Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Flußschwalbe. Zwergseeschwalbe.
machen sich dadurch sehr bemerklich und selbst solchen Leuten angenehm, welche sonst auf dergleichen
nicht zu achten pflegen. Selten scheinen ihre Neckereien und Spiele in wirklichen Zank auszuarten;
wenigstens ist es dann nur ein kurzes Aufbrausen und bald vorüber. Bei allen ihren Handlungen
verliert die listige Zwergseeschwalbe den Menschen nicht außer Augen und ihr Mißtrauen nur da
etwas, wo sie oft und viele Menschen zu sehen bekommt, aber von keinem verfolgt wird." Wie es
scheint, ist sie minder gesellig als ihre Verwandten. Während der Zugzeit sieht man sie allerdings
auch zuweilen in zahlreichen Gesellschaften, am Nistplatze aber immer nur in kleineren Vereinen von
zehn und weniger Paaren. Jhre Stimme hat nicht das unangenehm Kreischende der anderen
Seeschwalben, ist auch etwas vielseitiger; Laute, welche wie "Kräk" oder "Kräik" klingen, vernimmt
man am häufigsten, bei einiger Aufregung namentlich das letztere, bei Furcht vor Gefahr ein oft
wiederholtes "Krek" und "Kek", gelegentlich ihrer Neckereien ein schwatzendes "Keckärrek, kickerek";
der bekannte Laut "Kriäh" ist aber auch ihr Hauptwort.

Fische mancherlei Art, selbstverständlich kleine und junge, sind die Beute, welcher die Zwerg-
seeschwalbe am eifrigsten nachstrebt; nebenbei fängt sie zwar auch Kerbthiere und deren Larven oder
im Meere kleine Krebse und dergleichen, immer aber nur, wenn sie jene nicht haben kann. Bei der
Fischerei einer Gesellschaft geht es sehr lebhaft und laut zu; denn die Glückliche wird von allen übrigen
beneidet, verfolgt und, wenn es irgend angeht, um die gemachte Beute bestohlen, wobei Alle
schreien und schelten.

Kiesige Stellen an der Meeresküste in der Nähe von Flußmündungen oder ebenso beschaffene
Bänke und Jnseln in den Strömen werden zum Nisten benutzt, vorausgesetzt, daß Menschen sie selten
besuchen. Die Ansiedler gehen mit Verwandten keine Gesellschaft ein, dulden es aber gern, wenn
Regenpfeifer denselben Platz mit ihnen theilen. Jhre Nester, einfache Vertiefungen, stehen etwas
entfernt von einander; eine zahlreichere Gesellschaft braucht also einen Platz von ziemlichem Umfange.
Eine Auskleidung dieser Vertiefung wird nicht für nöthig erachtet. Die zwei bis drei zartschaligen,
glanzlosen, auf trübrostgelbem Grunde mit hellaschgrau- und veilchenfarbenen, auch tiefbraunen
Flecken, Punkten und Schnörkelchen gezeichneten Eier liegen auf bloßer Erde. Beide Eltern brüten
abwechselnd vierzehn bis funfzehn Tage lang, bei warmem Wetter übertages nur in Zeiträumen von
kaum einer Viertelstunde; beide aber lieben die Brut in demselben Grade wie ihre Verwandten und
ziehen sie auch in ähnlicher Weise groß, falls es ihnen gelingt, denselben Feinden, welche ich bei
Schilderung der Flußschwalben erwähnte, zu entgehen.



Eine wohlbegründete Sippe der Familie wird gebildet von den Wasserschwalben (Hydroche-
lidon
), etwas kräftig gebauten, aber schön gestalteten Seeschwalben, mit schwachem Schnabel, hohen,
langzehigen Füßen, deren Schwimmhäute tief ausgeschnitten sind, sehr langen Flügeln, aber
verhältnißmäßig kurzem, seicht gegabelten Schwanze und dichtem, weichen Gefieder, in welchem während
der Brutzeit ein schönes Sammtschwarz vorherrscht, welches sich aber nach Jahreszeit und Alter
wesentlich verändert.

Jn Deutschland kommen drei Arten dieser Sippe vor, die schwarze, weißflügelige und
weißbärtige Wasserschwalbe. Erstgenannte, welche auch Brand- oder Maivogel, Girr-
und Amselmöve genannt wird (Hydrochelidon nigra), ist auf Kopf und Nacken, Brust und
Bauchmitte sammtschwarz, auf dem Mantel blaugrau, in der Steißgegend weiß; die Schwingen sind
dunkelgrau, lichter gerandet, die Steuerfedern hellgrau. Das Auge ist braun, der Schnabel roth an
der Wurzel, im übrigen grauschwarz, der Fuß braunroth. Jm Winterkleide sind nur Hinterkopf
und Nacken schwarz, Stirn und übrige Unterseite aber weiß, im Jugendkleide die Federn des

Flußſchwalbe. Zwergſeeſchwalbe.
machen ſich dadurch ſehr bemerklich und ſelbſt ſolchen Leuten angenehm, welche ſonſt auf dergleichen
nicht zu achten pflegen. Selten ſcheinen ihre Neckereien und Spiele in wirklichen Zank auszuarten;
wenigſtens iſt es dann nur ein kurzes Aufbrauſen und bald vorüber. Bei allen ihren Handlungen
verliert die liſtige Zwergſeeſchwalbe den Menſchen nicht außer Augen und ihr Mißtrauen nur da
etwas, wo ſie oft und viele Menſchen zu ſehen bekommt, aber von keinem verfolgt wird.“ Wie es
ſcheint, iſt ſie minder geſellig als ihre Verwandten. Während der Zugzeit ſieht man ſie allerdings
auch zuweilen in zahlreichen Geſellſchaften, am Niſtplatze aber immer nur in kleineren Vereinen von
zehn und weniger Paaren. Jhre Stimme hat nicht das unangenehm Kreiſchende der anderen
Seeſchwalben, iſt auch etwas vielſeitiger; Laute, welche wie „Kräk“ oder „Kräik“ klingen, vernimmt
man am häufigſten, bei einiger Aufregung namentlich das letztere, bei Furcht vor Gefahr ein oft
wiederholtes „Krek“ und „Kek“, gelegentlich ihrer Neckereien ein ſchwatzendes „Keckärrek, kickerek“;
der bekannte Laut „Kriäh“ iſt aber auch ihr Hauptwort.

Fiſche mancherlei Art, ſelbſtverſtändlich kleine und junge, ſind die Beute, welcher die Zwerg-
ſeeſchwalbe am eifrigſten nachſtrebt; nebenbei fängt ſie zwar auch Kerbthiere und deren Larven oder
im Meere kleine Krebſe und dergleichen, immer aber nur, wenn ſie jene nicht haben kann. Bei der
Fiſcherei einer Geſellſchaft geht es ſehr lebhaft und laut zu; denn die Glückliche wird von allen übrigen
beneidet, verfolgt und, wenn es irgend angeht, um die gemachte Beute beſtohlen, wobei Alle
ſchreien und ſchelten.

Kieſige Stellen an der Meeresküſte in der Nähe von Flußmündungen oder ebenſo beſchaffene
Bänke und Jnſeln in den Strömen werden zum Niſten benutzt, vorausgeſetzt, daß Menſchen ſie ſelten
beſuchen. Die Anſiedler gehen mit Verwandten keine Geſellſchaft ein, dulden es aber gern, wenn
Regenpfeifer denſelben Platz mit ihnen theilen. Jhre Neſter, einfache Vertiefungen, ſtehen etwas
entfernt von einander; eine zahlreichere Geſellſchaft braucht alſo einen Platz von ziemlichem Umfange.
Eine Auskleidung dieſer Vertiefung wird nicht für nöthig erachtet. Die zwei bis drei zartſchaligen,
glanzloſen, auf trübroſtgelbem Grunde mit hellaſchgrau- und veilchenfarbenen, auch tiefbraunen
Flecken, Punkten und Schnörkelchen gezeichneten Eier liegen auf bloßer Erde. Beide Eltern brüten
abwechſelnd vierzehn bis funfzehn Tage lang, bei warmem Wetter übertages nur in Zeiträumen von
kaum einer Viertelſtunde; beide aber lieben die Brut in demſelben Grade wie ihre Verwandten und
ziehen ſie auch in ähnlicher Weiſe groß, falls es ihnen gelingt, denſelben Feinden, welche ich bei
Schilderung der Flußſchwalben erwähnte, zu entgehen.



Eine wohlbegründete Sippe der Familie wird gebildet von den Waſſerſchwalben (Hydroche-
lidon
), etwas kräftig gebauten, aber ſchön geſtalteten Seeſchwalben, mit ſchwachem Schnabel, hohen,
langzehigen Füßen, deren Schwimmhäute tief ausgeſchnitten ſind, ſehr langen Flügeln, aber
verhältnißmäßig kurzem, ſeicht gegabelten Schwanze und dichtem, weichen Gefieder, in welchem während
der Brutzeit ein ſchönes Sammtſchwarz vorherrſcht, welches ſich aber nach Jahreszeit und Alter
weſentlich verändert.

Jn Deutſchland kommen drei Arten dieſer Sippe vor, die ſchwarze, weißflügelige und
weißbärtige Waſſerſchwalbe. Erſtgenannte, welche auch Brand- oder Maivogel, Girr-
und Amſelmöve genannt wird (Hydrochelidon nigra), iſt auf Kopf und Nacken, Bruſt und
Bauchmitte ſammtſchwarz, auf dem Mantel blaugrau, in der Steißgegend weiß; die Schwingen ſind
dunkelgrau, lichter gerandet, die Steuerfedern hellgrau. Das Auge iſt braun, der Schnabel roth an
der Wurzel, im übrigen grauſchwarz, der Fuß braunroth. Jm Winterkleide ſind nur Hinterkopf
und Nacken ſchwarz, Stirn und übrige Unterſeite aber weiß, im Jugendkleide die Federn des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0911" n="861"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fluß&#x017F;chwalbe. Zwerg&#x017F;ee&#x017F;chwalbe.</hi></fw><lb/>
machen &#x017F;ich dadurch &#x017F;ehr bemerklich und &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;olchen Leuten angenehm, welche &#x017F;on&#x017F;t auf dergleichen<lb/>
nicht zu achten pflegen. Selten &#x017F;cheinen ihre Neckereien und Spiele in wirklichen Zank auszuarten;<lb/>
wenig&#x017F;tens i&#x017F;t es dann nur ein kurzes Aufbrau&#x017F;en und bald vorüber. Bei allen ihren Handlungen<lb/>
verliert die li&#x017F;tige Zwerg&#x017F;ee&#x017F;chwalbe den Men&#x017F;chen nicht außer Augen und ihr Mißtrauen nur da<lb/>
etwas, wo &#x017F;ie oft und viele Men&#x017F;chen zu &#x017F;ehen bekommt, aber von keinem verfolgt wird.&#x201C; Wie es<lb/>
&#x017F;cheint, i&#x017F;t &#x017F;ie minder ge&#x017F;ellig als ihre Verwandten. Während der Zugzeit &#x017F;ieht man &#x017F;ie allerdings<lb/>
auch zuweilen in zahlreichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, am Ni&#x017F;tplatze aber immer nur in kleineren Vereinen von<lb/>
zehn und weniger Paaren. Jhre Stimme hat nicht das unangenehm Krei&#x017F;chende der anderen<lb/>
See&#x017F;chwalben, i&#x017F;t auch etwas viel&#x017F;eitiger; Laute, welche wie &#x201E;Kräk&#x201C; oder &#x201E;Kräik&#x201C; klingen, vernimmt<lb/>
man am häufig&#x017F;ten, bei einiger Aufregung namentlich das letztere, bei Furcht vor Gefahr ein oft<lb/>
wiederholtes &#x201E;Krek&#x201C; und &#x201E;Kek&#x201C;, gelegentlich ihrer Neckereien ein &#x017F;chwatzendes &#x201E;Keckärrek, kickerek&#x201C;;<lb/>
der bekannte Laut &#x201E;Kriäh&#x201C; i&#x017F;t aber auch ihr Hauptwort.</p><lb/>
          <p>Fi&#x017F;che mancherlei Art, &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich kleine und junge, &#x017F;ind die Beute, welcher die Zwerg-<lb/>
&#x017F;ee&#x017F;chwalbe am eifrig&#x017F;ten nach&#x017F;trebt; nebenbei fängt &#x017F;ie zwar auch Kerbthiere und deren Larven oder<lb/>
im Meere kleine Kreb&#x017F;e und dergleichen, immer aber nur, wenn &#x017F;ie jene nicht haben kann. Bei der<lb/>
Fi&#x017F;cherei einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft geht es &#x017F;ehr lebhaft und laut zu; denn die Glückliche wird von allen übrigen<lb/>
beneidet, verfolgt und, wenn es irgend angeht, um die gemachte Beute be&#x017F;tohlen, wobei Alle<lb/>
&#x017F;chreien und &#x017F;chelten.</p><lb/>
          <p>Kie&#x017F;ige Stellen an der Meereskü&#x017F;te in der Nähe von Flußmündungen oder eben&#x017F;o be&#x017F;chaffene<lb/>
Bänke und Jn&#x017F;eln in den Strömen werden zum Ni&#x017F;ten benutzt, vorausge&#x017F;etzt, daß Men&#x017F;chen &#x017F;ie &#x017F;elten<lb/>
be&#x017F;uchen. Die An&#x017F;iedler gehen mit Verwandten keine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ein, dulden es aber gern, wenn<lb/>
Regenpfeifer den&#x017F;elben Platz mit ihnen theilen. Jhre Ne&#x017F;ter, einfache Vertiefungen, &#x017F;tehen etwas<lb/>
entfernt von einander; eine zahlreichere Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft braucht al&#x017F;o einen Platz von ziemlichem Umfange.<lb/>
Eine Auskleidung die&#x017F;er Vertiefung wird nicht für nöthig erachtet. Die zwei bis drei zart&#x017F;chaligen,<lb/>
glanzlo&#x017F;en, auf trübro&#x017F;tgelbem Grunde mit hella&#x017F;chgrau- und veilchenfarbenen, auch tiefbraunen<lb/>
Flecken, Punkten und Schnörkelchen gezeichneten Eier liegen auf bloßer Erde. Beide Eltern brüten<lb/>
abwech&#x017F;elnd vierzehn bis funfzehn Tage lang, bei warmem Wetter übertages nur in Zeiträumen von<lb/>
kaum einer Viertel&#x017F;tunde; beide aber lieben die Brut in dem&#x017F;elben Grade wie ihre Verwandten und<lb/>
ziehen &#x017F;ie auch in ähnlicher Wei&#x017F;e groß, falls es ihnen gelingt, den&#x017F;elben Feinden, welche ich bei<lb/>
Schilderung der Fluß&#x017F;chwalben erwähnte, zu entgehen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Eine wohlbegründete Sippe der Familie wird gebildet von den <hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chwalben</hi> (<hi rendition="#aq">Hydroche-<lb/>
lidon</hi>), etwas kräftig gebauten, aber &#x017F;chön ge&#x017F;talteten See&#x017F;chwalben, mit &#x017F;chwachem Schnabel, hohen,<lb/>
langzehigen Füßen, deren Schwimmhäute tief ausge&#x017F;chnitten &#x017F;ind, &#x017F;ehr langen Flügeln, aber<lb/>
verhältnißmäßig kurzem, &#x017F;eicht gegabelten Schwanze und dichtem, weichen Gefieder, in welchem während<lb/>
der Brutzeit ein &#x017F;chönes Sammt&#x017F;chwarz vorherr&#x017F;cht, welches &#x017F;ich aber nach Jahreszeit und Alter<lb/>
we&#x017F;entlich verändert.</p><lb/>
          <p>Jn Deut&#x017F;chland kommen drei Arten die&#x017F;er Sippe vor, die <hi rendition="#g">&#x017F;chwarze, weißflügelige</hi> und<lb/><hi rendition="#g">weißbärtige Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chwalbe.</hi> Er&#x017F;tgenannte, welche auch <hi rendition="#g">Brand-</hi> oder <hi rendition="#g">Maivogel, Girr-</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Am&#x017F;elmöve</hi> genannt wird (<hi rendition="#aq">Hydrochelidon nigra</hi>), i&#x017F;t auf Kopf und Nacken, Bru&#x017F;t und<lb/>
Bauchmitte &#x017F;ammt&#x017F;chwarz, auf dem Mantel blaugrau, in der Steißgegend weiß; die Schwingen &#x017F;ind<lb/>
dunkelgrau, lichter gerandet, die Steuerfedern hellgrau. Das Auge i&#x017F;t braun, der Schnabel roth an<lb/>
der Wurzel, im übrigen grau&#x017F;chwarz, der Fuß braunroth. Jm Winterkleide &#x017F;ind nur Hinterkopf<lb/>
und Nacken &#x017F;chwarz, Stirn und übrige Unter&#x017F;eite aber weiß, im Jugendkleide die Federn des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[861/0911] Flußſchwalbe. Zwergſeeſchwalbe. machen ſich dadurch ſehr bemerklich und ſelbſt ſolchen Leuten angenehm, welche ſonſt auf dergleichen nicht zu achten pflegen. Selten ſcheinen ihre Neckereien und Spiele in wirklichen Zank auszuarten; wenigſtens iſt es dann nur ein kurzes Aufbrauſen und bald vorüber. Bei allen ihren Handlungen verliert die liſtige Zwergſeeſchwalbe den Menſchen nicht außer Augen und ihr Mißtrauen nur da etwas, wo ſie oft und viele Menſchen zu ſehen bekommt, aber von keinem verfolgt wird.“ Wie es ſcheint, iſt ſie minder geſellig als ihre Verwandten. Während der Zugzeit ſieht man ſie allerdings auch zuweilen in zahlreichen Geſellſchaften, am Niſtplatze aber immer nur in kleineren Vereinen von zehn und weniger Paaren. Jhre Stimme hat nicht das unangenehm Kreiſchende der anderen Seeſchwalben, iſt auch etwas vielſeitiger; Laute, welche wie „Kräk“ oder „Kräik“ klingen, vernimmt man am häufigſten, bei einiger Aufregung namentlich das letztere, bei Furcht vor Gefahr ein oft wiederholtes „Krek“ und „Kek“, gelegentlich ihrer Neckereien ein ſchwatzendes „Keckärrek, kickerek“; der bekannte Laut „Kriäh“ iſt aber auch ihr Hauptwort. Fiſche mancherlei Art, ſelbſtverſtändlich kleine und junge, ſind die Beute, welcher die Zwerg- ſeeſchwalbe am eifrigſten nachſtrebt; nebenbei fängt ſie zwar auch Kerbthiere und deren Larven oder im Meere kleine Krebſe und dergleichen, immer aber nur, wenn ſie jene nicht haben kann. Bei der Fiſcherei einer Geſellſchaft geht es ſehr lebhaft und laut zu; denn die Glückliche wird von allen übrigen beneidet, verfolgt und, wenn es irgend angeht, um die gemachte Beute beſtohlen, wobei Alle ſchreien und ſchelten. Kieſige Stellen an der Meeresküſte in der Nähe von Flußmündungen oder ebenſo beſchaffene Bänke und Jnſeln in den Strömen werden zum Niſten benutzt, vorausgeſetzt, daß Menſchen ſie ſelten beſuchen. Die Anſiedler gehen mit Verwandten keine Geſellſchaft ein, dulden es aber gern, wenn Regenpfeifer denſelben Platz mit ihnen theilen. Jhre Neſter, einfache Vertiefungen, ſtehen etwas entfernt von einander; eine zahlreichere Geſellſchaft braucht alſo einen Platz von ziemlichem Umfange. Eine Auskleidung dieſer Vertiefung wird nicht für nöthig erachtet. Die zwei bis drei zartſchaligen, glanzloſen, auf trübroſtgelbem Grunde mit hellaſchgrau- und veilchenfarbenen, auch tiefbraunen Flecken, Punkten und Schnörkelchen gezeichneten Eier liegen auf bloßer Erde. Beide Eltern brüten abwechſelnd vierzehn bis funfzehn Tage lang, bei warmem Wetter übertages nur in Zeiträumen von kaum einer Viertelſtunde; beide aber lieben die Brut in demſelben Grade wie ihre Verwandten und ziehen ſie auch in ähnlicher Weiſe groß, falls es ihnen gelingt, denſelben Feinden, welche ich bei Schilderung der Flußſchwalben erwähnte, zu entgehen. Eine wohlbegründete Sippe der Familie wird gebildet von den Waſſerſchwalben (Hydroche- lidon), etwas kräftig gebauten, aber ſchön geſtalteten Seeſchwalben, mit ſchwachem Schnabel, hohen, langzehigen Füßen, deren Schwimmhäute tief ausgeſchnitten ſind, ſehr langen Flügeln, aber verhältnißmäßig kurzem, ſeicht gegabelten Schwanze und dichtem, weichen Gefieder, in welchem während der Brutzeit ein ſchönes Sammtſchwarz vorherrſcht, welches ſich aber nach Jahreszeit und Alter weſentlich verändert. Jn Deutſchland kommen drei Arten dieſer Sippe vor, die ſchwarze, weißflügelige und weißbärtige Waſſerſchwalbe. Erſtgenannte, welche auch Brand- oder Maivogel, Girr- und Amſelmöve genannt wird (Hydrochelidon nigra), iſt auf Kopf und Nacken, Bruſt und Bauchmitte ſammtſchwarz, auf dem Mantel blaugrau, in der Steißgegend weiß; die Schwingen ſind dunkelgrau, lichter gerandet, die Steuerfedern hellgrau. Das Auge iſt braun, der Schnabel roth an der Wurzel, im übrigen grauſchwarz, der Fuß braunroth. Jm Winterkleide ſind nur Hinterkopf und Nacken ſchwarz, Stirn und übrige Unterſeite aber weiß, im Jugendkleide die Federn des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/911
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 861. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/911>, abgerufen am 23.11.2024.