Ueber die Begrenzung unserer letzten Reihe herrscht unter den Forschern kaum Verschiedenheit der Ansichten. Ein Schwimmvogel kennzeichnet sich äußerlich so scharf, daß er nicht wohl verkannt werden kann. Selbst diejenigen Vögel, welche andere Reihen mit dieser verbinden, weisen sich, wie wir sahen, bei genauerer Prüfung als Angehörige einer anderen Ordnung aus und können somit kaum Zweifel über ihre Stellung hervorrufen. Einzelne Merkmale von ihnen wiederholen sich bei gewissen Mitgliedern unserer Reihe: das Gesammtgepräge der Gestalt aber ist ein anderes und ein etwaiger Jrrthum demnach bald aufgeklärt.
Man hat früher alle Schwimmvögel in eine einzige Ordnung zusammengefaßt, niemals aber die Verschiedenheit der Gestalt und Lebensweise, welche sich bei genauerer Erforschung dieser Gesammtheit bemerklich macht, in Abrede gestellt. Gegenwärtig trennt man schärfer und sieht die vormals höchstens als Zünfte betrachteten Abtheilungen ziemlich allgemein als Ordnungen an. Die zwischen den Schwimmvögeln bestehenden Unterschiede sind scheinbar zwar nicht größer als die, welche wir inner- halb anderen Ordnungen, beispielsweise unter Stelzvögeln wahrnehmen, in der That aber so durch- greifend, daß die neuere Anschauung nur gebilligt werden muß.
Versucht man, für die Schwimmvögel insgesammt allgemein giltige Merkmale aufzustellen, so wird man sich auf die Schwimmfüße beschränken müssen. Aber auch diese sind nicht übereinstimmend gebildet. Jn der Regel werden die drei Vorderzehen durch Schwimmhäute verbunden; es kann jedoch auch die Hinterzehe noch durch eine solche Haut mit den übrigen vereinigt sein oder lappenartige Anhängsel tragen; letztere allein können zur Verbreiterung der Zehen dienen; die Schwimmhäute können "volle" oder "halbe", d. h. vorn kaum oder sehr tief ausgeschnitten sein etc. Ebensowenig stimmt der Bau des übrigen Fußes überein: der Schenkel ist mehr in der Mitte oder mehr am Ende des Leibes eingelenkt, Schienbein und Lauf sind bald kurz, bald lang, bald rundlich, bald seit- lich zusammengedrückt. Ueber alle übrigen Glieder läßt sich etwas Allgemeines gar nicht sagen: Schnabel, Flügel und Schwanz erweisen sich ebenso verschiedenartig wie der Leib selbst. Dasselbe hat hinsichtlich der Beschaffenheit des Gefieders Giltigkeit, Dasselbe beziehentlich des inneren Baues.
Um so größer ist die Uebereinstimmung der Glieder einzelner Ordnungen dieser Reihe, trotz aller Manchfaltigkeit, welche auch hier sich offenbart.
Die Schwimmer sind die eigentlichen Weltbürger unter den Vögeln; sie verbreiten sich buchstäb- lich über die ganze Erde, soweit sich auf ihr Wasser findet. Auf den öden Klippen des sechsten Erd- theils sieht man gewisse Mitglieder von ihnen noch zu Hunderttausenden vereinigt sitzen; auf allen Jnseln und Schären des höchsten Nordens hat man sie angetroffen, auf den offenen Seen der Hoch- gebirge wie inmitten des Meeres bemerkt. Jhre Artenzahl, nicht aber auch die Anzahl der Glieder
Fünſte Reihe. Schwimmer(Natatores).
Ueber die Begrenzung unſerer letzten Reihe herrſcht unter den Forſchern kaum Verſchiedenheit der Anſichten. Ein Schwimmvogel kennzeichnet ſich äußerlich ſo ſcharf, daß er nicht wohl verkannt werden kann. Selbſt diejenigen Vögel, welche andere Reihen mit dieſer verbinden, weiſen ſich, wie wir ſahen, bei genauerer Prüfung als Angehörige einer anderen Ordnung aus und können ſomit kaum Zweifel über ihre Stellung hervorrufen. Einzelne Merkmale von ihnen wiederholen ſich bei gewiſſen Mitgliedern unſerer Reihe: das Geſammtgepräge der Geſtalt aber iſt ein anderes und ein etwaiger Jrrthum demnach bald aufgeklärt.
Man hat früher alle Schwimmvögel in eine einzige Ordnung zuſammengefaßt, niemals aber die Verſchiedenheit der Geſtalt und Lebensweiſe, welche ſich bei genauerer Erforſchung dieſer Geſammtheit bemerklich macht, in Abrede geſtellt. Gegenwärtig trennt man ſchärfer und ſieht die vormals höchſtens als Zünfte betrachteten Abtheilungen ziemlich allgemein als Ordnungen an. Die zwiſchen den Schwimmvögeln beſtehenden Unterſchiede ſind ſcheinbar zwar nicht größer als die, welche wir inner- halb anderen Ordnungen, beiſpielsweiſe unter Stelzvögeln wahrnehmen, in der That aber ſo durch- greifend, daß die neuere Anſchauung nur gebilligt werden muß.
Verſucht man, für die Schwimmvögel insgeſammt allgemein giltige Merkmale aufzuſtellen, ſo wird man ſich auf die Schwimmfüße beſchränken müſſen. Aber auch dieſe ſind nicht übereinſtimmend gebildet. Jn der Regel werden die drei Vorderzehen durch Schwimmhäute verbunden; es kann jedoch auch die Hinterzehe noch durch eine ſolche Haut mit den übrigen vereinigt ſein oder lappenartige Anhängſel tragen; letztere allein können zur Verbreiterung der Zehen dienen; die Schwimmhäute können „volle“ oder „halbe“, d. h. vorn kaum oder ſehr tief ausgeſchnitten ſein ꝛc. Ebenſowenig ſtimmt der Bau des übrigen Fußes überein: der Schenkel iſt mehr in der Mitte oder mehr am Ende des Leibes eingelenkt, Schienbein und Lauf ſind bald kurz, bald lang, bald rundlich, bald ſeit- lich zuſammengedrückt. Ueber alle übrigen Glieder läßt ſich etwas Allgemeines gar nicht ſagen: Schnabel, Flügel und Schwanz erweiſen ſich ebenſo verſchiedenartig wie der Leib ſelbſt. Daſſelbe hat hinſichtlich der Beſchaffenheit des Gefieders Giltigkeit, Daſſelbe beziehentlich des inneren Baues.
Um ſo größer iſt die Uebereinſtimmung der Glieder einzelner Ordnungen dieſer Reihe, trotz aller Manchfaltigkeit, welche auch hier ſich offenbart.
Die Schwimmer ſind die eigentlichen Weltbürger unter den Vögeln; ſie verbreiten ſich buchſtäb- lich über die ganze Erde, ſoweit ſich auf ihr Waſſer findet. Auf den öden Klippen des ſechſten Erd- theils ſieht man gewiſſe Mitglieder von ihnen noch zu Hunderttauſenden vereinigt ſitzen; auf allen Jnſeln und Schären des höchſten Nordens hat man ſie angetroffen, auf den offenen Seen der Hoch- gebirge wie inmitten des Meeres bemerkt. Jhre Artenzahl, nicht aber auch die Anzahl der Glieder
<TEI><text><body><pbfacs="#f0812"n="[766]"/><divn="1"><head><hirendition="#fr">Fünſte Reihe.</hi><lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Schwimmer</hi></hi><hirendition="#aq">(Natatores).</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">U</hi>eber die Begrenzung unſerer letzten Reihe herrſcht unter den Forſchern kaum Verſchiedenheit<lb/>
der Anſichten. Ein Schwimmvogel kennzeichnet ſich äußerlich ſo ſcharf, daß er nicht wohl verkannt<lb/>
werden kann. Selbſt diejenigen Vögel, welche andere Reihen mit dieſer verbinden, weiſen ſich, wie<lb/>
wir ſahen, bei genauerer Prüfung als Angehörige einer anderen Ordnung aus und können ſomit<lb/>
kaum Zweifel über ihre Stellung hervorrufen. Einzelne Merkmale von ihnen wiederholen ſich bei<lb/>
gewiſſen Mitgliedern unſerer Reihe: das Geſammtgepräge der Geſtalt aber iſt ein anderes und ein<lb/>
etwaiger Jrrthum demnach bald aufgeklärt.</p><lb/><p>Man hat früher alle Schwimmvögel in eine einzige Ordnung zuſammengefaßt, niemals aber die<lb/>
Verſchiedenheit der Geſtalt und Lebensweiſe, welche ſich bei genauerer Erforſchung dieſer Geſammtheit<lb/>
bemerklich macht, in Abrede geſtellt. Gegenwärtig trennt man ſchärfer und ſieht die vormals höchſtens<lb/>
als Zünfte betrachteten Abtheilungen ziemlich allgemein als Ordnungen an. Die zwiſchen den<lb/>
Schwimmvögeln beſtehenden Unterſchiede ſind ſcheinbar zwar nicht größer als die, welche wir inner-<lb/>
halb anderen Ordnungen, beiſpielsweiſe unter Stelzvögeln wahrnehmen, in der That aber ſo durch-<lb/>
greifend, daß die neuere Anſchauung nur gebilligt werden muß.</p><lb/><p>Verſucht man, für die Schwimmvögel insgeſammt allgemein giltige Merkmale aufzuſtellen, ſo<lb/>
wird man ſich auf die Schwimmfüße beſchränken müſſen. Aber auch dieſe ſind nicht übereinſtimmend<lb/>
gebildet. Jn der Regel werden die drei Vorderzehen durch Schwimmhäute verbunden; es kann jedoch<lb/>
auch die Hinterzehe noch durch eine ſolche Haut mit den übrigen vereinigt ſein oder lappenartige<lb/>
Anhängſel tragen; letztere allein können zur Verbreiterung der Zehen dienen; die Schwimmhäute<lb/>
können „volle“ oder „halbe“, d. h. vorn kaum oder ſehr tief ausgeſchnitten ſein ꝛc. Ebenſowenig<lb/>ſtimmt der Bau des übrigen Fußes überein: der Schenkel iſt mehr in der Mitte oder mehr am<lb/>
Ende des Leibes eingelenkt, Schienbein und Lauf ſind bald kurz, bald lang, bald rundlich, bald ſeit-<lb/>
lich zuſammengedrückt. Ueber alle übrigen Glieder läßt ſich etwas Allgemeines gar nicht ſagen:<lb/>
Schnabel, Flügel und Schwanz erweiſen ſich ebenſo verſchiedenartig wie der Leib ſelbſt. Daſſelbe hat<lb/>
hinſichtlich der Beſchaffenheit des Gefieders Giltigkeit, Daſſelbe beziehentlich des inneren Baues.</p><lb/><p>Um ſo größer iſt die Uebereinſtimmung der Glieder einzelner Ordnungen dieſer Reihe, trotz aller<lb/>
Manchfaltigkeit, welche auch hier ſich offenbart.</p><lb/><p>Die Schwimmer ſind die eigentlichen Weltbürger unter den Vögeln; ſie verbreiten ſich buchſtäb-<lb/>
lich über die ganze Erde, ſoweit ſich auf ihr Waſſer findet. Auf den öden Klippen des ſechſten Erd-<lb/>
theils ſieht man gewiſſe Mitglieder von ihnen noch zu Hunderttauſenden vereinigt ſitzen; auf allen<lb/>
Jnſeln und Schären des höchſten Nordens hat man ſie angetroffen, auf den offenen Seen der Hoch-<lb/>
gebirge wie inmitten des Meeres bemerkt. Jhre Artenzahl, nicht aber auch die Anzahl der Glieder<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[766]/0812]
Fünſte Reihe.
Schwimmer (Natatores).
Ueber die Begrenzung unſerer letzten Reihe herrſcht unter den Forſchern kaum Verſchiedenheit
der Anſichten. Ein Schwimmvogel kennzeichnet ſich äußerlich ſo ſcharf, daß er nicht wohl verkannt
werden kann. Selbſt diejenigen Vögel, welche andere Reihen mit dieſer verbinden, weiſen ſich, wie
wir ſahen, bei genauerer Prüfung als Angehörige einer anderen Ordnung aus und können ſomit
kaum Zweifel über ihre Stellung hervorrufen. Einzelne Merkmale von ihnen wiederholen ſich bei
gewiſſen Mitgliedern unſerer Reihe: das Geſammtgepräge der Geſtalt aber iſt ein anderes und ein
etwaiger Jrrthum demnach bald aufgeklärt.
Man hat früher alle Schwimmvögel in eine einzige Ordnung zuſammengefaßt, niemals aber die
Verſchiedenheit der Geſtalt und Lebensweiſe, welche ſich bei genauerer Erforſchung dieſer Geſammtheit
bemerklich macht, in Abrede geſtellt. Gegenwärtig trennt man ſchärfer und ſieht die vormals höchſtens
als Zünfte betrachteten Abtheilungen ziemlich allgemein als Ordnungen an. Die zwiſchen den
Schwimmvögeln beſtehenden Unterſchiede ſind ſcheinbar zwar nicht größer als die, welche wir inner-
halb anderen Ordnungen, beiſpielsweiſe unter Stelzvögeln wahrnehmen, in der That aber ſo durch-
greifend, daß die neuere Anſchauung nur gebilligt werden muß.
Verſucht man, für die Schwimmvögel insgeſammt allgemein giltige Merkmale aufzuſtellen, ſo
wird man ſich auf die Schwimmfüße beſchränken müſſen. Aber auch dieſe ſind nicht übereinſtimmend
gebildet. Jn der Regel werden die drei Vorderzehen durch Schwimmhäute verbunden; es kann jedoch
auch die Hinterzehe noch durch eine ſolche Haut mit den übrigen vereinigt ſein oder lappenartige
Anhängſel tragen; letztere allein können zur Verbreiterung der Zehen dienen; die Schwimmhäute
können „volle“ oder „halbe“, d. h. vorn kaum oder ſehr tief ausgeſchnitten ſein ꝛc. Ebenſowenig
ſtimmt der Bau des übrigen Fußes überein: der Schenkel iſt mehr in der Mitte oder mehr am
Ende des Leibes eingelenkt, Schienbein und Lauf ſind bald kurz, bald lang, bald rundlich, bald ſeit-
lich zuſammengedrückt. Ueber alle übrigen Glieder läßt ſich etwas Allgemeines gar nicht ſagen:
Schnabel, Flügel und Schwanz erweiſen ſich ebenſo verſchiedenartig wie der Leib ſelbſt. Daſſelbe hat
hinſichtlich der Beſchaffenheit des Gefieders Giltigkeit, Daſſelbe beziehentlich des inneren Baues.
Um ſo größer iſt die Uebereinſtimmung der Glieder einzelner Ordnungen dieſer Reihe, trotz aller
Manchfaltigkeit, welche auch hier ſich offenbart.
Die Schwimmer ſind die eigentlichen Weltbürger unter den Vögeln; ſie verbreiten ſich buchſtäb-
lich über die ganze Erde, ſoweit ſich auf ihr Waſſer findet. Auf den öden Klippen des ſechſten Erd-
theils ſieht man gewiſſe Mitglieder von ihnen noch zu Hunderttauſenden vereinigt ſitzen; auf allen
Jnſeln und Schären des höchſten Nordens hat man ſie angetroffen, auf den offenen Seen der Hoch-
gebirge wie inmitten des Meeres bemerkt. Jhre Artenzahl, nicht aber auch die Anzahl der Glieder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. [766]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/812>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.