Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeines.
dem Schuppentheile des Hinterhauptsbeines artikulirt und wagerecht nach hinten gekehrt ist, sehr
eigenthümlich. Die Wirbelfäule besteht aus siebzehn bis achtzehn Hals-, acht Rücken-, sieben bis
acht Schwanzwirbeln; das Brustbein ist lang und breit. Jm Gegensatze zu den bisher genannten
Ruderfüßlern sind nur wenige Knochen der Scharben luftführend. Die Zunge ist klein, der Anfang
des Schlundes zu einer Art Kehlsack erweitert, der Vormagen mittelmäßig entwickelt, der Muskel-
magen dünn und rundlich.

Scharben kommen in allen Erdtheilen vor und leben ebensowohl im Meere wie auf süßen
Gewässern. Einzelne Arten bewohnen hochnordische Länder, die Mehrzahl herbergt in den gemäßigten
und heißen Gürteln der Erde. Die Aufenthaltsorte sind verschieden; denn während einige sich selten
vom Meere entfernen und hier auf Felseninseln ihren Stand nehmen, wohnen andere in rohr- oder
waldreichen Sümpfen und Brüchen, an Flußseen und ähnlichen Gewässern und verirren sich nur
ausnahmsweise einmal bis an die Seeküste. Größeren Strömen folgen sie meilenweit bis ins Jnnere
des Landes, schweifen überhaupt gern umher und halten sich während der Brutzeit an einer und
derselben Stelle auf. Die nordischen Arten wandern regelmäßig, die übrigen streichen.

Unter den Ruderfüßlern zeichnen sich die Scharben aus durch die ihnen eigenthümliche
Beherrschung des Wassers. Sie sind die vollendetsten Taucher innerhalb ihrer Ordnung, aber auch
in anderer Hinsicht keineswegs ungeschickt. Auf ebenem Boden bewegen sie sich ziemlich ungelenk und
watschelnd, im Gezweig der Bäume mit auffallender Gewandtheit, fliegend rascher als man meinen
möchte, da der Flug aussieht, als ob er sehr ermüden müsse. Soviel als möglich verweilen sie im
Wasser und schwimmen und tauchen mit einer Fertigkeit und Ausdauer, welche die Bewunderung des
Beobachters erregen muß. Hinsichtlich ihrer übrigen Eigenschaften läßt sich wenig Rühmenswerthes
sagen. Sie sind scharfsinnig, klug, verständig, listig, aber zänkisch, unfriedfertig, boshaft und tückisch
im höchsten Grade, leben unter sich zwar in Freundschaft, jedoch nur, weil die Angriffe gegenseitig in
gleich erbitterter Weise zurückgewiesen werden, mißhandeln alle übrigen Vögel, versuchen wenigstens,
sie zu quälen und zu peinigen, und machen sich ohne Bedenken deren Kräfte zu Nutze.

Jhrer fortwährenden Regsamkeit entspricht die Gefräßigkeit, welche, wie es scheint, einzig in
ihrer Art dasteht: alle Scharben fressen so lange, als sie fressen können und stürzen sich selbst mit
gefülltem Magen gierig auf eine Beute herab, wenn solche ihnen gerade vor das Auge kommt. Sie
ruhen, so scheint es, nur, um wieder fischen und fressen zu können und fressen blos dann nicht, wenn
sie ihr Gefieder in Ordnung bringen oder schlafen. Die Dehnbarkeit ihres Schlundes gestattet ihnen,
sehr große Fische hinabzuwürgen; aber diese werden ungemein rasch zersetzt, und der Magen verlangt
dann neue Füllung. Jn Ländern, in welchen der Mensch zur Herrschaft gekommen ist, können sie
nicht geduldet werden, weil sie den Fischereien den allerempfindlichsten Schaden zufügen; im Meere
hingegen werden sie wenigstens hier und da gerade durch ihre Gefräßigkeit nützlich; denn aus den
Fischen, welche sie dessen Schoße entnehmen, bereiten sie den Guano.

Alle Arten der Familie nisten in Gesellschaft und gründen unter Umständen Ansiedelungen,
welche mehrere tausend Paare zählen. Die Nester stehen entweder auf felsigen Jnseln und hier in
Spalten, Höhlungen, auf Gesimsen etc., oder auf Bäumen, zuweilen vierzig und funfzig von ihnen
auf einem einzigen. Wenn sie genöthigt sind, selbst zu bauen, tragen sie sich dicke Reiser unordentlich
zusammen und füllen sie innen mit Schilf und anderen Gräsern liederlich aus, halten sie aber fast nie
trocken, oft vielmehr so naß, daß die Eier förmlich im Schlamme liegen. Letztere, zwei bis vier an
der Zahl, sind verhältnißmäßig sehr klein und lang gestreckt, haben eine starke und grünlichweiße,
ungefleckte Schale, welche noch ein etwas lockerer Kalk- oder Kreideüberzug umgibt. Beide Gatten
brüten abwechselnd mit großer Hingebung, richtiger vielleicht Hartnäckigkeit; denn sie lassen sich im
buchstäblichen Sinne des Wortes nicht vertreiben; beide schleppen den Jungen auch Nahrung in
Masse zu. Letztere kommen fast nackt zur Welt, erhalten später einen kurzen, düster gefärbten
Flaumen, erst wenn sie halbwüchsig sind, Federn, verweilen lange im Neste, folgen dann den
Alten auf das Wasser, werden ein paar Tage lang unterrichtet und hierauf sich selbst überlassen.

Allgemeines.
dem Schuppentheile des Hinterhauptsbeines artikulirt und wagerecht nach hinten gekehrt iſt, ſehr
eigenthümlich. Die Wirbelfäule beſteht aus ſiebzehn bis achtzehn Hals-, acht Rücken-, ſieben bis
acht Schwanzwirbeln; das Bruſtbein iſt lang und breit. Jm Gegenſatze zu den bisher genannten
Ruderfüßlern ſind nur wenige Knochen der Scharben luftführend. Die Zunge iſt klein, der Anfang
des Schlundes zu einer Art Kehlſack erweitert, der Vormagen mittelmäßig entwickelt, der Muskel-
magen dünn und rundlich.

Scharben kommen in allen Erdtheilen vor und leben ebenſowohl im Meere wie auf ſüßen
Gewäſſern. Einzelne Arten bewohnen hochnordiſche Länder, die Mehrzahl herbergt in den gemäßigten
und heißen Gürteln der Erde. Die Aufenthaltsorte ſind verſchieden; denn während einige ſich ſelten
vom Meere entfernen und hier auf Felſeninſeln ihren Stand nehmen, wohnen andere in rohr- oder
waldreichen Sümpfen und Brüchen, an Flußſeen und ähnlichen Gewäſſern und verirren ſich nur
ausnahmsweiſe einmal bis an die Seeküſte. Größeren Strömen folgen ſie meilenweit bis ins Jnnere
des Landes, ſchweifen überhaupt gern umher und halten ſich während der Brutzeit an einer und
derſelben Stelle auf. Die nordiſchen Arten wandern regelmäßig, die übrigen ſtreichen.

Unter den Ruderfüßlern zeichnen ſich die Scharben aus durch die ihnen eigenthümliche
Beherrſchung des Waſſers. Sie ſind die vollendetſten Taucher innerhalb ihrer Ordnung, aber auch
in anderer Hinſicht keineswegs ungeſchickt. Auf ebenem Boden bewegen ſie ſich ziemlich ungelenk und
watſchelnd, im Gezweig der Bäume mit auffallender Gewandtheit, fliegend raſcher als man meinen
möchte, da der Flug ausſieht, als ob er ſehr ermüden müſſe. Soviel als möglich verweilen ſie im
Waſſer und ſchwimmen und tauchen mit einer Fertigkeit und Ausdauer, welche die Bewunderung des
Beobachters erregen muß. Hinſichtlich ihrer übrigen Eigenſchaften läßt ſich wenig Rühmenswerthes
ſagen. Sie ſind ſcharfſinnig, klug, verſtändig, liſtig, aber zänkiſch, unfriedfertig, boshaft und tückiſch
im höchſten Grade, leben unter ſich zwar in Freundſchaft, jedoch nur, weil die Angriffe gegenſeitig in
gleich erbitterter Weiſe zurückgewieſen werden, mißhandeln alle übrigen Vögel, verſuchen wenigſtens,
ſie zu quälen und zu peinigen, und machen ſich ohne Bedenken deren Kräfte zu Nutze.

Jhrer fortwährenden Regſamkeit entſpricht die Gefräßigkeit, welche, wie es ſcheint, einzig in
ihrer Art daſteht: alle Scharben freſſen ſo lange, als ſie freſſen können und ſtürzen ſich ſelbſt mit
gefülltem Magen gierig auf eine Beute herab, wenn ſolche ihnen gerade vor das Auge kommt. Sie
ruhen, ſo ſcheint es, nur, um wieder fiſchen und freſſen zu können und freſſen blos dann nicht, wenn
ſie ihr Gefieder in Ordnung bringen oder ſchlafen. Die Dehnbarkeit ihres Schlundes geſtattet ihnen,
ſehr große Fiſche hinabzuwürgen; aber dieſe werden ungemein raſch zerſetzt, und der Magen verlangt
dann neue Füllung. Jn Ländern, in welchen der Menſch zur Herrſchaft gekommen iſt, können ſie
nicht geduldet werden, weil ſie den Fiſchereien den allerempfindlichſten Schaden zufügen; im Meere
hingegen werden ſie wenigſtens hier und da gerade durch ihre Gefräßigkeit nützlich; denn aus den
Fiſchen, welche ſie deſſen Schoße entnehmen, bereiten ſie den Guano.

Alle Arten der Familie niſten in Geſellſchaft und gründen unter Umſtänden Anſiedelungen,
welche mehrere tauſend Paare zählen. Die Neſter ſtehen entweder auf felſigen Jnſeln und hier in
Spalten, Höhlungen, auf Geſimſen ꝛc., oder auf Bäumen, zuweilen vierzig und funfzig von ihnen
auf einem einzigen. Wenn ſie genöthigt ſind, ſelbſt zu bauen, tragen ſie ſich dicke Reiſer unordentlich
zuſammen und füllen ſie innen mit Schilf und anderen Gräſern liederlich aus, halten ſie aber faſt nie
trocken, oft vielmehr ſo naß, daß die Eier förmlich im Schlamme liegen. Letztere, zwei bis vier an
der Zahl, ſind verhältnißmäßig ſehr klein und lang geſtreckt, haben eine ſtarke und grünlichweiße,
ungefleckte Schale, welche noch ein etwas lockerer Kalk- oder Kreideüberzug umgibt. Beide Gatten
brüten abwechſelnd mit großer Hingebung, richtiger vielleicht Hartnäckigkeit; denn ſie laſſen ſich im
buchſtäblichen Sinne des Wortes nicht vertreiben; beide ſchleppen den Jungen auch Nahrung in
Maſſe zu. Letztere kommen faſt nackt zur Welt, erhalten ſpäter einen kurzen, düſter gefärbten
Flaumen, erſt wenn ſie halbwüchſig ſind, Federn, verweilen lange im Neſte, folgen dann den
Alten auf das Waſſer, werden ein paar Tage lang unterrichtet und hierauf ſich ſelbſt überlaſſen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0969" n="917"/><fw place="top" type="header">Allgemeines.</fw><lb/>
dem Schuppentheile des Hinterhauptsbeines artikulirt und wagerecht nach hinten gekehrt i&#x017F;t, &#x017F;ehr<lb/>
eigenthümlich. Die Wirbelfäule be&#x017F;teht aus &#x017F;iebzehn bis achtzehn Hals-, acht Rücken-, &#x017F;ieben bis<lb/>
acht Schwanzwirbeln; das Bru&#x017F;tbein i&#x017F;t lang und breit. Jm Gegen&#x017F;atze zu den bisher genannten<lb/>
Ruderfüßlern &#x017F;ind nur wenige Knochen der Scharben luftführend. Die Zunge i&#x017F;t klein, der Anfang<lb/>
des Schlundes zu einer Art Kehl&#x017F;ack erweitert, der Vormagen mittelmäßig entwickelt, der Muskel-<lb/>
magen dünn und rundlich.</p><lb/>
          <p>Scharben kommen in allen Erdtheilen vor und leben eben&#x017F;owohl im Meere wie auf &#x017F;üßen<lb/>
Gewä&#x017F;&#x017F;ern. Einzelne Arten bewohnen hochnordi&#x017F;che Länder, die Mehrzahl herbergt in den gemäßigten<lb/>
und heißen Gürteln der Erde. Die Aufenthaltsorte &#x017F;ind ver&#x017F;chieden; denn während einige &#x017F;ich &#x017F;elten<lb/>
vom Meere entfernen und hier auf Fel&#x017F;enin&#x017F;eln ihren Stand nehmen, wohnen andere in rohr- oder<lb/>
waldreichen Sümpfen und Brüchen, an Fluß&#x017F;een und ähnlichen Gewä&#x017F;&#x017F;ern und verirren &#x017F;ich nur<lb/>
ausnahmswei&#x017F;e einmal bis an die Seekü&#x017F;te. Größeren Strömen folgen &#x017F;ie meilenweit bis ins Jnnere<lb/>
des Landes, &#x017F;chweifen überhaupt gern umher und halten &#x017F;ich während der Brutzeit an einer und<lb/>
der&#x017F;elben Stelle auf. Die nordi&#x017F;chen Arten wandern regelmäßig, die übrigen &#x017F;treichen.</p><lb/>
          <p>Unter den Ruderfüßlern zeichnen &#x017F;ich die Scharben aus durch die ihnen eigenthümliche<lb/>
Beherr&#x017F;chung des Wa&#x017F;&#x017F;ers. Sie &#x017F;ind die vollendet&#x017F;ten Taucher innerhalb ihrer Ordnung, aber auch<lb/>
in anderer Hin&#x017F;icht keineswegs unge&#x017F;chickt. Auf ebenem Boden bewegen &#x017F;ie &#x017F;ich ziemlich ungelenk und<lb/>
wat&#x017F;chelnd, im Gezweig der Bäume mit auffallender Gewandtheit, fliegend ra&#x017F;cher als man meinen<lb/>
möchte, da der Flug aus&#x017F;ieht, als ob er &#x017F;ehr ermüden mü&#x017F;&#x017F;e. Soviel als möglich verweilen &#x017F;ie im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;chwimmen und tauchen mit einer Fertigkeit und Ausdauer, welche die Bewunderung des<lb/>
Beobachters erregen muß. Hin&#x017F;ichtlich ihrer übrigen Eigen&#x017F;chaften läßt &#x017F;ich wenig Rühmenswerthes<lb/>
&#x017F;agen. Sie &#x017F;ind &#x017F;charf&#x017F;innig, klug, ver&#x017F;tändig, li&#x017F;tig, aber zänki&#x017F;ch, unfriedfertig, boshaft und tücki&#x017F;ch<lb/>
im höch&#x017F;ten Grade, leben unter &#x017F;ich zwar in Freund&#x017F;chaft, jedoch nur, weil die Angriffe gegen&#x017F;eitig in<lb/>
gleich erbitterter Wei&#x017F;e zurückgewie&#x017F;en werden, mißhandeln alle übrigen Vögel, ver&#x017F;uchen wenig&#x017F;tens,<lb/>
&#x017F;ie zu quälen und zu peinigen, und machen &#x017F;ich ohne Bedenken deren Kräfte zu Nutze.</p><lb/>
          <p>Jhrer fortwährenden Reg&#x017F;amkeit ent&#x017F;pricht die Gefräßigkeit, welche, wie es &#x017F;cheint, einzig in<lb/>
ihrer Art da&#x017F;teht: alle Scharben fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o lange, als &#x017F;ie fre&#x017F;&#x017F;en können und &#x017F;türzen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t mit<lb/>
gefülltem Magen gierig auf eine Beute herab, wenn &#x017F;olche ihnen gerade vor das Auge kommt. Sie<lb/>
ruhen, &#x017F;o &#x017F;cheint es, nur, um wieder fi&#x017F;chen und fre&#x017F;&#x017F;en zu können und fre&#x017F;&#x017F;en blos dann nicht, wenn<lb/>
&#x017F;ie ihr Gefieder in Ordnung bringen oder &#x017F;chlafen. Die Dehnbarkeit ihres Schlundes ge&#x017F;tattet ihnen,<lb/>
&#x017F;ehr große Fi&#x017F;che hinabzuwürgen; aber die&#x017F;e werden ungemein ra&#x017F;ch zer&#x017F;etzt, und der Magen verlangt<lb/>
dann neue Füllung. Jn Ländern, in welchen der Men&#x017F;ch zur Herr&#x017F;chaft gekommen i&#x017F;t, können &#x017F;ie<lb/>
nicht geduldet werden, weil &#x017F;ie den Fi&#x017F;chereien den allerempfindlich&#x017F;ten Schaden zufügen; im Meere<lb/>
hingegen werden &#x017F;ie wenig&#x017F;tens hier und da gerade durch ihre Gefräßigkeit nützlich; denn aus den<lb/>
Fi&#x017F;chen, welche &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en Schoße entnehmen, bereiten &#x017F;ie den Guano.</p><lb/>
          <p>Alle Arten der Familie ni&#x017F;ten in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft und gründen unter Um&#x017F;tänden An&#x017F;iedelungen,<lb/>
welche mehrere tau&#x017F;end Paare zählen. Die Ne&#x017F;ter &#x017F;tehen entweder auf fel&#x017F;igen Jn&#x017F;eln und hier in<lb/>
Spalten, Höhlungen, auf Ge&#x017F;im&#x017F;en &#xA75B;c., oder auf Bäumen, zuweilen vierzig und funfzig von ihnen<lb/>
auf einem einzigen. Wenn &#x017F;ie genöthigt &#x017F;ind, &#x017F;elb&#x017F;t zu bauen, tragen &#x017F;ie &#x017F;ich dicke Rei&#x017F;er unordentlich<lb/>
zu&#x017F;ammen und füllen &#x017F;ie innen mit Schilf und anderen Grä&#x017F;ern liederlich aus, halten &#x017F;ie aber fa&#x017F;t nie<lb/>
trocken, oft vielmehr &#x017F;o naß, daß die Eier förmlich im Schlamme liegen. Letztere, zwei bis vier an<lb/>
der Zahl, &#x017F;ind verhältnißmäßig &#x017F;ehr klein und lang ge&#x017F;treckt, haben eine &#x017F;tarke und grünlichweiße,<lb/>
ungefleckte Schale, welche noch ein etwas lockerer Kalk- oder Kreideüberzug umgibt. Beide Gatten<lb/>
brüten abwech&#x017F;elnd mit großer Hingebung, richtiger vielleicht Hartnäckigkeit; denn &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich im<lb/>
buch&#x017F;täblichen Sinne des Wortes nicht vertreiben; beide &#x017F;chleppen den Jungen auch Nahrung in<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e zu. Letztere kommen fa&#x017F;t nackt zur Welt, erhalten &#x017F;päter einen kurzen, dü&#x017F;ter gefärbten<lb/>
Flaumen, er&#x017F;t wenn &#x017F;ie halbwüch&#x017F;ig &#x017F;ind, Federn, verweilen lange im Ne&#x017F;te, folgen dann den<lb/>
Alten auf das Wa&#x017F;&#x017F;er, werden ein paar Tage lang unterrichtet und hierauf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t überla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[917/0969] Allgemeines. dem Schuppentheile des Hinterhauptsbeines artikulirt und wagerecht nach hinten gekehrt iſt, ſehr eigenthümlich. Die Wirbelfäule beſteht aus ſiebzehn bis achtzehn Hals-, acht Rücken-, ſieben bis acht Schwanzwirbeln; das Bruſtbein iſt lang und breit. Jm Gegenſatze zu den bisher genannten Ruderfüßlern ſind nur wenige Knochen der Scharben luftführend. Die Zunge iſt klein, der Anfang des Schlundes zu einer Art Kehlſack erweitert, der Vormagen mittelmäßig entwickelt, der Muskel- magen dünn und rundlich. Scharben kommen in allen Erdtheilen vor und leben ebenſowohl im Meere wie auf ſüßen Gewäſſern. Einzelne Arten bewohnen hochnordiſche Länder, die Mehrzahl herbergt in den gemäßigten und heißen Gürteln der Erde. Die Aufenthaltsorte ſind verſchieden; denn während einige ſich ſelten vom Meere entfernen und hier auf Felſeninſeln ihren Stand nehmen, wohnen andere in rohr- oder waldreichen Sümpfen und Brüchen, an Flußſeen und ähnlichen Gewäſſern und verirren ſich nur ausnahmsweiſe einmal bis an die Seeküſte. Größeren Strömen folgen ſie meilenweit bis ins Jnnere des Landes, ſchweifen überhaupt gern umher und halten ſich während der Brutzeit an einer und derſelben Stelle auf. Die nordiſchen Arten wandern regelmäßig, die übrigen ſtreichen. Unter den Ruderfüßlern zeichnen ſich die Scharben aus durch die ihnen eigenthümliche Beherrſchung des Waſſers. Sie ſind die vollendetſten Taucher innerhalb ihrer Ordnung, aber auch in anderer Hinſicht keineswegs ungeſchickt. Auf ebenem Boden bewegen ſie ſich ziemlich ungelenk und watſchelnd, im Gezweig der Bäume mit auffallender Gewandtheit, fliegend raſcher als man meinen möchte, da der Flug ausſieht, als ob er ſehr ermüden müſſe. Soviel als möglich verweilen ſie im Waſſer und ſchwimmen und tauchen mit einer Fertigkeit und Ausdauer, welche die Bewunderung des Beobachters erregen muß. Hinſichtlich ihrer übrigen Eigenſchaften läßt ſich wenig Rühmenswerthes ſagen. Sie ſind ſcharfſinnig, klug, verſtändig, liſtig, aber zänkiſch, unfriedfertig, boshaft und tückiſch im höchſten Grade, leben unter ſich zwar in Freundſchaft, jedoch nur, weil die Angriffe gegenſeitig in gleich erbitterter Weiſe zurückgewieſen werden, mißhandeln alle übrigen Vögel, verſuchen wenigſtens, ſie zu quälen und zu peinigen, und machen ſich ohne Bedenken deren Kräfte zu Nutze. Jhrer fortwährenden Regſamkeit entſpricht die Gefräßigkeit, welche, wie es ſcheint, einzig in ihrer Art daſteht: alle Scharben freſſen ſo lange, als ſie freſſen können und ſtürzen ſich ſelbſt mit gefülltem Magen gierig auf eine Beute herab, wenn ſolche ihnen gerade vor das Auge kommt. Sie ruhen, ſo ſcheint es, nur, um wieder fiſchen und freſſen zu können und freſſen blos dann nicht, wenn ſie ihr Gefieder in Ordnung bringen oder ſchlafen. Die Dehnbarkeit ihres Schlundes geſtattet ihnen, ſehr große Fiſche hinabzuwürgen; aber dieſe werden ungemein raſch zerſetzt, und der Magen verlangt dann neue Füllung. Jn Ländern, in welchen der Menſch zur Herrſchaft gekommen iſt, können ſie nicht geduldet werden, weil ſie den Fiſchereien den allerempfindlichſten Schaden zufügen; im Meere hingegen werden ſie wenigſtens hier und da gerade durch ihre Gefräßigkeit nützlich; denn aus den Fiſchen, welche ſie deſſen Schoße entnehmen, bereiten ſie den Guano. Alle Arten der Familie niſten in Geſellſchaft und gründen unter Umſtänden Anſiedelungen, welche mehrere tauſend Paare zählen. Die Neſter ſtehen entweder auf felſigen Jnſeln und hier in Spalten, Höhlungen, auf Geſimſen ꝛc., oder auf Bäumen, zuweilen vierzig und funfzig von ihnen auf einem einzigen. Wenn ſie genöthigt ſind, ſelbſt zu bauen, tragen ſie ſich dicke Reiſer unordentlich zuſammen und füllen ſie innen mit Schilf und anderen Gräſern liederlich aus, halten ſie aber faſt nie trocken, oft vielmehr ſo naß, daß die Eier förmlich im Schlamme liegen. Letztere, zwei bis vier an der Zahl, ſind verhältnißmäßig ſehr klein und lang geſtreckt, haben eine ſtarke und grünlichweiße, ungefleckte Schale, welche noch ein etwas lockerer Kalk- oder Kreideüberzug umgibt. Beide Gatten brüten abwechſelnd mit großer Hingebung, richtiger vielleicht Hartnäckigkeit; denn ſie laſſen ſich im buchſtäblichen Sinne des Wortes nicht vertreiben; beide ſchleppen den Jungen auch Nahrung in Maſſe zu. Letztere kommen faſt nackt zur Welt, erhalten ſpäter einen kurzen, düſter gefärbten Flaumen, erſt wenn ſie halbwüchſig ſind, Federn, verweilen lange im Neſte, folgen dann den Alten auf das Waſſer, werden ein paar Tage lang unterrichtet und hierauf ſich ſelbſt überlaſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/969
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 917. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/969>, abgerufen am 06.06.2024.