Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Wildgans.
Schilf, Rohr, Binsen u. s. w. bilden den Unterbau, werden jedoch ohne eigentliche Ordnung zusammen-
geschichtet und so locker übereinander gelegt, daß das Nest anfänglich viel höher ist als später,
nachdem es niedergetreten wurde. Die eigentliche Mulde wird mit den feineren Stoffen ausgekleidet
und das Gelege später mit diesen und mit Dunen bedeckt. Jn den Nestern älterer Weibchen findet
man Gelege von sieben bis zehn, ja bis vierzehn Eier; jüngere Weibchen legen gewöhnlich deren nur
fünf bis sechs. Die Eier ähneln denen unserer Hausgans so, daß man sie kaum unterscheiden kann.
Jhre Länge beträgt 31/4 bis 31/2, ihre Breite an der dicksten Stelle 21/4 bis 21/2 Zoll; die Schale ist
glatt, glanzlos, etwas grobkörnig, die Färbung ein trübgilbliches, zuweilen ins Grüne spielende Weiß.
Jn den Nestern älterer Paare findet man bereits Anfangs März das erste Ei und um die Mitte des
Monates, spätestens zu Ende desselben, die Mutter brütend. Sowie sie sich dazu anschickt, rupft sie
sich alle Dunen aus, bekleidet mit ihnen den inneren Rand des Nestes und bedeckt auch, so oft sie sich
entfernt, damit sorgsam die Eier. Am achtundzwanzigsten Tage der Bebrütung entschlüpfen die
Jungen, werden noch etwa einen Tag lang im Neste festgehalten, dann auf das Wasser geführt und
zum Futtersuchen angeleitet. Teichlinsen, Wassergräser und dergleichen bilden ihre erste Nahrung;
später werden die Wiesen und Felder besucht. Abends kehrt Alt und Jung noch zum Neste zurück; nach
ungefähr zwei Wochen wird dieses für die inzwischen heranwachsenden Jungen zu klein, und letztere
nehmen nun hier oder da, dicht neben der Mutter dahingekauert, eine Schlafstelle ein. Die Wachsam-
keit des Gansert steigert sich, nachdem die Jungen ausgeschlüpft sind. Die Mutter geht oder
schwimmt der Familie voran, die zusammengedrängten Jungen folgen, der Vater deckt gewisser-
maßen den Rückzug, mit hoch aufgerichtetem Haupte nach allen Seiten hin spähend, ängstlich auf die
Sicherheit der Seinen bedacht und mißtrauisch alles Verdächtige beobachtend. Bei wirklicher Gefahr
gibt er zuerst das Zeichen zur Flucht. "Es gewährt dem Naturfreunde", sagt Naumann, "in der
That ein hohes Vergnügen, an einem schönen Maiabende, wohl versteckt, solche Gänsefamilien zu
belauschen, wenn bei Sonnenuntergange eine wie die andere an verschiedenen Stellen, doch alle fast
zu gleicher Zeit aus dem Schilfe hervorgeschlichen kommen, sich auf den freien Wasserspiegel wagend,
sachte dem einladenden Ufer zuschwimmen, und wie dann der Familienvater in hoher Besorgniß für
die Sicherheit der Seinen die Wachsamkeit verdoppelt, wenn er irgend Verdacht schöpft, endlich
glücklich auf dem Weideplatze angelangt, selbst kaum mitzuschmausen sich getraut, und wenn nun gar
seine Besorgniß nicht grundlos, er zuerst mit leisen Tönen warnt, bei wirklich eintretender
Gefahr aber leider zuerst unter kläglichem Geschrei die Flucht ergreift. Dagegen benimmt sich in
solchen Fällen die Mutter viel muthvoller und ist eher auf die Rettung ihrer Kinder als auf die
eigene bedacht, indem sie durch wiederholtes ängstliches Schreien die Jungen zu bewegen sucht, sich zu
verkriechen, oder wenn sie nicht weit vom Wasser sind, auf letzteres zuzulaufen, sich hineinzustürzen
und unterzutauchen, ehe sie sich selbst auf die Flucht begibt. Aber sie fliegt nie weit weg und ist,
sobald die Gefahr entfernt, wieder da, um die Jhrigen von neuem zu versammeln; dann erst kommt
der Vater wieder zu seiner Familie. Wenn die Alte mit den Jungen ohne den vorsichtigen Familien-
wächter, der freilich nur zufällig einmal fehlen kann, in schon etwas hohem Getreide steckt, man sich
ungesehen an sie schleicht, und nun plötzlich auf sie zuläuft, erhebt sie sich mit gräßlichem Schreien
und umschwärmt den Ort des Entsetzens im weiten Kreise, worauf die Jungen zur Stelle in Acker-
furchen oder sonstige Vertiefungen sich niederdrücken und ganz still liegen, sodaß man nicht selten
eines nach dem anderen wegnehmen kann, ohne daß die übrigen wegzulaufen wagen, während sie,
wenn die Ergriffenen schreien, geradewegs dem Wasser zurennen. Hier tauchen die Jungen, solange
sie noch nicht fliegen können, recht fertig und suchen sich dadurch immer zu retten, können zwar nicht
lange unter dem Wasser aushalten, wiederholen es aber desto öfter.... Jn den ersten vier Wochen
des Lebens der Jungen sind die vorsichtigen und schlauen Alten immerwährend in ängstlicher
Besorgniß, erblicken überall Gefahr, suchen ihnen auszuweichen oder die Jungen zu entfernen, thun
aber in der Wahl der Mittel oft Mißgriffe. Jhr Betragen ist hierbei häufig voller Widersprüche
und Räthsel, im Ausführen ihres Vorhabens voller Starrsinn, Junge, welche auf einem einsamen

Wildgans.
Schilf, Rohr, Binſen u. ſ. w. bilden den Unterbau, werden jedoch ohne eigentliche Ordnung zuſammen-
geſchichtet und ſo locker übereinander gelegt, daß das Neſt anfänglich viel höher iſt als ſpäter,
nachdem es niedergetreten wurde. Die eigentliche Mulde wird mit den feineren Stoffen ausgekleidet
und das Gelege ſpäter mit dieſen und mit Dunen bedeckt. Jn den Neſtern älterer Weibchen findet
man Gelege von ſieben bis zehn, ja bis vierzehn Eier; jüngere Weibchen legen gewöhnlich deren nur
fünf bis ſechs. Die Eier ähneln denen unſerer Hausgans ſo, daß man ſie kaum unterſcheiden kann.
Jhre Länge beträgt 3¼ bis 3½, ihre Breite an der dickſten Stelle 2¼ bis 2½ Zoll; die Schale iſt
glatt, glanzlos, etwas grobkörnig, die Färbung ein trübgilbliches, zuweilen ins Grüne ſpielende Weiß.
Jn den Neſtern älterer Paare findet man bereits Anfangs März das erſte Ei und um die Mitte des
Monates, ſpäteſtens zu Ende deſſelben, die Mutter brütend. Sowie ſie ſich dazu anſchickt, rupft ſie
ſich alle Dunen aus, bekleidet mit ihnen den inneren Rand des Neſtes und bedeckt auch, ſo oft ſie ſich
entfernt, damit ſorgſam die Eier. Am achtundzwanzigſten Tage der Bebrütung entſchlüpfen die
Jungen, werden noch etwa einen Tag lang im Neſte feſtgehalten, dann auf das Waſſer geführt und
zum Futterſuchen angeleitet. Teichlinſen, Waſſergräſer und dergleichen bilden ihre erſte Nahrung;
ſpäter werden die Wieſen und Felder beſucht. Abends kehrt Alt und Jung noch zum Neſte zurück; nach
ungefähr zwei Wochen wird dieſes für die inzwiſchen heranwachſenden Jungen zu klein, und letztere
nehmen nun hier oder da, dicht neben der Mutter dahingekauert, eine Schlafſtelle ein. Die Wachſam-
keit des Ganſert ſteigert ſich, nachdem die Jungen ausgeſchlüpft ſind. Die Mutter geht oder
ſchwimmt der Familie voran, die zuſammengedrängten Jungen folgen, der Vater deckt gewiſſer-
maßen den Rückzug, mit hoch aufgerichtetem Haupte nach allen Seiten hin ſpähend, ängſtlich auf die
Sicherheit der Seinen bedacht und mißtrauiſch alles Verdächtige beobachtend. Bei wirklicher Gefahr
gibt er zuerſt das Zeichen zur Flucht. „Es gewährt dem Naturfreunde“, ſagt Naumann, „in der
That ein hohes Vergnügen, an einem ſchönen Maiabende, wohl verſteckt, ſolche Gänſefamilien zu
belauſchen, wenn bei Sonnenuntergange eine wie die andere an verſchiedenen Stellen, doch alle faſt
zu gleicher Zeit aus dem Schilfe hervorgeſchlichen kommen, ſich auf den freien Waſſerſpiegel wagend,
ſachte dem einladenden Ufer zuſchwimmen, und wie dann der Familienvater in hoher Beſorgniß für
die Sicherheit der Seinen die Wachſamkeit verdoppelt, wenn er irgend Verdacht ſchöpft, endlich
glücklich auf dem Weideplatze angelangt, ſelbſt kaum mitzuſchmauſen ſich getraut, und wenn nun gar
ſeine Beſorgniß nicht grundlos, er zuerſt mit leiſen Tönen warnt, bei wirklich eintretender
Gefahr aber leider zuerſt unter kläglichem Geſchrei die Flucht ergreift. Dagegen benimmt ſich in
ſolchen Fällen die Mutter viel muthvoller und iſt eher auf die Rettung ihrer Kinder als auf die
eigene bedacht, indem ſie durch wiederholtes ängſtliches Schreien die Jungen zu bewegen ſucht, ſich zu
verkriechen, oder wenn ſie nicht weit vom Waſſer ſind, auf letzteres zuzulaufen, ſich hineinzuſtürzen
und unterzutauchen, ehe ſie ſich ſelbſt auf die Flucht begibt. Aber ſie fliegt nie weit weg und iſt,
ſobald die Gefahr entfernt, wieder da, um die Jhrigen von neuem zu verſammeln; dann erſt kommt
der Vater wieder zu ſeiner Familie. Wenn die Alte mit den Jungen ohne den vorſichtigen Familien-
wächter, der freilich nur zufällig einmal fehlen kann, in ſchon etwas hohem Getreide ſteckt, man ſich
ungeſehen an ſie ſchleicht, und nun plötzlich auf ſie zuläuft, erhebt ſie ſich mit gräßlichem Schreien
und umſchwärmt den Ort des Entſetzens im weiten Kreiſe, worauf die Jungen zur Stelle in Acker-
furchen oder ſonſtige Vertiefungen ſich niederdrücken und ganz ſtill liegen, ſodaß man nicht ſelten
eines nach dem anderen wegnehmen kann, ohne daß die übrigen wegzulaufen wagen, während ſie,
wenn die Ergriffenen ſchreien, geradewegs dem Waſſer zurennen. Hier tauchen die Jungen, ſolange
ſie noch nicht fliegen können, recht fertig und ſuchen ſich dadurch immer zu retten, können zwar nicht
lange unter dem Waſſer aushalten, wiederholen es aber deſto öfter.... Jn den erſten vier Wochen
des Lebens der Jungen ſind die vorſichtigen und ſchlauen Alten immerwährend in ängſtlicher
Beſorgniß, erblicken überall Gefahr, ſuchen ihnen auszuweichen oder die Jungen zu entfernen, thun
aber in der Wahl der Mittel oft Mißgriffe. Jhr Betragen iſt hierbei häufig voller Widerſprüche
und Räthſel, im Ausführen ihres Vorhabens voller Starrſinn, Junge, welche auf einem einſamen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0845" n="797"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wildgans.</hi></fw><lb/>
Schilf, Rohr, Bin&#x017F;en u. &#x017F;. w. bilden den Unterbau, werden jedoch ohne eigentliche Ordnung zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;chichtet und &#x017F;o locker übereinander gelegt, daß das Ne&#x017F;t anfänglich viel höher i&#x017F;t als &#x017F;päter,<lb/>
nachdem es niedergetreten wurde. Die eigentliche Mulde wird mit den feineren Stoffen ausgekleidet<lb/>
und das Gelege &#x017F;päter mit die&#x017F;en und mit Dunen bedeckt. Jn den Ne&#x017F;tern älterer Weibchen findet<lb/>
man Gelege von &#x017F;ieben bis zehn, ja bis vierzehn Eier; jüngere Weibchen legen gewöhnlich deren nur<lb/>
fünf bis &#x017F;echs. Die Eier ähneln denen un&#x017F;erer Hausgans &#x017F;o, daß man &#x017F;ie kaum unter&#x017F;cheiden kann.<lb/>
Jhre Länge beträgt 3¼ bis 3½, ihre Breite an der dick&#x017F;ten Stelle 2¼ bis 2½ Zoll; die Schale i&#x017F;t<lb/>
glatt, glanzlos, etwas grobkörnig, die Färbung ein trübgilbliches, zuweilen ins Grüne &#x017F;pielende Weiß.<lb/>
Jn den Ne&#x017F;tern älterer Paare findet man bereits Anfangs März das er&#x017F;te Ei und um die Mitte des<lb/>
Monates, &#x017F;päte&#x017F;tens zu Ende de&#x017F;&#x017F;elben, die Mutter brütend. Sowie &#x017F;ie &#x017F;ich dazu an&#x017F;chickt, rupft &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich alle Dunen aus, bekleidet mit ihnen den inneren Rand des Ne&#x017F;tes und bedeckt auch, &#x017F;o oft &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
entfernt, damit &#x017F;org&#x017F;am die Eier. Am achtundzwanzig&#x017F;ten Tage der Bebrütung ent&#x017F;chlüpfen die<lb/>
Jungen, werden noch etwa einen Tag lang im Ne&#x017F;te fe&#x017F;tgehalten, dann auf das Wa&#x017F;&#x017F;er geführt und<lb/>
zum Futter&#x017F;uchen angeleitet. Teichlin&#x017F;en, Wa&#x017F;&#x017F;ergrä&#x017F;er und dergleichen bilden ihre er&#x017F;te Nahrung;<lb/>
&#x017F;päter werden die Wie&#x017F;en und Felder be&#x017F;ucht. Abends kehrt Alt und Jung noch zum Ne&#x017F;te zurück; nach<lb/>
ungefähr zwei Wochen wird die&#x017F;es für die inzwi&#x017F;chen heranwach&#x017F;enden Jungen zu klein, und letztere<lb/>
nehmen nun hier oder da, dicht neben der Mutter dahingekauert, eine Schlaf&#x017F;telle ein. Die Wach&#x017F;am-<lb/>
keit des Gan&#x017F;ert &#x017F;teigert &#x017F;ich, nachdem die Jungen ausge&#x017F;chlüpft &#x017F;ind. Die Mutter geht oder<lb/>
&#x017F;chwimmt der Familie voran, die zu&#x017F;ammengedrängten Jungen folgen, der Vater deckt gewi&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
maßen den Rückzug, mit hoch aufgerichtetem Haupte nach allen Seiten hin &#x017F;pähend, äng&#x017F;tlich auf die<lb/>
Sicherheit der Seinen bedacht und mißtraui&#x017F;ch alles Verdächtige beobachtend. Bei wirklicher Gefahr<lb/>
gibt er zuer&#x017F;t das Zeichen zur Flucht. &#x201E;Es gewährt dem Naturfreunde&#x201C;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Naumann,</hi> &#x201E;in der<lb/>
That ein hohes Vergnügen, an einem &#x017F;chönen Maiabende, wohl ver&#x017F;teckt, &#x017F;olche Gän&#x017F;efamilien zu<lb/>
belau&#x017F;chen, wenn bei Sonnenuntergange eine wie die andere an ver&#x017F;chiedenen Stellen, doch alle fa&#x017F;t<lb/>
zu gleicher Zeit aus dem Schilfe hervorge&#x017F;chlichen kommen, &#x017F;ich auf den freien Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel wagend,<lb/>
&#x017F;achte dem einladenden Ufer zu&#x017F;chwimmen, und wie dann der Familienvater in hoher Be&#x017F;orgniß für<lb/>
die Sicherheit der Seinen die Wach&#x017F;amkeit verdoppelt, wenn er irgend Verdacht &#x017F;chöpft, endlich<lb/>
glücklich auf dem Weideplatze angelangt, &#x017F;elb&#x017F;t kaum mitzu&#x017F;chmau&#x017F;en &#x017F;ich getraut, und wenn nun gar<lb/>
&#x017F;eine Be&#x017F;orgniß nicht grundlos, er zuer&#x017F;t mit lei&#x017F;en Tönen warnt, bei wirklich eintretender<lb/>
Gefahr aber leider zuer&#x017F;t unter kläglichem Ge&#x017F;chrei die Flucht ergreift. Dagegen benimmt &#x017F;ich in<lb/>
&#x017F;olchen Fällen die Mutter viel muthvoller und i&#x017F;t eher auf die Rettung ihrer Kinder als auf die<lb/>
eigene bedacht, indem &#x017F;ie durch wiederholtes äng&#x017F;tliches Schreien die Jungen zu bewegen &#x017F;ucht, &#x017F;ich zu<lb/>
verkriechen, oder wenn &#x017F;ie nicht weit vom Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind, auf letzteres zuzulaufen, &#x017F;ich hineinzu&#x017F;türzen<lb/>
und unterzutauchen, ehe &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t auf die Flucht begibt. Aber &#x017F;ie fliegt nie weit weg und i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;obald die Gefahr entfernt, wieder da, um die Jhrigen von neuem zu ver&#x017F;ammeln; dann er&#x017F;t kommt<lb/>
der Vater wieder zu &#x017F;einer Familie. Wenn die Alte mit den Jungen ohne den vor&#x017F;ichtigen Familien-<lb/>
wächter, der freilich nur zufällig einmal fehlen kann, in &#x017F;chon etwas hohem Getreide &#x017F;teckt, man &#x017F;ich<lb/>
unge&#x017F;ehen an &#x017F;ie &#x017F;chleicht, und nun plötzlich auf &#x017F;ie zuläuft, erhebt &#x017F;ie &#x017F;ich mit gräßlichem Schreien<lb/>
und um&#x017F;chwärmt den Ort des Ent&#x017F;etzens im weiten Krei&#x017F;e, worauf die Jungen zur Stelle in Acker-<lb/>
furchen oder &#x017F;on&#x017F;tige Vertiefungen &#x017F;ich niederdrücken und ganz &#x017F;till liegen, &#x017F;odaß man nicht &#x017F;elten<lb/>
eines nach dem anderen wegnehmen kann, ohne daß die übrigen wegzulaufen wagen, während &#x017F;ie,<lb/>
wenn die Ergriffenen &#x017F;chreien, geradewegs dem Wa&#x017F;&#x017F;er zurennen. Hier tauchen die Jungen, &#x017F;olange<lb/>
&#x017F;ie noch nicht fliegen können, recht fertig und &#x017F;uchen &#x017F;ich dadurch immer zu retten, können zwar nicht<lb/>
lange unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er aushalten, wiederholen es aber de&#x017F;to öfter.... Jn den er&#x017F;ten vier Wochen<lb/>
des Lebens der Jungen &#x017F;ind die vor&#x017F;ichtigen und &#x017F;chlauen Alten immerwährend in äng&#x017F;tlicher<lb/>
Be&#x017F;orgniß, erblicken überall Gefahr, &#x017F;uchen ihnen auszuweichen oder die Jungen zu entfernen, thun<lb/>
aber in der Wahl der Mittel oft Mißgriffe. Jhr Betragen i&#x017F;t hierbei häufig voller Wider&#x017F;prüche<lb/>
und Räth&#x017F;el, im Ausführen ihres Vorhabens voller Starr&#x017F;inn, Junge, welche auf einem ein&#x017F;amen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[797/0845] Wildgans. Schilf, Rohr, Binſen u. ſ. w. bilden den Unterbau, werden jedoch ohne eigentliche Ordnung zuſammen- geſchichtet und ſo locker übereinander gelegt, daß das Neſt anfänglich viel höher iſt als ſpäter, nachdem es niedergetreten wurde. Die eigentliche Mulde wird mit den feineren Stoffen ausgekleidet und das Gelege ſpäter mit dieſen und mit Dunen bedeckt. Jn den Neſtern älterer Weibchen findet man Gelege von ſieben bis zehn, ja bis vierzehn Eier; jüngere Weibchen legen gewöhnlich deren nur fünf bis ſechs. Die Eier ähneln denen unſerer Hausgans ſo, daß man ſie kaum unterſcheiden kann. Jhre Länge beträgt 3¼ bis 3½, ihre Breite an der dickſten Stelle 2¼ bis 2½ Zoll; die Schale iſt glatt, glanzlos, etwas grobkörnig, die Färbung ein trübgilbliches, zuweilen ins Grüne ſpielende Weiß. Jn den Neſtern älterer Paare findet man bereits Anfangs März das erſte Ei und um die Mitte des Monates, ſpäteſtens zu Ende deſſelben, die Mutter brütend. Sowie ſie ſich dazu anſchickt, rupft ſie ſich alle Dunen aus, bekleidet mit ihnen den inneren Rand des Neſtes und bedeckt auch, ſo oft ſie ſich entfernt, damit ſorgſam die Eier. Am achtundzwanzigſten Tage der Bebrütung entſchlüpfen die Jungen, werden noch etwa einen Tag lang im Neſte feſtgehalten, dann auf das Waſſer geführt und zum Futterſuchen angeleitet. Teichlinſen, Waſſergräſer und dergleichen bilden ihre erſte Nahrung; ſpäter werden die Wieſen und Felder beſucht. Abends kehrt Alt und Jung noch zum Neſte zurück; nach ungefähr zwei Wochen wird dieſes für die inzwiſchen heranwachſenden Jungen zu klein, und letztere nehmen nun hier oder da, dicht neben der Mutter dahingekauert, eine Schlafſtelle ein. Die Wachſam- keit des Ganſert ſteigert ſich, nachdem die Jungen ausgeſchlüpft ſind. Die Mutter geht oder ſchwimmt der Familie voran, die zuſammengedrängten Jungen folgen, der Vater deckt gewiſſer- maßen den Rückzug, mit hoch aufgerichtetem Haupte nach allen Seiten hin ſpähend, ängſtlich auf die Sicherheit der Seinen bedacht und mißtrauiſch alles Verdächtige beobachtend. Bei wirklicher Gefahr gibt er zuerſt das Zeichen zur Flucht. „Es gewährt dem Naturfreunde“, ſagt Naumann, „in der That ein hohes Vergnügen, an einem ſchönen Maiabende, wohl verſteckt, ſolche Gänſefamilien zu belauſchen, wenn bei Sonnenuntergange eine wie die andere an verſchiedenen Stellen, doch alle faſt zu gleicher Zeit aus dem Schilfe hervorgeſchlichen kommen, ſich auf den freien Waſſerſpiegel wagend, ſachte dem einladenden Ufer zuſchwimmen, und wie dann der Familienvater in hoher Beſorgniß für die Sicherheit der Seinen die Wachſamkeit verdoppelt, wenn er irgend Verdacht ſchöpft, endlich glücklich auf dem Weideplatze angelangt, ſelbſt kaum mitzuſchmauſen ſich getraut, und wenn nun gar ſeine Beſorgniß nicht grundlos, er zuerſt mit leiſen Tönen warnt, bei wirklich eintretender Gefahr aber leider zuerſt unter kläglichem Geſchrei die Flucht ergreift. Dagegen benimmt ſich in ſolchen Fällen die Mutter viel muthvoller und iſt eher auf die Rettung ihrer Kinder als auf die eigene bedacht, indem ſie durch wiederholtes ängſtliches Schreien die Jungen zu bewegen ſucht, ſich zu verkriechen, oder wenn ſie nicht weit vom Waſſer ſind, auf letzteres zuzulaufen, ſich hineinzuſtürzen und unterzutauchen, ehe ſie ſich ſelbſt auf die Flucht begibt. Aber ſie fliegt nie weit weg und iſt, ſobald die Gefahr entfernt, wieder da, um die Jhrigen von neuem zu verſammeln; dann erſt kommt der Vater wieder zu ſeiner Familie. Wenn die Alte mit den Jungen ohne den vorſichtigen Familien- wächter, der freilich nur zufällig einmal fehlen kann, in ſchon etwas hohem Getreide ſteckt, man ſich ungeſehen an ſie ſchleicht, und nun plötzlich auf ſie zuläuft, erhebt ſie ſich mit gräßlichem Schreien und umſchwärmt den Ort des Entſetzens im weiten Kreiſe, worauf die Jungen zur Stelle in Acker- furchen oder ſonſtige Vertiefungen ſich niederdrücken und ganz ſtill liegen, ſodaß man nicht ſelten eines nach dem anderen wegnehmen kann, ohne daß die übrigen wegzulaufen wagen, während ſie, wenn die Ergriffenen ſchreien, geradewegs dem Waſſer zurennen. Hier tauchen die Jungen, ſolange ſie noch nicht fliegen können, recht fertig und ſuchen ſich dadurch immer zu retten, können zwar nicht lange unter dem Waſſer aushalten, wiederholen es aber deſto öfter.... Jn den erſten vier Wochen des Lebens der Jungen ſind die vorſichtigen und ſchlauen Alten immerwährend in ängſtlicher Beſorgniß, erblicken überall Gefahr, ſuchen ihnen auszuweichen oder die Jungen zu entfernen, thun aber in der Wahl der Mittel oft Mißgriffe. Jhr Betragen iſt hierbei häufig voller Widerſprüche und Räthſel, im Ausführen ihres Vorhabens voller Starrſinn, Junge, welche auf einem einſamen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/845
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 797. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/845>, abgerufen am 22.11.2024.