Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Hardun. Schillerechse. Moloch.
Flecken bestehende Querbänder, den Schwanz schwarze Ringe. Dasselbe Thier kann seine Färbung
aber so rasch und verschiedenartig wechseln, daß man außer den röthlichen Flecken auf dem Rücken
von der eben beschriebenen Farbenzusammensetzung wenig mehr sieht. Geoffroy sagt sehr richtig,
daß man von dem Farbenwechsel der Schillerechse weit mehr Aufhebens gemacht haben würde, hätte
man sie früher gekannt.

Jn der Lebensweise ähneln die Wechsler den Schleuderschwänzen: sie bewohnen dieselben
Oertlichkeiten und bewegen sich in ähnlicher Weise wie diese.



Zu den Agamen gehört eine in Australien vorkommende Schuppenechse, der Moloch
(Moloch horridus), wohl das sonderbarste oder, mit dem alten Geßner zu reden, das "scheußlichste"

[Abbildung] Der Moloch (Moloch horridus). 1/2 der nat. Größe.
Mitglied der gesammten Ordnung, ein in der That höchst auffallendes Thier, wohl geeignet, eine
fruchtbare Einbildungskraft zu Ausschweifungen zu verleiten. An Plumpheit der Gestalt kommt
der Moloch fast den Dornenschwänzen gleich, erscheint aber noch viel abschreckender, weil ein großer
Theil seiner Schuppen zu langen, nach verschiedenen Richtungen sich kehrenden Stacheln geworden ist.
Diesem Thiere gegenüber scheinen Jgel und Stachelschwein wenig bewehrt, da sie doch wenigstens
einige Stellen haben, welche nicht bewassnet sind, während es bei jenen nach allen Seiten hin von
Spitzen starrt. Ein Blick auf unsere wohlgelungene Abbildung wird diese Bewaffnung verständlicher

Hardun. Schillerechſe. Moloch.
Flecken beſtehende Querbänder, den Schwanz ſchwarze Ringe. Daſſelbe Thier kann ſeine Färbung
aber ſo raſch und verſchiedenartig wechſeln, daß man außer den röthlichen Flecken auf dem Rücken
von der eben beſchriebenen Farbenzuſammenſetzung wenig mehr ſieht. Geoffroy ſagt ſehr richtig,
daß man von dem Farbenwechſel der Schillerechſe weit mehr Aufhebens gemacht haben würde, hätte
man ſie früher gekannt.

Jn der Lebensweiſe ähneln die Wechsler den Schleuderſchwänzen: ſie bewohnen dieſelben
Oertlichkeiten und bewegen ſich in ähnlicher Weiſe wie dieſe.



Zu den Agamen gehört eine in Auſtralien vorkommende Schuppenechſe, der Moloch
(Moloch horridus), wohl das ſonderbarſte oder, mit dem alten Geßner zu reden, das „ſcheußlichſte“

[Abbildung] Der Moloch (Moloch horridus). ½ der nat. Größe.
Mitglied der geſammten Ordnung, ein in der That höchſt auffallendes Thier, wohl geeignet, eine
fruchtbare Einbildungskraft zu Ausſchweifungen zu verleiten. An Plumpheit der Geſtalt kommt
der Moloch faſt den Dornenſchwänzen gleich, erſcheint aber noch viel abſchreckender, weil ein großer
Theil ſeiner Schuppen zu langen, nach verſchiedenen Richtungen ſich kehrenden Stacheln geworden iſt.
Dieſem Thiere gegenüber ſcheinen Jgel und Stachelſchwein wenig bewehrt, da ſie doch wenigſtens
einige Stellen haben, welche nicht bewaſſnet ſind, während es bei jenen nach allen Seiten hin von
Spitzen ſtarrt. Ein Blick auf unſere wohlgelungene Abbildung wird dieſe Bewaffnung verſtändlicher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0163" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Hardun. Schillerech&#x017F;e. Moloch.</hi></fw><lb/>
Flecken be&#x017F;tehende Querbänder, den Schwanz &#x017F;chwarze Ringe. Da&#x017F;&#x017F;elbe Thier kann &#x017F;eine Färbung<lb/>
aber &#x017F;o ra&#x017F;ch und ver&#x017F;chiedenartig wech&#x017F;eln, daß man außer den röthlichen Flecken auf dem Rücken<lb/>
von der eben be&#x017F;chriebenen Farbenzu&#x017F;ammen&#x017F;etzung wenig mehr &#x017F;ieht. <hi rendition="#g">Geoffroy</hi> &#x017F;agt &#x017F;ehr richtig,<lb/>
daß man von dem Farbenwech&#x017F;el der Schillerech&#x017F;e weit mehr Aufhebens gemacht haben würde, hätte<lb/>
man &#x017F;ie früher gekannt.</p><lb/>
            <p>Jn der Lebenswei&#x017F;e ähneln die Wechsler den Schleuder&#x017F;chwänzen: &#x017F;ie bewohnen die&#x017F;elben<lb/>
Oertlichkeiten und bewegen &#x017F;ich in ähnlicher Wei&#x017F;e wie die&#x017F;e.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Zu den Agamen gehört eine in Au&#x017F;tralien vorkommende Schuppenech&#x017F;e, der <hi rendition="#g">Moloch</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Moloch horridus),</hi> wohl das &#x017F;onderbar&#x017F;te oder, mit dem alten <hi rendition="#g">Geßner</hi> zu reden, das &#x201E;&#x017F;cheußlich&#x017F;te&#x201C;<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Moloch</hi><hi rendition="#aq">(Moloch horridus).</hi> ½ der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
Mitglied der ge&#x017F;ammten Ordnung, ein in der That höch&#x017F;t auffallendes Thier, wohl geeignet, eine<lb/>
fruchtbare Einbildungskraft zu Aus&#x017F;chweifungen zu verleiten. An Plumpheit der Ge&#x017F;talt kommt<lb/>
der Moloch fa&#x017F;t den Dornen&#x017F;chwänzen gleich, er&#x017F;cheint aber noch viel ab&#x017F;chreckender, weil ein großer<lb/>
Theil &#x017F;einer Schuppen zu langen, nach ver&#x017F;chiedenen Richtungen &#x017F;ich kehrenden Stacheln geworden i&#x017F;t.<lb/>
Die&#x017F;em Thiere gegenüber &#x017F;cheinen Jgel und Stachel&#x017F;chwein wenig bewehrt, da &#x017F;ie doch wenig&#x017F;tens<lb/>
einige Stellen haben, welche nicht bewa&#x017F;&#x017F;net &#x017F;ind, während es bei jenen nach allen Seiten hin von<lb/>
Spitzen &#x017F;tarrt. Ein Blick auf un&#x017F;ere wohlgelungene Abbildung wird die&#x017F;e Bewaffnung ver&#x017F;tändlicher<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0163] Hardun. Schillerechſe. Moloch. Flecken beſtehende Querbänder, den Schwanz ſchwarze Ringe. Daſſelbe Thier kann ſeine Färbung aber ſo raſch und verſchiedenartig wechſeln, daß man außer den röthlichen Flecken auf dem Rücken von der eben beſchriebenen Farbenzuſammenſetzung wenig mehr ſieht. Geoffroy ſagt ſehr richtig, daß man von dem Farbenwechſel der Schillerechſe weit mehr Aufhebens gemacht haben würde, hätte man ſie früher gekannt. Jn der Lebensweiſe ähneln die Wechsler den Schleuderſchwänzen: ſie bewohnen dieſelben Oertlichkeiten und bewegen ſich in ähnlicher Weiſe wie dieſe. Zu den Agamen gehört eine in Auſtralien vorkommende Schuppenechſe, der Moloch (Moloch horridus), wohl das ſonderbarſte oder, mit dem alten Geßner zu reden, das „ſcheußlichſte“ [Abbildung Der Moloch (Moloch horridus). ½ der nat. Größe.] Mitglied der geſammten Ordnung, ein in der That höchſt auffallendes Thier, wohl geeignet, eine fruchtbare Einbildungskraft zu Ausſchweifungen zu verleiten. An Plumpheit der Geſtalt kommt der Moloch faſt den Dornenſchwänzen gleich, erſcheint aber noch viel abſchreckender, weil ein großer Theil ſeiner Schuppen zu langen, nach verſchiedenen Richtungen ſich kehrenden Stacheln geworden iſt. Dieſem Thiere gegenüber ſcheinen Jgel und Stachelſchwein wenig bewehrt, da ſie doch wenigſtens einige Stellen haben, welche nicht bewaſſnet ſind, während es bei jenen nach allen Seiten hin von Spitzen ſtarrt. Ein Blick auf unſere wohlgelungene Abbildung wird dieſe Bewaffnung verſtändlicher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/163
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/163>, abgerufen am 02.05.2024.