Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeines.
werden von einigen Bootsleuten ausgelöst. Auf diese Weise erlangt man zuweilen funfzig und noch
mehr aus einer Gesellschaft. Eine viel sonderbarere Fangart erzählten mir die Fischer am Mensale-
see. Nachdem man durch längeres Beobachten den Schlafplatz einer Herde genau erkundet hat,
nähert man sich des Nachts höchst behutsam auf einem aus Rohrstengeln zusammengebauten Flosse
und sucht den Wachthabenden zu entdecken. Dieser steht aufrecht da, während die anderen den Kopf
unter den Flügeln verborgen haben und schlafen. Ein entkleideter Fischer schwimmt und kriecht nun
halb über, halb unter dem Wasser, gedeckt durch ein Bündel Riedgras, welches er vor sich hertreibt,
zu dem Wachthabenden heran, packt ihn rasch, drückt ihm den Hals unter das Wasser, tödtet ihn durch
Umdrehen des letzteren, die übrigen greifen noch einige mit den Händen, tödten sie in gleicher
Weise und binden sie an eine lange Schnur fest. Jch würde diese Erzählung nicht geglaubt haben,
wenn ich mir das Ergebniß ihrer Jagden anderweitig hätte erklären können. Auf den Märkten
der nordegyptischen Städte findet man den schönen Vogel oft zu Dutzenden, weil er als Wildpret
sehr beliebt ist. Die alten Schriftsteller erzählen, daß die Römer das Fleisch, insbesondere aber
Zunge und Hirn außerordentlich hochschätzten, und von dem letzteren ganze Schüsseln voll auftragen
ließen. Jch habe Fleisch und Zungen selbst versucht und beides wohlschmeckend, die Zunge aber
wirklich köstlich gefunden. Von dem thranigen oder fischigen Geschmacke, welchen das rosenröthliche
Fleisch besitzen soll, habe ich Nichts bemerkt, einen gebratenen Flaming vielmehr selbst an dem an
Wildpret so reichen Mensalesee stets als ein vortreffliches Gericht betrachtet.



Auch wenn man absieht von dem Ruhme, welchen Dichtung und Sage den Schwänen seit
uralter Zeit verliehen, wird man diesen stolzen und majestätischen Vögeln einen hohen Rang unter den
Zahnschnäblern zugestehen müssen. Jhre bedeutende Größe, die schöne Gestalt, welche zur Geltung
gelangt, wenn sie schwimmen, die Anmuth ihrer Bewegung und die Färbung im Vereine lassen sie uns
als höchst anziehende Geschöpfe erscheinen.

Die Schwäne (Cygni) bilden innerhalb ihrer Ordnung oder unter den Schwimmvögeln über-
haupt eine nach außen hin scharf abgegrenzte Gruppe und unterscheiden sich ebensosehr von den
Gänsen wie von den Enten. Jhr Leib ist gestreckt, der Hals sehr lang, der Kopf mittelgroß, der
Schnabel gerade, gleich breit, vorn abgerundet, an der Wurzel nackt oder höckerig aufgetrieben, gegen
die Spitze flach gewölbt und in einen rundlichen Nagel ausgehend; seine Länge kommt der des
Kopfes etwa gleich; die niedrigen stämmigen Füße lenken sich weit hinten ein; die Mittelzehe
übertrifft an Länge den Lauf, die Hinterzehe ist klein und schwächlich, auch so hoch eingelenkt, daß sie
beim Gehen den Boden nicht berührt; die Schwimmhäute zeichnen sich aus durch ihre Größe; in den
Flügeln erscheint das Verhältniß zwischen den Armknochen und Schwungfedern bemerkenswerth:
erstere sind sehr lang, letztere etwas kurz, die Handschwingen, unter denen die zweite die längste, aber
nicht wesentlich länger als die Unter- und Oberarmschwingen; der Schwanz besteht aus achtzehn bis
vierundzwanzig Steuerfedern, welche sich nach außen hin stufig verkürzen. Die Befiederung ist sehr
reich, das Kleingefieder ungemein dicht, weich und glanzlos, am Kopfe und Halse sammtig, an der
Unterseite dick und pelzartig, auf der Oberseite großfederig, dabei überall reich an Dunen.

Das Geripp zeigt, nach den Untersuchungen von Nitzsch, große Aehnlichkeit mit dem der Gänse
und Enten und eigentlich wenig bezeichnende Unterschiede. Dem Schädel fehlen die beiden bei anderen
Sumpf- und Wasservögeln vorkommenden Oeffnungen am Hinterhaupte; die Wirbelsäule besteht
aus dreiundzwanzig bis vierundzwanzig Hals-, zehn Rücken- und neun Schwanzwirbeln; das
Brustbein ist lang, sein Kamm bei einigen Arten verbreitert und zur Aufnahme der Luftröhre aus-
gehöhlt, das Oberarmbein luftführend. Die Zunge ist groß und voll, der Schlund weit, der
Magen starkmuskelig etc.

Allgemeines.
werden von einigen Bootsleuten ausgelöſt. Auf dieſe Weiſe erlangt man zuweilen funfzig und noch
mehr aus einer Geſellſchaft. Eine viel ſonderbarere Fangart erzählten mir die Fiſcher am Menſale-
ſee. Nachdem man durch längeres Beobachten den Schlafplatz einer Herde genau erkundet hat,
nähert man ſich des Nachts höchſt behutſam auf einem aus Rohrſtengeln zuſammengebauten Floſſe
und ſucht den Wachthabenden zu entdecken. Dieſer ſteht aufrecht da, während die anderen den Kopf
unter den Flügeln verborgen haben und ſchlafen. Ein entkleideter Fiſcher ſchwimmt und kriecht nun
halb über, halb unter dem Waſſer, gedeckt durch ein Bündel Riedgras, welches er vor ſich hertreibt,
zu dem Wachthabenden heran, packt ihn raſch, drückt ihm den Hals unter das Waſſer, tödtet ihn durch
Umdrehen des letzteren, die übrigen greifen noch einige mit den Händen, tödten ſie in gleicher
Weiſe und binden ſie an eine lange Schnur feſt. Jch würde dieſe Erzählung nicht geglaubt haben,
wenn ich mir das Ergebniß ihrer Jagden anderweitig hätte erklären können. Auf den Märkten
der nordegyptiſchen Städte findet man den ſchönen Vogel oft zu Dutzenden, weil er als Wildpret
ſehr beliebt iſt. Die alten Schriftſteller erzählen, daß die Römer das Fleiſch, insbeſondere aber
Zunge und Hirn außerordentlich hochſchätzten, und von dem letzteren ganze Schüſſeln voll auftragen
ließen. Jch habe Fleiſch und Zungen ſelbſt verſucht und beides wohlſchmeckend, die Zunge aber
wirklich köſtlich gefunden. Von dem thranigen oder fiſchigen Geſchmacke, welchen das roſenröthliche
Fleiſch beſitzen ſoll, habe ich Nichts bemerkt, einen gebratenen Flaming vielmehr ſelbſt an dem an
Wildpret ſo reichen Menſaleſee ſtets als ein vortreffliches Gericht betrachtet.



Auch wenn man abſieht von dem Ruhme, welchen Dichtung und Sage den Schwänen ſeit
uralter Zeit verliehen, wird man dieſen ſtolzen und majeſtätiſchen Vögeln einen hohen Rang unter den
Zahnſchnäblern zugeſtehen müſſen. Jhre bedeutende Größe, die ſchöne Geſtalt, welche zur Geltung
gelangt, wenn ſie ſchwimmen, die Anmuth ihrer Bewegung und die Färbung im Vereine laſſen ſie uns
als höchſt anziehende Geſchöpfe erſcheinen.

Die Schwäne (Cygni) bilden innerhalb ihrer Ordnung oder unter den Schwimmvögeln über-
haupt eine nach außen hin ſcharf abgegrenzte Gruppe und unterſcheiden ſich ebenſoſehr von den
Gänſen wie von den Enten. Jhr Leib iſt geſtreckt, der Hals ſehr lang, der Kopf mittelgroß, der
Schnabel gerade, gleich breit, vorn abgerundet, an der Wurzel nackt oder höckerig aufgetrieben, gegen
die Spitze flach gewölbt und in einen rundlichen Nagel ausgehend; ſeine Länge kommt der des
Kopfes etwa gleich; die niedrigen ſtämmigen Füße lenken ſich weit hinten ein; die Mittelzehe
übertrifft an Länge den Lauf, die Hinterzehe iſt klein und ſchwächlich, auch ſo hoch eingelenkt, daß ſie
beim Gehen den Boden nicht berührt; die Schwimmhäute zeichnen ſich aus durch ihre Größe; in den
Flügeln erſcheint das Verhältniß zwiſchen den Armknochen und Schwungfedern bemerkenswerth:
erſtere ſind ſehr lang, letztere etwas kurz, die Handſchwingen, unter denen die zweite die längſte, aber
nicht weſentlich länger als die Unter- und Oberarmſchwingen; der Schwanz beſteht aus achtzehn bis
vierundzwanzig Steuerfedern, welche ſich nach außen hin ſtufig verkürzen. Die Befiederung iſt ſehr
reich, das Kleingefieder ungemein dicht, weich und glanzlos, am Kopfe und Halſe ſammtig, an der
Unterſeite dick und pelzartig, auf der Oberſeite großfederig, dabei überall reich an Dunen.

Das Geripp zeigt, nach den Unterſuchungen von Nitzſch, große Aehnlichkeit mit dem der Gänſe
und Enten und eigentlich wenig bezeichnende Unterſchiede. Dem Schädel fehlen die beiden bei anderen
Sumpf- und Waſſervögeln vorkommenden Oeffnungen am Hinterhaupte; die Wirbelſäule beſteht
aus dreiundzwanzig bis vierundzwanzig Hals-, zehn Rücken- und neun Schwanzwirbeln; das
Bruſtbein iſt lang, ſein Kamm bei einigen Arten verbreitert und zur Aufnahme der Luftröhre aus-
gehöhlt, das Oberarmbein luftführend. Die Zunge iſt groß und voll, der Schlund weit, der
Magen ſtarkmuskelig ꝛc.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0823" n="777"/><fw place="top" type="header">Allgemeines.</fw><lb/>
werden von einigen Bootsleuten ausgelö&#x017F;t. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e erlangt man zuweilen funfzig und noch<lb/>
mehr aus einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Eine viel &#x017F;onderbarere Fangart erzählten mir die Fi&#x017F;cher am Men&#x017F;ale-<lb/>
&#x017F;ee. Nachdem man durch längeres Beobachten den Schlafplatz einer Herde genau erkundet hat,<lb/>
nähert man &#x017F;ich des Nachts höch&#x017F;t behut&#x017F;am auf einem aus Rohr&#x017F;tengeln zu&#x017F;ammengebauten Flo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und &#x017F;ucht den Wachthabenden zu entdecken. Die&#x017F;er &#x017F;teht aufrecht da, während die anderen den Kopf<lb/>
unter den Flügeln verborgen haben und &#x017F;chlafen. Ein entkleideter Fi&#x017F;cher &#x017F;chwimmt und kriecht nun<lb/>
halb über, halb unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er, gedeckt durch ein Bündel Riedgras, welches er vor &#x017F;ich hertreibt,<lb/>
zu dem Wachthabenden heran, packt ihn ra&#x017F;ch, drückt ihm den Hals unter das Wa&#x017F;&#x017F;er, tödtet ihn durch<lb/>
Umdrehen des letzteren, die übrigen greifen noch einige mit den Händen, tödten &#x017F;ie in gleicher<lb/>
Wei&#x017F;e und binden &#x017F;ie an eine lange Schnur fe&#x017F;t. Jch würde die&#x017F;e Erzählung nicht geglaubt haben,<lb/>
wenn ich mir das Ergebniß ihrer Jagden anderweitig hätte erklären können. Auf den Märkten<lb/>
der nordegypti&#x017F;chen Städte findet man den &#x017F;chönen Vogel oft zu Dutzenden, weil er als Wildpret<lb/>
&#x017F;ehr beliebt i&#x017F;t. Die alten Schrift&#x017F;teller erzählen, daß die Römer das Flei&#x017F;ch, insbe&#x017F;ondere aber<lb/>
Zunge und Hirn außerordentlich hoch&#x017F;chätzten, und von dem letzteren ganze Schü&#x017F;&#x017F;eln voll auftragen<lb/>
ließen. Jch habe Flei&#x017F;ch und Zungen &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;ucht und beides wohl&#x017F;chmeckend, die Zunge aber<lb/>
wirklich kö&#x017F;tlich gefunden. Von dem thranigen oder fi&#x017F;chigen Ge&#x017F;chmacke, welchen das ro&#x017F;enröthliche<lb/>
Flei&#x017F;ch be&#x017F;itzen &#x017F;oll, habe ich Nichts bemerkt, einen gebratenen Flaming vielmehr &#x017F;elb&#x017F;t an dem an<lb/>
Wildpret &#x017F;o reichen Men&#x017F;ale&#x017F;ee &#x017F;tets als ein vortreffliches Gericht betrachtet.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Auch wenn man ab&#x017F;ieht von dem Ruhme, welchen Dichtung und Sage den Schwänen &#x017F;eit<lb/>
uralter Zeit verliehen, wird man die&#x017F;en &#x017F;tolzen und maje&#x017F;täti&#x017F;chen Vögeln einen hohen Rang unter den<lb/>
Zahn&#x017F;chnäblern zuge&#x017F;tehen mü&#x017F;&#x017F;en. Jhre bedeutende Größe, die &#x017F;chöne Ge&#x017F;talt, welche zur Geltung<lb/>
gelangt, wenn &#x017F;ie &#x017F;chwimmen, die Anmuth ihrer Bewegung und die Färbung im Vereine la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie uns<lb/>
als höch&#x017F;t anziehende Ge&#x017F;chöpfe er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Schwäne</hi> <hi rendition="#aq">(Cygni)</hi> bilden innerhalb ihrer Ordnung oder unter den Schwimmvögeln über-<lb/>
haupt eine nach außen hin &#x017F;charf abgegrenzte Gruppe und unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich eben&#x017F;o&#x017F;ehr von den<lb/>
Gän&#x017F;en wie von den Enten. Jhr Leib i&#x017F;t ge&#x017F;treckt, der Hals &#x017F;ehr lang, der Kopf mittelgroß, der<lb/>
Schnabel gerade, gleich breit, vorn abgerundet, an der Wurzel nackt oder höckerig aufgetrieben, gegen<lb/>
die Spitze flach gewölbt und in einen rundlichen Nagel ausgehend; &#x017F;eine Länge kommt der des<lb/>
Kopfes etwa gleich; die niedrigen &#x017F;tämmigen Füße lenken &#x017F;ich weit hinten ein; die Mittelzehe<lb/>
übertrifft an Länge den Lauf, die Hinterzehe i&#x017F;t klein und &#x017F;chwächlich, auch &#x017F;o hoch eingelenkt, daß &#x017F;ie<lb/>
beim Gehen den Boden nicht berührt; die Schwimmhäute zeichnen &#x017F;ich aus durch ihre Größe; in den<lb/>
Flügeln er&#x017F;cheint das Verhältniß zwi&#x017F;chen den Armknochen und Schwungfedern bemerkenswerth:<lb/>
er&#x017F;tere &#x017F;ind &#x017F;ehr lang, letztere etwas kurz, die Hand&#x017F;chwingen, unter denen die zweite die läng&#x017F;te, aber<lb/>
nicht we&#x017F;entlich länger als die Unter- und Oberarm&#x017F;chwingen; der Schwanz be&#x017F;teht aus achtzehn bis<lb/>
vierundzwanzig Steuerfedern, welche &#x017F;ich nach außen hin &#x017F;tufig verkürzen. Die Befiederung i&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
reich, das Kleingefieder ungemein dicht, weich und glanzlos, am Kopfe und Hal&#x017F;e &#x017F;ammtig, an der<lb/>
Unter&#x017F;eite dick und pelzartig, auf der Ober&#x017F;eite großfederig, dabei überall reich an Dunen.</p><lb/>
          <p>Das Geripp zeigt, nach den Unter&#x017F;uchungen von <hi rendition="#g">Nitz&#x017F;ch,</hi> große Aehnlichkeit mit dem der Gän&#x017F;e<lb/>
und Enten und eigentlich wenig bezeichnende Unter&#x017F;chiede. Dem Schädel fehlen die beiden bei anderen<lb/>
Sumpf- und Wa&#x017F;&#x017F;ervögeln vorkommenden Oeffnungen am Hinterhaupte; die Wirbel&#x017F;äule be&#x017F;teht<lb/>
aus dreiundzwanzig bis vierundzwanzig Hals-, zehn Rücken- und neun Schwanzwirbeln; das<lb/>
Bru&#x017F;tbein i&#x017F;t lang, &#x017F;ein Kamm bei einigen Arten verbreitert und zur Aufnahme der Luftröhre aus-<lb/>
gehöhlt, das Oberarmbein luftführend. Die Zunge i&#x017F;t groß und voll, der Schlund weit, der<lb/>
Magen &#x017F;tarkmuskelig &#xA75B;c.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[777/0823] Allgemeines. werden von einigen Bootsleuten ausgelöſt. Auf dieſe Weiſe erlangt man zuweilen funfzig und noch mehr aus einer Geſellſchaft. Eine viel ſonderbarere Fangart erzählten mir die Fiſcher am Menſale- ſee. Nachdem man durch längeres Beobachten den Schlafplatz einer Herde genau erkundet hat, nähert man ſich des Nachts höchſt behutſam auf einem aus Rohrſtengeln zuſammengebauten Floſſe und ſucht den Wachthabenden zu entdecken. Dieſer ſteht aufrecht da, während die anderen den Kopf unter den Flügeln verborgen haben und ſchlafen. Ein entkleideter Fiſcher ſchwimmt und kriecht nun halb über, halb unter dem Waſſer, gedeckt durch ein Bündel Riedgras, welches er vor ſich hertreibt, zu dem Wachthabenden heran, packt ihn raſch, drückt ihm den Hals unter das Waſſer, tödtet ihn durch Umdrehen des letzteren, die übrigen greifen noch einige mit den Händen, tödten ſie in gleicher Weiſe und binden ſie an eine lange Schnur feſt. Jch würde dieſe Erzählung nicht geglaubt haben, wenn ich mir das Ergebniß ihrer Jagden anderweitig hätte erklären können. Auf den Märkten der nordegyptiſchen Städte findet man den ſchönen Vogel oft zu Dutzenden, weil er als Wildpret ſehr beliebt iſt. Die alten Schriftſteller erzählen, daß die Römer das Fleiſch, insbeſondere aber Zunge und Hirn außerordentlich hochſchätzten, und von dem letzteren ganze Schüſſeln voll auftragen ließen. Jch habe Fleiſch und Zungen ſelbſt verſucht und beides wohlſchmeckend, die Zunge aber wirklich köſtlich gefunden. Von dem thranigen oder fiſchigen Geſchmacke, welchen das roſenröthliche Fleiſch beſitzen ſoll, habe ich Nichts bemerkt, einen gebratenen Flaming vielmehr ſelbſt an dem an Wildpret ſo reichen Menſaleſee ſtets als ein vortreffliches Gericht betrachtet. Auch wenn man abſieht von dem Ruhme, welchen Dichtung und Sage den Schwänen ſeit uralter Zeit verliehen, wird man dieſen ſtolzen und majeſtätiſchen Vögeln einen hohen Rang unter den Zahnſchnäblern zugeſtehen müſſen. Jhre bedeutende Größe, die ſchöne Geſtalt, welche zur Geltung gelangt, wenn ſie ſchwimmen, die Anmuth ihrer Bewegung und die Färbung im Vereine laſſen ſie uns als höchſt anziehende Geſchöpfe erſcheinen. Die Schwäne (Cygni) bilden innerhalb ihrer Ordnung oder unter den Schwimmvögeln über- haupt eine nach außen hin ſcharf abgegrenzte Gruppe und unterſcheiden ſich ebenſoſehr von den Gänſen wie von den Enten. Jhr Leib iſt geſtreckt, der Hals ſehr lang, der Kopf mittelgroß, der Schnabel gerade, gleich breit, vorn abgerundet, an der Wurzel nackt oder höckerig aufgetrieben, gegen die Spitze flach gewölbt und in einen rundlichen Nagel ausgehend; ſeine Länge kommt der des Kopfes etwa gleich; die niedrigen ſtämmigen Füße lenken ſich weit hinten ein; die Mittelzehe übertrifft an Länge den Lauf, die Hinterzehe iſt klein und ſchwächlich, auch ſo hoch eingelenkt, daß ſie beim Gehen den Boden nicht berührt; die Schwimmhäute zeichnen ſich aus durch ihre Größe; in den Flügeln erſcheint das Verhältniß zwiſchen den Armknochen und Schwungfedern bemerkenswerth: erſtere ſind ſehr lang, letztere etwas kurz, die Handſchwingen, unter denen die zweite die längſte, aber nicht weſentlich länger als die Unter- und Oberarmſchwingen; der Schwanz beſteht aus achtzehn bis vierundzwanzig Steuerfedern, welche ſich nach außen hin ſtufig verkürzen. Die Befiederung iſt ſehr reich, das Kleingefieder ungemein dicht, weich und glanzlos, am Kopfe und Halſe ſammtig, an der Unterſeite dick und pelzartig, auf der Oberſeite großfederig, dabei überall reich an Dunen. Das Geripp zeigt, nach den Unterſuchungen von Nitzſch, große Aehnlichkeit mit dem der Gänſe und Enten und eigentlich wenig bezeichnende Unterſchiede. Dem Schädel fehlen die beiden bei anderen Sumpf- und Waſſervögeln vorkommenden Oeffnungen am Hinterhaupte; die Wirbelſäule beſteht aus dreiundzwanzig bis vierundzwanzig Hals-, zehn Rücken- und neun Schwanzwirbeln; das Bruſtbein iſt lang, ſein Kamm bei einigen Arten verbreitert und zur Aufnahme der Luftröhre aus- gehöhlt, das Oberarmbein luftführend. Die Zunge iſt groß und voll, der Schlund weit, der Magen ſtarkmuskelig ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/823
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 777. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/823>, abgerufen am 22.11.2024.