Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schuppenechsen.
Ungeachtet der zahllosen Köpfe, welche über das Wasser emporragten und aller Versuche mit großen
Angelhaken gelang es uns doch nicht, eines der Ungethüme in unsere Gewalt zu bekommen. Bei
unserer Rückkehr nach dem Lager aber bat mich der Kaimantödter, welcher sich an der Bucht ange-
siedelt hatte, ihm die Büchse zurückzulassen, da er gewiß noch im Laufe des Tages ein Thier schießen
würde. Gegen Abend kam er auch bei uns mit der Nachricht an, daß er sein Wort gehalten. Das
Thier lag noch im Wasser und war mit einer starken Schlingpflanze um den Hals an einen der
Bäume gebunden. Seine Länge betrug 14 Fuß 3 Zoll. Eine große Wunde, welche aber schon
vernarbt war, mochte es wohl in den wüthenden Kämpfen, welche während der Paarungszeit zwischen
den Männchen ausbrechen, erhalten haben. Von den achtzehn Zehen seiner Füße fehlten ihm sechs,
wie auch der eine Vordersuß arg verstümmelt war. Nach der Behauptung der Jndianer rühren diese
Verstümmelungen von den gefräßigen Pirais (Pygocentrus niger) her, dem einzigen Thiere, wie es
scheint, welches den ausgewachsenen Kaiman belästigt. Der Kaimantödter hatte das Ungethüm erst
mit der siebenten Kugel erlegt, welche durch das Auge in das Gehirn gedrungen war."

Ein anderer Kaiman, welchen Schomburgk's Begleiter, Hendrick, früher erlegt hatte, zeigte
noch längere Zeit, nachdem er die Kugel erhalten, durch die heftigen Bewegungen, daß ihm der
Lebensodem noch keineswegs ausgeblasen worden war. Die Strahlen der Sonne schienen ihm,
nachdem man ihn bereits auf den Strand gezogen hatte, neues Leben zuzuziehen, der todtgeglaubte
Feind begann sich zu regen, schickte sich sogar zum Angriffe an. Mehrere Jndianer eilten davon
und brachten große, dicke und lange Pfähle herbei; der kühnste von ihnen stürmte mit gefälltem Pfahle
auf das Thier zu, welches mit aufgesperrtem Rachen ihn erwartete, und stieß die Spitze des Pfahles
tief in dessen Schlund hinab. "Obschon der Kaiman seinen Rachen kräftig schloß und tief in den
Pfahl einbiß, schien ihm, nach seinem tiefen Stöhnen zu urtheilen, diese Art des Angriffs doch nicht zu
gefallen. Zwei andere herzhafte Jndianer hatten sich ihm unterdessen von hinten genähert und ließen
nun ihre Keulenschläge auf die Schwanzspitze hernieder regnen. Bei jedem Schlage bäumte sich das
Thier schäumend empor und riß den grauenvollen Rachen auf, in welchen dann jedesmal schnell ein
neuer Pfahl eingestoßen wurde. Daß die Schwanzspitze, welche, nach der Behauptung der Jndianer,
der Sitz des Lebens sein soll, einer der empfindlichsten Theile dieses Thieres ist, zeigte die Thatsache,
daß es sich bei jedem Schlage auf denselben wüthend aufbäumte, während die zahllosen Schläge auf
seinen Kopf und Rücken ganz unbeachtet bleiben. Nach langen und wüthenden Kämpfen wurde der
Räuber endlich getödtet."



Dritte Ordnung.
Die Schuppenechsen (Squamati).

Der Name, welchen man allgemein zur Bezeichnung der Kriechthiere dritter Ordnung verwendet,
ist trefflich gewählt, weil er ein durchgreifendes Merkmal aller Mitglieder der Abtheilung angibt. Jm
allgemeinen haben die Schuppenechsen die Gestalt der Krokodile; denn nur wenige von ihnen ähneln
bezüglich ihrer Leibesgestalt und ihrer Fußlosigkeit den Schlangen: sie unterscheiden sich aber von
den Panzerechsen ebenso sicher als von den Schlangen durch äußerliche und innerliche Merkmale.
Jhr Leib scheidet sich gewöhnlich deutlich in Kopf, Hals, Rumpf und Glieder; doch können die letz-
teren verkümmern oder gänzlich fehlen und die betreffenden Thiere dann den Schlangen ähnlich

Die Schuppenechſen.
Ungeachtet der zahlloſen Köpfe, welche über das Waſſer emporragten und aller Verſuche mit großen
Angelhaken gelang es uns doch nicht, eines der Ungethüme in unſere Gewalt zu bekommen. Bei
unſerer Rückkehr nach dem Lager aber bat mich der Kaimantödter, welcher ſich an der Bucht ange-
ſiedelt hatte, ihm die Büchſe zurückzulaſſen, da er gewiß noch im Laufe des Tages ein Thier ſchießen
würde. Gegen Abend kam er auch bei uns mit der Nachricht an, daß er ſein Wort gehalten. Das
Thier lag noch im Waſſer und war mit einer ſtarken Schlingpflanze um den Hals an einen der
Bäume gebunden. Seine Länge betrug 14 Fuß 3 Zoll. Eine große Wunde, welche aber ſchon
vernarbt war, mochte es wohl in den wüthenden Kämpfen, welche während der Paarungszeit zwiſchen
den Männchen ausbrechen, erhalten haben. Von den achtzehn Zehen ſeiner Füße fehlten ihm ſechs,
wie auch der eine Vorderſuß arg verſtümmelt war. Nach der Behauptung der Jndianer rühren dieſe
Verſtümmelungen von den gefräßigen Pirais (Pygocentrus niger) her, dem einzigen Thiere, wie es
ſcheint, welches den ausgewachſenen Kaiman beläſtigt. Der Kaimantödter hatte das Ungethüm erſt
mit der ſiebenten Kugel erlegt, welche durch das Auge in das Gehirn gedrungen war.“

Ein anderer Kaiman, welchen Schomburgk’s Begleiter, Hendrick, früher erlegt hatte, zeigte
noch längere Zeit, nachdem er die Kugel erhalten, durch die heftigen Bewegungen, daß ihm der
Lebensodem noch keineswegs ausgeblaſen worden war. Die Strahlen der Sonne ſchienen ihm,
nachdem man ihn bereits auf den Strand gezogen hatte, neues Leben zuzuziehen, der todtgeglaubte
Feind begann ſich zu regen, ſchickte ſich ſogar zum Angriffe an. Mehrere Jndianer eilten davon
und brachten große, dicke und lange Pfähle herbei; der kühnſte von ihnen ſtürmte mit gefälltem Pfahle
auf das Thier zu, welches mit aufgeſperrtem Rachen ihn erwartete, und ſtieß die Spitze des Pfahles
tief in deſſen Schlund hinab. „Obſchon der Kaiman ſeinen Rachen kräftig ſchloß und tief in den
Pfahl einbiß, ſchien ihm, nach ſeinem tiefen Stöhnen zu urtheilen, dieſe Art des Angriffs doch nicht zu
gefallen. Zwei andere herzhafte Jndianer hatten ſich ihm unterdeſſen von hinten genähert und ließen
nun ihre Keulenſchläge auf die Schwanzſpitze hernieder regnen. Bei jedem Schlage bäumte ſich das
Thier ſchäumend empor und riß den grauenvollen Rachen auf, in welchen dann jedesmal ſchnell ein
neuer Pfahl eingeſtoßen wurde. Daß die Schwanzſpitze, welche, nach der Behauptung der Jndianer,
der Sitz des Lebens ſein ſoll, einer der empfindlichſten Theile dieſes Thieres iſt, zeigte die Thatſache,
daß es ſich bei jedem Schlage auf denſelben wüthend aufbäumte, während die zahlloſen Schläge auf
ſeinen Kopf und Rücken ganz unbeachtet bleiben. Nach langen und wüthenden Kämpfen wurde der
Räuber endlich getödtet.“



Dritte Ordnung.
Die Schuppenechſen (Squamati).

Der Name, welchen man allgemein zur Bezeichnung der Kriechthiere dritter Ordnung verwendet,
iſt trefflich gewählt, weil er ein durchgreifendes Merkmal aller Mitglieder der Abtheilung angibt. Jm
allgemeinen haben die Schuppenechſen die Geſtalt der Krokodile; denn nur wenige von ihnen ähneln
bezüglich ihrer Leibesgeſtalt und ihrer Fußloſigkeit den Schlangen: ſie unterſcheiden ſich aber von
den Panzerechſen ebenſo ſicher als von den Schlangen durch äußerliche und innerliche Merkmale.
Jhr Leib ſcheidet ſich gewöhnlich deutlich in Kopf, Hals, Rumpf und Glieder; doch können die letz-
teren verkümmern oder gänzlich fehlen und die betreffenden Thiere dann den Schlangen ähnlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0108" n="92"/><fw place="top" type="header">Die Schuppenech&#x017F;en.</fw><lb/>
Ungeachtet der zahllo&#x017F;en Köpfe, welche über das Wa&#x017F;&#x017F;er emporragten und aller Ver&#x017F;uche mit großen<lb/>
Angelhaken gelang es uns doch nicht, eines der Ungethüme in un&#x017F;ere Gewalt zu bekommen. Bei<lb/>
un&#x017F;erer Rückkehr nach dem Lager aber bat mich der Kaimantödter, welcher &#x017F;ich an der Bucht ange-<lb/>
&#x017F;iedelt hatte, ihm die Büch&#x017F;e zurückzula&#x017F;&#x017F;en, da er gewiß noch im Laufe des Tages ein Thier &#x017F;chießen<lb/>
würde. Gegen Abend kam er auch bei uns mit der Nachricht an, daß er &#x017F;ein Wort gehalten. Das<lb/>
Thier lag noch im Wa&#x017F;&#x017F;er und war mit einer &#x017F;tarken Schlingpflanze um den Hals an einen der<lb/>
Bäume gebunden. Seine Länge betrug 14 Fuß 3 Zoll. Eine große Wunde, welche aber &#x017F;chon<lb/>
vernarbt war, mochte es wohl in den wüthenden Kämpfen, welche während der Paarungszeit zwi&#x017F;chen<lb/>
den Männchen ausbrechen, erhalten haben. Von den achtzehn Zehen &#x017F;einer Füße fehlten ihm &#x017F;echs,<lb/>
wie auch der eine Vorder&#x017F;uß arg ver&#x017F;tümmelt war. Nach der Behauptung der Jndianer rühren die&#x017F;e<lb/>
Ver&#x017F;tümmelungen von den gefräßigen <hi rendition="#g">Pirais</hi> <hi rendition="#aq">(Pygocentrus niger)</hi> her, dem einzigen Thiere, wie es<lb/>
&#x017F;cheint, welches den ausgewach&#x017F;enen Kaiman belä&#x017F;tigt. Der Kaimantödter hatte das Ungethüm er&#x017F;t<lb/>
mit der &#x017F;iebenten Kugel erlegt, welche durch das Auge in das Gehirn gedrungen war.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Ein anderer Kaiman, welchen <hi rendition="#g">Schomburgk&#x2019;s</hi> Begleiter, <hi rendition="#g">Hendrick,</hi> früher erlegt hatte, zeigte<lb/>
noch längere Zeit, nachdem er die Kugel erhalten, durch die heftigen Bewegungen, daß ihm der<lb/>
Lebensodem noch keineswegs ausgebla&#x017F;en worden war. Die Strahlen der Sonne &#x017F;chienen ihm,<lb/>
nachdem man ihn bereits auf den Strand gezogen hatte, neues Leben zuzuziehen, der todtgeglaubte<lb/>
Feind begann &#x017F;ich zu regen, &#x017F;chickte &#x017F;ich &#x017F;ogar zum Angriffe an. Mehrere Jndianer eilten davon<lb/>
und brachten große, dicke und lange Pfähle herbei; der kühn&#x017F;te von ihnen &#x017F;türmte mit gefälltem Pfahle<lb/>
auf das Thier zu, welches mit aufge&#x017F;perrtem Rachen ihn erwartete, und &#x017F;tieß die Spitze des Pfahles<lb/>
tief in de&#x017F;&#x017F;en Schlund hinab. &#x201E;Ob&#x017F;chon der Kaiman &#x017F;einen Rachen kräftig &#x017F;chloß und tief in den<lb/>
Pfahl einbiß, &#x017F;chien ihm, nach &#x017F;einem tiefen Stöhnen zu urtheilen, die&#x017F;e Art des Angriffs doch nicht zu<lb/>
gefallen. Zwei andere herzhafte Jndianer hatten &#x017F;ich ihm unterde&#x017F;&#x017F;en von hinten genähert und ließen<lb/>
nun ihre Keulen&#x017F;chläge auf die Schwanz&#x017F;pitze hernieder regnen. Bei jedem Schlage bäumte &#x017F;ich das<lb/>
Thier &#x017F;chäumend empor und riß den grauenvollen Rachen auf, in welchen dann jedesmal &#x017F;chnell ein<lb/>
neuer Pfahl einge&#x017F;toßen wurde. Daß die Schwanz&#x017F;pitze, welche, nach der Behauptung der Jndianer,<lb/>
der Sitz des Lebens &#x017F;ein &#x017F;oll, einer der empfindlich&#x017F;ten Theile die&#x017F;es Thieres i&#x017F;t, zeigte die That&#x017F;ache,<lb/>
daß es &#x017F;ich bei jedem Schlage auf den&#x017F;elben wüthend aufbäumte, während die zahllo&#x017F;en Schläge auf<lb/>
&#x017F;einen Kopf und Rücken ganz unbeachtet bleiben. Nach langen und wüthenden Kämpfen wurde der<lb/>
Räuber endlich getödtet.&#x201C;</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Dritte Ordnung.<lb/>
Die Schuppenech&#x017F;en <hi rendition="#aq">(Squamati).</hi></hi> </hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>er Name, welchen man allgemein zur Bezeichnung der Kriechthiere dritter Ordnung verwendet,<lb/>
i&#x017F;t trefflich gewählt, weil er ein durchgreifendes Merkmal aller Mitglieder der Abtheilung angibt. Jm<lb/>
allgemeinen haben die Schuppenech&#x017F;en die Ge&#x017F;talt der Krokodile; denn nur wenige von ihnen ähneln<lb/>
bezüglich ihrer Leibesge&#x017F;talt und ihrer Fußlo&#x017F;igkeit den Schlangen: &#x017F;ie unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich aber von<lb/>
den Panzerech&#x017F;en eben&#x017F;o &#x017F;icher als von den Schlangen durch äußerliche und innerliche Merkmale.<lb/>
Jhr Leib &#x017F;cheidet &#x017F;ich gewöhnlich deutlich in Kopf, Hals, Rumpf und Glieder; doch können die letz-<lb/>
teren verkümmern oder gänzlich fehlen und die betreffenden Thiere dann den Schlangen ähnlich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0108] Die Schuppenechſen. Ungeachtet der zahlloſen Köpfe, welche über das Waſſer emporragten und aller Verſuche mit großen Angelhaken gelang es uns doch nicht, eines der Ungethüme in unſere Gewalt zu bekommen. Bei unſerer Rückkehr nach dem Lager aber bat mich der Kaimantödter, welcher ſich an der Bucht ange- ſiedelt hatte, ihm die Büchſe zurückzulaſſen, da er gewiß noch im Laufe des Tages ein Thier ſchießen würde. Gegen Abend kam er auch bei uns mit der Nachricht an, daß er ſein Wort gehalten. Das Thier lag noch im Waſſer und war mit einer ſtarken Schlingpflanze um den Hals an einen der Bäume gebunden. Seine Länge betrug 14 Fuß 3 Zoll. Eine große Wunde, welche aber ſchon vernarbt war, mochte es wohl in den wüthenden Kämpfen, welche während der Paarungszeit zwiſchen den Männchen ausbrechen, erhalten haben. Von den achtzehn Zehen ſeiner Füße fehlten ihm ſechs, wie auch der eine Vorderſuß arg verſtümmelt war. Nach der Behauptung der Jndianer rühren dieſe Verſtümmelungen von den gefräßigen Pirais (Pygocentrus niger) her, dem einzigen Thiere, wie es ſcheint, welches den ausgewachſenen Kaiman beläſtigt. Der Kaimantödter hatte das Ungethüm erſt mit der ſiebenten Kugel erlegt, welche durch das Auge in das Gehirn gedrungen war.“ Ein anderer Kaiman, welchen Schomburgk’s Begleiter, Hendrick, früher erlegt hatte, zeigte noch längere Zeit, nachdem er die Kugel erhalten, durch die heftigen Bewegungen, daß ihm der Lebensodem noch keineswegs ausgeblaſen worden war. Die Strahlen der Sonne ſchienen ihm, nachdem man ihn bereits auf den Strand gezogen hatte, neues Leben zuzuziehen, der todtgeglaubte Feind begann ſich zu regen, ſchickte ſich ſogar zum Angriffe an. Mehrere Jndianer eilten davon und brachten große, dicke und lange Pfähle herbei; der kühnſte von ihnen ſtürmte mit gefälltem Pfahle auf das Thier zu, welches mit aufgeſperrtem Rachen ihn erwartete, und ſtieß die Spitze des Pfahles tief in deſſen Schlund hinab. „Obſchon der Kaiman ſeinen Rachen kräftig ſchloß und tief in den Pfahl einbiß, ſchien ihm, nach ſeinem tiefen Stöhnen zu urtheilen, dieſe Art des Angriffs doch nicht zu gefallen. Zwei andere herzhafte Jndianer hatten ſich ihm unterdeſſen von hinten genähert und ließen nun ihre Keulenſchläge auf die Schwanzſpitze hernieder regnen. Bei jedem Schlage bäumte ſich das Thier ſchäumend empor und riß den grauenvollen Rachen auf, in welchen dann jedesmal ſchnell ein neuer Pfahl eingeſtoßen wurde. Daß die Schwanzſpitze, welche, nach der Behauptung der Jndianer, der Sitz des Lebens ſein ſoll, einer der empfindlichſten Theile dieſes Thieres iſt, zeigte die Thatſache, daß es ſich bei jedem Schlage auf denſelben wüthend aufbäumte, während die zahlloſen Schläge auf ſeinen Kopf und Rücken ganz unbeachtet bleiben. Nach langen und wüthenden Kämpfen wurde der Räuber endlich getödtet.“ Dritte Ordnung. Die Schuppenechſen (Squamati). Der Name, welchen man allgemein zur Bezeichnung der Kriechthiere dritter Ordnung verwendet, iſt trefflich gewählt, weil er ein durchgreifendes Merkmal aller Mitglieder der Abtheilung angibt. Jm allgemeinen haben die Schuppenechſen die Geſtalt der Krokodile; denn nur wenige von ihnen ähneln bezüglich ihrer Leibesgeſtalt und ihrer Fußloſigkeit den Schlangen: ſie unterſcheiden ſich aber von den Panzerechſen ebenſo ſicher als von den Schlangen durch äußerliche und innerliche Merkmale. Jhr Leib ſcheidet ſich gewöhnlich deutlich in Kopf, Hals, Rumpf und Glieder; doch können die letz- teren verkümmern oder gänzlich fehlen und die betreffenden Thiere dann den Schlangen ähnlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/108
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/108>, abgerufen am 20.12.2024.