Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Stelzvögel. Reiher.
daß ich mehrere derselben besteigen konnte. Die Anzahl der Eier scheint zwischen drei und vier zu
schwanken; fünf fanden sich nirgends. Das Hauptkennzeichen derselben ist das Korn, denn die Größe
gibt ebensowenig als die Gestalt ein untrügliches Merkmal zu ihrer Bestimmung, obgleich sie die der
Purpurreiher um vieles, die der Fischreiher noch bedeutend an Größe übertreffen. Das Korn ist ein
anderes, die Eier sind fühlbar glätter, als die der genannten beiden Arten, die Erhöhungen weniger
scharf und spitz, die Poren weiter von einander entfernt und größer; die Färbung hat einen mehr
bläulichen Ton, die Gestalt eine gestrecktere Eiform. -- Der Edelreiher scheint in der Regel gegen
Mitte des April und um eine Woche später als der Purpurreiher in seiner Sommerherberge einzu-
treffen; gewiß ist, daß er seine Brutgeschäfte wenigstens um so viel später beginnt."

Baldamus fand keinen Menschen, welcher noch einmal den Muth gehabt hätte, in das so
überaus unzugängliche Versteck der Edelreiher einzudringen und mußte deshalb den Vorsatz aufgeben,
weitere Beobachtungen anzustellen. Zum Glück für unsere Wißbegierde fand A. v. Homeyer
Gelegenheit, Weiteres zu erfahren. Homeyer besitzt nicht blos die Gabe, Alles zu sehen, welches
sich überhaupt sehen läßt, sondern hat auch ein ganz besonderes Glück. Da Mahammed nicht zum
Berge gehen konnte, kam der Berg zu ihm. Der Edelreiher, welcher bisher, soviel bekannt, noch nie
in Deutschland genistet hatte, stellte sich im Jahre 1863 in der Umgegend von Glogau, dem damaligen
Aufenthaltsorte unseres Forschers, ein und brütete hier unter Fischreihern.

Jch hätte meinen Freund sehen mögen, als ihm der Forstaufseher Bätzold mittheilte, daß auf
dem Reiherstande sich vier weiße Reiher aufhielten und diese "fabelhaft" klingende Aussage durch den
Förster bestätigt wurde. "Obgleich es schon zu dunkeln beginnt", schreibt der entzückte Forscher in
seinem Tagebuch, "so gehe ich doch sogleich mit den beiden Herren nach dem Stande, um mich zu über-
zeugen. Ein Schuß erregt die Ansiedelung. Laut stieben die Reiher von den Horsten, alsdann diese
umkreisend; alle sind grau, doch einer ist blendendweiß: es ist wirklich der Edelreiher. Er fliegt
einige Zeit hin und her, beginnt dann niedrig über den Baumkronen weite Bogen zu beschreiben und
setzt sich endlich auf eine Kiefer. Für diesmal habe ich genug gesehen; ich entferne mich, um den
seltenen Gast nicht zu stören und merke mir die ersten Eindrücke an." Von nun an besucht Homeyer
den Stand jeden zweiten Tag, bemerkt am 31. Mai, daß nur noch zwei Edelreiher auf dem Stande
sind, daß diese aber brüten, findet den Horst und legt sich bis zum Dunkelwerden unter den Baum,
um das brütende Weibchen zu beobachten. Am 4. Juni liegt er wieder drei Stunden unter dem
Baume, beide Bögel zeigen aber sich nicht, weil sie fischen oder weil das Weibchen sich im Brutgeschäfte
nicht stören läßt. Ein paar Tage später trifft Freund Bolle ein und geht mit nach dem Horste.
"Das brütende Weibchen richtet sich stehend auf, zeigt sich und setzt sich wieder. Der Berliner
Freund findet unter dem Horste eine große Edelreiherfeder, steckt diese an den Hut, legt sich, das
Gesicht dem Horste zugewendet, auf den Mosteppich und -- schwelgt". Homeyer bemerkt: "Der
Horst sitzt in einer nicht ganz starken Kiefer am Rande der eigentlichen Reiheransiedelungen, ist nur
dürftig gebaut, fast durchsichtig und jedenfalls in diesem Jahre neu durch die Edelreiher selbst auf-
geführt. Der nächste Horst des Fischreihers ist acht Schritte entfernt und um soviel höher gestellt,
daß dessen Jnhaber bequem den Edelreiherhorst einsehen kann. Letzterer steht ganz oben in einer
starken Gabelung, nur von fünf bis sieben Fuß langen Aesten seitwärts überragt, während gerade
über ihm Alles frei ist. Auf demselben Baume, funfzehn Fuß weiter unten, steht auch ein Horst des
Thurmfalken. Der Edelreiher richtet sich erst nach mehrmaligem Klopfen auf. Sein schlanker Hals
ist lang aufwärts gestreckt, sein Schnabel wird wagrecht gehalten, der Körper bewegt sich nicht, der
Kopf indeß dreht sich rechts und links. Jch klopfe noch einmal. Da fliegt der Vogel ab, ver-
schwindet auf drei Minuten und kehrt zurück, umkreist zwei Mal den Horst baumhoch und setzt sich
auf eine benachbarte Kiefer. Um nicht das Brutgeschäft zu stören, gehen wir nach dem Forsthause
zurück. Das heutige Verhalten des Vogels läßt mit Bestimmtheit annehmen, daß er stark bebrütete
Eier habe." Unser Forscher beobachtet weiter, findet am 15. Juni, daß das Weibchen sehr fest brütet
und sich nur auf wenige Augenblicke erhebt, wenn geklopft wird, bemerkt am 28. Juni, daß die

Die Läufer. Stelzvögel. Reiher.
daß ich mehrere derſelben beſteigen konnte. Die Anzahl der Eier ſcheint zwiſchen drei und vier zu
ſchwanken; fünf fanden ſich nirgends. Das Hauptkennzeichen derſelben iſt das Korn, denn die Größe
gibt ebenſowenig als die Geſtalt ein untrügliches Merkmal zu ihrer Beſtimmung, obgleich ſie die der
Purpurreiher um vieles, die der Fiſchreiher noch bedeutend an Größe übertreffen. Das Korn iſt ein
anderes, die Eier ſind fühlbar glätter, als die der genannten beiden Arten, die Erhöhungen weniger
ſcharf und ſpitz, die Poren weiter von einander entfernt und größer; die Färbung hat einen mehr
bläulichen Ton, die Geſtalt eine geſtrecktere Eiform. — Der Edelreiher ſcheint in der Regel gegen
Mitte des April und um eine Woche ſpäter als der Purpurreiher in ſeiner Sommerherberge einzu-
treffen; gewiß iſt, daß er ſeine Brutgeſchäfte wenigſtens um ſo viel ſpäter beginnt.“

Baldamus fand keinen Menſchen, welcher noch einmal den Muth gehabt hätte, in das ſo
überaus unzugängliche Verſteck der Edelreiher einzudringen und mußte deshalb den Vorſatz aufgeben,
weitere Beobachtungen anzuſtellen. Zum Glück für unſere Wißbegierde fand A. v. Homeyer
Gelegenheit, Weiteres zu erfahren. Homeyer beſitzt nicht blos die Gabe, Alles zu ſehen, welches
ſich überhaupt ſehen läßt, ſondern hat auch ein ganz beſonderes Glück. Da Mahammed nicht zum
Berge gehen konnte, kam der Berg zu ihm. Der Edelreiher, welcher bisher, ſoviel bekannt, noch nie
in Deutſchland geniſtet hatte, ſtellte ſich im Jahre 1863 in der Umgegend von Glogau, dem damaligen
Aufenthaltsorte unſeres Forſchers, ein und brütete hier unter Fiſchreihern.

Jch hätte meinen Freund ſehen mögen, als ihm der Forſtaufſeher Bätzold mittheilte, daß auf
dem Reiherſtande ſich vier weiße Reiher aufhielten und dieſe „fabelhaft“ klingende Ausſage durch den
Förſter beſtätigt wurde. „Obgleich es ſchon zu dunkeln beginnt“, ſchreibt der entzückte Forſcher in
ſeinem Tagebuch, „ſo gehe ich doch ſogleich mit den beiden Herren nach dem Stande, um mich zu über-
zeugen. Ein Schuß erregt die Anſiedelung. Laut ſtieben die Reiher von den Horſten, alsdann dieſe
umkreiſend; alle ſind grau, doch einer iſt blendendweiß: es iſt wirklich der Edelreiher. Er fliegt
einige Zeit hin und her, beginnt dann niedrig über den Baumkronen weite Bogen zu beſchreiben und
ſetzt ſich endlich auf eine Kiefer. Für diesmal habe ich genug geſehen; ich entferne mich, um den
ſeltenen Gaſt nicht zu ſtören und merke mir die erſten Eindrücke an.“ Von nun an beſucht Homeyer
den Stand jeden zweiten Tag, bemerkt am 31. Mai, daß nur noch zwei Edelreiher auf dem Stande
ſind, daß dieſe aber brüten, findet den Horſt und legt ſich bis zum Dunkelwerden unter den Baum,
um das brütende Weibchen zu beobachten. Am 4. Juni liegt er wieder drei Stunden unter dem
Baume, beide Bögel zeigen aber ſich nicht, weil ſie fiſchen oder weil das Weibchen ſich im Brutgeſchäfte
nicht ſtören läßt. Ein paar Tage ſpäter trifft Freund Bolle ein und geht mit nach dem Horſte.
„Das brütende Weibchen richtet ſich ſtehend auf, zeigt ſich und ſetzt ſich wieder. Der Berliner
Freund findet unter dem Horſte eine große Edelreiherfeder, ſteckt dieſe an den Hut, legt ſich, das
Geſicht dem Horſte zugewendet, auf den Mosteppich und — ſchwelgt“. Homeyer bemerkt: „Der
Horſt ſitzt in einer nicht ganz ſtarken Kiefer am Rande der eigentlichen Reiheranſiedelungen, iſt nur
dürftig gebaut, faſt durchſichtig und jedenfalls in dieſem Jahre neu durch die Edelreiher ſelbſt auf-
geführt. Der nächſte Horſt des Fiſchreihers iſt acht Schritte entfernt und um ſoviel höher geſtellt,
daß deſſen Jnhaber bequem den Edelreiherhorſt einſehen kann. Letzterer ſteht ganz oben in einer
ſtarken Gabelung, nur von fünf bis ſieben Fuß langen Aeſten ſeitwärts überragt, während gerade
über ihm Alles frei iſt. Auf demſelben Baume, funfzehn Fuß weiter unten, ſteht auch ein Horſt des
Thurmfalken. Der Edelreiher richtet ſich erſt nach mehrmaligem Klopfen auf. Sein ſchlanker Hals
iſt lang aufwärts geſtreckt, ſein Schnabel wird wagrecht gehalten, der Körper bewegt ſich nicht, der
Kopf indeß dreht ſich rechts und links. Jch klopfe noch einmal. Da fliegt der Vogel ab, ver-
ſchwindet auf drei Minuten und kehrt zurück, umkreiſt zwei Mal den Horſt baumhoch und ſetzt ſich
auf eine benachbarte Kiefer. Um nicht das Brutgeſchäft zu ſtören, gehen wir nach dem Forſthauſe
zurück. Das heutige Verhalten des Vogels läßt mit Beſtimmtheit annehmen, daß er ſtark bebrütete
Eier habe.“ Unſer Forſcher beobachtet weiter, findet am 15. Juni, daß das Weibchen ſehr feſt brütet
und ſich nur auf wenige Augenblicke erhebt, wenn geklopft wird, bemerkt am 28. Juni, daß die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0746" n="704"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Stelzvögel. Reiher.</fw><lb/>
daß ich mehrere der&#x017F;elben be&#x017F;teigen konnte. Die Anzahl der Eier &#x017F;cheint zwi&#x017F;chen drei und vier zu<lb/>
&#x017F;chwanken; fünf fanden &#x017F;ich nirgends. Das Hauptkennzeichen der&#x017F;elben i&#x017F;t das Korn, denn die Größe<lb/>
gibt eben&#x017F;owenig als die Ge&#x017F;talt ein untrügliches Merkmal zu ihrer Be&#x017F;timmung, obgleich &#x017F;ie die der<lb/>
Purpurreiher um vieles, die der Fi&#x017F;chreiher noch bedeutend an Größe übertreffen. Das Korn i&#x017F;t ein<lb/>
anderes, die Eier &#x017F;ind fühlbar glätter, als die der genannten beiden Arten, die Erhöhungen weniger<lb/>
&#x017F;charf und &#x017F;pitz, die Poren weiter von einander entfernt und größer; die Färbung hat einen mehr<lb/>
bläulichen Ton, die Ge&#x017F;talt eine ge&#x017F;trecktere Eiform. &#x2014; Der Edelreiher &#x017F;cheint in der Regel gegen<lb/>
Mitte des April und um eine Woche &#x017F;päter als der Purpurreiher in &#x017F;einer Sommerherberge einzu-<lb/>
treffen; gewiß i&#x017F;t, daß er &#x017F;eine Brutge&#x017F;chäfte wenig&#x017F;tens um &#x017F;o viel &#x017F;päter beginnt.&#x201C;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Baldamus</hi> fand keinen Men&#x017F;chen, welcher noch einmal den Muth gehabt hätte, in das &#x017F;o<lb/>
überaus unzugängliche Ver&#x017F;teck der Edelreiher einzudringen und mußte deshalb den Vor&#x017F;atz aufgeben,<lb/>
weitere Beobachtungen anzu&#x017F;tellen. Zum Glück für un&#x017F;ere Wißbegierde fand A. v. <hi rendition="#g">Homeyer</hi><lb/>
Gelegenheit, Weiteres zu erfahren. <hi rendition="#g">Homeyer</hi> be&#x017F;itzt nicht blos die Gabe, Alles zu &#x017F;ehen, welches<lb/>
&#x017F;ich überhaupt &#x017F;ehen läßt, &#x017F;ondern hat auch ein ganz be&#x017F;onderes Glück. Da Mahammed nicht zum<lb/>
Berge gehen konnte, kam der Berg zu ihm. Der Edelreiher, welcher bisher, &#x017F;oviel bekannt, noch nie<lb/>
in Deut&#x017F;chland geni&#x017F;tet hatte, &#x017F;tellte &#x017F;ich im Jahre 1863 in der Umgegend von Glogau, dem damaligen<lb/>
Aufenthaltsorte un&#x017F;eres For&#x017F;chers, ein und brütete hier unter Fi&#x017F;chreihern.</p><lb/>
          <p>Jch hätte meinen Freund &#x017F;ehen mögen, als ihm der For&#x017F;tauf&#x017F;eher <hi rendition="#g">Bätzold</hi> mittheilte, daß auf<lb/>
dem Reiher&#x017F;tande &#x017F;ich vier weiße Reiher aufhielten und die&#x017F;e &#x201E;fabelhaft&#x201C; klingende Aus&#x017F;age durch den<lb/>
För&#x017F;ter be&#x017F;tätigt wurde. &#x201E;Obgleich es &#x017F;chon zu dunkeln beginnt&#x201C;, &#x017F;chreibt der entzückte For&#x017F;cher in<lb/>
&#x017F;einem Tagebuch, &#x201E;&#x017F;o gehe ich doch &#x017F;ogleich mit den beiden Herren nach dem Stande, um mich zu über-<lb/>
zeugen. Ein Schuß erregt die An&#x017F;iedelung. Laut &#x017F;tieben die Reiher von den Hor&#x017F;ten, alsdann die&#x017F;e<lb/>
umkrei&#x017F;end; alle &#x017F;ind grau, doch einer i&#x017F;t blendendweiß: es i&#x017F;t wirklich der Edelreiher. Er fliegt<lb/>
einige Zeit hin und her, beginnt dann niedrig über den Baumkronen weite Bogen zu be&#x017F;chreiben und<lb/>
&#x017F;etzt &#x017F;ich endlich auf eine Kiefer. Für diesmal habe ich genug ge&#x017F;ehen; ich entferne mich, um den<lb/>
&#x017F;eltenen Ga&#x017F;t nicht zu &#x017F;tören und merke mir die er&#x017F;ten Eindrücke an.&#x201C; Von nun an be&#x017F;ucht <hi rendition="#g">Homeyer</hi><lb/>
den Stand jeden zweiten Tag, bemerkt am 31. Mai, daß nur noch zwei Edelreiher auf dem Stande<lb/>
&#x017F;ind, daß die&#x017F;e aber brüten, findet den Hor&#x017F;t und legt &#x017F;ich bis zum Dunkelwerden unter den Baum,<lb/>
um das brütende Weibchen zu beobachten. Am 4. Juni liegt er wieder drei Stunden unter dem<lb/>
Baume, beide Bögel zeigen aber &#x017F;ich nicht, weil &#x017F;ie fi&#x017F;chen oder weil das Weibchen &#x017F;ich im Brutge&#x017F;chäfte<lb/>
nicht &#x017F;tören läßt. Ein paar Tage &#x017F;päter trifft Freund <hi rendition="#g">Bolle</hi> ein und geht mit nach dem Hor&#x017F;te.<lb/>
&#x201E;Das brütende Weibchen richtet &#x017F;ich &#x017F;tehend auf, zeigt &#x017F;ich und &#x017F;etzt &#x017F;ich wieder. Der Berliner<lb/>
Freund findet unter dem Hor&#x017F;te eine große Edelreiherfeder, &#x017F;teckt die&#x017F;e an den Hut, legt &#x017F;ich, das<lb/>
Ge&#x017F;icht dem Hor&#x017F;te zugewendet, auf den Mosteppich und &#x2014; &#x017F;chwelgt&#x201C;. <hi rendition="#g">Homeyer</hi> bemerkt: &#x201E;Der<lb/>
Hor&#x017F;t &#x017F;itzt in einer nicht ganz &#x017F;tarken Kiefer am Rande der eigentlichen Reiheran&#x017F;iedelungen, i&#x017F;t nur<lb/>
dürftig gebaut, fa&#x017F;t durch&#x017F;ichtig und jedenfalls in die&#x017F;em Jahre neu durch die Edelreiher &#x017F;elb&#x017F;t auf-<lb/>
geführt. Der näch&#x017F;te Hor&#x017F;t des Fi&#x017F;chreihers i&#x017F;t acht Schritte entfernt und um &#x017F;oviel höher ge&#x017F;tellt,<lb/>
daß de&#x017F;&#x017F;en Jnhaber bequem den Edelreiherhor&#x017F;t ein&#x017F;ehen kann. Letzterer &#x017F;teht ganz oben in einer<lb/>
&#x017F;tarken Gabelung, nur von fünf bis &#x017F;ieben Fuß langen Ae&#x017F;ten &#x017F;eitwärts überragt, während gerade<lb/>
über ihm Alles frei i&#x017F;t. Auf dem&#x017F;elben Baume, funfzehn Fuß weiter unten, &#x017F;teht auch ein Hor&#x017F;t des<lb/>
Thurmfalken. Der Edelreiher richtet &#x017F;ich er&#x017F;t nach mehrmaligem Klopfen auf. Sein &#x017F;chlanker Hals<lb/>
i&#x017F;t lang aufwärts ge&#x017F;treckt, &#x017F;ein Schnabel wird wagrecht gehalten, der Körper bewegt &#x017F;ich nicht, der<lb/>
Kopf indeß dreht &#x017F;ich rechts und links. Jch klopfe noch einmal. Da fliegt der Vogel ab, ver-<lb/>
&#x017F;chwindet auf drei Minuten und kehrt zurück, umkrei&#x017F;t zwei Mal den Hor&#x017F;t baumhoch und &#x017F;etzt &#x017F;ich<lb/>
auf eine benachbarte Kiefer. Um nicht das Brutge&#x017F;chäft zu &#x017F;tören, gehen wir nach dem For&#x017F;thau&#x017F;e<lb/>
zurück. Das heutige Verhalten des Vogels läßt mit Be&#x017F;timmtheit annehmen, daß er &#x017F;tark bebrütete<lb/>
Eier habe.&#x201C; Un&#x017F;er For&#x017F;cher beobachtet weiter, findet am 15. Juni, daß das Weibchen &#x017F;ehr fe&#x017F;t brütet<lb/>
und &#x017F;ich nur auf wenige Augenblicke erhebt, wenn geklopft wird, bemerkt am 28. Juni, daß die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[704/0746] Die Läufer. Stelzvögel. Reiher. daß ich mehrere derſelben beſteigen konnte. Die Anzahl der Eier ſcheint zwiſchen drei und vier zu ſchwanken; fünf fanden ſich nirgends. Das Hauptkennzeichen derſelben iſt das Korn, denn die Größe gibt ebenſowenig als die Geſtalt ein untrügliches Merkmal zu ihrer Beſtimmung, obgleich ſie die der Purpurreiher um vieles, die der Fiſchreiher noch bedeutend an Größe übertreffen. Das Korn iſt ein anderes, die Eier ſind fühlbar glätter, als die der genannten beiden Arten, die Erhöhungen weniger ſcharf und ſpitz, die Poren weiter von einander entfernt und größer; die Färbung hat einen mehr bläulichen Ton, die Geſtalt eine geſtrecktere Eiform. — Der Edelreiher ſcheint in der Regel gegen Mitte des April und um eine Woche ſpäter als der Purpurreiher in ſeiner Sommerherberge einzu- treffen; gewiß iſt, daß er ſeine Brutgeſchäfte wenigſtens um ſo viel ſpäter beginnt.“ Baldamus fand keinen Menſchen, welcher noch einmal den Muth gehabt hätte, in das ſo überaus unzugängliche Verſteck der Edelreiher einzudringen und mußte deshalb den Vorſatz aufgeben, weitere Beobachtungen anzuſtellen. Zum Glück für unſere Wißbegierde fand A. v. Homeyer Gelegenheit, Weiteres zu erfahren. Homeyer beſitzt nicht blos die Gabe, Alles zu ſehen, welches ſich überhaupt ſehen läßt, ſondern hat auch ein ganz beſonderes Glück. Da Mahammed nicht zum Berge gehen konnte, kam der Berg zu ihm. Der Edelreiher, welcher bisher, ſoviel bekannt, noch nie in Deutſchland geniſtet hatte, ſtellte ſich im Jahre 1863 in der Umgegend von Glogau, dem damaligen Aufenthaltsorte unſeres Forſchers, ein und brütete hier unter Fiſchreihern. Jch hätte meinen Freund ſehen mögen, als ihm der Forſtaufſeher Bätzold mittheilte, daß auf dem Reiherſtande ſich vier weiße Reiher aufhielten und dieſe „fabelhaft“ klingende Ausſage durch den Förſter beſtätigt wurde. „Obgleich es ſchon zu dunkeln beginnt“, ſchreibt der entzückte Forſcher in ſeinem Tagebuch, „ſo gehe ich doch ſogleich mit den beiden Herren nach dem Stande, um mich zu über- zeugen. Ein Schuß erregt die Anſiedelung. Laut ſtieben die Reiher von den Horſten, alsdann dieſe umkreiſend; alle ſind grau, doch einer iſt blendendweiß: es iſt wirklich der Edelreiher. Er fliegt einige Zeit hin und her, beginnt dann niedrig über den Baumkronen weite Bogen zu beſchreiben und ſetzt ſich endlich auf eine Kiefer. Für diesmal habe ich genug geſehen; ich entferne mich, um den ſeltenen Gaſt nicht zu ſtören und merke mir die erſten Eindrücke an.“ Von nun an beſucht Homeyer den Stand jeden zweiten Tag, bemerkt am 31. Mai, daß nur noch zwei Edelreiher auf dem Stande ſind, daß dieſe aber brüten, findet den Horſt und legt ſich bis zum Dunkelwerden unter den Baum, um das brütende Weibchen zu beobachten. Am 4. Juni liegt er wieder drei Stunden unter dem Baume, beide Bögel zeigen aber ſich nicht, weil ſie fiſchen oder weil das Weibchen ſich im Brutgeſchäfte nicht ſtören läßt. Ein paar Tage ſpäter trifft Freund Bolle ein und geht mit nach dem Horſte. „Das brütende Weibchen richtet ſich ſtehend auf, zeigt ſich und ſetzt ſich wieder. Der Berliner Freund findet unter dem Horſte eine große Edelreiherfeder, ſteckt dieſe an den Hut, legt ſich, das Geſicht dem Horſte zugewendet, auf den Mosteppich und — ſchwelgt“. Homeyer bemerkt: „Der Horſt ſitzt in einer nicht ganz ſtarken Kiefer am Rande der eigentlichen Reiheranſiedelungen, iſt nur dürftig gebaut, faſt durchſichtig und jedenfalls in dieſem Jahre neu durch die Edelreiher ſelbſt auf- geführt. Der nächſte Horſt des Fiſchreihers iſt acht Schritte entfernt und um ſoviel höher geſtellt, daß deſſen Jnhaber bequem den Edelreiherhorſt einſehen kann. Letzterer ſteht ganz oben in einer ſtarken Gabelung, nur von fünf bis ſieben Fuß langen Aeſten ſeitwärts überragt, während gerade über ihm Alles frei iſt. Auf demſelben Baume, funfzehn Fuß weiter unten, ſteht auch ein Horſt des Thurmfalken. Der Edelreiher richtet ſich erſt nach mehrmaligem Klopfen auf. Sein ſchlanker Hals iſt lang aufwärts geſtreckt, ſein Schnabel wird wagrecht gehalten, der Körper bewegt ſich nicht, der Kopf indeß dreht ſich rechts und links. Jch klopfe noch einmal. Da fliegt der Vogel ab, ver- ſchwindet auf drei Minuten und kehrt zurück, umkreiſt zwei Mal den Horſt baumhoch und ſetzt ſich auf eine benachbarte Kiefer. Um nicht das Brutgeſchäft zu ſtören, gehen wir nach dem Forſthauſe zurück. Das heutige Verhalten des Vogels läßt mit Beſtimmtheit annehmen, daß er ſtark bebrütete Eier habe.“ Unſer Forſcher beobachtet weiter, findet am 15. Juni, daß das Weibchen ſehr feſt brütet und ſich nur auf wenige Augenblicke erhebt, wenn geklopft wird, bemerkt am 28. Juni, daß die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/746
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 704. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/746>, abgerufen am 16.07.2024.