Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schwimmer. Seeflieger. Sturmvögel.
überlaufen. Der junge Vogel ist heller gefärbt, sein Auge silberweiß. Die Länge beträgt etwa
2 Fuß 8 Zoll, die Breite 41/2 bis 5 Fuß.

Der Verbreitungskreis des Riesensturmvogels erstreckt sich über den gemäßigten und kalten
Gürtel der südlichen Halbkugel. Tschudi beobachtete ihn im atlantischen Weltmeere zwischen dem
30. und 35. Grade und in der Südsee zwischen dem 41. und 54. Grade tagtäglich; Gould meint,
daß er oft um die Erdkugel fliegen möge. Ein durch sein lichtgraues Gefieder auffallender Vogel
dieser Art verfolgte das Schiff unseres Forschers auf seiner Fahrt vom Vorgebirge der guten Hoffnung
nach Vandiemensland ungefähr drei Wochen lang und durchflog während dieser Zeit mindestens zwei-
tausend Meilen, da er, in weiten Kreisen von zwanzig Meilen Durchmesser umherschweifend, nur

[Abbildung] Der Riesensturmvogel (Procellaria-Ossifragus-gigantea). [ 1/6 ] der nat. Größe.
aller halben Stunden vom Schiffe aus sichtbar wurde. Der Flug dieses Riesen der Familie ist nicht
so angenehm schwimmend als der des Albatros, sondern mehr angestrengt und schlagend; doch kann
man ihn, laut Tschudi, bei flüchtiger Beobachtung leicht mit den kleineren Albatrosarten ver-
wechseln. "Obgleich sehr gefräßig", sagt letztgenannter Forscher, "ist er doch sehr vorsichtig und
mißtrauisch und beißt nur selten in die Angel; gefangen an Bord gezogen, vertheidigt er sich mit
Muth und haut mit seinem scharfen Schnabel wüthend um sich. Scheu weichen ihm immer die
übrigen kleinen Sturmvögel aus, von denen er vielleicht öfters einen mit wegschnappen mag."
Gould hat in dem Magen der von ihm getödteten Stücke zwar nur mehr oder weniger verdaute Fische
gefunden; Lesson aber theilt mit, daß er in den Eingeweiden eines solchen Reste von Vögeln fand.

Die Schwimmer. Seeflieger. Sturmvögel.
überlaufen. Der junge Vogel iſt heller gefärbt, ſein Auge ſilberweiß. Die Länge beträgt etwa
2 Fuß 8 Zoll, die Breite 4½ bis 5 Fuß.

Der Verbreitungskreis des Rieſenſturmvogels erſtreckt ſich über den gemäßigten und kalten
Gürtel der ſüdlichen Halbkugel. Tſchudi beobachtete ihn im atlantiſchen Weltmeere zwiſchen dem
30. und 35. Grade und in der Südſee zwiſchen dem 41. und 54. Grade tagtäglich; Gould meint,
daß er oft um die Erdkugel fliegen möge. Ein durch ſein lichtgraues Gefieder auffallender Vogel
dieſer Art verfolgte das Schiff unſeres Forſchers auf ſeiner Fahrt vom Vorgebirge der guten Hoffnung
nach Vandiemensland ungefähr drei Wochen lang und durchflog während dieſer Zeit mindeſtens zwei-
tauſend Meilen, da er, in weiten Kreiſen von zwanzig Meilen Durchmeſſer umherſchweifend, nur

[Abbildung] Der Rieſenſturmvogel (Procellaria-Ossifragus-gigantea). [⅙] der nat. Größe.
aller halben Stunden vom Schiffe aus ſichtbar wurde. Der Flug dieſes Rieſen der Familie iſt nicht
ſo angenehm ſchwimmend als der des Albatros, ſondern mehr angeſtrengt und ſchlagend; doch kann
man ihn, laut Tſchudi, bei flüchtiger Beobachtung leicht mit den kleineren Albatrosarten ver-
wechſeln. „Obgleich ſehr gefräßig“, ſagt letztgenannter Forſcher, „iſt er doch ſehr vorſichtig und
mißtrauiſch und beißt nur ſelten in die Angel; gefangen an Bord gezogen, vertheidigt er ſich mit
Muth und haut mit ſeinem ſcharfen Schnabel wüthend um ſich. Scheu weichen ihm immer die
übrigen kleinen Sturmvögel aus, von denen er vielleicht öfters einen mit wegſchnappen mag.“
Gould hat in dem Magen der von ihm getödteten Stücke zwar nur mehr oder weniger verdaute Fiſche
gefunden; Leſſon aber theilt mit, daß er in den Eingeweiden eines ſolchen Reſte von Vögeln fand.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0946" n="894"/><fw place="top" type="header">Die Schwimmer. Seeflieger. Sturmvögel.</fw><lb/>
überlaufen. Der junge Vogel i&#x017F;t heller gefärbt, &#x017F;ein Auge &#x017F;ilberweiß. Die Länge beträgt etwa<lb/>
2 Fuß 8 Zoll, die Breite 4½ bis 5 Fuß.</p><lb/>
          <p>Der Verbreitungskreis des Rie&#x017F;en&#x017F;turmvogels er&#x017F;treckt &#x017F;ich über den gemäßigten und kalten<lb/>
Gürtel der &#x017F;üdlichen Halbkugel. <hi rendition="#g">T&#x017F;chudi</hi> beobachtete ihn im atlanti&#x017F;chen Weltmeere zwi&#x017F;chen dem<lb/>
30. und 35. Grade und in der Süd&#x017F;ee zwi&#x017F;chen dem 41. und 54. Grade tagtäglich; <hi rendition="#g">Gould</hi> meint,<lb/>
daß er oft um die Erdkugel fliegen möge. Ein durch &#x017F;ein lichtgraues Gefieder auffallender Vogel<lb/>
die&#x017F;er Art verfolgte das Schiff un&#x017F;eres For&#x017F;chers auf &#x017F;einer Fahrt vom Vorgebirge der guten Hoffnung<lb/>
nach Vandiemensland ungefähr drei Wochen lang und durchflog während die&#x017F;er Zeit minde&#x017F;tens zwei-<lb/>
tau&#x017F;end Meilen, da er, in weiten Krei&#x017F;en von zwanzig Meilen Durchme&#x017F;&#x017F;er umher&#x017F;chweifend, nur<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Rie&#x017F;en&#x017F;turmvogel</hi> (<hi rendition="#aq">Procellaria-Ossifragus-gigantea</hi>). <supplied>&#x2159;</supplied> der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
aller halben Stunden vom Schiffe aus &#x017F;ichtbar wurde. Der Flug die&#x017F;es Rie&#x017F;en der Familie i&#x017F;t nicht<lb/>
&#x017F;o angenehm &#x017F;chwimmend als der des Albatros, &#x017F;ondern mehr ange&#x017F;trengt und &#x017F;chlagend; doch kann<lb/>
man ihn, laut <hi rendition="#g">T&#x017F;chudi,</hi> bei flüchtiger Beobachtung leicht mit den kleineren Albatrosarten ver-<lb/>
wech&#x017F;eln. &#x201E;Obgleich &#x017F;ehr gefräßig&#x201C;, &#x017F;agt letztgenannter For&#x017F;cher, &#x201E;i&#x017F;t er doch &#x017F;ehr vor&#x017F;ichtig und<lb/>
mißtraui&#x017F;ch und beißt nur &#x017F;elten in die Angel; gefangen an Bord gezogen, vertheidigt er &#x017F;ich mit<lb/>
Muth und haut mit &#x017F;einem &#x017F;charfen Schnabel wüthend um &#x017F;ich. Scheu weichen ihm immer die<lb/>
übrigen kleinen Sturmvögel aus, von denen er vielleicht öfters einen mit weg&#x017F;chnappen mag.&#x201C;<lb/><hi rendition="#g">Gould</hi> hat in dem Magen der von ihm getödteten Stücke zwar nur mehr oder weniger verdaute Fi&#x017F;che<lb/>
gefunden; <hi rendition="#g">Le&#x017F;&#x017F;on</hi> aber theilt mit, daß er in den Eingeweiden eines &#x017F;olchen Re&#x017F;te von Vögeln fand.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[894/0946] Die Schwimmer. Seeflieger. Sturmvögel. überlaufen. Der junge Vogel iſt heller gefärbt, ſein Auge ſilberweiß. Die Länge beträgt etwa 2 Fuß 8 Zoll, die Breite 4½ bis 5 Fuß. Der Verbreitungskreis des Rieſenſturmvogels erſtreckt ſich über den gemäßigten und kalten Gürtel der ſüdlichen Halbkugel. Tſchudi beobachtete ihn im atlantiſchen Weltmeere zwiſchen dem 30. und 35. Grade und in der Südſee zwiſchen dem 41. und 54. Grade tagtäglich; Gould meint, daß er oft um die Erdkugel fliegen möge. Ein durch ſein lichtgraues Gefieder auffallender Vogel dieſer Art verfolgte das Schiff unſeres Forſchers auf ſeiner Fahrt vom Vorgebirge der guten Hoffnung nach Vandiemensland ungefähr drei Wochen lang und durchflog während dieſer Zeit mindeſtens zwei- tauſend Meilen, da er, in weiten Kreiſen von zwanzig Meilen Durchmeſſer umherſchweifend, nur [Abbildung Der Rieſenſturmvogel (Procellaria-Ossifragus-gigantea). ⅙ der nat. Größe.] aller halben Stunden vom Schiffe aus ſichtbar wurde. Der Flug dieſes Rieſen der Familie iſt nicht ſo angenehm ſchwimmend als der des Albatros, ſondern mehr angeſtrengt und ſchlagend; doch kann man ihn, laut Tſchudi, bei flüchtiger Beobachtung leicht mit den kleineren Albatrosarten ver- wechſeln. „Obgleich ſehr gefräßig“, ſagt letztgenannter Forſcher, „iſt er doch ſehr vorſichtig und mißtrauiſch und beißt nur ſelten in die Angel; gefangen an Bord gezogen, vertheidigt er ſich mit Muth und haut mit ſeinem ſcharfen Schnabel wüthend um ſich. Scheu weichen ihm immer die übrigen kleinen Sturmvögel aus, von denen er vielleicht öfters einen mit wegſchnappen mag.“ Gould hat in dem Magen der von ihm getödteten Stücke zwar nur mehr oder weniger verdaute Fiſche gefunden; Leſſon aber theilt mit, daß er in den Eingeweiden eines ſolchen Reſte von Vögeln fand.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/946
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 894. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/946>, abgerufen am 13.06.2024.