bei uns ein, wie der muntere Staar oder die Feldlerche, ja er trifft bereits dann in der Heimat ein, wenn der Winter noch die Herrschaft festhält und er ein kümmerliches Leben zu führen gezwungen wird. Mehr als von andern Vögeln hat man von ihm beobachtet, daß dem großen Wanderheere einzelne vorausziehen, welche gewissermaßen bestimmt zu sein scheinen, den Hauptzug anzusagen und Herberge zu machen. Sie werden oft bitter getäuscht, wenn das Wetter sich ändert. Ein spät im Frühjahre fallender Schnee deckt ihnen die Nahrung zu; sie scheinen auf Besserung zu hoffen, können sich nicht zum Rückzuge entschließen, irren von einer Quelle zur andern, streifen im Lande umher, verkümmern mehr und mehr, hoffen und hoffen und verderben. Jn der Regel aber trifft die
[Abbildung]
Der Kiebitz(Vanellus eristatus). 1/2 der nat. Größe.
Wanderschar zur rechten Zeit bei uns ein und besteht ohne Gefährde die Nachwehen des Winters. Jn der Zugzeit vernimmt man zuweilen selbst in der Nacht ihre bezeichnende Stimme und während des Tages gewahrt man, namentlich in Flußthälern, zahlreiche Haufen, welche meistens ohne Ordnung, aber doch geschart, ihre Wanderung ausführen.
Sobald sich eine Kiebitzschar in der heimatlichen Gegend festgesetzt hat, zertheilt sie sich einiger- maßen auf den betreffenden Standorten, und jedes Paar hält sich treu zusammen. Nunmehr beginnt das Sommerleben mit seiner Lust und Freude, seinen Sorgen und Mühen, seinem Kummer und Aerger. Der Kiebitz liebt die Nähe des Menschen nicht, meidet deshalb, vielleicht mit Ausnahme der Marschländer, die Wohnung desselben soviel als möglich, wenn auch wahrscheinlich weniger des
Die Läufer. Stelzvögel. Kiebitze.
bei uns ein, wie der muntere Staar oder die Feldlerche, ja er trifft bereits dann in der Heimat ein, wenn der Winter noch die Herrſchaft feſthält und er ein kümmerliches Leben zu führen gezwungen wird. Mehr als von andern Vögeln hat man von ihm beobachtet, daß dem großen Wanderheere einzelne vorausziehen, welche gewiſſermaßen beſtimmt zu ſein ſcheinen, den Hauptzug anzuſagen und Herberge zu machen. Sie werden oft bitter getäuſcht, wenn das Wetter ſich ändert. Ein ſpät im Frühjahre fallender Schnee deckt ihnen die Nahrung zu; ſie ſcheinen auf Beſſerung zu hoffen, können ſich nicht zum Rückzuge entſchließen, irren von einer Quelle zur andern, ſtreifen im Lande umher, verkümmern mehr und mehr, hoffen und hoffen und verderben. Jn der Regel aber trifft die
[Abbildung]
Der Kiebitz(Vanellus eristatus). ½ der nat. Größe.
Wanderſchar zur rechten Zeit bei uns ein und beſteht ohne Gefährde die Nachwehen des Winters. Jn der Zugzeit vernimmt man zuweilen ſelbſt in der Nacht ihre bezeichnende Stimme und während des Tages gewahrt man, namentlich in Flußthälern, zahlreiche Haufen, welche meiſtens ohne Ordnung, aber doch geſchart, ihre Wanderung ausführen.
Sobald ſich eine Kiebitzſchar in der heimatlichen Gegend feſtgeſetzt hat, zertheilt ſie ſich einiger- maßen auf den betreffenden Standorten, und jedes Paar hält ſich treu zuſammen. Nunmehr beginnt das Sommerleben mit ſeiner Luſt und Freude, ſeinen Sorgen und Mühen, ſeinem Kummer und Aerger. Der Kiebitz liebt die Nähe des Menſchen nicht, meidet deshalb, vielleicht mit Ausnahme der Marſchländer, die Wohnung deſſelben ſoviel als möglich, wenn auch wahrſcheinlich weniger des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0634"n="594"/><fwplace="top"type="header">Die Läufer. Stelzvögel. Kiebitze.</fw><lb/>
bei uns ein, wie der muntere Staar oder die Feldlerche, ja er trifft bereits dann in der Heimat ein,<lb/>
wenn der Winter noch die Herrſchaft feſthält und er ein kümmerliches Leben zu führen gezwungen<lb/>
wird. Mehr als von andern Vögeln hat man von ihm beobachtet, daß dem großen Wanderheere<lb/>
einzelne vorausziehen, welche gewiſſermaßen beſtimmt zu ſein ſcheinen, den Hauptzug anzuſagen und<lb/>
Herberge zu machen. Sie werden oft bitter getäuſcht, wenn das Wetter ſich ändert. Ein ſpät<lb/>
im Frühjahre fallender Schnee deckt ihnen die Nahrung zu; ſie ſcheinen auf Beſſerung zu hoffen,<lb/>
können ſich nicht zum Rückzuge entſchließen, irren von einer Quelle zur andern, ſtreifen im Lande<lb/>
umher, verkümmern mehr und mehr, hoffen und hoffen und verderben. Jn der Regel aber trifft die<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Kiebitz</hi><hirendition="#aq">(Vanellus eristatus).</hi> ½ der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
Wanderſchar zur rechten Zeit bei uns ein und beſteht ohne Gefährde die Nachwehen des Winters.<lb/>
Jn der Zugzeit vernimmt man zuweilen ſelbſt in der Nacht ihre bezeichnende Stimme und während<lb/>
des Tages gewahrt man, namentlich in Flußthälern, zahlreiche Haufen, welche meiſtens ohne<lb/>
Ordnung, aber doch geſchart, ihre Wanderung ausführen.</p><lb/><p>Sobald ſich eine Kiebitzſchar in der heimatlichen Gegend feſtgeſetzt hat, zertheilt ſie ſich einiger-<lb/>
maßen auf den betreffenden Standorten, und jedes Paar hält ſich treu zuſammen. Nunmehr beginnt<lb/>
das Sommerleben mit ſeiner Luſt und Freude, ſeinen Sorgen und Mühen, ſeinem Kummer und<lb/>
Aerger. Der Kiebitz liebt die Nähe des Menſchen nicht, meidet deshalb, vielleicht mit Ausnahme<lb/>
der Marſchländer, die Wohnung deſſelben ſoviel als möglich, wenn auch wahrſcheinlich weniger des<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[594/0634]
Die Läufer. Stelzvögel. Kiebitze.
bei uns ein, wie der muntere Staar oder die Feldlerche, ja er trifft bereits dann in der Heimat ein,
wenn der Winter noch die Herrſchaft feſthält und er ein kümmerliches Leben zu führen gezwungen
wird. Mehr als von andern Vögeln hat man von ihm beobachtet, daß dem großen Wanderheere
einzelne vorausziehen, welche gewiſſermaßen beſtimmt zu ſein ſcheinen, den Hauptzug anzuſagen und
Herberge zu machen. Sie werden oft bitter getäuſcht, wenn das Wetter ſich ändert. Ein ſpät
im Frühjahre fallender Schnee deckt ihnen die Nahrung zu; ſie ſcheinen auf Beſſerung zu hoffen,
können ſich nicht zum Rückzuge entſchließen, irren von einer Quelle zur andern, ſtreifen im Lande
umher, verkümmern mehr und mehr, hoffen und hoffen und verderben. Jn der Regel aber trifft die
[Abbildung Der Kiebitz (Vanellus eristatus). ½ der nat. Größe.]
Wanderſchar zur rechten Zeit bei uns ein und beſteht ohne Gefährde die Nachwehen des Winters.
Jn der Zugzeit vernimmt man zuweilen ſelbſt in der Nacht ihre bezeichnende Stimme und während
des Tages gewahrt man, namentlich in Flußthälern, zahlreiche Haufen, welche meiſtens ohne
Ordnung, aber doch geſchart, ihre Wanderung ausführen.
Sobald ſich eine Kiebitzſchar in der heimatlichen Gegend feſtgeſetzt hat, zertheilt ſie ſich einiger-
maßen auf den betreffenden Standorten, und jedes Paar hält ſich treu zuſammen. Nunmehr beginnt
das Sommerleben mit ſeiner Luſt und Freude, ſeinen Sorgen und Mühen, ſeinem Kummer und
Aerger. Der Kiebitz liebt die Nähe des Menſchen nicht, meidet deshalb, vielleicht mit Ausnahme
der Marſchländer, die Wohnung deſſelben ſoviel als möglich, wenn auch wahrſcheinlich weniger des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/634>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.