Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schwimmer. Zahnschnäbler. Enten.
zusammengesetzte Schwanz kurz, breit, am Ende zugerundet oder zugespitzt, das Kleingefieder sehr
dicht und glatt, die Bedunung reichlich, die Färbung nach Geschlecht, Jahr und Alter sehr verschieden,
beim Männchen mehr oder weniger prächtig, beim Weibchen einfach und unscheinbar.

Nach den Untersuchungen von Nitzsch und Wagner sind die Enten als die Urbilder der
Ordnung zu betrachten. Der Schädel ist gewölbt, das senkrecht stehende Hinterhauptsloch ansehnlich;
das Thränenbein hat einen frei absteigenden Fortsatz; der große Schläfendorn verbindet sich selten
mit jenem; die Gaumenbeine sind schmal, die Flügelbeine breit. Die Wirbelsäule besteht aus funf-
zehn bis sechszehn Hals-, neun Rücken-, sieben bis acht Schwanzwirbeln. Das Brustbein ist groß,
lang, fast gleich breit mit einfachen, tiefen Buchten, sein Kamm mäßig groß, das Schulterblatt lang,
dünn, die Gabel sehr gekrümmt und ziemlich gespreizt, das luftführende Oberarmbein länger als
Schulterblatt und Unterarm, die Hand schmächtig und lang, das Becken groß und weit, im Hinter-
theile flach gewölbt, der Oberschenkelknochen länger als der Lauf u. s. w. Hinsichtlich der Luft und
des Luftfüllungsvermögens herrscht große Verschiedenheit. Die Zunge ist so groß, daß sie die ganze
Mundhöhle ausfüllt, ziemlich gleich breit, oben und unten mit weicher Haut bekleidet, an den Seiten-
rändern mit einer doppelten Reihe kurzer Wimpern und einzelnen Reihen harter Zähne besetzt, der
Zungenkern eine einfache, länglichflache, hinten und vorn verschmälerte Knochenplatte, der Zungen-
beinkörper mit einem unbeweglichen, an der Spitze knorpeligen Griffel versehen, der Schlund ziemlich
gleich weit, der eingeschnürte Vormagen ansehnlich groß und mit vielen einfachen Schleimbälgen
besetzt, der eigentliche Magen einer der stärksten Muskelmagen, welche bei Vögeln vorkommen, der
Darmschlauch mäßig lang, die Milz klein, die Leber groß, am hinteren Rande oft eingeschnitten, die
Bauchspeicheldrüse mehr lappig, die Niere groß und lang, der Vorstock stets einfach, das Begattungs-
werkzeug der Männchen dadurch ausgezeichnet, daß eine wirkliche Ruthe vorhanden. Die Luftröhre,
deren Bau vielfach verschieden sein kann, windet sich nicht im Brustbeine wie bei den Schwänen, besitzt
aber am unteren Ende vor der Theilung größere oder kleinere knöcherne Blasen von sehr verschiedener
Form, welche jedoch nur dem Männchen zukommen.

Auch die Enten insbesondere verbreiten sich über die ganze Erde, treten jedoch in dem heißen
und gemäßigten Gürtel zahlreicher an Arten auf als im kalten, welcher dagegen außerordentliche
Massen von einer und derselben Art beherbergt. Sie bewohnen das Meer und die süßen Gewässer bis
hoch in das Gebirge hinauf, wandern, falls der Winter sie dazu zwingt, nach wärmeren Gegenden
und sammeln sich während ihres Zuges in ungeheueren Scharen, welche sich auch mit anderen
Schwimmvögeln vereinigen und unter Umständen eine Wasserfläche auf Viertelmeilen hin buchstäblich
bedecken. Mehrere Arten durchstreifen gelegentlich ihrer Wanderungen ebenso ausgedehnte Strecken
wie die Schwalben oder andere flugbegabte Vögel; die übrigen gehen nur soweit nach Süden hin,
als sie unbedingt thun müssen. Jhre Reise treten sie in der Regel mit Sonnenuntergang an, fliegen
einige Stunden, fallen gegen Mitternacht oder schon früher auf freiem Wasser ein, verweilen hier
einige Stunden und erheben sich gegen Morgen wiederum zu neuem Fluge. Jn der Luft sondern
sich auch diejenigen, welche gern in Gemeinschaft mit anderen lebten, zu einzelnen Flügen, welche
entweder in einer langen Reihe hinter einander oder in der Keilordnung fliegen.

Eigentliche Tagvögel kann man die Enten nicht nennen, aber ebensowenig sie als Nachtvögel
bezeichnen. Jhnen ist jede Zeit recht, doch zeigen sie sich in der Dämmerung noch am thätigsten,
wenigstens zum Umherschwärmen am meisten geneigt. Jn dunkelen Nächten und in den Mittags-
stunden schlafen sie, Kopf und Schnabel unter den Schulterfedern verborgen, entweder auf einem
Beine stehend oder auf der Brust liegend oder auf dem Wasser schwimmend. Jhre Bewegungsfähig-
keit ist sehr verschieden. Einige Arten gehen fast ebensogut wie die Gänse, andere watscheln
schwerfällig dahin; alle bekunden ihre Meisterschaft in Schwimmen, tauchen aber nur ausnahmsweise
und niemals mit besonderer Fertigkeit; sie fliegen gut, mit rasch auf einander folgenden Schlägen,
unter pfeifendem, rauschendem oder klingendem Getöne, erheben sich ebenso leicht vom Wasser wie vom
festen Lande und streichen entweder niedrig über dem Boden oder der Wasserfläche fort oder steigen

Die Schwimmer. Zahnſchnäbler. Enten.
zuſammengeſetzte Schwanz kurz, breit, am Ende zugerundet oder zugeſpitzt, das Kleingefieder ſehr
dicht und glatt, die Bedunung reichlich, die Färbung nach Geſchlecht, Jahr und Alter ſehr verſchieden,
beim Männchen mehr oder weniger prächtig, beim Weibchen einfach und unſcheinbar.

Nach den Unterſuchungen von Nitzſch und Wagner ſind die Enten als die Urbilder der
Ordnung zu betrachten. Der Schädel iſt gewölbt, das ſenkrecht ſtehende Hinterhauptsloch anſehnlich;
das Thränenbein hat einen frei abſteigenden Fortſatz; der große Schläfendorn verbindet ſich ſelten
mit jenem; die Gaumenbeine ſind ſchmal, die Flügelbeine breit. Die Wirbelſäule beſteht aus funf-
zehn bis ſechszehn Hals-, neun Rücken-, ſieben bis acht Schwanzwirbeln. Das Bruſtbein iſt groß,
lang, faſt gleich breit mit einfachen, tiefen Buchten, ſein Kamm mäßig groß, das Schulterblatt lang,
dünn, die Gabel ſehr gekrümmt und ziemlich geſpreizt, das luftführende Oberarmbein länger als
Schulterblatt und Unterarm, die Hand ſchmächtig und lang, das Becken groß und weit, im Hinter-
theile flach gewölbt, der Oberſchenkelknochen länger als der Lauf u. ſ. w. Hinſichtlich der Luft und
des Luftfüllungsvermögens herrſcht große Verſchiedenheit. Die Zunge iſt ſo groß, daß ſie die ganze
Mundhöhle ausfüllt, ziemlich gleich breit, oben und unten mit weicher Haut bekleidet, an den Seiten-
rändern mit einer doppelten Reihe kurzer Wimpern und einzelnen Reihen harter Zähne beſetzt, der
Zungenkern eine einfache, länglichflache, hinten und vorn verſchmälerte Knochenplatte, der Zungen-
beinkörper mit einem unbeweglichen, an der Spitze knorpeligen Griffel verſehen, der Schlund ziemlich
gleich weit, der eingeſchnürte Vormagen anſehnlich groß und mit vielen einfachen Schleimbälgen
beſetzt, der eigentliche Magen einer der ſtärkſten Muskelmagen, welche bei Vögeln vorkommen, der
Darmſchlauch mäßig lang, die Milz klein, die Leber groß, am hinteren Rande oft eingeſchnitten, die
Bauchſpeicheldrüſe mehr lappig, die Niere groß und lang, der Vorſtock ſtets einfach, das Begattungs-
werkzeug der Männchen dadurch ausgezeichnet, daß eine wirkliche Ruthe vorhanden. Die Luftröhre,
deren Bau vielfach verſchieden ſein kann, windet ſich nicht im Bruſtbeine wie bei den Schwänen, beſitzt
aber am unteren Ende vor der Theilung größere oder kleinere knöcherne Blaſen von ſehr verſchiedener
Form, welche jedoch nur dem Männchen zukommen.

Auch die Enten insbeſondere verbreiten ſich über die ganze Erde, treten jedoch in dem heißen
und gemäßigten Gürtel zahlreicher an Arten auf als im kalten, welcher dagegen außerordentliche
Maſſen von einer und derſelben Art beherbergt. Sie bewohnen das Meer und die ſüßen Gewäſſer bis
hoch in das Gebirge hinauf, wandern, falls der Winter ſie dazu zwingt, nach wärmeren Gegenden
und ſammeln ſich während ihres Zuges in ungeheueren Scharen, welche ſich auch mit anderen
Schwimmvögeln vereinigen und unter Umſtänden eine Waſſerfläche auf Viertelmeilen hin buchſtäblich
bedecken. Mehrere Arten durchſtreifen gelegentlich ihrer Wanderungen ebenſo ausgedehnte Strecken
wie die Schwalben oder andere flugbegabte Vögel; die übrigen gehen nur ſoweit nach Süden hin,
als ſie unbedingt thun müſſen. Jhre Reiſe treten ſie in der Regel mit Sonnenuntergang an, fliegen
einige Stunden, fallen gegen Mitternacht oder ſchon früher auf freiem Waſſer ein, verweilen hier
einige Stunden und erheben ſich gegen Morgen wiederum zu neuem Fluge. Jn der Luft ſondern
ſich auch diejenigen, welche gern in Gemeinſchaft mit anderen lebten, zu einzelnen Flügen, welche
entweder in einer langen Reihe hinter einander oder in der Keilordnung fliegen.

Eigentliche Tagvögel kann man die Enten nicht nennen, aber ebenſowenig ſie als Nachtvögel
bezeichnen. Jhnen iſt jede Zeit recht, doch zeigen ſie ſich in der Dämmerung noch am thätigſten,
wenigſtens zum Umherſchwärmen am meiſten geneigt. Jn dunkelen Nächten und in den Mittags-
ſtunden ſchlafen ſie, Kopf und Schnabel unter den Schulterfedern verborgen, entweder auf einem
Beine ſtehend oder auf der Bruſt liegend oder auf dem Waſſer ſchwimmend. Jhre Bewegungsfähig-
keit iſt ſehr verſchieden. Einige Arten gehen faſt ebenſogut wie die Gänſe, andere watſcheln
ſchwerfällig dahin; alle bekunden ihre Meiſterſchaft in Schwimmen, tauchen aber nur ausnahmsweiſe
und niemals mit beſonderer Fertigkeit; ſie fliegen gut, mit raſch auf einander folgenden Schlägen,
unter pfeifendem, rauſchendem oder klingendem Getöne, erheben ſich ebenſo leicht vom Waſſer wie vom
feſten Lande und ſtreichen entweder niedrig über dem Boden oder der Waſſerfläche fort oder ſteigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0860" n="810"/><fw place="top" type="header">Die Schwimmer. Zahn&#x017F;chnäbler. Enten.</fw><lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Schwanz kurz, breit, am Ende zugerundet oder zuge&#x017F;pitzt, das Kleingefieder &#x017F;ehr<lb/>
dicht und glatt, die Bedunung reichlich, die Färbung nach Ge&#x017F;chlecht, Jahr und Alter &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden,<lb/>
beim Männchen mehr oder weniger prächtig, beim Weibchen einfach und un&#x017F;cheinbar.</p><lb/>
          <p>Nach den Unter&#x017F;uchungen von <hi rendition="#g">Nitz&#x017F;ch</hi> und <hi rendition="#g">Wagner</hi> &#x017F;ind die Enten als die Urbilder der<lb/>
Ordnung zu betrachten. Der Schädel i&#x017F;t gewölbt, das &#x017F;enkrecht &#x017F;tehende Hinterhauptsloch an&#x017F;ehnlich;<lb/>
das Thränenbein hat einen frei ab&#x017F;teigenden Fort&#x017F;atz; der große Schläfendorn verbindet &#x017F;ich &#x017F;elten<lb/>
mit jenem; die Gaumenbeine &#x017F;ind &#x017F;chmal, die Flügelbeine breit. Die Wirbel&#x017F;äule be&#x017F;teht aus funf-<lb/>
zehn bis &#x017F;echszehn Hals-, neun Rücken-, &#x017F;ieben bis acht Schwanzwirbeln. Das Bru&#x017F;tbein i&#x017F;t groß,<lb/>
lang, fa&#x017F;t gleich breit mit einfachen, tiefen Buchten, &#x017F;ein Kamm mäßig groß, das Schulterblatt lang,<lb/>
dünn, die Gabel &#x017F;ehr gekrümmt und ziemlich ge&#x017F;preizt, das luftführende Oberarmbein länger als<lb/>
Schulterblatt und Unterarm, die Hand &#x017F;chmächtig und lang, das Becken groß und weit, im Hinter-<lb/>
theile flach gewölbt, der Ober&#x017F;chenkelknochen länger als der Lauf u. &#x017F;. w. Hin&#x017F;ichtlich der Luft und<lb/>
des Luftfüllungsvermögens herr&#x017F;cht große Ver&#x017F;chiedenheit. Die Zunge i&#x017F;t &#x017F;o groß, daß &#x017F;ie die ganze<lb/>
Mundhöhle ausfüllt, ziemlich gleich breit, oben und unten mit weicher Haut bekleidet, an den Seiten-<lb/>
rändern mit einer doppelten Reihe kurzer Wimpern und einzelnen Reihen harter Zähne be&#x017F;etzt, der<lb/>
Zungenkern eine einfache, länglichflache, hinten und vorn ver&#x017F;chmälerte Knochenplatte, der Zungen-<lb/>
beinkörper mit einem unbeweglichen, an der Spitze knorpeligen Griffel ver&#x017F;ehen, der Schlund ziemlich<lb/>
gleich weit, der einge&#x017F;chnürte Vormagen an&#x017F;ehnlich groß und mit vielen einfachen Schleimbälgen<lb/>
be&#x017F;etzt, der eigentliche Magen einer der &#x017F;tärk&#x017F;ten Muskelmagen, welche bei Vögeln vorkommen, der<lb/>
Darm&#x017F;chlauch mäßig lang, die Milz klein, die Leber groß, am hinteren Rande oft einge&#x017F;chnitten, die<lb/>
Bauch&#x017F;peicheldrü&#x017F;e mehr lappig, die Niere groß und lang, der Vor&#x017F;tock &#x017F;tets einfach, das Begattungs-<lb/>
werkzeug der Männchen dadurch ausgezeichnet, daß eine wirkliche Ruthe vorhanden. Die Luftröhre,<lb/>
deren Bau vielfach ver&#x017F;chieden &#x017F;ein kann, windet &#x017F;ich nicht im Bru&#x017F;tbeine wie bei den Schwänen, be&#x017F;itzt<lb/>
aber am unteren Ende vor der Theilung größere oder kleinere knöcherne Bla&#x017F;en von &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener<lb/>
Form, welche jedoch nur dem Männchen zukommen.</p><lb/>
          <p>Auch die Enten insbe&#x017F;ondere verbreiten &#x017F;ich über die ganze Erde, treten jedoch in dem heißen<lb/>
und gemäßigten Gürtel zahlreicher an Arten auf als im kalten, welcher dagegen außerordentliche<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en von einer und der&#x017F;elben Art beherbergt. Sie bewohnen das Meer und die &#x017F;üßen Gewä&#x017F;&#x017F;er bis<lb/>
hoch in das Gebirge hinauf, wandern, falls der Winter &#x017F;ie dazu zwingt, nach wärmeren Gegenden<lb/>
und &#x017F;ammeln &#x017F;ich während ihres Zuges in ungeheueren Scharen, welche &#x017F;ich auch mit anderen<lb/>
Schwimmvögeln vereinigen und unter Um&#x017F;tänden eine Wa&#x017F;&#x017F;erfläche auf Viertelmeilen hin buch&#x017F;täblich<lb/>
bedecken. Mehrere Arten durch&#x017F;treifen gelegentlich ihrer Wanderungen eben&#x017F;o ausgedehnte Strecken<lb/>
wie die Schwalben oder andere flugbegabte Vögel; die übrigen gehen nur &#x017F;oweit nach Süden hin,<lb/>
als &#x017F;ie unbedingt thun mü&#x017F;&#x017F;en. Jhre Rei&#x017F;e treten &#x017F;ie in der Regel mit Sonnenuntergang an, fliegen<lb/>
einige Stunden, fallen gegen Mitternacht oder &#x017F;chon früher auf freiem Wa&#x017F;&#x017F;er ein, verweilen hier<lb/>
einige Stunden und erheben &#x017F;ich gegen Morgen wiederum zu neuem Fluge. Jn der Luft &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ich auch diejenigen, welche gern in Gemein&#x017F;chaft mit anderen lebten, zu einzelnen Flügen, welche<lb/>
entweder in einer langen Reihe hinter einander oder in der Keilordnung fliegen.</p><lb/>
          <p>Eigentliche Tagvögel kann man die Enten nicht nennen, aber eben&#x017F;owenig &#x017F;ie als Nachtvögel<lb/>
bezeichnen. Jhnen i&#x017F;t jede Zeit recht, doch zeigen &#x017F;ie &#x017F;ich in der Dämmerung noch am thätig&#x017F;ten,<lb/>
wenig&#x017F;tens zum Umher&#x017F;chwärmen am mei&#x017F;ten geneigt. Jn dunkelen Nächten und in den Mittags-<lb/>
&#x017F;tunden &#x017F;chlafen &#x017F;ie, Kopf und Schnabel unter den Schulterfedern verborgen, entweder auf einem<lb/>
Beine &#x017F;tehend oder auf der Bru&#x017F;t liegend oder auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwimmend. Jhre Bewegungsfähig-<lb/>
keit i&#x017F;t &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden. Einige Arten gehen fa&#x017F;t eben&#x017F;ogut wie die Gän&#x017F;e, andere wat&#x017F;cheln<lb/>
&#x017F;chwerfällig dahin; alle bekunden ihre Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft in Schwimmen, tauchen aber nur ausnahmswei&#x017F;e<lb/>
und niemals mit be&#x017F;onderer Fertigkeit; &#x017F;ie fliegen gut, mit ra&#x017F;ch auf einander folgenden Schlägen,<lb/>
unter pfeifendem, rau&#x017F;chendem oder klingendem Getöne, erheben &#x017F;ich eben&#x017F;o leicht vom Wa&#x017F;&#x017F;er wie vom<lb/>
fe&#x017F;ten Lande und &#x017F;treichen entweder niedrig über dem Boden oder der Wa&#x017F;&#x017F;erfläche fort oder &#x017F;teigen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[810/0860] Die Schwimmer. Zahnſchnäbler. Enten. zuſammengeſetzte Schwanz kurz, breit, am Ende zugerundet oder zugeſpitzt, das Kleingefieder ſehr dicht und glatt, die Bedunung reichlich, die Färbung nach Geſchlecht, Jahr und Alter ſehr verſchieden, beim Männchen mehr oder weniger prächtig, beim Weibchen einfach und unſcheinbar. Nach den Unterſuchungen von Nitzſch und Wagner ſind die Enten als die Urbilder der Ordnung zu betrachten. Der Schädel iſt gewölbt, das ſenkrecht ſtehende Hinterhauptsloch anſehnlich; das Thränenbein hat einen frei abſteigenden Fortſatz; der große Schläfendorn verbindet ſich ſelten mit jenem; die Gaumenbeine ſind ſchmal, die Flügelbeine breit. Die Wirbelſäule beſteht aus funf- zehn bis ſechszehn Hals-, neun Rücken-, ſieben bis acht Schwanzwirbeln. Das Bruſtbein iſt groß, lang, faſt gleich breit mit einfachen, tiefen Buchten, ſein Kamm mäßig groß, das Schulterblatt lang, dünn, die Gabel ſehr gekrümmt und ziemlich geſpreizt, das luftführende Oberarmbein länger als Schulterblatt und Unterarm, die Hand ſchmächtig und lang, das Becken groß und weit, im Hinter- theile flach gewölbt, der Oberſchenkelknochen länger als der Lauf u. ſ. w. Hinſichtlich der Luft und des Luftfüllungsvermögens herrſcht große Verſchiedenheit. Die Zunge iſt ſo groß, daß ſie die ganze Mundhöhle ausfüllt, ziemlich gleich breit, oben und unten mit weicher Haut bekleidet, an den Seiten- rändern mit einer doppelten Reihe kurzer Wimpern und einzelnen Reihen harter Zähne beſetzt, der Zungenkern eine einfache, länglichflache, hinten und vorn verſchmälerte Knochenplatte, der Zungen- beinkörper mit einem unbeweglichen, an der Spitze knorpeligen Griffel verſehen, der Schlund ziemlich gleich weit, der eingeſchnürte Vormagen anſehnlich groß und mit vielen einfachen Schleimbälgen beſetzt, der eigentliche Magen einer der ſtärkſten Muskelmagen, welche bei Vögeln vorkommen, der Darmſchlauch mäßig lang, die Milz klein, die Leber groß, am hinteren Rande oft eingeſchnitten, die Bauchſpeicheldrüſe mehr lappig, die Niere groß und lang, der Vorſtock ſtets einfach, das Begattungs- werkzeug der Männchen dadurch ausgezeichnet, daß eine wirkliche Ruthe vorhanden. Die Luftröhre, deren Bau vielfach verſchieden ſein kann, windet ſich nicht im Bruſtbeine wie bei den Schwänen, beſitzt aber am unteren Ende vor der Theilung größere oder kleinere knöcherne Blaſen von ſehr verſchiedener Form, welche jedoch nur dem Männchen zukommen. Auch die Enten insbeſondere verbreiten ſich über die ganze Erde, treten jedoch in dem heißen und gemäßigten Gürtel zahlreicher an Arten auf als im kalten, welcher dagegen außerordentliche Maſſen von einer und derſelben Art beherbergt. Sie bewohnen das Meer und die ſüßen Gewäſſer bis hoch in das Gebirge hinauf, wandern, falls der Winter ſie dazu zwingt, nach wärmeren Gegenden und ſammeln ſich während ihres Zuges in ungeheueren Scharen, welche ſich auch mit anderen Schwimmvögeln vereinigen und unter Umſtänden eine Waſſerfläche auf Viertelmeilen hin buchſtäblich bedecken. Mehrere Arten durchſtreifen gelegentlich ihrer Wanderungen ebenſo ausgedehnte Strecken wie die Schwalben oder andere flugbegabte Vögel; die übrigen gehen nur ſoweit nach Süden hin, als ſie unbedingt thun müſſen. Jhre Reiſe treten ſie in der Regel mit Sonnenuntergang an, fliegen einige Stunden, fallen gegen Mitternacht oder ſchon früher auf freiem Waſſer ein, verweilen hier einige Stunden und erheben ſich gegen Morgen wiederum zu neuem Fluge. Jn der Luft ſondern ſich auch diejenigen, welche gern in Gemeinſchaft mit anderen lebten, zu einzelnen Flügen, welche entweder in einer langen Reihe hinter einander oder in der Keilordnung fliegen. Eigentliche Tagvögel kann man die Enten nicht nennen, aber ebenſowenig ſie als Nachtvögel bezeichnen. Jhnen iſt jede Zeit recht, doch zeigen ſie ſich in der Dämmerung noch am thätigſten, wenigſtens zum Umherſchwärmen am meiſten geneigt. Jn dunkelen Nächten und in den Mittags- ſtunden ſchlafen ſie, Kopf und Schnabel unter den Schulterfedern verborgen, entweder auf einem Beine ſtehend oder auf der Bruſt liegend oder auf dem Waſſer ſchwimmend. Jhre Bewegungsfähig- keit iſt ſehr verſchieden. Einige Arten gehen faſt ebenſogut wie die Gänſe, andere watſcheln ſchwerfällig dahin; alle bekunden ihre Meiſterſchaft in Schwimmen, tauchen aber nur ausnahmsweiſe und niemals mit beſonderer Fertigkeit; ſie fliegen gut, mit raſch auf einander folgenden Schlägen, unter pfeifendem, rauſchendem oder klingendem Getöne, erheben ſich ebenſo leicht vom Waſſer wie vom feſten Lande und ſtreichen entweder niedrig über dem Boden oder der Waſſerfläche fort oder ſteigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/860
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 810. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/860>, abgerufen am 06.06.2024.