Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Elfenbeinmöve.
welche von den Mahlzeiten der Eisbären übrig bleiben: ihre wichtigste Nahrung aber besteht, wie
Martens ebenfalls angibt, in dem Kothe der Robben und Walrosse. Sie verweilen sehr lange bei
den Löchern in dem festen Eise, durch welche die Robben aufzusteigen pflegen, um sich zu legen, in
geduldiger Erwartung der Seehunde. Jhrer drei bis fünf sitzen hier zusammen, rund um jede
Oeffnung, still und unbeweglich, mit dem Kopfe dem Loche zugewendet, durch welches die Robbe
kommen soll. Es scheint dann wirklich, als ob sie, um einen runden Tisch sitzend, Rath hielten, und
ohne Zweifel hat diese ihre Sitte Anlaß gegeben zu dem von Martens (1675) ihnen gegebenen
sonderbaren Namen Rathsherr. Rund um das Loch im Eise sind die Ruheplätze der Robben vom
Kothe derselben braun gefärbt, dieser aber ist größtentheils von den Vögeln verzehrt.

Ueber die Fortpflanzung der Elfenbeinmöve wußte man bis zu Malmgren's Reise nichts
Sicheres. Letzterer fand am 7. Juli am nördlichen Strande der Murchisonsbay eine Menge von
Elfenbeinmöven, seßhaft an einer hohen und scharfen Wand eines Kalkfelsens. Bürgermeister- oder
Eis- und dreizehige Möven lebten unter ihnen und hatten den oberen Gürtel der Bergwand in Besitz
genommen, während die Elfenbeinmöven sich niedriger in einer Höhe von funfzig bis hundertund-
funfzig Fuß über dem Meere in Ritzen und Klüften aufhielten. Man konnte deutlich merken, daß
die Weibchen auf ihren Nestern saßen; diese aber waren unzugänglich, und erst am 30. Juni
gestatteten es die Umstände, einen Versuch zu machen, mit Hilfe eines langen Taues und nöthiger
Unterstützung an die Niststelle zu kommen. Es wurden zwei von den am niedrigst stehenden Nestern
erklommen und je ein Ei ausgehoben. Das Nest war kunstlos und ohne Zusammenhang; es
bestand aus einer flachen, acht bis neun Zoll breiten Vertiefung in dem losen Boden des Gesimses
und war innen nachlässig mit trockenen Pflanzen, Gras, Mos und einigen Federn bedeckt. Die Eier
waren stark bebrütet. Beide Weibchen wurden auf den Nestern geschossen. Die Männchen, welche
im Anfange sichtbar waren, verschwanden, als man in die Nähe ihrer Nester gelangte.



"Wer noch nie einen von dreizehigen Möven besetzten Vogelberg sah", sagt Holboell, "kann
sich ebensowenig einen Begriff von der eigenthümlichen Schönheit als von der Menge dieser Vögel
machen. Man könnte einen solchen Mövenberg vielleicht mit einem riesenhaften Taubenschlage,
bewohnt von Millionen gleichgefärbter Tauben vergleichen. Der Berg Jnujuatuk ist eine Viertel-
meile lang und der ganzen Länge nach mehr oder minder stark mit verschiedenen Mövenarten besetzt
und Dies bis zu einer Höhe, daß man die obersten Vögel nur als kleine weiße Punkte erkennen
kann...." "Jn Grimsös Vogelberge", so erzählt schon früher Faber, "nisten sie in solcher Menge,
daß sie die Sonne verdunkeln, wenn sie auffliegen, die Schären bedecken, wenn sie sitzen, die Ohren
betäuben, wenn sie schreien und den von Löffelkraut grünen Felsen weiß färben, wenn sie brüten."

Die übrigen Forscher, welche im hohen Norden beobachteten, sprechen sich in ähnlicher Weise
aus; jeder verzweifelt an der Möglichkeit, das Schauspiel zu schildern, welches eine Ansiedelung
dieser Möven bietet. Als ich mich zur Reise nach Lappland anschickte, hatte ich selbstverständlich ihre
Schilderungen gelesen und die Wahrheit derselben auch nicht bezweifelt; das wahre Bild eines
Mövenberges aber gewann ich doch erst an einem mir unvergeßlichen Tage, dem 22. Juli, welcher mich
an dem Vorgebirge Svärholtt, unweit des Nordkaps, vorüberführte; ich gewann es erst, nachdem
mein liebenswürdiger Freund, der Führer des Postdampfschiffes, welches mich trug, eines seiner
Geschütze abgefeuert hatte, um die Möven aufzuscheuchen. Eine gewaltige Wand war mir erschienen
wie eine riesenhafte Schiefertafel, welche mit Millionen kleiner weißer Pünktchen bedeckt ist:
unmittelbar nach dem Donner des Schusses lösten sich diese Pünktchen theilweise ab vom dunklen
Grunde, wurden lebendig, wurden zu Vögeln, zu blendenden Möven und senkten sich minutenlang
auf das Meer hernieder, so dicht, in einer so ununterbrochenen Folge, daß ich meinte, ein unerwarteter

Elfenbeinmöve.
welche von den Mahlzeiten der Eisbären übrig bleiben: ihre wichtigſte Nahrung aber beſteht, wie
Martens ebenfalls angibt, in dem Kothe der Robben und Walroſſe. Sie verweilen ſehr lange bei
den Löchern in dem feſten Eiſe, durch welche die Robben aufzuſteigen pflegen, um ſich zu legen, in
geduldiger Erwartung der Seehunde. Jhrer drei bis fünf ſitzen hier zuſammen, rund um jede
Oeffnung, ſtill und unbeweglich, mit dem Kopfe dem Loche zugewendet, durch welches die Robbe
kommen ſoll. Es ſcheint dann wirklich, als ob ſie, um einen runden Tiſch ſitzend, Rath hielten, und
ohne Zweifel hat dieſe ihre Sitte Anlaß gegeben zu dem von Martens (1675) ihnen gegebenen
ſonderbaren Namen Rathsherr. Rund um das Loch im Eiſe ſind die Ruheplätze der Robben vom
Kothe derſelben braun gefärbt, dieſer aber iſt größtentheils von den Vögeln verzehrt.

Ueber die Fortpflanzung der Elfenbeinmöve wußte man bis zu Malmgren’s Reiſe nichts
Sicheres. Letzterer fand am 7. Juli am nördlichen Strande der Murchiſonsbay eine Menge von
Elfenbeinmöven, ſeßhaft an einer hohen und ſcharfen Wand eines Kalkfelſens. Bürgermeiſter- oder
Eis- und dreizehige Möven lebten unter ihnen und hatten den oberen Gürtel der Bergwand in Beſitz
genommen, während die Elfenbeinmöven ſich niedriger in einer Höhe von funfzig bis hundertund-
funfzig Fuß über dem Meere in Ritzen und Klüften aufhielten. Man konnte deutlich merken, daß
die Weibchen auf ihren Neſtern ſaßen; dieſe aber waren unzugänglich, und erſt am 30. Juni
geſtatteten es die Umſtände, einen Verſuch zu machen, mit Hilfe eines langen Taues und nöthiger
Unterſtützung an die Niſtſtelle zu kommen. Es wurden zwei von den am niedrigſt ſtehenden Neſtern
erklommen und je ein Ei ausgehoben. Das Neſt war kunſtlos und ohne Zuſammenhang; es
beſtand aus einer flachen, acht bis neun Zoll breiten Vertiefung in dem loſen Boden des Geſimſes
und war innen nachläſſig mit trockenen Pflanzen, Gras, Mos und einigen Federn bedeckt. Die Eier
waren ſtark bebrütet. Beide Weibchen wurden auf den Neſtern geſchoſſen. Die Männchen, welche
im Anfange ſichtbar waren, verſchwanden, als man in die Nähe ihrer Neſter gelangte.



„Wer noch nie einen von dreizehigen Möven beſetzten Vogelberg ſah“, ſagt Holboell, „kann
ſich ebenſowenig einen Begriff von der eigenthümlichen Schönheit als von der Menge dieſer Vögel
machen. Man könnte einen ſolchen Mövenberg vielleicht mit einem rieſenhaften Taubenſchlage,
bewohnt von Millionen gleichgefärbter Tauben vergleichen. Der Berg Jnujuatuk iſt eine Viertel-
meile lang und der ganzen Länge nach mehr oder minder ſtark mit verſchiedenen Mövenarten beſetzt
und Dies bis zu einer Höhe, daß man die oberſten Vögel nur als kleine weiße Punkte erkennen
kann....“ „Jn Grimſös Vogelberge“, ſo erzählt ſchon früher Faber, „niſten ſie in ſolcher Menge,
daß ſie die Sonne verdunkeln, wenn ſie auffliegen, die Schären bedecken, wenn ſie ſitzen, die Ohren
betäuben, wenn ſie ſchreien und den von Löffelkraut grünen Felſen weiß färben, wenn ſie brüten.“

Die übrigen Forſcher, welche im hohen Norden beobachteten, ſprechen ſich in ähnlicher Weiſe
aus; jeder verzweifelt an der Möglichkeit, das Schauſpiel zu ſchildern, welches eine Anſiedelung
dieſer Möven bietet. Als ich mich zur Reiſe nach Lappland anſchickte, hatte ich ſelbſtverſtändlich ihre
Schilderungen geleſen und die Wahrheit derſelben auch nicht bezweifelt; das wahre Bild eines
Mövenberges aber gewann ich doch erſt an einem mir unvergeßlichen Tage, dem 22. Juli, welcher mich
an dem Vorgebirge Svärholtt, unweit des Nordkaps, vorüberführte; ich gewann es erſt, nachdem
mein liebenswürdiger Freund, der Führer des Poſtdampfſchiffes, welches mich trug, eines ſeiner
Geſchütze abgefeuert hatte, um die Möven aufzuſcheuchen. Eine gewaltige Wand war mir erſchienen
wie eine rieſenhafte Schiefertafel, welche mit Millionen kleiner weißer Pünktchen bedeckt iſt:
unmittelbar nach dem Donner des Schuſſes löſten ſich dieſe Pünktchen theilweiſe ab vom dunklen
Grunde, wurden lebendig, wurden zu Vögeln, zu blendenden Möven und ſenkten ſich minutenlang
auf das Meer hernieder, ſo dicht, in einer ſo ununterbrochenen Folge, daß ich meinte, ein unerwarteter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0925" n="873"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Elfenbeinmöve.</hi></fw><lb/>
welche von den Mahlzeiten der Eisbären übrig bleiben: ihre wichtig&#x017F;te Nahrung aber be&#x017F;teht, wie<lb/><hi rendition="#g">Martens</hi> ebenfalls angibt, in dem Kothe der Robben und Walro&#x017F;&#x017F;e. Sie verweilen &#x017F;ehr lange bei<lb/>
den Löchern in dem fe&#x017F;ten Ei&#x017F;e, durch welche die Robben aufzu&#x017F;teigen pflegen, um &#x017F;ich zu legen, in<lb/>
geduldiger Erwartung der Seehunde. Jhrer drei bis fünf &#x017F;itzen hier zu&#x017F;ammen, rund um jede<lb/>
Oeffnung, &#x017F;till und unbeweglich, mit dem Kopfe dem Loche zugewendet, durch welches die Robbe<lb/>
kommen &#x017F;oll. Es &#x017F;cheint dann wirklich, als ob &#x017F;ie, um einen runden Ti&#x017F;ch &#x017F;itzend, Rath hielten, und<lb/>
ohne Zweifel hat die&#x017F;e ihre Sitte Anlaß gegeben zu dem von <hi rendition="#g">Martens</hi> (1675) ihnen gegebenen<lb/>
&#x017F;onderbaren Namen <hi rendition="#g">Rathsherr.</hi> Rund um das Loch im Ei&#x017F;e &#x017F;ind die Ruheplätze der Robben vom<lb/>
Kothe der&#x017F;elben braun gefärbt, die&#x017F;er aber i&#x017F;t größtentheils von den Vögeln verzehrt.</p><lb/>
          <p>Ueber die Fortpflanzung der Elfenbeinmöve wußte man bis zu <hi rendition="#g">Malmgren&#x2019;s</hi> Rei&#x017F;e nichts<lb/>
Sicheres. Letzterer fand am 7. Juli am nördlichen Strande der Murchi&#x017F;onsbay eine Menge von<lb/>
Elfenbeinmöven, &#x017F;eßhaft an einer hohen und &#x017F;charfen Wand eines Kalkfel&#x017F;ens. Bürgermei&#x017F;ter- oder<lb/>
Eis- und dreizehige Möven lebten unter ihnen und hatten den oberen Gürtel der Bergwand in Be&#x017F;itz<lb/>
genommen, während die Elfenbeinmöven &#x017F;ich niedriger in einer Höhe von funfzig bis hundertund-<lb/>
funfzig Fuß über dem Meere in Ritzen und Klüften aufhielten. Man konnte deutlich merken, daß<lb/>
die Weibchen auf ihren Ne&#x017F;tern &#x017F;aßen; die&#x017F;e aber waren unzugänglich, und er&#x017F;t am 30. Juni<lb/>
ge&#x017F;tatteten es die Um&#x017F;tände, einen Ver&#x017F;uch zu machen, mit Hilfe eines langen Taues und nöthiger<lb/>
Unter&#x017F;tützung an die Ni&#x017F;t&#x017F;telle zu kommen. Es wurden zwei von den am niedrig&#x017F;t &#x017F;tehenden Ne&#x017F;tern<lb/>
erklommen und je ein Ei ausgehoben. Das Ne&#x017F;t war kun&#x017F;tlos und ohne Zu&#x017F;ammenhang; es<lb/>
be&#x017F;tand aus einer flachen, acht bis neun Zoll breiten Vertiefung in dem lo&#x017F;en Boden des Ge&#x017F;im&#x017F;es<lb/>
und war innen nachlä&#x017F;&#x017F;ig mit trockenen Pflanzen, Gras, Mos und einigen Federn bedeckt. Die Eier<lb/>
waren &#x017F;tark bebrütet. Beide Weibchen wurden auf den Ne&#x017F;tern ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en. Die Männchen, welche<lb/>
im Anfange &#x017F;ichtbar waren, ver&#x017F;chwanden, als man in die Nähe ihrer Ne&#x017F;ter gelangte.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>&#x201E;Wer noch nie einen von dreizehigen Möven be&#x017F;etzten Vogelberg &#x017F;ah&#x201C;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Holboell,</hi> &#x201E;kann<lb/>
&#x017F;ich eben&#x017F;owenig einen Begriff von der eigenthümlichen Schönheit als von der Menge die&#x017F;er Vögel<lb/>
machen. Man könnte einen &#x017F;olchen Mövenberg vielleicht mit einem rie&#x017F;enhaften Tauben&#x017F;chlage,<lb/>
bewohnt von Millionen gleichgefärbter Tauben vergleichen. Der Berg Jnujuatuk i&#x017F;t eine Viertel-<lb/>
meile lang und der ganzen Länge nach mehr oder minder &#x017F;tark mit ver&#x017F;chiedenen Mövenarten be&#x017F;etzt<lb/>
und Dies bis zu einer Höhe, daß man die ober&#x017F;ten Vögel nur als kleine weiße Punkte erkennen<lb/>
kann....&#x201C; &#x201E;Jn Grim&#x017F;ös Vogelberge&#x201C;, &#x017F;o erzählt &#x017F;chon früher <hi rendition="#g">Faber,</hi> &#x201E;ni&#x017F;ten &#x017F;ie in &#x017F;olcher Menge,<lb/>
daß &#x017F;ie die Sonne verdunkeln, wenn &#x017F;ie auffliegen, die Schären bedecken, wenn &#x017F;ie &#x017F;itzen, die Ohren<lb/>
betäuben, wenn &#x017F;ie &#x017F;chreien und den von Löffelkraut grünen Fel&#x017F;en weiß färben, wenn &#x017F;ie brüten.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die übrigen For&#x017F;cher, welche im hohen Norden beobachteten, &#x017F;prechen &#x017F;ich in ähnlicher Wei&#x017F;e<lb/>
aus; jeder verzweifelt an der Möglichkeit, das Schau&#x017F;piel zu &#x017F;childern, welches eine An&#x017F;iedelung<lb/>
die&#x017F;er Möven bietet. Als ich mich zur Rei&#x017F;e nach Lappland an&#x017F;chickte, hatte ich &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich ihre<lb/>
Schilderungen gele&#x017F;en und die Wahrheit der&#x017F;elben auch nicht bezweifelt; das wahre Bild eines<lb/>
Mövenberges aber gewann ich doch er&#x017F;t an einem mir unvergeßlichen Tage, dem 22. Juli, welcher mich<lb/>
an dem Vorgebirge Svärholtt, unweit des Nordkaps, vorüberführte; ich gewann es er&#x017F;t, nachdem<lb/>
mein liebenswürdiger Freund, der Führer des Po&#x017F;tdampf&#x017F;chiffes, welches mich trug, eines &#x017F;einer<lb/>
Ge&#x017F;chütze abgefeuert hatte, um die Möven aufzu&#x017F;cheuchen. Eine gewaltige Wand war mir er&#x017F;chienen<lb/>
wie eine rie&#x017F;enhafte Schiefertafel, welche mit Millionen kleiner weißer Pünktchen bedeckt i&#x017F;t:<lb/>
unmittelbar nach dem Donner des Schu&#x017F;&#x017F;es lö&#x017F;ten &#x017F;ich die&#x017F;e Pünktchen theilwei&#x017F;e ab vom dunklen<lb/>
Grunde, wurden lebendig, wurden zu Vögeln, zu blendenden Möven und &#x017F;enkten &#x017F;ich minutenlang<lb/>
auf das Meer hernieder, &#x017F;o dicht, in einer &#x017F;o ununterbrochenen Folge, daß ich meinte, ein unerwarteter<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[873/0925] Elfenbeinmöve. welche von den Mahlzeiten der Eisbären übrig bleiben: ihre wichtigſte Nahrung aber beſteht, wie Martens ebenfalls angibt, in dem Kothe der Robben und Walroſſe. Sie verweilen ſehr lange bei den Löchern in dem feſten Eiſe, durch welche die Robben aufzuſteigen pflegen, um ſich zu legen, in geduldiger Erwartung der Seehunde. Jhrer drei bis fünf ſitzen hier zuſammen, rund um jede Oeffnung, ſtill und unbeweglich, mit dem Kopfe dem Loche zugewendet, durch welches die Robbe kommen ſoll. Es ſcheint dann wirklich, als ob ſie, um einen runden Tiſch ſitzend, Rath hielten, und ohne Zweifel hat dieſe ihre Sitte Anlaß gegeben zu dem von Martens (1675) ihnen gegebenen ſonderbaren Namen Rathsherr. Rund um das Loch im Eiſe ſind die Ruheplätze der Robben vom Kothe derſelben braun gefärbt, dieſer aber iſt größtentheils von den Vögeln verzehrt. Ueber die Fortpflanzung der Elfenbeinmöve wußte man bis zu Malmgren’s Reiſe nichts Sicheres. Letzterer fand am 7. Juli am nördlichen Strande der Murchiſonsbay eine Menge von Elfenbeinmöven, ſeßhaft an einer hohen und ſcharfen Wand eines Kalkfelſens. Bürgermeiſter- oder Eis- und dreizehige Möven lebten unter ihnen und hatten den oberen Gürtel der Bergwand in Beſitz genommen, während die Elfenbeinmöven ſich niedriger in einer Höhe von funfzig bis hundertund- funfzig Fuß über dem Meere in Ritzen und Klüften aufhielten. Man konnte deutlich merken, daß die Weibchen auf ihren Neſtern ſaßen; dieſe aber waren unzugänglich, und erſt am 30. Juni geſtatteten es die Umſtände, einen Verſuch zu machen, mit Hilfe eines langen Taues und nöthiger Unterſtützung an die Niſtſtelle zu kommen. Es wurden zwei von den am niedrigſt ſtehenden Neſtern erklommen und je ein Ei ausgehoben. Das Neſt war kunſtlos und ohne Zuſammenhang; es beſtand aus einer flachen, acht bis neun Zoll breiten Vertiefung in dem loſen Boden des Geſimſes und war innen nachläſſig mit trockenen Pflanzen, Gras, Mos und einigen Federn bedeckt. Die Eier waren ſtark bebrütet. Beide Weibchen wurden auf den Neſtern geſchoſſen. Die Männchen, welche im Anfange ſichtbar waren, verſchwanden, als man in die Nähe ihrer Neſter gelangte. „Wer noch nie einen von dreizehigen Möven beſetzten Vogelberg ſah“, ſagt Holboell, „kann ſich ebenſowenig einen Begriff von der eigenthümlichen Schönheit als von der Menge dieſer Vögel machen. Man könnte einen ſolchen Mövenberg vielleicht mit einem rieſenhaften Taubenſchlage, bewohnt von Millionen gleichgefärbter Tauben vergleichen. Der Berg Jnujuatuk iſt eine Viertel- meile lang und der ganzen Länge nach mehr oder minder ſtark mit verſchiedenen Mövenarten beſetzt und Dies bis zu einer Höhe, daß man die oberſten Vögel nur als kleine weiße Punkte erkennen kann....“ „Jn Grimſös Vogelberge“, ſo erzählt ſchon früher Faber, „niſten ſie in ſolcher Menge, daß ſie die Sonne verdunkeln, wenn ſie auffliegen, die Schären bedecken, wenn ſie ſitzen, die Ohren betäuben, wenn ſie ſchreien und den von Löffelkraut grünen Felſen weiß färben, wenn ſie brüten.“ Die übrigen Forſcher, welche im hohen Norden beobachteten, ſprechen ſich in ähnlicher Weiſe aus; jeder verzweifelt an der Möglichkeit, das Schauſpiel zu ſchildern, welches eine Anſiedelung dieſer Möven bietet. Als ich mich zur Reiſe nach Lappland anſchickte, hatte ich ſelbſtverſtändlich ihre Schilderungen geleſen und die Wahrheit derſelben auch nicht bezweifelt; das wahre Bild eines Mövenberges aber gewann ich doch erſt an einem mir unvergeßlichen Tage, dem 22. Juli, welcher mich an dem Vorgebirge Svärholtt, unweit des Nordkaps, vorüberführte; ich gewann es erſt, nachdem mein liebenswürdiger Freund, der Führer des Poſtdampfſchiffes, welches mich trug, eines ſeiner Geſchütze abgefeuert hatte, um die Möven aufzuſcheuchen. Eine gewaltige Wand war mir erſchienen wie eine rieſenhafte Schiefertafel, welche mit Millionen kleiner weißer Pünktchen bedeckt iſt: unmittelbar nach dem Donner des Schuſſes löſten ſich dieſe Pünktchen theilweiſe ab vom dunklen Grunde, wurden lebendig, wurden zu Vögeln, zu blendenden Möven und ſenkten ſich minutenlang auf das Meer hernieder, ſo dicht, in einer ſo ununterbrochenen Folge, daß ich meinte, ein unerwarteter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/925
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 873. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/925>, abgerufen am 06.06.2024.