Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schwimmer. Zahnschnäbler. Schwimmenten.
Wasser bedeckend und, wenn sie sich erheben, einen von fern hörbaren dumpfen Lärm verursachend,
welcher an das Getöse der Brandung erinnert. Schon im Februar und spätestens im März beginnt
der Rückzug: daher denn auch einer ihrer Namen. Nur zeitweilig besucht unsere Ente Meeres-
buchten oder salzige Gewässer überhaupt; denn sie gehört zu den eigentlichen Süßwasserenten und
nimmt am liebsten auf schilf- oder riedbedeckten Seen, Teichen und Brüchen ihren Aufenthalt.
Gewässer, welche hier und da von Pflanzen frei, im übrigen von Gebüsch und Sumpfpflanzen
aller Art bewachsen sind, sagen ihr besonders zu: solche sucht sie zum Brüten und während des
Winters auf; in ihnen erwirbt sie sich den größten Theil ihrer Nahrung, und von ihnen aus fliegt sie
[Abbildung] Die Stockente (Anas boschas).
zu kleineren Teichen, Lachen, Wassergräben oder auf Felder hinaus, um auch diese Oertlichkeiten
auszunutzen. Auf freiem Wasser zeigt sie sich verhältnißmäßig wenig, schwimmt vielmehr sobald als
möglich dem Pflanzendickichte zu und untersucht nun schwimmend, gründelnd und watend den Schlamm
der seichteren Stellen, hier alles Genießbare aufnehmend. Sie gehört zu den gefräßigsten Vögeln,
welche wir kennen, verzehrt die zarten Blätter oder Spitzen der Grasarten und der verschiedensten
Sumpfgewächse, deren Knospen, Keime und reife Sämereien, Getreidekörner, Knollenfrüchte, macht
aber auch auf alle Thiere vom Wurme an bis zum Fische und Lurche eifrig Jagd, scheint an einem
unersättlichen Heißhunger zu leiden und frißt, um ihn zu stillen, solange sie wach ist und Etwas
findet.

Die Schwimmer. Zahnſchnäbler. Schwimmenten.
Waſſer bedeckend und, wenn ſie ſich erheben, einen von fern hörbaren dumpfen Lärm verurſachend,
welcher an das Getöſe der Brandung erinnert. Schon im Februar und ſpäteſtens im März beginnt
der Rückzug: daher denn auch einer ihrer Namen. Nur zeitweilig beſucht unſere Ente Meeres-
buchten oder ſalzige Gewäſſer überhaupt; denn ſie gehört zu den eigentlichen Süßwaſſerenten und
nimmt am liebſten auf ſchilf- oder riedbedeckten Seen, Teichen und Brüchen ihren Aufenthalt.
Gewäſſer, welche hier und da von Pflanzen frei, im übrigen von Gebüſch und Sumpfpflanzen
aller Art bewachſen ſind, ſagen ihr beſonders zu: ſolche ſucht ſie zum Brüten und während des
Winters auf; in ihnen erwirbt ſie ſich den größten Theil ihrer Nahrung, und von ihnen aus fliegt ſie
[Abbildung] Die Stockente (Anas boschas).
zu kleineren Teichen, Lachen, Waſſergräben oder auf Felder hinaus, um auch dieſe Oertlichkeiten
auszunutzen. Auf freiem Waſſer zeigt ſie ſich verhältnißmäßig wenig, ſchwimmt vielmehr ſobald als
möglich dem Pflanzendickichte zu und unterſucht nun ſchwimmend, gründelnd und watend den Schlamm
der ſeichteren Stellen, hier alles Genießbare aufnehmend. Sie gehört zu den gefräßigſten Vögeln,
welche wir kennen, verzehrt die zarten Blätter oder Spitzen der Grasarten und der verſchiedenſten
Sumpfgewächſe, deren Knospen, Keime und reife Sämereien, Getreidekörner, Knollenfrüchte, macht
aber auch auf alle Thiere vom Wurme an bis zum Fiſche und Lurche eifrig Jagd, ſcheint an einem
unerſättlichen Heißhunger zu leiden und frißt, um ihn zu ſtillen, ſolange ſie wach iſt und Etwas
findet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0872" n="822"/><fw place="top" type="header">Die Schwimmer. Zahn&#x017F;chnäbler. Schwimmenten.</fw><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er bedeckend und, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich erheben, einen von fern hörbaren dumpfen Lärm verur&#x017F;achend,<lb/>
welcher an das Getö&#x017F;e der Brandung erinnert. Schon im Februar und &#x017F;päte&#x017F;tens im März beginnt<lb/>
der Rückzug: daher denn auch einer ihrer Namen. Nur zeitweilig be&#x017F;ucht un&#x017F;ere Ente Meeres-<lb/>
buchten oder &#x017F;alzige Gewä&#x017F;&#x017F;er überhaupt; denn &#x017F;ie gehört zu den eigentlichen Süßwa&#x017F;&#x017F;erenten und<lb/>
nimmt am lieb&#x017F;ten auf &#x017F;chilf- oder riedbedeckten Seen, Teichen und Brüchen ihren Aufenthalt.<lb/>
Gewä&#x017F;&#x017F;er, welche hier und da von Pflanzen frei, im übrigen von Gebü&#x017F;ch und Sumpfpflanzen<lb/>
aller Art bewach&#x017F;en &#x017F;ind, &#x017F;agen ihr be&#x017F;onders zu: &#x017F;olche &#x017F;ucht &#x017F;ie zum Brüten und während des<lb/>
Winters auf; in ihnen erwirbt &#x017F;ie &#x017F;ich den größten Theil ihrer Nahrung, und von ihnen aus fliegt &#x017F;ie<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Stockente</hi><hi rendition="#aq">(Anas boschas).</hi></hi></head></figure><lb/>
zu kleineren Teichen, Lachen, Wa&#x017F;&#x017F;ergräben oder auf Felder hinaus, um auch die&#x017F;e Oertlichkeiten<lb/>
auszunutzen. Auf freiem Wa&#x017F;&#x017F;er zeigt &#x017F;ie &#x017F;ich verhältnißmäßig wenig, &#x017F;chwimmt vielmehr &#x017F;obald als<lb/>
möglich dem Pflanzendickichte zu und unter&#x017F;ucht nun &#x017F;chwimmend, gründelnd und watend den Schlamm<lb/>
der &#x017F;eichteren Stellen, hier alles Genießbare aufnehmend. Sie gehört zu den gefräßig&#x017F;ten Vögeln,<lb/>
welche wir kennen, verzehrt die zarten Blätter oder Spitzen der Grasarten und der ver&#x017F;chieden&#x017F;ten<lb/>
Sumpfgewäch&#x017F;e, deren Knospen, Keime und reife Sämereien, Getreidekörner, Knollenfrüchte, macht<lb/>
aber auch auf alle Thiere vom Wurme an bis zum Fi&#x017F;che und Lurche eifrig Jagd, &#x017F;cheint an einem<lb/>
uner&#x017F;ättlichen Heißhunger zu leiden und frißt, um ihn zu &#x017F;tillen, &#x017F;olange &#x017F;ie wach i&#x017F;t und Etwas<lb/>
findet.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[822/0872] Die Schwimmer. Zahnſchnäbler. Schwimmenten. Waſſer bedeckend und, wenn ſie ſich erheben, einen von fern hörbaren dumpfen Lärm verurſachend, welcher an das Getöſe der Brandung erinnert. Schon im Februar und ſpäteſtens im März beginnt der Rückzug: daher denn auch einer ihrer Namen. Nur zeitweilig beſucht unſere Ente Meeres- buchten oder ſalzige Gewäſſer überhaupt; denn ſie gehört zu den eigentlichen Süßwaſſerenten und nimmt am liebſten auf ſchilf- oder riedbedeckten Seen, Teichen und Brüchen ihren Aufenthalt. Gewäſſer, welche hier und da von Pflanzen frei, im übrigen von Gebüſch und Sumpfpflanzen aller Art bewachſen ſind, ſagen ihr beſonders zu: ſolche ſucht ſie zum Brüten und während des Winters auf; in ihnen erwirbt ſie ſich den größten Theil ihrer Nahrung, und von ihnen aus fliegt ſie [Abbildung Die Stockente (Anas boschas).] zu kleineren Teichen, Lachen, Waſſergräben oder auf Felder hinaus, um auch dieſe Oertlichkeiten auszunutzen. Auf freiem Waſſer zeigt ſie ſich verhältnißmäßig wenig, ſchwimmt vielmehr ſobald als möglich dem Pflanzendickichte zu und unterſucht nun ſchwimmend, gründelnd und watend den Schlamm der ſeichteren Stellen, hier alles Genießbare aufnehmend. Sie gehört zu den gefräßigſten Vögeln, welche wir kennen, verzehrt die zarten Blätter oder Spitzen der Grasarten und der verſchiedenſten Sumpfgewächſe, deren Knospen, Keime und reife Sämereien, Getreidekörner, Knollenfrüchte, macht aber auch auf alle Thiere vom Wurme an bis zum Fiſche und Lurche eifrig Jagd, ſcheint an einem unerſättlichen Heißhunger zu leiden und frißt, um ihn zu ſtillen, ſolange ſie wach iſt und Etwas findet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/872
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 822. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/872>, abgerufen am 06.06.2024.