Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Scherenschnabel.
deshalb etwas Eigenthümliches hatten, weil von ihnen aus nach allen Richtungen hin so fein gezogene
Strahlen ausliefen, als ob sie mit dem Rücken eines Messers eingegraben worden wären; sie konnten
erklärlicher Weise nur von dem Unterschnabel unseres Vogels herrühren. Die Eier, welche wir fanden
und später unzweifelhaft als die des Scherenschnabels erkennen mußten, waren denen gewisser See-
schwalben außerordentlich ähnlich, rein eiförmig und auf graugrünlichem, ins Gelbliche fallenden
Grunde unregelmäßig mit helleren und dunkleren, grau- und dunkelbräunlichen Flecken und Strichelchen
gezeichnet. Jn jedem Neste fanden wir deren drei bis fünf. Ob beide Geschlechter brüten oder ob
nur das Weibchen sich diesem Geschäfte unterzieht, habe ich nicht erfahren, auch über das Jugendleben
der Küchlein keine Beobachtungen sammeln können; wahrscheinlich aber dürfen wir annehmen, daß
sich die Jungen des afrikanischen Scherenschnabels ebenso benehmen wie die des in Jndien lebenden
Verwandten, über welchen Jerdon Folgendes berichtet hat. "Es war höchst anziehend zu sehen, wie
das Heer dieser kleinen Burschen, welches ungefähr hundert Stück zählen mochte, vor uns dahin
rannte, eilig genug, und als wir das Ende der Sandbank erreicht hatten, sich anschickte, fortzu-
schwimmen, während einige sich niederdrückten. Das Schwimmen verstanden sie aber nicht, sie sanken
wenigstens sehr tief in das Wasser ein." An der amerikanischen Art hat man beobachtet, daß das
Wachsthum ziemlich langsam von statten geht.



"Raben des Meeres" habe ich früher schon die Mitglieder der an Arten zahlreichsten Familie
unserer Ordnung, die Möven (Lari) genannt; denn jenen Vögeln entsprechen sie in ihrem Sein
und Wesen. Sie bilden eine nach außen hin wohl abgegrenzte Familie, obschon sie in Gestalt und
Färbung viele Aehnlichkeit mit den Seeschwalben und noch größere Verwandtschaft mit den Raub-
möven zeigen. Sie sind wohl gebaute, kräftige Vögel von sehr verschiedener Größe, da die kleinsten
Arten eine Dohle an Leibesumfang kaum übertreffen, während die größeren hierin einem Adler unge-
fähr gleichkommen. Der Leib ist kräftig, der Hals kurz, der Kopf ziemlich groß, der Schnabel mittel-
lang, seitlich stark zusammengedrückt, bis zur Mitte der Oberfirste gerade, vonhieraus sanfthakig
abwärts gebogen, sein Unterkiefer vor der Spitze eckig vorgezogen, oben und unten scharfschneidig, der
Rachen bis ans Auge gespalten, der Fuß mittelhoch, schlankläufig, mit wenigen Ausnahmen vier-
zehig und vorn schwimmhäutig, der Flügel groß, lang, breit, jedoch schmal zugespitzt, unter den
Schwingen die erste über die übrigen verlängert, der aus zwölf Federn bestehende Schwanz mittel-
lang, breit und gerade, seltener seicht ausgeschnitten, bei wenigen Arten in der Mitte auch etwas
verlängert, das Kleingefieder sehr dicht, auf der Unterseite pelzartig, aber, weil die Federn sich zer-
schleißen, weich und sanft, die Färbung eine zarte und ansprechende, im ganzen sehr übereinstimmende.
Auf der Oberseite, d. h. auf dem Mantel und den Flügeln, herrscht ein schönes Bläulichaschgrau,
welches man Mövenblau nennt, vor, geht aber durch verschiedene Schattirungen bis in Weiß oder bis
in Schieferschwarz über; die Unterseite, bei vielen Arten einschließlich des Kopfes und Halses, ist
blendendweiß oder auf weißem Grunde rosenroth überhaucht; Kopf und Oberhals werden bei anderen
Arten kapuzenartig durch dunklere Farben geschmückt; die Schwingenspitzen erscheinen oft fleckig
gezeichnet. Hinsichtlich der Geschlechter unterscheidet sich das Kleid der alten Vögel wenig oder nicht,
während das Jugendkleid von dem der Alten stets sehr abweicht, namentlich auf graulichweißem
Grunde graubräunlichgelb oder dunkelgrau gezeichnet ist. Schnabel und Füße der Alten sind ebenfalls
lebhaft und anders als in der Jugend gefärbt.

Die Möven verbreiten sich über alle Theile unserer Erde, gehören jedoch vorzugsweise dem
Norden an. Sie beleben alle Meere, das größte von ihnen aber in auffallend geringer Anzahl, falls
man von den nördlichen Küsten desselben absieht. Wenige Arten entfernen sich weit vom Lande und
kehren, wenn sie es thun, immer wieder bald zu ihm zurück, sodaß man sie eigentlich als Küstenvögel

55*

Scherenſchnabel.
deshalb etwas Eigenthümliches hatten, weil von ihnen aus nach allen Richtungen hin ſo fein gezogene
Strahlen ausliefen, als ob ſie mit dem Rücken eines Meſſers eingegraben worden wären; ſie konnten
erklärlicher Weiſe nur von dem Unterſchnabel unſeres Vogels herrühren. Die Eier, welche wir fanden
und ſpäter unzweifelhaft als die des Scherenſchnabels erkennen mußten, waren denen gewiſſer See-
ſchwalben außerordentlich ähnlich, rein eiförmig und auf graugrünlichem, ins Gelbliche fallenden
Grunde unregelmäßig mit helleren und dunkleren, grau- und dunkelbräunlichen Flecken und Strichelchen
gezeichnet. Jn jedem Neſte fanden wir deren drei bis fünf. Ob beide Geſchlechter brüten oder ob
nur das Weibchen ſich dieſem Geſchäfte unterzieht, habe ich nicht erfahren, auch über das Jugendleben
der Küchlein keine Beobachtungen ſammeln können; wahrſcheinlich aber dürfen wir annehmen, daß
ſich die Jungen des afrikaniſchen Scherenſchnabels ebenſo benehmen wie die des in Jndien lebenden
Verwandten, über welchen Jerdon Folgendes berichtet hat. „Es war höchſt anziehend zu ſehen, wie
das Heer dieſer kleinen Burſchen, welches ungefähr hundert Stück zählen mochte, vor uns dahin
rannte, eilig genug, und als wir das Ende der Sandbank erreicht hatten, ſich anſchickte, fortzu-
ſchwimmen, während einige ſich niederdrückten. Das Schwimmen verſtanden ſie aber nicht, ſie ſanken
wenigſtens ſehr tief in das Waſſer ein.“ An der amerikaniſchen Art hat man beobachtet, daß das
Wachsthum ziemlich langſam von ſtatten geht.



„Raben des Meeres“ habe ich früher ſchon die Mitglieder der an Arten zahlreichſten Familie
unſerer Ordnung, die Möven (Lari) genannt; denn jenen Vögeln entſprechen ſie in ihrem Sein
und Weſen. Sie bilden eine nach außen hin wohl abgegrenzte Familie, obſchon ſie in Geſtalt und
Färbung viele Aehnlichkeit mit den Seeſchwalben und noch größere Verwandtſchaft mit den Raub-
möven zeigen. Sie ſind wohl gebaute, kräftige Vögel von ſehr verſchiedener Größe, da die kleinſten
Arten eine Dohle an Leibesumfang kaum übertreffen, während die größeren hierin einem Adler unge-
fähr gleichkommen. Der Leib iſt kräftig, der Hals kurz, der Kopf ziemlich groß, der Schnabel mittel-
lang, ſeitlich ſtark zuſammengedrückt, bis zur Mitte der Oberfirſte gerade, vonhieraus ſanfthakig
abwärts gebogen, ſein Unterkiefer vor der Spitze eckig vorgezogen, oben und unten ſcharfſchneidig, der
Rachen bis ans Auge geſpalten, der Fuß mittelhoch, ſchlankläufig, mit wenigen Ausnahmen vier-
zehig und vorn ſchwimmhäutig, der Flügel groß, lang, breit, jedoch ſchmal zugeſpitzt, unter den
Schwingen die erſte über die übrigen verlängert, der aus zwölf Federn beſtehende Schwanz mittel-
lang, breit und gerade, ſeltener ſeicht ausgeſchnitten, bei wenigen Arten in der Mitte auch etwas
verlängert, das Kleingefieder ſehr dicht, auf der Unterſeite pelzartig, aber, weil die Federn ſich zer-
ſchleißen, weich und ſanft, die Färbung eine zarte und anſprechende, im ganzen ſehr übereinſtimmende.
Auf der Oberſeite, d. h. auf dem Mantel und den Flügeln, herrſcht ein ſchönes Bläulichaſchgrau,
welches man Mövenblau nennt, vor, geht aber durch verſchiedene Schattirungen bis in Weiß oder bis
in Schieferſchwarz über; die Unterſeite, bei vielen Arten einſchließlich des Kopfes und Halſes, iſt
blendendweiß oder auf weißem Grunde roſenroth überhaucht; Kopf und Oberhals werden bei anderen
Arten kapuzenartig durch dunklere Farben geſchmückt; die Schwingenſpitzen erſcheinen oft fleckig
gezeichnet. Hinſichtlich der Geſchlechter unterſcheidet ſich das Kleid der alten Vögel wenig oder nicht,
während das Jugendkleid von dem der Alten ſtets ſehr abweicht, namentlich auf graulichweißem
Grunde graubräunlichgelb oder dunkelgrau gezeichnet iſt. Schnabel und Füße der Alten ſind ebenfalls
lebhaft und anders als in der Jugend gefärbt.

Die Möven verbreiten ſich über alle Theile unſerer Erde, gehören jedoch vorzugsweiſe dem
Norden an. Sie beleben alle Meere, das größte von ihnen aber in auffallend geringer Anzahl, falls
man von den nördlichen Küſten deſſelben abſieht. Wenige Arten entfernen ſich weit vom Lande und
kehren, wenn ſie es thun, immer wieder bald zu ihm zurück, ſodaß man ſie eigentlich als Küſtenvögel

55*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0917" n="867"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Scheren&#x017F;chnabel.</hi></fw><lb/>
deshalb etwas Eigenthümliches hatten, weil von ihnen aus nach allen Richtungen hin &#x017F;o fein gezogene<lb/>
Strahlen ausliefen, als ob &#x017F;ie mit dem Rücken eines Me&#x017F;&#x017F;ers eingegraben worden wären; &#x017F;ie konnten<lb/>
erklärlicher Wei&#x017F;e nur von dem Unter&#x017F;chnabel un&#x017F;eres Vogels herrühren. Die Eier, welche wir fanden<lb/>
und &#x017F;päter unzweifelhaft als die des Scheren&#x017F;chnabels erkennen mußten, waren denen gewi&#x017F;&#x017F;er See-<lb/>
&#x017F;chwalben außerordentlich ähnlich, rein eiförmig und auf graugrünlichem, ins Gelbliche fallenden<lb/>
Grunde unregelmäßig mit helleren und dunkleren, grau- und dunkelbräunlichen Flecken und Strichelchen<lb/>
gezeichnet. Jn jedem Ne&#x017F;te fanden wir deren drei bis fünf. Ob beide Ge&#x017F;chlechter brüten oder ob<lb/>
nur das Weibchen &#x017F;ich die&#x017F;em Ge&#x017F;chäfte unterzieht, habe ich nicht erfahren, auch über das Jugendleben<lb/>
der Küchlein keine Beobachtungen &#x017F;ammeln können; wahr&#x017F;cheinlich aber dürfen wir annehmen, daß<lb/>
&#x017F;ich die Jungen des afrikani&#x017F;chen Scheren&#x017F;chnabels eben&#x017F;o benehmen wie die des in Jndien lebenden<lb/>
Verwandten, über welchen <hi rendition="#g">Jerdon</hi> Folgendes berichtet hat. &#x201E;Es war höch&#x017F;t anziehend zu &#x017F;ehen, wie<lb/>
das Heer die&#x017F;er kleinen Bur&#x017F;chen, welches ungefähr hundert Stück zählen mochte, vor uns dahin<lb/>
rannte, eilig genug, und als wir das Ende der Sandbank erreicht hatten, &#x017F;ich an&#x017F;chickte, fortzu-<lb/>
&#x017F;chwimmen, während einige &#x017F;ich niederdrückten. Das Schwimmen ver&#x017F;tanden &#x017F;ie aber nicht, &#x017F;ie &#x017F;anken<lb/>
wenig&#x017F;tens &#x017F;ehr tief in das Wa&#x017F;&#x017F;er ein.&#x201C; An der amerikani&#x017F;chen Art hat man beobachtet, daß das<lb/>
Wachsthum ziemlich lang&#x017F;am von &#x017F;tatten geht.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>&#x201E;Raben des Meeres&#x201C; habe ich früher &#x017F;chon die Mitglieder der an Arten zahlreich&#x017F;ten Familie<lb/>
un&#x017F;erer Ordnung, die <hi rendition="#g">Möven</hi> (<hi rendition="#aq">Lari</hi>) genannt; denn jenen Vögeln ent&#x017F;prechen &#x017F;ie in ihrem Sein<lb/>
und We&#x017F;en. Sie bilden eine nach außen hin wohl abgegrenzte Familie, ob&#x017F;chon &#x017F;ie in Ge&#x017F;talt und<lb/>
Färbung viele Aehnlichkeit mit den See&#x017F;chwalben und noch größere Verwandt&#x017F;chaft mit den Raub-<lb/>
möven zeigen. Sie &#x017F;ind wohl gebaute, kräftige Vögel von &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener Größe, da die klein&#x017F;ten<lb/>
Arten eine Dohle an Leibesumfang kaum übertreffen, während die größeren hierin einem Adler unge-<lb/>
fähr gleichkommen. Der Leib i&#x017F;t kräftig, der Hals kurz, der Kopf ziemlich groß, der Schnabel mittel-<lb/>
lang, &#x017F;eitlich &#x017F;tark zu&#x017F;ammengedrückt, bis zur Mitte der Oberfir&#x017F;te gerade, vonhieraus &#x017F;anfthakig<lb/>
abwärts gebogen, &#x017F;ein Unterkiefer vor der Spitze eckig vorgezogen, oben und unten &#x017F;charf&#x017F;chneidig, der<lb/>
Rachen bis ans Auge ge&#x017F;palten, der Fuß mittelhoch, &#x017F;chlankläufig, mit wenigen Ausnahmen vier-<lb/>
zehig und vorn &#x017F;chwimmhäutig, der Flügel groß, lang, breit, jedoch &#x017F;chmal zuge&#x017F;pitzt, unter den<lb/>
Schwingen die er&#x017F;te über die übrigen verlängert, der aus zwölf Federn be&#x017F;tehende Schwanz mittel-<lb/>
lang, breit und gerade, &#x017F;eltener &#x017F;eicht ausge&#x017F;chnitten, bei wenigen Arten in der Mitte auch etwas<lb/>
verlängert, das Kleingefieder &#x017F;ehr dicht, auf der Unter&#x017F;eite pelzartig, aber, weil die Federn &#x017F;ich zer-<lb/>
&#x017F;chleißen, weich und &#x017F;anft, die Färbung eine zarte und an&#x017F;prechende, im ganzen &#x017F;ehr überein&#x017F;timmende.<lb/>
Auf der Ober&#x017F;eite, d. h. auf dem Mantel und den Flügeln, herr&#x017F;cht ein &#x017F;chönes Bläulicha&#x017F;chgrau,<lb/>
welches man Mövenblau nennt, vor, geht aber durch ver&#x017F;chiedene Schattirungen bis in Weiß oder bis<lb/>
in Schiefer&#x017F;chwarz über; die Unter&#x017F;eite, bei vielen Arten ein&#x017F;chließlich des Kopfes und Hal&#x017F;es, i&#x017F;t<lb/>
blendendweiß oder auf weißem Grunde ro&#x017F;enroth überhaucht; Kopf und Oberhals werden bei anderen<lb/>
Arten kapuzenartig durch dunklere Farben ge&#x017F;chmückt; die Schwingen&#x017F;pitzen er&#x017F;cheinen oft fleckig<lb/>
gezeichnet. Hin&#x017F;ichtlich der Ge&#x017F;chlechter unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich das Kleid der alten Vögel wenig oder nicht,<lb/>
während das Jugendkleid von dem der Alten &#x017F;tets &#x017F;ehr abweicht, namentlich auf graulichweißem<lb/>
Grunde graubräunlichgelb oder dunkelgrau gezeichnet i&#x017F;t. Schnabel und Füße der Alten &#x017F;ind ebenfalls<lb/>
lebhaft und anders als in der Jugend gefärbt.</p><lb/>
          <p>Die Möven verbreiten &#x017F;ich über alle Theile un&#x017F;erer Erde, gehören jedoch vorzugswei&#x017F;e dem<lb/>
Norden an. Sie beleben alle Meere, das größte von ihnen aber in auffallend geringer Anzahl, falls<lb/>
man von den nördlichen Kü&#x017F;ten de&#x017F;&#x017F;elben ab&#x017F;ieht. Wenige Arten entfernen &#x017F;ich weit vom Lande und<lb/>
kehren, wenn &#x017F;ie es thun, immer wieder bald zu ihm zurück, &#x017F;odaß man &#x017F;ie eigentlich als Kü&#x017F;tenvögel<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">55*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[867/0917] Scherenſchnabel. deshalb etwas Eigenthümliches hatten, weil von ihnen aus nach allen Richtungen hin ſo fein gezogene Strahlen ausliefen, als ob ſie mit dem Rücken eines Meſſers eingegraben worden wären; ſie konnten erklärlicher Weiſe nur von dem Unterſchnabel unſeres Vogels herrühren. Die Eier, welche wir fanden und ſpäter unzweifelhaft als die des Scherenſchnabels erkennen mußten, waren denen gewiſſer See- ſchwalben außerordentlich ähnlich, rein eiförmig und auf graugrünlichem, ins Gelbliche fallenden Grunde unregelmäßig mit helleren und dunkleren, grau- und dunkelbräunlichen Flecken und Strichelchen gezeichnet. Jn jedem Neſte fanden wir deren drei bis fünf. Ob beide Geſchlechter brüten oder ob nur das Weibchen ſich dieſem Geſchäfte unterzieht, habe ich nicht erfahren, auch über das Jugendleben der Küchlein keine Beobachtungen ſammeln können; wahrſcheinlich aber dürfen wir annehmen, daß ſich die Jungen des afrikaniſchen Scherenſchnabels ebenſo benehmen wie die des in Jndien lebenden Verwandten, über welchen Jerdon Folgendes berichtet hat. „Es war höchſt anziehend zu ſehen, wie das Heer dieſer kleinen Burſchen, welches ungefähr hundert Stück zählen mochte, vor uns dahin rannte, eilig genug, und als wir das Ende der Sandbank erreicht hatten, ſich anſchickte, fortzu- ſchwimmen, während einige ſich niederdrückten. Das Schwimmen verſtanden ſie aber nicht, ſie ſanken wenigſtens ſehr tief in das Waſſer ein.“ An der amerikaniſchen Art hat man beobachtet, daß das Wachsthum ziemlich langſam von ſtatten geht. „Raben des Meeres“ habe ich früher ſchon die Mitglieder der an Arten zahlreichſten Familie unſerer Ordnung, die Möven (Lari) genannt; denn jenen Vögeln entſprechen ſie in ihrem Sein und Weſen. Sie bilden eine nach außen hin wohl abgegrenzte Familie, obſchon ſie in Geſtalt und Färbung viele Aehnlichkeit mit den Seeſchwalben und noch größere Verwandtſchaft mit den Raub- möven zeigen. Sie ſind wohl gebaute, kräftige Vögel von ſehr verſchiedener Größe, da die kleinſten Arten eine Dohle an Leibesumfang kaum übertreffen, während die größeren hierin einem Adler unge- fähr gleichkommen. Der Leib iſt kräftig, der Hals kurz, der Kopf ziemlich groß, der Schnabel mittel- lang, ſeitlich ſtark zuſammengedrückt, bis zur Mitte der Oberfirſte gerade, vonhieraus ſanfthakig abwärts gebogen, ſein Unterkiefer vor der Spitze eckig vorgezogen, oben und unten ſcharfſchneidig, der Rachen bis ans Auge geſpalten, der Fuß mittelhoch, ſchlankläufig, mit wenigen Ausnahmen vier- zehig und vorn ſchwimmhäutig, der Flügel groß, lang, breit, jedoch ſchmal zugeſpitzt, unter den Schwingen die erſte über die übrigen verlängert, der aus zwölf Federn beſtehende Schwanz mittel- lang, breit und gerade, ſeltener ſeicht ausgeſchnitten, bei wenigen Arten in der Mitte auch etwas verlängert, das Kleingefieder ſehr dicht, auf der Unterſeite pelzartig, aber, weil die Federn ſich zer- ſchleißen, weich und ſanft, die Färbung eine zarte und anſprechende, im ganzen ſehr übereinſtimmende. Auf der Oberſeite, d. h. auf dem Mantel und den Flügeln, herrſcht ein ſchönes Bläulichaſchgrau, welches man Mövenblau nennt, vor, geht aber durch verſchiedene Schattirungen bis in Weiß oder bis in Schieferſchwarz über; die Unterſeite, bei vielen Arten einſchließlich des Kopfes und Halſes, iſt blendendweiß oder auf weißem Grunde roſenroth überhaucht; Kopf und Oberhals werden bei anderen Arten kapuzenartig durch dunklere Farben geſchmückt; die Schwingenſpitzen erſcheinen oft fleckig gezeichnet. Hinſichtlich der Geſchlechter unterſcheidet ſich das Kleid der alten Vögel wenig oder nicht, während das Jugendkleid von dem der Alten ſtets ſehr abweicht, namentlich auf graulichweißem Grunde graubräunlichgelb oder dunkelgrau gezeichnet iſt. Schnabel und Füße der Alten ſind ebenfalls lebhaft und anders als in der Jugend gefärbt. Die Möven verbreiten ſich über alle Theile unſerer Erde, gehören jedoch vorzugsweiſe dem Norden an. Sie beleben alle Meere, das größte von ihnen aber in auffallend geringer Anzahl, falls man von den nördlichen Küſten deſſelben abſieht. Wenige Arten entfernen ſich weit vom Lande und kehren, wenn ſie es thun, immer wieder bald zu ihm zurück, ſodaß man ſie eigentlich als Küſtenvögel 55*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/917
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 867. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/917>, abgerufen am 06.06.2024.