Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Stelzvögel. Schnepfen.
den bebuschten Wiesen weg und sind nur in den engen Gebirgsthälern und auf Abhängen der Hügel,
welche auf der Mittagsseite liegen, oder an bebuschten Flußufern aufzufinden." Das späte Erscheinen
in den Niederungen hängt, laut Lindermayer, ganz von den Witterungsverhältnissen ab. Bei
herrschendem Südwestwinde ist weder in der Ebene noch in den Vorbergen eine Schnepfe zu finden:
"aber kaum stürzt sich der Nordwind über die albanesischen Gebirge herab über unsere sonnige Ebenen,
so bringt er auch eine fabelhafte Menge von Schnepfen mit. An solchen Tagen werden selbst in der
Provinz Attika, deren Bodenbeschaffenheit doch höchst ungeeignet erscheint, Hunderte dieser schön-
äugigen Vögel erlegt." Drei Engländer, welche zwischen Patras und Pyrgos im Peloponnes jagten,
erlegten innerhalb drei Tagen tausend Schnepfen. Jn den eigentlichen Wintermonaten sieht man sie
in geringerer Zahl in Griechenland, und vom Februar an beginnen sie bereits ihren Rückzug. Un-
gefähr Dasselbe gilt für andere südeuropäische und nordwestasiatische Länder, also für Bulgarien, die
Moldau und Walachei, Kleinasien, Südgriechenland und Spanien, wahrscheinlich auch für Marokko
oder die Atlasländer überhaupt.

Je nach der im Norden stattfindenden Witterung trifft die Schnepfe früher oder später im Jahre
ein. Ein alter bekannter Jägerspruch trifft so ziemlich das Rechte:

Reminiscere -- nach Schnepfen suchen geh',
Okuli -- da kommen sie,
Lätare -- das ist das Wahre,
Judica -- sind sie auch noch da,
Palmarum -- trallarum,
Quasimodogeniti -- halt, Jäger halt, jetzt brüten sie.

Ein Jahr in das andere gerechnet, darf man annehmen, daß man von Mitte März an auf
durchziehende Schnepfen rechnen kann. Aber, wie gesagt, etwas Bestimmtes kann nicht gegeben
werden, weil gerade dieser Vogel dem Jäger, welcher ihn auf das genaueste beobachtet, in jedem
Jahre neue Räthsel aufgibt. "Jch habe den Schnepfenstrich", sagt Schauer, "siebzehn Jahre lang
in Polen und Galizien fast täglich besucht, in den fünf Jahren jeden Tag ohne Ausnahme vom ersten
bis zum letzten April, habe genau Register geführt, und Tag und Stunde, Wärme- und Luftmesser,
Anfang und Ende des Strichs, die Anzahl der Schnepfen, welche geschossen, gesehen, gehört wurden,
die Witterung des Tages während des Strichs, Wind, Wolkenzug u. s. w., Alles genau beobachtet,
und wenn man mir jetzt sagt: Sie gehen bei diesem Wetter auf den Schnepfenstrich, es werden keine
ziehen, so antworte ich: Davon will ich mich überzeugen. Die alten Jäger sind der Meinung, daß
der Schnepfenstrich von der augenblicklichen Witterung abhinge, Dem aber ist nicht so ... Meine
genauen und ununterbrochenen Beobachtungen haben mir das Gegentheil gelehrt, aber auch zu der Ueber-
zeugung geführt, daß die Waldschnepfe durch ein Vorgefühl für die bevorstehende Witterung geleitet wird.
Jhr Zug selbst ist höchst verschieden. Vorgestern zogen alle sehr niedrig und langsam, gestern niedrig und
rasch, heute sehr hoch und ohne zu balzen, morgen kommen sie so spät, daß man kaum schießen kann und
übermorgen sind sie gleich nach Sonnenuntergang da." Dem kann man noch hinzufügen, daß auch die
Straße, welche die Wandernden benutzen, eine vielfach verschiedene ist; denn während man in einem
Jahre an einer Oertlichkeit, welche allen Anforderungen des Vogels zu entsprechen scheint, sehr viele
Waldschnepfen antrifft, sieht man in anderen Jahren hier kaum eine, obgleich die Umstände das
Gegentheil erwarten lassen. Wenn nach einem strengen Winter rechtzeitig Thauwetter eintritt, und
die Luft fortan gelinde bleibt, geht der Frühlingszug am regelmäßigsten von statten. Ebenso hat
man festzuhalten, daß die Schnepfen, wie andere Vögel auch, ungern mit dem Winde ziehen, am
liebsten also bei mäßigem Gegenwinde reisen. Sehr dunkele oder stürmische Nächte hindern die
Wanderung, und ebenso fesselt sie Voraussicht von schlechtem Wetter, beispielsweise von einem
späten Schneefall an einem und demselben Orte. Jn größeren, zusammenhängenden Waldungen findet
man sie eher als in kleinen Gehölzen, höchst wahrscheinlich deshalb, weil ihnen die großen Wälder
mehr Schutz geben als die kleineren, welche sie später gern besuchen. Jn waldarmen Gegenden fallen
sie nicht selten selbst in buschreichen Gärten oder auch einzelnen Hecken ein.

Die Läufer. Stelzvögel. Schnepfen.
den bebuſchten Wieſen weg und ſind nur in den engen Gebirgsthälern und auf Abhängen der Hügel,
welche auf der Mittagsſeite liegen, oder an bebuſchten Flußufern aufzufinden.“ Das ſpäte Erſcheinen
in den Niederungen hängt, laut Lindermayer, ganz von den Witterungsverhältniſſen ab. Bei
herrſchendem Südweſtwinde iſt weder in der Ebene noch in den Vorbergen eine Schnepfe zu finden:
„aber kaum ſtürzt ſich der Nordwind über die albaneſiſchen Gebirge herab über unſere ſonnige Ebenen,
ſo bringt er auch eine fabelhafte Menge von Schnepfen mit. An ſolchen Tagen werden ſelbſt in der
Provinz Attika, deren Bodenbeſchaffenheit doch höchſt ungeeignet erſcheint, Hunderte dieſer ſchön-
äugigen Vögel erlegt.“ Drei Engländer, welche zwiſchen Patras und Pyrgos im Peloponnes jagten,
erlegten innerhalb drei Tagen tauſend Schnepfen. Jn den eigentlichen Wintermonaten ſieht man ſie
in geringerer Zahl in Griechenland, und vom Februar an beginnen ſie bereits ihren Rückzug. Un-
gefähr Daſſelbe gilt für andere ſüdeuropäiſche und nordweſtaſiatiſche Länder, alſo für Bulgarien, die
Moldau und Walachei, Kleinaſien, Südgriechenland und Spanien, wahrſcheinlich auch für Marokko
oder die Atlasländer überhaupt.

Je nach der im Norden ſtattfindenden Witterung trifft die Schnepfe früher oder ſpäter im Jahre
ein. Ein alter bekannter Jägerſpruch trifft ſo ziemlich das Rechte:

Reminiscere — nach Schnepfen ſuchen geh’,
Okuli — da kommen ſie,
Lätare — das iſt das Wahre,
Judica — ſind ſie auch noch da,
Palmarum — trallarum,
Quaſimodogeniti — halt, Jäger halt, jetzt brüten ſie.

Ein Jahr in das andere gerechnet, darf man annehmen, daß man von Mitte März an auf
durchziehende Schnepfen rechnen kann. Aber, wie geſagt, etwas Beſtimmtes kann nicht gegeben
werden, weil gerade dieſer Vogel dem Jäger, welcher ihn auf das genaueſte beobachtet, in jedem
Jahre neue Räthſel aufgibt. „Jch habe den Schnepfenſtrich“, ſagt Schauer, „ſiebzehn Jahre lang
in Polen und Galizien faſt täglich beſucht, in den fünf Jahren jeden Tag ohne Ausnahme vom erſten
bis zum letzten April, habe genau Regiſter geführt, und Tag und Stunde, Wärme- und Luftmeſſer,
Anfang und Ende des Strichs, die Anzahl der Schnepfen, welche geſchoſſen, geſehen, gehört wurden,
die Witterung des Tages während des Strichs, Wind, Wolkenzug u. ſ. w., Alles genau beobachtet,
und wenn man mir jetzt ſagt: Sie gehen bei dieſem Wetter auf den Schnepfenſtrich, es werden keine
ziehen, ſo antworte ich: Davon will ich mich überzeugen. Die alten Jäger ſind der Meinung, daß
der Schnepfenſtrich von der augenblicklichen Witterung abhinge, Dem aber iſt nicht ſo ... Meine
genauen und ununterbrochenen Beobachtungen haben mir das Gegentheil gelehrt, aber auch zu der Ueber-
zeugung geführt, daß die Waldſchnepfe durch ein Vorgefühl für die bevorſtehende Witterung geleitet wird.
Jhr Zug ſelbſt iſt höchſt verſchieden. Vorgeſtern zogen alle ſehr niedrig und langſam, geſtern niedrig und
raſch, heute ſehr hoch und ohne zu balzen, morgen kommen ſie ſo ſpät, daß man kaum ſchießen kann und
übermorgen ſind ſie gleich nach Sonnenuntergang da.“ Dem kann man noch hinzufügen, daß auch die
Straße, welche die Wandernden benutzen, eine vielfach verſchiedene iſt; denn während man in einem
Jahre an einer Oertlichkeit, welche allen Anforderungen des Vogels zu entſprechen ſcheint, ſehr viele
Waldſchnepfen antrifft, ſieht man in anderen Jahren hier kaum eine, obgleich die Umſtände das
Gegentheil erwarten laſſen. Wenn nach einem ſtrengen Winter rechtzeitig Thauwetter eintritt, und
die Luft fortan gelinde bleibt, geht der Frühlingszug am regelmäßigſten von ſtatten. Ebenſo hat
man feſtzuhalten, daß die Schnepfen, wie andere Vögel auch, ungern mit dem Winde ziehen, am
liebſten alſo bei mäßigem Gegenwinde reiſen. Sehr dunkele oder ſtürmiſche Nächte hindern die
Wanderung, und ebenſo feſſelt ſie Vorausſicht von ſchlechtem Wetter, beiſpielsweiſe von einem
ſpäten Schneefall an einem und demſelben Orte. Jn größeren, zuſammenhängenden Waldungen findet
man ſie eher als in kleinen Gehölzen, höchſt wahrſcheinlich deshalb, weil ihnen die großen Wälder
mehr Schutz geben als die kleineren, welche ſie ſpäter gern beſuchen. Jn waldarmen Gegenden fallen
ſie nicht ſelten ſelbſt in buſchreichen Gärten oder auch einzelnen Hecken ein.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0650" n="610"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Stelzvögel. Schnepfen.</fw><lb/>
den bebu&#x017F;chten Wie&#x017F;en weg und &#x017F;ind nur in den engen Gebirgsthälern und auf Abhängen der Hügel,<lb/>
welche auf der Mittags&#x017F;eite liegen, oder an bebu&#x017F;chten Flußufern aufzufinden.&#x201C; Das &#x017F;päte Er&#x017F;cheinen<lb/>
in den Niederungen hängt, laut <hi rendition="#g">Lindermayer,</hi> ganz von den Witterungsverhältni&#x017F;&#x017F;en ab. Bei<lb/>
herr&#x017F;chendem Südwe&#x017F;twinde i&#x017F;t weder in der Ebene noch in den Vorbergen eine Schnepfe zu finden:<lb/>
&#x201E;aber kaum &#x017F;türzt &#x017F;ich der Nordwind über die albane&#x017F;i&#x017F;chen Gebirge herab über un&#x017F;ere &#x017F;onnige Ebenen,<lb/>
&#x017F;o bringt er auch eine fabelhafte Menge von Schnepfen mit. An &#x017F;olchen Tagen werden &#x017F;elb&#x017F;t in der<lb/>
Provinz Attika, deren Bodenbe&#x017F;chaffenheit doch höch&#x017F;t ungeeignet er&#x017F;cheint, Hunderte die&#x017F;er &#x017F;chön-<lb/>
äugigen Vögel erlegt.&#x201C; Drei Engländer, welche zwi&#x017F;chen Patras und Pyrgos im Peloponnes jagten,<lb/>
erlegten innerhalb drei Tagen tau&#x017F;end Schnepfen. Jn den eigentlichen Wintermonaten &#x017F;ieht man &#x017F;ie<lb/>
in geringerer Zahl in Griechenland, und vom Februar an beginnen &#x017F;ie bereits ihren Rückzug. Un-<lb/>
gefähr Da&#x017F;&#x017F;elbe gilt für andere &#x017F;üdeuropäi&#x017F;che und nordwe&#x017F;ta&#x017F;iati&#x017F;che Länder, al&#x017F;o für Bulgarien, die<lb/>
Moldau und Walachei, Kleina&#x017F;ien, Südgriechenland und Spanien, wahr&#x017F;cheinlich auch für Marokko<lb/>
oder die Atlasländer überhaupt.</p><lb/>
          <p>Je nach der im Norden &#x017F;tattfindenden Witterung trifft die Schnepfe früher oder &#x017F;päter im Jahre<lb/>
ein. Ein alter bekannter Jäger&#x017F;pruch trifft &#x017F;o ziemlich das Rechte:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Reminiscere &#x2014; nach Schnepfen &#x017F;uchen geh&#x2019;,</l><lb/>
            <l>Okuli &#x2014; da kommen &#x017F;ie,</l><lb/>
            <l>Lätare &#x2014; das i&#x017F;t das Wahre,</l><lb/>
            <l>Judica &#x2014; &#x017F;ind &#x017F;ie auch noch da,</l><lb/>
            <l>Palmarum &#x2014; trallarum,</l><lb/>
            <l>Qua&#x017F;imodogeniti &#x2014; halt, Jäger halt, jetzt brüten &#x017F;ie.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Ein Jahr in das andere gerechnet, darf man annehmen, daß man von Mitte März an auf<lb/>
durchziehende Schnepfen rechnen kann. Aber, wie ge&#x017F;agt, etwas Be&#x017F;timmtes kann nicht gegeben<lb/>
werden, weil gerade die&#x017F;er Vogel dem Jäger, welcher ihn auf das genaue&#x017F;te beobachtet, in jedem<lb/>
Jahre neue Räth&#x017F;el aufgibt. &#x201E;Jch habe den Schnepfen&#x017F;trich&#x201C;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Schauer,</hi> &#x201E;&#x017F;iebzehn Jahre lang<lb/>
in Polen und Galizien fa&#x017F;t täglich be&#x017F;ucht, in den fünf Jahren jeden Tag ohne Ausnahme vom er&#x017F;ten<lb/>
bis zum letzten April, habe genau Regi&#x017F;ter geführt, und Tag und Stunde, Wärme- und Luftme&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
Anfang und Ende des Strichs, die Anzahl der Schnepfen, welche ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en, ge&#x017F;ehen, gehört wurden,<lb/>
die Witterung des Tages während des Strichs, Wind, Wolkenzug u. &#x017F;. w., Alles genau beobachtet,<lb/>
und wenn man mir jetzt &#x017F;agt: Sie gehen bei die&#x017F;em Wetter auf den Schnepfen&#x017F;trich, es werden keine<lb/>
ziehen, &#x017F;o antworte ich: Davon will ich mich überzeugen. Die alten Jäger &#x017F;ind der Meinung, daß<lb/>
der Schnepfen&#x017F;trich von der augenblicklichen Witterung abhinge, Dem aber i&#x017F;t nicht &#x017F;o ... Meine<lb/>
genauen und ununterbrochenen Beobachtungen haben mir das Gegentheil gelehrt, aber auch zu der Ueber-<lb/>
zeugung geführt, daß die Wald&#x017F;chnepfe durch ein Vorgefühl für die bevor&#x017F;tehende Witterung geleitet wird.<lb/>
Jhr Zug &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t höch&#x017F;t ver&#x017F;chieden. Vorge&#x017F;tern zogen alle &#x017F;ehr niedrig und lang&#x017F;am, ge&#x017F;tern niedrig und<lb/>
ra&#x017F;ch, heute &#x017F;ehr hoch und ohne zu balzen, morgen kommen &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;pät, daß man kaum &#x017F;chießen kann und<lb/>
übermorgen &#x017F;ind &#x017F;ie gleich nach Sonnenuntergang da.&#x201C; Dem kann man noch hinzufügen, daß auch die<lb/>
Straße, welche die Wandernden benutzen, eine vielfach ver&#x017F;chiedene i&#x017F;t; denn während man in einem<lb/>
Jahre an einer Oertlichkeit, welche allen Anforderungen des Vogels zu ent&#x017F;prechen &#x017F;cheint, &#x017F;ehr viele<lb/>
Wald&#x017F;chnepfen antrifft, &#x017F;ieht man in anderen Jahren hier kaum eine, obgleich die Um&#x017F;tände das<lb/>
Gegentheil erwarten la&#x017F;&#x017F;en. Wenn nach einem &#x017F;trengen Winter rechtzeitig Thauwetter eintritt, und<lb/>
die Luft fortan gelinde bleibt, geht der Frühlingszug am regelmäßig&#x017F;ten von &#x017F;tatten. Eben&#x017F;o hat<lb/>
man fe&#x017F;tzuhalten, daß die Schnepfen, wie andere Vögel auch, ungern mit dem Winde ziehen, am<lb/>
lieb&#x017F;ten al&#x017F;o bei mäßigem Gegenwinde rei&#x017F;en. Sehr dunkele oder &#x017F;türmi&#x017F;che Nächte hindern die<lb/>
Wanderung, und eben&#x017F;o fe&#x017F;&#x017F;elt &#x017F;ie Voraus&#x017F;icht von &#x017F;chlechtem Wetter, bei&#x017F;pielswei&#x017F;e von einem<lb/>
&#x017F;päten Schneefall an einem und dem&#x017F;elben Orte. Jn größeren, zu&#x017F;ammenhängenden Waldungen findet<lb/>
man &#x017F;ie eher als in kleinen Gehölzen, höch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich deshalb, weil ihnen die großen Wälder<lb/>
mehr Schutz geben als die kleineren, welche &#x017F;ie &#x017F;päter gern be&#x017F;uchen. Jn waldarmen Gegenden fallen<lb/>
&#x017F;ie nicht &#x017F;elten &#x017F;elb&#x017F;t in bu&#x017F;chreichen Gärten oder auch einzelnen Hecken ein.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[610/0650] Die Läufer. Stelzvögel. Schnepfen. den bebuſchten Wieſen weg und ſind nur in den engen Gebirgsthälern und auf Abhängen der Hügel, welche auf der Mittagsſeite liegen, oder an bebuſchten Flußufern aufzufinden.“ Das ſpäte Erſcheinen in den Niederungen hängt, laut Lindermayer, ganz von den Witterungsverhältniſſen ab. Bei herrſchendem Südweſtwinde iſt weder in der Ebene noch in den Vorbergen eine Schnepfe zu finden: „aber kaum ſtürzt ſich der Nordwind über die albaneſiſchen Gebirge herab über unſere ſonnige Ebenen, ſo bringt er auch eine fabelhafte Menge von Schnepfen mit. An ſolchen Tagen werden ſelbſt in der Provinz Attika, deren Bodenbeſchaffenheit doch höchſt ungeeignet erſcheint, Hunderte dieſer ſchön- äugigen Vögel erlegt.“ Drei Engländer, welche zwiſchen Patras und Pyrgos im Peloponnes jagten, erlegten innerhalb drei Tagen tauſend Schnepfen. Jn den eigentlichen Wintermonaten ſieht man ſie in geringerer Zahl in Griechenland, und vom Februar an beginnen ſie bereits ihren Rückzug. Un- gefähr Daſſelbe gilt für andere ſüdeuropäiſche und nordweſtaſiatiſche Länder, alſo für Bulgarien, die Moldau und Walachei, Kleinaſien, Südgriechenland und Spanien, wahrſcheinlich auch für Marokko oder die Atlasländer überhaupt. Je nach der im Norden ſtattfindenden Witterung trifft die Schnepfe früher oder ſpäter im Jahre ein. Ein alter bekannter Jägerſpruch trifft ſo ziemlich das Rechte: Reminiscere — nach Schnepfen ſuchen geh’, Okuli — da kommen ſie, Lätare — das iſt das Wahre, Judica — ſind ſie auch noch da, Palmarum — trallarum, Quaſimodogeniti — halt, Jäger halt, jetzt brüten ſie. Ein Jahr in das andere gerechnet, darf man annehmen, daß man von Mitte März an auf durchziehende Schnepfen rechnen kann. Aber, wie geſagt, etwas Beſtimmtes kann nicht gegeben werden, weil gerade dieſer Vogel dem Jäger, welcher ihn auf das genaueſte beobachtet, in jedem Jahre neue Räthſel aufgibt. „Jch habe den Schnepfenſtrich“, ſagt Schauer, „ſiebzehn Jahre lang in Polen und Galizien faſt täglich beſucht, in den fünf Jahren jeden Tag ohne Ausnahme vom erſten bis zum letzten April, habe genau Regiſter geführt, und Tag und Stunde, Wärme- und Luftmeſſer, Anfang und Ende des Strichs, die Anzahl der Schnepfen, welche geſchoſſen, geſehen, gehört wurden, die Witterung des Tages während des Strichs, Wind, Wolkenzug u. ſ. w., Alles genau beobachtet, und wenn man mir jetzt ſagt: Sie gehen bei dieſem Wetter auf den Schnepfenſtrich, es werden keine ziehen, ſo antworte ich: Davon will ich mich überzeugen. Die alten Jäger ſind der Meinung, daß der Schnepfenſtrich von der augenblicklichen Witterung abhinge, Dem aber iſt nicht ſo ... Meine genauen und ununterbrochenen Beobachtungen haben mir das Gegentheil gelehrt, aber auch zu der Ueber- zeugung geführt, daß die Waldſchnepfe durch ein Vorgefühl für die bevorſtehende Witterung geleitet wird. Jhr Zug ſelbſt iſt höchſt verſchieden. Vorgeſtern zogen alle ſehr niedrig und langſam, geſtern niedrig und raſch, heute ſehr hoch und ohne zu balzen, morgen kommen ſie ſo ſpät, daß man kaum ſchießen kann und übermorgen ſind ſie gleich nach Sonnenuntergang da.“ Dem kann man noch hinzufügen, daß auch die Straße, welche die Wandernden benutzen, eine vielfach verſchiedene iſt; denn während man in einem Jahre an einer Oertlichkeit, welche allen Anforderungen des Vogels zu entſprechen ſcheint, ſehr viele Waldſchnepfen antrifft, ſieht man in anderen Jahren hier kaum eine, obgleich die Umſtände das Gegentheil erwarten laſſen. Wenn nach einem ſtrengen Winter rechtzeitig Thauwetter eintritt, und die Luft fortan gelinde bleibt, geht der Frühlingszug am regelmäßigſten von ſtatten. Ebenſo hat man feſtzuhalten, daß die Schnepfen, wie andere Vögel auch, ungern mit dem Winde ziehen, am liebſten alſo bei mäßigem Gegenwinde reiſen. Sehr dunkele oder ſtürmiſche Nächte hindern die Wanderung, und ebenſo feſſelt ſie Vorausſicht von ſchlechtem Wetter, beiſpielsweiſe von einem ſpäten Schneefall an einem und demſelben Orte. Jn größeren, zuſammenhängenden Waldungen findet man ſie eher als in kleinen Gehölzen, höchſt wahrſcheinlich deshalb, weil ihnen die großen Wälder mehr Schutz geben als die kleineren, welche ſie ſpäter gern beſuchen. Jn waldarmen Gegenden fallen ſie nicht ſelten ſelbſt in buſchreichen Gärten oder auch einzelnen Hecken ein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/650
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/650>, abgerufen am 02.06.2024.