Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schwimmer. Taucher. Seetaucher.
trefflich und gewähren dem Beschauer große Freude, weil man an ihnen nicht blos die Bewegungen
auf der Oberfläche, sondern auch die unter dem Wasser beobachten kann.



Jm Meere werden die Steißfüße vertreten durch die Seetaucher (Colymbi). Diese Vögel,
von denen man nur wenige Arten kennt, unterscheiden sich von den Lappentauchern durch ihre
bedeutendere Größe, den kürzeren Hals, größeren Kopf und stärkeren Schnabel, die mit vollen
Schwimmhäuten ausgerüsteten Füße, die kurzen, hartfederigen Flügel, unter deren Schwingen die
zweite die längste, den aus sechszehn bis zwanzig Federn zusammengesetzten Schwanz und die äußerst
dichte und knappe Befiederung, welche hinsichtlich der Färbung nach Alter und Jahreszeit abändert.

Der innere Bau erinnert nach Wagner's Untersuchungen in mancher Hinsicht an den der
Steißfüße. Am Schädel sind die Muskelgräten stark entwickelt; das Thränenbein gibt einen schmalen,
dornenförmigen Fortsatz nach unten ab; auf der Stirne liegen sehr große Gruben zur Aufnahme der
Nasendrüsen. Die Wirbelsäule besteht aus dreizehn Hals-, zehn Rücken- und sieben Schwanzwirbeln.
Das Brustbein ist groß, breit und lang, hat aber einen wenig entwickelten Kamm; die Gabel ist
stark gebogen, die hinteren Schlüsselbeine sind sehr breit, die Schulterblätter lang, dünn und gerade;
die Vorderglieder ähneln denen der Steißfüße: der Oberarmknochen bildet die längste, der Handtheil
die kürzeste Abtheilung; das Becken ist sehr gestreckt und das Heiligbein ungemein lang, das Sitzbein
dagegen breiter und stark; das Oberschenkelbein kurz und gebogen; das Schienbein läuft oben und
vorn in einen langen, dreikantigen Fortsatz aus, welcher die fehlende Kniescheibe mit zu ersetzen scheint;
am Laufe bemerkt man die seitliche Zusammendrückung. Die Zunge ist lang, pfriemenförmig, an der
Wurzel mit zwei Reihen hinter einander liegender Warzen besetzt, die Speiseröhre weit, der ansehnliche
Drüsenmagen dünnhäutig, der rundliche Fleischmagen sehnig, der Dünndarm ziemlich weit, der Dick-
darm kurz und durch eine Klappe abgegrenzt, die Leber groß, die Milz lang, die Bauchspeicheldrüse
aus einer Menge lose verbundener Läppchen zusammengesetzt etc.

Jn Deutschland hat man drei Arten von Seetauchern beobachtet: den Eis-, den Polar- und
gemeinen oder rothkehligen Seetaucher, diesen am häufigsten. Ersterer, auch Winter-,
Riesen-, Jmmertaucher, Meer-
und Jmbergans, Seehahn, Fluder, Adventsvogel
und Studer genannt (Colymbus glacialis), ein prachtvoller Vogel, ist ungefähr 3 Fuß lang und
5 Fuß breit, bei 16 Zoll Fittiglänge und 21/4 Zoll Schwanzlänge, im Hochzeitskleide oben und an den
Seiten dunkelschwarz, mit weißlichen, fensterartigen Flecken geziert, am Kopfe und Halse grünlich-
schwarz, in der Mitte des letzteren durch ein vorn und hinten unterbrochenes, aus schwarz und weißen
Längsstreifen gebildetes Halsband und einen ähnlich gefärbten Querstreifen, welcher an der Vorder-
seite des Halses steht, gezeichnet, an den Seiten der Oberbrust schwarz und weiß in die Länge gestreift,
übrigens auf der Unterseite atlasweiß. Das Auge ist hellbraun, der Schnabel schwarz, der Fuß
außen grau, innen röthlich fleischfarben. Jm Winterkleide ist das Gefieder oben und an den Seiten
schwärzlich ohne weiße Fensterchen, unten weiß, an den Kropfseiten schwarz in die Länge gefleckt, in
der Jugend ähnlich, jedoch ohne die letzteren Flecken.

Der Polartaucher (Colymbus arcticus), welcher nebenbei dieselben Namen führt, ist kleiner
als der Eistaucher, diesem aber sehr ähnlich gefärbt und gezeichnet. Jm Hochzeitskleide sind Ober-
kopf und Hinterhals tiefaschgrau, Rücken und Flügel dunkelschwarz, eine Stelle auf dem Oberrücken
und eine andere auf dem Hinterflügel mit weißen, fensterartigen Flecken, eine andere auf dem Vorder-
flügel mit bläulichen Tüpfeln, der Seitenhals durch schwarze Längsstreifen, der Vorderhals durch ein
weißes, schwarz gestreiftes Querband, und die Weichen endlich durch schwärzliche Längsflecken

Die Schwimmer. Taucher. Seetaucher.
trefflich und gewähren dem Beſchauer große Freude, weil man an ihnen nicht blos die Bewegungen
auf der Oberfläche, ſondern auch die unter dem Waſſer beobachten kann.



Jm Meere werden die Steißfüße vertreten durch die Seetaucher (Colymbi). Dieſe Vögel,
von denen man nur wenige Arten kennt, unterſcheiden ſich von den Lappentauchern durch ihre
bedeutendere Größe, den kürzeren Hals, größeren Kopf und ſtärkeren Schnabel, die mit vollen
Schwimmhäuten ausgerüſteten Füße, die kurzen, hartfederigen Flügel, unter deren Schwingen die
zweite die längſte, den aus ſechszehn bis zwanzig Federn zuſammengeſetzten Schwanz und die äußerſt
dichte und knappe Befiederung, welche hinſichtlich der Färbung nach Alter und Jahreszeit abändert.

Der innere Bau erinnert nach Wagner’s Unterſuchungen in mancher Hinſicht an den der
Steißfüße. Am Schädel ſind die Muskelgräten ſtark entwickelt; das Thränenbein gibt einen ſchmalen,
dornenförmigen Fortſatz nach unten ab; auf der Stirne liegen ſehr große Gruben zur Aufnahme der
Naſendrüſen. Die Wirbelſäule beſteht aus dreizehn Hals-, zehn Rücken- und ſieben Schwanzwirbeln.
Das Bruſtbein iſt groß, breit und lang, hat aber einen wenig entwickelten Kamm; die Gabel iſt
ſtark gebogen, die hinteren Schlüſſelbeine ſind ſehr breit, die Schulterblätter lang, dünn und gerade;
die Vorderglieder ähneln denen der Steißfüße: der Oberarmknochen bildet die längſte, der Handtheil
die kürzeſte Abtheilung; das Becken iſt ſehr geſtreckt und das Heiligbein ungemein lang, das Sitzbein
dagegen breiter und ſtark; das Oberſchenkelbein kurz und gebogen; das Schienbein läuft oben und
vorn in einen langen, dreikantigen Fortſatz aus, welcher die fehlende Knieſcheibe mit zu erſetzen ſcheint;
am Laufe bemerkt man die ſeitliche Zuſammendrückung. Die Zunge iſt lang, pfriemenförmig, an der
Wurzel mit zwei Reihen hinter einander liegender Warzen beſetzt, die Speiſeröhre weit, der anſehnliche
Drüſenmagen dünnhäutig, der rundliche Fleiſchmagen ſehnig, der Dünndarm ziemlich weit, der Dick-
darm kurz und durch eine Klappe abgegrenzt, die Leber groß, die Milz lang, die Bauchſpeicheldrüſe
aus einer Menge loſe verbundener Läppchen zuſammengeſetzt ꝛc.

Jn Deutſchland hat man drei Arten von Seetauchern beobachtet: den Eis-, den Polar- und
gemeinen oder rothkehligen Seetaucher, dieſen am häufigſten. Erſterer, auch Winter-,
Rieſen-, Jmmertaucher, Meer-
und Jmbergans, Seehahn, Fluder, Adventsvogel
und Studer genannt (Colymbus glacialis), ein prachtvoller Vogel, iſt ungefähr 3 Fuß lang und
5 Fuß breit, bei 16 Zoll Fittiglänge und 2¼ Zoll Schwanzlänge, im Hochzeitskleide oben und an den
Seiten dunkelſchwarz, mit weißlichen, fenſterartigen Flecken geziert, am Kopfe und Halſe grünlich-
ſchwarz, in der Mitte des letzteren durch ein vorn und hinten unterbrochenes, aus ſchwarz und weißen
Längsſtreifen gebildetes Halsband und einen ähnlich gefärbten Querſtreifen, welcher an der Vorder-
ſeite des Halſes ſteht, gezeichnet, an den Seiten der Oberbruſt ſchwarz und weiß in die Länge geſtreift,
übrigens auf der Unterſeite atlasweiß. Das Auge iſt hellbraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß
außen grau, innen röthlich fleiſchfarben. Jm Winterkleide iſt das Gefieder oben und an den Seiten
ſchwärzlich ohne weiße Fenſterchen, unten weiß, an den Kropfſeiten ſchwarz in die Länge gefleckt, in
der Jugend ähnlich, jedoch ohne die letzteren Flecken.

Der Polartaucher (Colymbus arcticus), welcher nebenbei dieſelben Namen führt, iſt kleiner
als der Eistaucher, dieſem aber ſehr ähnlich gefärbt und gezeichnet. Jm Hochzeitskleide ſind Ober-
kopf und Hinterhals tiefaſchgrau, Rücken und Flügel dunkelſchwarz, eine Stelle auf dem Oberrücken
und eine andere auf dem Hinterflügel mit weißen, fenſterartigen Flecken, eine andere auf dem Vorder-
flügel mit bläulichen Tüpfeln, der Seitenhals durch ſchwarze Längsſtreifen, der Vorderhals durch ein
weißes, ſchwarz geſtreiftes Querband, und die Weichen endlich durch ſchwärzliche Längsflecken

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0996" n="944"/><fw place="top" type="header">Die Schwimmer. Taucher. Seetaucher.</fw><lb/>
trefflich und gewähren dem Be&#x017F;chauer große Freude, weil man an ihnen nicht blos die Bewegungen<lb/>
auf der Oberfläche, &#x017F;ondern auch die unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er beobachten kann.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jm Meere werden die Steißfüße vertreten durch die <hi rendition="#g">Seetaucher</hi> <hi rendition="#aq">(Colymbi).</hi> Die&#x017F;e Vögel,<lb/>
von denen man nur wenige Arten kennt, unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich von den Lappentauchern durch ihre<lb/>
bedeutendere Größe, den kürzeren Hals, größeren Kopf und &#x017F;tärkeren Schnabel, die mit vollen<lb/>
Schwimmhäuten ausgerü&#x017F;teten Füße, die kurzen, hartfederigen Flügel, unter deren Schwingen die<lb/>
zweite die läng&#x017F;te, den aus &#x017F;echszehn bis zwanzig Federn zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Schwanz und die äußer&#x017F;t<lb/>
dichte und knappe Befiederung, welche hin&#x017F;ichtlich der Färbung nach Alter und Jahreszeit abändert.</p><lb/>
          <p>Der innere Bau erinnert nach <hi rendition="#g">Wagner&#x2019;s</hi> Unter&#x017F;uchungen in mancher Hin&#x017F;icht an den der<lb/>
Steißfüße. Am Schädel &#x017F;ind die Muskelgräten &#x017F;tark entwickelt; das Thränenbein gibt einen &#x017F;chmalen,<lb/>
dornenförmigen Fort&#x017F;atz nach unten ab; auf der Stirne liegen &#x017F;ehr große Gruben zur Aufnahme der<lb/>
Na&#x017F;endrü&#x017F;en. Die Wirbel&#x017F;äule be&#x017F;teht aus dreizehn Hals-, zehn Rücken- und &#x017F;ieben Schwanzwirbeln.<lb/>
Das Bru&#x017F;tbein i&#x017F;t groß, breit und lang, hat aber einen wenig entwickelten Kamm; die Gabel i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;tark gebogen, die hinteren Schlü&#x017F;&#x017F;elbeine &#x017F;ind &#x017F;ehr breit, die Schulterblätter lang, dünn und gerade;<lb/>
die Vorderglieder ähneln denen der Steißfüße: der Oberarmknochen bildet die läng&#x017F;te, der Handtheil<lb/>
die kürze&#x017F;te Abtheilung; das Becken i&#x017F;t &#x017F;ehr ge&#x017F;treckt und das Heiligbein ungemein lang, das Sitzbein<lb/>
dagegen breiter und &#x017F;tark; das Ober&#x017F;chenkelbein kurz und gebogen; das Schienbein läuft oben und<lb/>
vorn in einen langen, dreikantigen Fort&#x017F;atz aus, welcher die fehlende Knie&#x017F;cheibe mit zu er&#x017F;etzen &#x017F;cheint;<lb/>
am Laufe bemerkt man die &#x017F;eitliche Zu&#x017F;ammendrückung. Die Zunge i&#x017F;t lang, pfriemenförmig, an der<lb/>
Wurzel mit zwei Reihen hinter einander liegender Warzen be&#x017F;etzt, die Spei&#x017F;eröhre weit, der an&#x017F;ehnliche<lb/>
Drü&#x017F;enmagen dünnhäutig, der rundliche Flei&#x017F;chmagen &#x017F;ehnig, der Dünndarm ziemlich weit, der Dick-<lb/>
darm kurz und durch eine Klappe abgegrenzt, die Leber groß, die Milz lang, die Bauch&#x017F;peicheldrü&#x017F;e<lb/>
aus einer Menge lo&#x017F;e verbundener Läppchen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>Jn Deut&#x017F;chland hat man drei Arten von Seetauchern beobachtet: den <hi rendition="#g">Eis-,</hi> den <hi rendition="#g">Polar-</hi> und<lb/><hi rendition="#g">gemeinen</hi> oder <hi rendition="#g">rothkehligen Seetaucher,</hi> die&#x017F;en am häufig&#x017F;ten. Er&#x017F;terer, auch <hi rendition="#g">Winter-,<lb/>
Rie&#x017F;en-, Jmmertaucher, Meer-</hi> und <hi rendition="#g">Jmbergans, Seehahn, Fluder, Adventsvogel</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Studer</hi> genannt <hi rendition="#aq">(Colymbus glacialis),</hi> ein prachtvoller Vogel, i&#x017F;t ungefähr 3 Fuß lang und<lb/>
5 Fuß breit, bei 16 Zoll Fittiglänge und 2¼ Zoll Schwanzlänge, im Hochzeitskleide oben und an den<lb/>
Seiten dunkel&#x017F;chwarz, mit weißlichen, fen&#x017F;terartigen Flecken geziert, am Kopfe und Hal&#x017F;e grünlich-<lb/>
&#x017F;chwarz, in der Mitte des letzteren durch ein vorn und hinten unterbrochenes, aus &#x017F;chwarz und weißen<lb/>
Längs&#x017F;treifen gebildetes Halsband und einen ähnlich gefärbten Quer&#x017F;treifen, welcher an der Vorder-<lb/>
&#x017F;eite des Hal&#x017F;es &#x017F;teht, gezeichnet, an den Seiten der Oberbru&#x017F;t &#x017F;chwarz und weiß in die Länge ge&#x017F;treift,<lb/>
übrigens auf der Unter&#x017F;eite atlasweiß. Das Auge i&#x017F;t hellbraun, der Schnabel &#x017F;chwarz, der Fuß<lb/>
außen grau, innen röthlich flei&#x017F;chfarben. Jm Winterkleide i&#x017F;t das Gefieder oben und an den Seiten<lb/>
&#x017F;chwärzlich ohne weiße Fen&#x017F;terchen, unten weiß, an den Kropf&#x017F;eiten &#x017F;chwarz in die Länge gefleckt, in<lb/>
der Jugend ähnlich, jedoch ohne die letzteren Flecken.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Polartaucher</hi> <hi rendition="#aq">(Colymbus arcticus)</hi>, welcher nebenbei die&#x017F;elben Namen führt, i&#x017F;t kleiner<lb/>
als der Eistaucher, die&#x017F;em aber &#x017F;ehr ähnlich gefärbt und gezeichnet. Jm Hochzeitskleide &#x017F;ind Ober-<lb/>
kopf und Hinterhals tiefa&#x017F;chgrau, Rücken und Flügel dunkel&#x017F;chwarz, eine Stelle auf dem Oberrücken<lb/>
und eine andere auf dem Hinterflügel mit weißen, fen&#x017F;terartigen Flecken, eine andere auf dem Vorder-<lb/>
flügel mit bläulichen Tüpfeln, der Seitenhals durch &#x017F;chwarze Längs&#x017F;treifen, der Vorderhals durch ein<lb/>
weißes, &#x017F;chwarz ge&#x017F;treiftes Querband, und die Weichen endlich durch &#x017F;chwärzliche Längsflecken<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[944/0996] Die Schwimmer. Taucher. Seetaucher. trefflich und gewähren dem Beſchauer große Freude, weil man an ihnen nicht blos die Bewegungen auf der Oberfläche, ſondern auch die unter dem Waſſer beobachten kann. Jm Meere werden die Steißfüße vertreten durch die Seetaucher (Colymbi). Dieſe Vögel, von denen man nur wenige Arten kennt, unterſcheiden ſich von den Lappentauchern durch ihre bedeutendere Größe, den kürzeren Hals, größeren Kopf und ſtärkeren Schnabel, die mit vollen Schwimmhäuten ausgerüſteten Füße, die kurzen, hartfederigen Flügel, unter deren Schwingen die zweite die längſte, den aus ſechszehn bis zwanzig Federn zuſammengeſetzten Schwanz und die äußerſt dichte und knappe Befiederung, welche hinſichtlich der Färbung nach Alter und Jahreszeit abändert. Der innere Bau erinnert nach Wagner’s Unterſuchungen in mancher Hinſicht an den der Steißfüße. Am Schädel ſind die Muskelgräten ſtark entwickelt; das Thränenbein gibt einen ſchmalen, dornenförmigen Fortſatz nach unten ab; auf der Stirne liegen ſehr große Gruben zur Aufnahme der Naſendrüſen. Die Wirbelſäule beſteht aus dreizehn Hals-, zehn Rücken- und ſieben Schwanzwirbeln. Das Bruſtbein iſt groß, breit und lang, hat aber einen wenig entwickelten Kamm; die Gabel iſt ſtark gebogen, die hinteren Schlüſſelbeine ſind ſehr breit, die Schulterblätter lang, dünn und gerade; die Vorderglieder ähneln denen der Steißfüße: der Oberarmknochen bildet die längſte, der Handtheil die kürzeſte Abtheilung; das Becken iſt ſehr geſtreckt und das Heiligbein ungemein lang, das Sitzbein dagegen breiter und ſtark; das Oberſchenkelbein kurz und gebogen; das Schienbein läuft oben und vorn in einen langen, dreikantigen Fortſatz aus, welcher die fehlende Knieſcheibe mit zu erſetzen ſcheint; am Laufe bemerkt man die ſeitliche Zuſammendrückung. Die Zunge iſt lang, pfriemenförmig, an der Wurzel mit zwei Reihen hinter einander liegender Warzen beſetzt, die Speiſeröhre weit, der anſehnliche Drüſenmagen dünnhäutig, der rundliche Fleiſchmagen ſehnig, der Dünndarm ziemlich weit, der Dick- darm kurz und durch eine Klappe abgegrenzt, die Leber groß, die Milz lang, die Bauchſpeicheldrüſe aus einer Menge loſe verbundener Läppchen zuſammengeſetzt ꝛc. Jn Deutſchland hat man drei Arten von Seetauchern beobachtet: den Eis-, den Polar- und gemeinen oder rothkehligen Seetaucher, dieſen am häufigſten. Erſterer, auch Winter-, Rieſen-, Jmmertaucher, Meer- und Jmbergans, Seehahn, Fluder, Adventsvogel und Studer genannt (Colymbus glacialis), ein prachtvoller Vogel, iſt ungefähr 3 Fuß lang und 5 Fuß breit, bei 16 Zoll Fittiglänge und 2¼ Zoll Schwanzlänge, im Hochzeitskleide oben und an den Seiten dunkelſchwarz, mit weißlichen, fenſterartigen Flecken geziert, am Kopfe und Halſe grünlich- ſchwarz, in der Mitte des letzteren durch ein vorn und hinten unterbrochenes, aus ſchwarz und weißen Längsſtreifen gebildetes Halsband und einen ähnlich gefärbten Querſtreifen, welcher an der Vorder- ſeite des Halſes ſteht, gezeichnet, an den Seiten der Oberbruſt ſchwarz und weiß in die Länge geſtreift, übrigens auf der Unterſeite atlasweiß. Das Auge iſt hellbraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß außen grau, innen röthlich fleiſchfarben. Jm Winterkleide iſt das Gefieder oben und an den Seiten ſchwärzlich ohne weiße Fenſterchen, unten weiß, an den Kropfſeiten ſchwarz in die Länge gefleckt, in der Jugend ähnlich, jedoch ohne die letzteren Flecken. Der Polartaucher (Colymbus arcticus), welcher nebenbei dieſelben Namen führt, iſt kleiner als der Eistaucher, dieſem aber ſehr ähnlich gefärbt und gezeichnet. Jm Hochzeitskleide ſind Ober- kopf und Hinterhals tiefaſchgrau, Rücken und Flügel dunkelſchwarz, eine Stelle auf dem Oberrücken und eine andere auf dem Hinterflügel mit weißen, fenſterartigen Flecken, eine andere auf dem Vorder- flügel mit bläulichen Tüpfeln, der Seitenhals durch ſchwarze Längsſtreifen, der Vorderhals durch ein weißes, ſchwarz geſtreiftes Querband, und die Weichen endlich durch ſchwärzliche Längsflecken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/996
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 944. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/996>, abgerufen am 06.06.2024.