfernung ziemlich
ähnlich, unterscheidet sich aber von ihr durch ihre vier stummelhaften Füßchen und erscheint uns
demnach als ein Bindeglied zwischen den Skinken und den fußlosen Glanzschleichen. Der Kopf ist
zugespitzt, der Leib rundlich und sehr gestreckt, der Schwanz bis zu seinem sehr spitzigen Ende

[Abbildung] Die Erzschleiche (Seps chaleidica). 2/3 der nat. Größe.
gleichmäßig verdünnt; an jedem der vier stummelhaften Beine nimmt man drei verkümmerte, mit
kaum bemerkbaren Krallen bewehrte Zehen wahr; der Gaumen ist zahnlos, die Kiefern tragen einfache,
kegelige Zähne; die platte, pfeilförmige Zunge zeigt ebenfalls schuppige Warzen. Das Kleid besteht
aus sehr kleinen, dicht anliegenden, schön geformten, glänzenden Schuppen, welche auf dem Kopfe zu
größeren Schildern sich umwandeln und hier ein ziemlich großes Mittelschild umschließen. Ein
glänzendes Broncebraun oder Silbergrau, welches der Länge nach mit eng an einanderstehenden, aber
etwas geschlossenen Streifen gezeichnet ist, ziert die Oberseite, während die unteren Theile weißlich
aussehen und perlmutterartig glänzen. Man zählt etwa ein Dutzend Rückenstreifen; doch ändert
die Zahl derselben ebenso ab wie die Färbung. Erwachsene Stücke können eine Länge von 12 Zoll
erreichen, wovon etwa die eine Hälfte auf den Leib, die andere auf den Schwanz kommt; die Beinchen
sind kaum mehr als drei Linien lang.

Alle Küstenländer des Mittelmeeres beherbergen die Erzschleiche. Hier und da kommt sie in
sehr großer Anzahl vor, in Sardinien, wie Cetti sich ausdrückt, in so großer Menge, daß man sagen

Die Schuppenechſen. Glanzſchleichen.

Mit dem Namen „Chalcis“ bezeichneten die griechiſchen, mit dem Namen „Seps“ die
ſpäteren römiſchen Forſcher eine höchſt zierliche Glanzſchleiche, welche ſie leicht beobachten konnten,
demungeachtet aber als ein überaus fürchterliches Thier ſchilderten. Jhr Biß ſoll ſofort Fäulniß
und Brand hervorrufen, und der Leidende in wenigen Tagen ſterben, ja, ſchon eine einfache Berührung
ihres Leibes große Gefahr hervorruſen. Das gemeine Volk Jtaliens glaubt noch heutigentages an
dieſe Giſtigkeit, obgleich wälſche Forſcher, insbeſondere Sauvage und Cetti das Thier als ein
ganz unſchuldiges, harmloſes und anmuthiges Geſchöpf geſchildert haben.

Jn Größe und Stärke kommt die Erzſchleiche (Seps chalcidiea), Vertreterin der gleichnamigen
Sippe, unſerer Blindſchleiche ungefähr gleich, ſieht dieſer auch in einer gewiſſen Entfernung ziemlich
ähnlich, unterſcheidet ſich aber von ihr durch ihre vier ſtummelhaften Füßchen und erſcheint uns
demnach als ein Bindeglied zwiſchen den Skinken und den fußloſen Glanzſchleichen. Der Kopf iſt
zugeſpitzt, der Leib rundlich und ſehr geſtreckt, der Schwanz bis zu ſeinem ſehr ſpitzigen Ende

[Abbildung] Die Erzſchleiche (Seps chaleidica). ⅔ der nat. Größe.
gleichmäßig verdünnt; an jedem der vier ſtummelhaften Beine nimmt man drei verkümmerte, mit
kaum bemerkbaren Krallen bewehrte Zehen wahr; der Gaumen iſt zahnlos, die Kiefern tragen einfache,
kegelige Zähne; die platte, pfeilförmige Zunge zeigt ebenfalls ſchuppige Warzen. Das Kleid beſteht
aus ſehr kleinen, dicht anliegenden, ſchön geformten, glänzenden Schuppen, welche auf dem Kopfe zu
größeren Schildern ſich umwandeln und hier ein ziemlich großes Mittelſchild umſchließen. Ein
glänzendes Broncebraun oder Silbergrau, welches der Länge nach mit eng an einanderſtehenden, aber
etwas geſchloſſenen Streifen gezeichnet iſt, ziert die Oberſeite, während die unteren Theile weißlich
ausſehen und perlmutterartig glänzen. Man zählt etwa ein Dutzend Rückenſtreifen; doch ändert
die Zahl derſelben ebenſo ab wie die Färbung. Erwachſene Stücke können eine Länge von 12 Zoll
erreichen, wovon etwa die eine Hälfte auf den Leib, die andere auf den Schwanz kommt; die Beinchen
ſind kaum mehr als drei Linien lang.

Alle Küſtenländer des Mittelmeeres beherbergen die Erzſchleiche. Hier und da kommt ſie in
ſehr großer Anzahl vor, in Sardinien, wie Cetti ſich ausdrückt, in ſo großer Menge, daß man ſagen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0182" n="162"/>
            <fw place="top" type="header">Die Schuppenech&#x017F;en. Glanz&#x017F;chleichen.</fw><lb/>
            <p>Mit dem Namen <hi rendition="#g">&#x201E;Chalcis&#x201C;</hi> bezeichneten die griechi&#x017F;chen, mit dem Namen <hi rendition="#g">&#x201E;Seps&#x201C;</hi> die<lb/>
&#x017F;päteren römi&#x017F;chen For&#x017F;cher eine höch&#x017F;t zierliche Glanz&#x017F;chleiche, welche &#x017F;ie leicht beobachten konnten,<lb/>
demungeachtet aber als ein überaus fürchterliches Thier &#x017F;childerten. Jhr Biß &#x017F;oll &#x017F;ofort Fäulniß<lb/>
und Brand hervorrufen, und der Leidende in wenigen Tagen &#x017F;terben, ja, &#x017F;chon eine einfache Berührung<lb/>
ihres Leibes große Gefahr hervorru&#x017F;en. Das gemeine Volk Jtaliens glaubt noch heutigentages an<lb/>
die&#x017F;e Gi&#x017F;tigkeit, obgleich wäl&#x017F;che For&#x017F;cher, insbe&#x017F;ondere <hi rendition="#g">Sauvage</hi> und <hi rendition="#g">Cetti</hi> das Thier als ein<lb/>
ganz un&#x017F;chuldiges, harmlo&#x017F;es und anmuthiges Ge&#x017F;chöpf ge&#x017F;childert haben.</p><lb/>
            <p>Jn Größe und Stärke kommt die <hi rendition="#g">Erz&#x017F;chleiche</hi> <hi rendition="#aq">(Seps chalcidiea),</hi> Vertreterin der gleichnamigen<lb/>
Sippe, un&#x017F;erer Blind&#x017F;chleiche ungefähr gleich, &#x017F;ieht die&#x017F;er auch in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Entfernung ziemlich<lb/>
ähnlich, unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich aber von ihr durch ihre vier &#x017F;tummelhaften Füßchen und er&#x017F;cheint uns<lb/>
demnach als ein Bindeglied zwi&#x017F;chen den Skinken und den fußlo&#x017F;en Glanz&#x017F;chleichen. Der Kopf i&#x017F;t<lb/>
zuge&#x017F;pitzt, der Leib rundlich und &#x017F;ehr ge&#x017F;treckt, der Schwanz bis zu &#x017F;einem &#x017F;ehr &#x017F;pitzigen Ende<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Erz&#x017F;chleiche</hi><hi rendition="#aq">(Seps chaleidica).</hi> &#x2154; der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
gleichmäßig verdünnt; an jedem der vier &#x017F;tummelhaften Beine nimmt man drei verkümmerte, mit<lb/>
kaum bemerkbaren Krallen bewehrte Zehen wahr; der Gaumen i&#x017F;t zahnlos, die Kiefern tragen einfache,<lb/>
kegelige Zähne; die platte, pfeilförmige Zunge zeigt ebenfalls &#x017F;chuppige Warzen. Das Kleid be&#x017F;teht<lb/>
aus &#x017F;ehr kleinen, dicht anliegenden, &#x017F;chön geformten, glänzenden Schuppen, welche auf dem Kopfe zu<lb/>
größeren Schildern &#x017F;ich umwandeln und hier ein ziemlich großes Mittel&#x017F;child um&#x017F;chließen. Ein<lb/>
glänzendes Broncebraun oder Silbergrau, welches der Länge nach mit eng an einander&#x017F;tehenden, aber<lb/>
etwas ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Streifen gezeichnet i&#x017F;t, ziert die Ober&#x017F;eite, während die unteren Theile weißlich<lb/>
aus&#x017F;ehen und perlmutterartig glänzen. Man zählt etwa ein Dutzend Rücken&#x017F;treifen; doch ändert<lb/>
die Zahl der&#x017F;elben eben&#x017F;o ab wie die Färbung. Erwach&#x017F;ene Stücke können eine Länge von 12 Zoll<lb/>
erreichen, wovon etwa die eine Hälfte auf den Leib, die andere auf den Schwanz kommt; die Beinchen<lb/>
&#x017F;ind kaum mehr als drei Linien lang.</p><lb/>
            <p>Alle Kü&#x017F;tenländer des Mittelmeeres beherbergen die Erz&#x017F;chleiche. Hier und da kommt &#x017F;ie in<lb/>
&#x017F;ehr großer Anzahl vor, in Sardinien, wie <hi rendition="#g">Cetti</hi> &#x017F;ich ausdrückt, in &#x017F;o großer Menge, daß man &#x017F;agen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0182] Die Schuppenechſen. Glanzſchleichen. Mit dem Namen „Chalcis“ bezeichneten die griechiſchen, mit dem Namen „Seps“ die ſpäteren römiſchen Forſcher eine höchſt zierliche Glanzſchleiche, welche ſie leicht beobachten konnten, demungeachtet aber als ein überaus fürchterliches Thier ſchilderten. Jhr Biß ſoll ſofort Fäulniß und Brand hervorrufen, und der Leidende in wenigen Tagen ſterben, ja, ſchon eine einfache Berührung ihres Leibes große Gefahr hervorruſen. Das gemeine Volk Jtaliens glaubt noch heutigentages an dieſe Giſtigkeit, obgleich wälſche Forſcher, insbeſondere Sauvage und Cetti das Thier als ein ganz unſchuldiges, harmloſes und anmuthiges Geſchöpf geſchildert haben. Jn Größe und Stärke kommt die Erzſchleiche (Seps chalcidiea), Vertreterin der gleichnamigen Sippe, unſerer Blindſchleiche ungefähr gleich, ſieht dieſer auch in einer gewiſſen Entfernung ziemlich ähnlich, unterſcheidet ſich aber von ihr durch ihre vier ſtummelhaften Füßchen und erſcheint uns demnach als ein Bindeglied zwiſchen den Skinken und den fußloſen Glanzſchleichen. Der Kopf iſt zugeſpitzt, der Leib rundlich und ſehr geſtreckt, der Schwanz bis zu ſeinem ſehr ſpitzigen Ende [Abbildung Die Erzſchleiche (Seps chaleidica). ⅔ der nat. Größe.] gleichmäßig verdünnt; an jedem der vier ſtummelhaften Beine nimmt man drei verkümmerte, mit kaum bemerkbaren Krallen bewehrte Zehen wahr; der Gaumen iſt zahnlos, die Kiefern tragen einfache, kegelige Zähne; die platte, pfeilförmige Zunge zeigt ebenfalls ſchuppige Warzen. Das Kleid beſteht aus ſehr kleinen, dicht anliegenden, ſchön geformten, glänzenden Schuppen, welche auf dem Kopfe zu größeren Schildern ſich umwandeln und hier ein ziemlich großes Mittelſchild umſchließen. Ein glänzendes Broncebraun oder Silbergrau, welches der Länge nach mit eng an einanderſtehenden, aber etwas geſchloſſenen Streifen gezeichnet iſt, ziert die Oberſeite, während die unteren Theile weißlich ausſehen und perlmutterartig glänzen. Man zählt etwa ein Dutzend Rückenſtreifen; doch ändert die Zahl derſelben ebenſo ab wie die Färbung. Erwachſene Stücke können eine Länge von 12 Zoll erreichen, wovon etwa die eine Hälfte auf den Leib, die andere auf den Schwanz kommt; die Beinchen ſind kaum mehr als drei Linien lang. Alle Küſtenländer des Mittelmeeres beherbergen die Erzſchleiche. Hier und da kommt ſie in ſehr großer Anzahl vor, in Sardinien, wie Cetti ſich ausdrückt, in ſo großer Menge, daß man ſagen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/182
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/182>, abgerufen am 02.05.2024.