Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Späher. Klettervögel. Mauerkletten.
Lieblingsplätze meines Vogels: aber ich zog wieder ab, und auch die andern Fänger brachten mir
keinen Mauerläufer. Da endlich oder vielmehr schon nach zwei Jahren, im Februar des Jahres 1864,
erhielt ich ein wirklich prachtvolles Männchen, welches auf die einzig denkbare Weise gefangen worden
war. Bei der grimmigen Kälte jener Zeit war es an den Wänden eines Kurhauses in der Nähe
von St. Gallen umhergeklettert, unvorsichtigerweise durch ein Fenster in ein Zimmer gekommen und
hier sogleich gefangen worden. Vierundzwanzig Stunden nach seiner Einkerkerung gelangte es in
meine Hände."

"Gedachter Mauerläufer hatte, nachdem er gefangen worden war, weder zu fressen, noch zu
trinken erhalten; denn er war eigentlich zum Tode verurtheilt und bestimmt, ausgestopft zu werden.
Eiligst wurde der eingerichtete Käfig herbeigeholt, und der Vogel, welcher schon ziemlich schwach und
ermattet aussah, flog, begleitet von meinen innigsten Segenswünschen, hinein. Als ich ihn vor der
Einbringung in den Käfig in der Hand hielt, erlaubte ich mir, obwohl er aus voller Kehle schrie und
mit seinem langen Schnabel um sich schlug, eine Besichtigung seiner vorzunehmen und gewahrte zu
meiner Freude, daß er alle andern, welche ich bisher in den Händen gehabt hatte, an Schönheit über-
traf. Keine Feder war verletzt."

"Selbstverständlich erhielt er seinen Platz in einem ungeheizten Zimmer, jedoch in einem solchen,
welches einige Stunden von der Sonne beschienen wurde. Er hatte sich inzwischen auf einen der
Zacken gesetzt, schüttelte sich dort und hielt ruhig Umschau. Kaum fünf Minuten später kam er herab,
verschlang zu meiner innigsten Freude sämmtliche Mehlwürmer, welche ich ihm vorgeworfen, und
als diese verzehrt waren, ein ganzes Häufchen dürrer Ameiseneier. Jetzt durfte ich hinter meinem
Versteck hervortreten: die erste Gefahr war vorüber. Jch hatte erwartet, daß er nicht scheu wäre; so
kirr aber und zutraulich, als er sich zeigte, hatte ich ihn nicht zu finden gehofft. Er blieb munter,
hatte sich bald eingewöhnt und wurde überraschend schnell zahm. Schon in der vierten Nacht hatte er
die für seine Schlafstelle eingerichtete Höhlung sich ausersehen, und seitdem schlief er allnächtlich dort.
Mehlwürmer fraß er von Anfang an sehr gern, leider aber auch nichts Anderes; denn die Ameisen-
puppen, welche er in seinem größten Hunger hinabgewürgt hatte, ließ er fortan liegen und verstand
sich viel lieber dazu, mir seinen langen Schnabel durch das Gitter hindurch entgegenzustrecken, sobald
ich ihm einen Mehlwurm zeigte. Diesen nahm er mir ohne Scheu aus der Hand, allerdings nur,
wenn er hungrig war. Da ich in der ersten Zeit nicht den Muth hatte, ihn zu anderer Nahrung zu
zwingen, fütterte ich ihm zehn Wochen lang täglich siebzig Stück ausgewachsene Mehlwürmer, und
nur, weil ich seit vielen Jahren ziemlich große Sätze besitze, vermochte ich solche Wucherzinsen zu
nehmen. Beim Abzählen der siebzig Stück aber kam ich mir manchmal vor wie ein armer Tagwerker,
der das Brod für seine Kinder fast nicht aufzutreiben vermag und sich dennoch freut, wenn es ihnen
schmeckt. Schließlich aber wagte ich doch eine Aenderung in der Ernährungsweise. Mein Gefangener
erhielt immer weniger Mehlwürmer und destomehr Ameisenpuppen; aber obgleich dieselben frisch
waren: er berührte sie nicht, litt eher bitterlichen Hunger. Als er eines Morgens gar keine Mehl-
würmer und nur noch die leidigen Ameisenpuppen vor sich liegen sah, fastete er mit großem Eigensinn
sechsunddreißig Stunden fast vollständig, und ich war am Abend des zweiten Fasttages, aus Furcht,
ihn zu verlieren, im Begriff, ihm wieder Mehlwürmer vorzusetzen, als ich ihn plötzlich in allgewohnter
Thätigkeit fand: er hatte die Puppen in kurzer Zeit rein aufgezehrt. Der stets sich steigernde Hunger
mußte seinen Entschluß gereift haben, lieber von Ameisenpuppen zu leben, als aus Mangel an Mehl-
würmern zu sterben. Fortan fraß er frische Ameisenpuppen als Hauptnahrung, Mehlwürmer als
Leckerei, befand sich dabei ausgezeichnet und fuhr in seinem Singen, welches er schon einige Wochen
nach seiner Einkerkerung begonnen hatte, fleißig fort. Ein Freund des Trinkens oder des Wassers
überhaupt schien er nicht zu sein, wenigstens sah ich ihn nie sich baden, nie mit nassen Federn. Ein
einziges Mal beobachtete ich, daß sein Schnabel naß war, deshalb glaube ich, daß er wenigstens ab
und zu einmal trinkt. Als ich ihm einst die beschmuzten Schwungfedern wusch, schüttelte er sich noch
lange Zeit nachher mit allen Zeichen des größten Unbehagens, saß fast den ganzen Tag mit gesträubtem

Die Späher. Klettervögel. Mauerkletten.
Lieblingsplätze meines Vogels: aber ich zog wieder ab, und auch die andern Fänger brachten mir
keinen Mauerläufer. Da endlich oder vielmehr ſchon nach zwei Jahren, im Februar des Jahres 1864,
erhielt ich ein wirklich prachtvolles Männchen, welches auf die einzig denkbare Weiſe gefangen worden
war. Bei der grimmigen Kälte jener Zeit war es an den Wänden eines Kurhauſes in der Nähe
von St. Gallen umhergeklettert, unvorſichtigerweiſe durch ein Fenſter in ein Zimmer gekommen und
hier ſogleich gefangen worden. Vierundzwanzig Stunden nach ſeiner Einkerkerung gelangte es in
meine Hände.“

„Gedachter Mauerläufer hatte, nachdem er gefangen worden war, weder zu freſſen, noch zu
trinken erhalten; denn er war eigentlich zum Tode verurtheilt und beſtimmt, ausgeſtopft zu werden.
Eiligſt wurde der eingerichtete Käfig herbeigeholt, und der Vogel, welcher ſchon ziemlich ſchwach und
ermattet ausſah, flog, begleitet von meinen innigſten Segenswünſchen, hinein. Als ich ihn vor der
Einbringung in den Käfig in der Hand hielt, erlaubte ich mir, obwohl er aus voller Kehle ſchrie und
mit ſeinem langen Schnabel um ſich ſchlug, eine Beſichtigung ſeiner vorzunehmen und gewahrte zu
meiner Freude, daß er alle andern, welche ich bisher in den Händen gehabt hatte, an Schönheit über-
traf. Keine Feder war verletzt.“

„Selbſtverſtändlich erhielt er ſeinen Platz in einem ungeheizten Zimmer, jedoch in einem ſolchen,
welches einige Stunden von der Sonne beſchienen wurde. Er hatte ſich inzwiſchen auf einen der
Zacken geſetzt, ſchüttelte ſich dort und hielt ruhig Umſchau. Kaum fünf Minuten ſpäter kam er herab,
verſchlang zu meiner innigſten Freude ſämmtliche Mehlwürmer, welche ich ihm vorgeworfen, und
als dieſe verzehrt waren, ein ganzes Häufchen dürrer Ameiſeneier. Jetzt durfte ich hinter meinem
Verſteck hervortreten: die erſte Gefahr war vorüber. Jch hatte erwartet, daß er nicht ſcheu wäre; ſo
kirr aber und zutraulich, als er ſich zeigte, hatte ich ihn nicht zu finden gehofft. Er blieb munter,
hatte ſich bald eingewöhnt und wurde überraſchend ſchnell zahm. Schon in der vierten Nacht hatte er
die für ſeine Schlafſtelle eingerichtete Höhlung ſich auserſehen, und ſeitdem ſchlief er allnächtlich dort.
Mehlwürmer fraß er von Anfang an ſehr gern, leider aber auch nichts Anderes; denn die Ameiſen-
puppen, welche er in ſeinem größten Hunger hinabgewürgt hatte, ließ er fortan liegen und verſtand
ſich viel lieber dazu, mir ſeinen langen Schnabel durch das Gitter hindurch entgegenzuſtrecken, ſobald
ich ihm einen Mehlwurm zeigte. Dieſen nahm er mir ohne Scheu aus der Hand, allerdings nur,
wenn er hungrig war. Da ich in der erſten Zeit nicht den Muth hatte, ihn zu anderer Nahrung zu
zwingen, fütterte ich ihm zehn Wochen lang täglich ſiebzig Stück ausgewachſene Mehlwürmer, und
nur, weil ich ſeit vielen Jahren ziemlich große Sätze beſitze, vermochte ich ſolche Wucherzinſen zu
nehmen. Beim Abzählen der ſiebzig Stück aber kam ich mir manchmal vor wie ein armer Tagwerker,
der das Brod für ſeine Kinder faſt nicht aufzutreiben vermag und ſich dennoch freut, wenn es ihnen
ſchmeckt. Schließlich aber wagte ich doch eine Aenderung in der Ernährungsweiſe. Mein Gefangener
erhielt immer weniger Mehlwürmer und deſtomehr Ameiſenpuppen; aber obgleich dieſelben friſch
waren: er berührte ſie nicht, litt eher bitterlichen Hunger. Als er eines Morgens gar keine Mehl-
würmer und nur noch die leidigen Ameiſenpuppen vor ſich liegen ſah, faſtete er mit großem Eigenſinn
ſechsunddreißig Stunden faſt vollſtändig, und ich war am Abend des zweiten Faſttages, aus Furcht,
ihn zu verlieren, im Begriff, ihm wieder Mehlwürmer vorzuſetzen, als ich ihn plötzlich in allgewohnter
Thätigkeit fand: er hatte die Puppen in kurzer Zeit rein aufgezehrt. Der ſtets ſich ſteigernde Hunger
mußte ſeinen Entſchluß gereift haben, lieber von Ameiſenpuppen zu leben, als aus Mangel an Mehl-
würmern zu ſterben. Fortan fraß er friſche Ameiſenpuppen als Hauptnahrung, Mehlwürmer als
Leckerei, befand ſich dabei ausgezeichnet und fuhr in ſeinem Singen, welches er ſchon einige Wochen
nach ſeiner Einkerkerung begonnen hatte, fleißig fort. Ein Freund des Trinkens oder des Waſſers
überhaupt ſchien er nicht zu ſein, wenigſtens ſah ich ihn nie ſich baden, nie mit naſſen Federn. Ein
einziges Mal beobachtete ich, daß ſein Schnabel naß war, deshalb glaube ich, daß er wenigſtens ab
und zu einmal trinkt. Als ich ihm einſt die beſchmuzten Schwungfedern wuſch, ſchüttelte er ſich noch
lange Zeit nachher mit allen Zeichen des größten Unbehagens, ſaß faſt den ganzen Tag mit geſträubtem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0062" n="50"/><fw place="top" type="header">Die Späher. Klettervögel. Mauerkletten.</fw><lb/>
Lieblingsplätze meines Vogels: aber ich zog wieder ab, und auch die andern Fänger brachten mir<lb/>
keinen Mauerläufer. Da endlich oder vielmehr &#x017F;chon nach zwei Jahren, im Februar des Jahres 1864,<lb/>
erhielt ich ein wirklich prachtvolles Männchen, welches auf die einzig denkbare Wei&#x017F;e gefangen worden<lb/>
war. Bei der grimmigen Kälte jener Zeit war es an den Wänden eines Kurhau&#x017F;es in der Nähe<lb/>
von St. Gallen umhergeklettert, unvor&#x017F;ichtigerwei&#x017F;e durch ein Fen&#x017F;ter in ein Zimmer gekommen und<lb/>
hier &#x017F;ogleich gefangen worden. Vierundzwanzig Stunden nach &#x017F;einer Einkerkerung gelangte es in<lb/>
meine Hände.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Gedachter Mauerläufer hatte, nachdem er gefangen worden war, weder zu fre&#x017F;&#x017F;en, noch zu<lb/>
trinken erhalten; denn er war eigentlich zum Tode verurtheilt und be&#x017F;timmt, ausge&#x017F;topft zu werden.<lb/>
Eilig&#x017F;t wurde der eingerichtete Käfig herbeigeholt, und der Vogel, welcher &#x017F;chon ziemlich &#x017F;chwach und<lb/>
ermattet aus&#x017F;ah, flog, begleitet von meinen innig&#x017F;ten Segenswün&#x017F;chen, hinein. Als ich ihn vor der<lb/>
Einbringung in den Käfig in der Hand hielt, erlaubte ich mir, obwohl er aus voller Kehle &#x017F;chrie und<lb/>
mit &#x017F;einem langen Schnabel um &#x017F;ich &#x017F;chlug, eine Be&#x017F;ichtigung &#x017F;einer vorzunehmen und gewahrte zu<lb/>
meiner Freude, daß er alle andern, welche ich bisher in den Händen gehabt hatte, an Schönheit über-<lb/>
traf. Keine Feder war verletzt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Selb&#x017F;tver&#x017F;tändlich erhielt er &#x017F;einen Platz in einem ungeheizten Zimmer, jedoch in einem &#x017F;olchen,<lb/>
welches einige Stunden von der Sonne be&#x017F;chienen wurde. Er hatte &#x017F;ich inzwi&#x017F;chen auf einen der<lb/>
Zacken ge&#x017F;etzt, &#x017F;chüttelte &#x017F;ich dort und hielt ruhig Um&#x017F;chau. Kaum fünf Minuten &#x017F;päter kam er herab,<lb/>
ver&#x017F;chlang zu meiner innig&#x017F;ten Freude &#x017F;ämmtliche Mehlwürmer, welche ich ihm vorgeworfen, und<lb/>
als die&#x017F;e verzehrt waren, ein ganzes Häufchen dürrer Amei&#x017F;eneier. Jetzt durfte ich hinter meinem<lb/>
Ver&#x017F;teck hervortreten: die er&#x017F;te Gefahr war vorüber. Jch hatte erwartet, daß er nicht &#x017F;cheu wäre; &#x017F;o<lb/>
kirr aber und zutraulich, als er &#x017F;ich zeigte, hatte ich ihn nicht zu finden gehofft. Er blieb munter,<lb/>
hatte &#x017F;ich bald eingewöhnt und wurde überra&#x017F;chend &#x017F;chnell zahm. Schon in der vierten Nacht hatte er<lb/>
die für &#x017F;eine Schlaf&#x017F;telle eingerichtete Höhlung &#x017F;ich auser&#x017F;ehen, und &#x017F;eitdem &#x017F;chlief er allnächtlich dort.<lb/>
Mehlwürmer fraß er von Anfang an &#x017F;ehr gern, leider aber auch nichts Anderes; denn die Amei&#x017F;en-<lb/>
puppen, welche er in &#x017F;einem größten Hunger hinabgewürgt hatte, ließ er fortan liegen und ver&#x017F;tand<lb/>
&#x017F;ich viel lieber dazu, mir &#x017F;einen langen Schnabel durch das Gitter hindurch entgegenzu&#x017F;trecken, &#x017F;obald<lb/>
ich ihm einen Mehlwurm zeigte. Die&#x017F;en nahm er mir ohne Scheu aus der Hand, allerdings nur,<lb/>
wenn er hungrig war. Da ich in der er&#x017F;ten Zeit nicht den Muth hatte, ihn zu anderer Nahrung zu<lb/>
zwingen, fütterte ich ihm zehn Wochen lang täglich &#x017F;iebzig Stück ausgewach&#x017F;ene Mehlwürmer, und<lb/>
nur, weil ich &#x017F;eit vielen Jahren ziemlich große Sätze be&#x017F;itze, vermochte ich &#x017F;olche Wucherzin&#x017F;en zu<lb/>
nehmen. Beim Abzählen der &#x017F;iebzig Stück aber kam ich mir manchmal vor wie ein armer Tagwerker,<lb/>
der das Brod für &#x017F;eine Kinder fa&#x017F;t nicht aufzutreiben vermag und &#x017F;ich dennoch freut, wenn es ihnen<lb/>
&#x017F;chmeckt. Schließlich aber wagte ich doch eine Aenderung in der Ernährungswei&#x017F;e. Mein Gefangener<lb/>
erhielt immer weniger Mehlwürmer und de&#x017F;tomehr Amei&#x017F;enpuppen; aber obgleich die&#x017F;elben fri&#x017F;ch<lb/>
waren: er berührte &#x017F;ie nicht, litt eher bitterlichen Hunger. Als er eines Morgens gar keine Mehl-<lb/>
würmer und nur noch die leidigen Amei&#x017F;enpuppen vor &#x017F;ich liegen &#x017F;ah, fa&#x017F;tete er mit großem Eigen&#x017F;inn<lb/>
&#x017F;echsunddreißig Stunden fa&#x017F;t voll&#x017F;tändig, und ich war am Abend des zweiten Fa&#x017F;ttages, aus Furcht,<lb/>
ihn zu verlieren, im Begriff, ihm wieder Mehlwürmer vorzu&#x017F;etzen, als ich ihn plötzlich in allgewohnter<lb/>
Thätigkeit fand: er hatte die Puppen in kurzer Zeit rein aufgezehrt. Der &#x017F;tets &#x017F;ich &#x017F;teigernde Hunger<lb/>
mußte &#x017F;einen Ent&#x017F;chluß gereift haben, lieber von Amei&#x017F;enpuppen zu leben, als aus Mangel an Mehl-<lb/>
würmern zu &#x017F;terben. Fortan fraß er fri&#x017F;che Amei&#x017F;enpuppen als Hauptnahrung, Mehlwürmer als<lb/>
Leckerei, befand &#x017F;ich dabei ausgezeichnet und fuhr in &#x017F;einem Singen, welches er &#x017F;chon einige Wochen<lb/>
nach &#x017F;einer Einkerkerung begonnen hatte, fleißig fort. Ein Freund des Trinkens oder des Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
überhaupt &#x017F;chien er nicht zu &#x017F;ein, wenig&#x017F;tens &#x017F;ah ich ihn nie &#x017F;ich baden, nie mit na&#x017F;&#x017F;en Federn. Ein<lb/>
einziges Mal beobachtete ich, daß &#x017F;ein Schnabel naß war, deshalb glaube ich, daß er wenig&#x017F;tens ab<lb/>
und zu einmal trinkt. Als ich ihm ein&#x017F;t die be&#x017F;chmuzten Schwungfedern wu&#x017F;ch, &#x017F;chüttelte er &#x017F;ich noch<lb/>
lange Zeit nachher mit allen Zeichen des größten Unbehagens, &#x017F;aß fa&#x017F;t den ganzen Tag mit ge&#x017F;träubtem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0062] Die Späher. Klettervögel. Mauerkletten. Lieblingsplätze meines Vogels: aber ich zog wieder ab, und auch die andern Fänger brachten mir keinen Mauerläufer. Da endlich oder vielmehr ſchon nach zwei Jahren, im Februar des Jahres 1864, erhielt ich ein wirklich prachtvolles Männchen, welches auf die einzig denkbare Weiſe gefangen worden war. Bei der grimmigen Kälte jener Zeit war es an den Wänden eines Kurhauſes in der Nähe von St. Gallen umhergeklettert, unvorſichtigerweiſe durch ein Fenſter in ein Zimmer gekommen und hier ſogleich gefangen worden. Vierundzwanzig Stunden nach ſeiner Einkerkerung gelangte es in meine Hände.“ „Gedachter Mauerläufer hatte, nachdem er gefangen worden war, weder zu freſſen, noch zu trinken erhalten; denn er war eigentlich zum Tode verurtheilt und beſtimmt, ausgeſtopft zu werden. Eiligſt wurde der eingerichtete Käfig herbeigeholt, und der Vogel, welcher ſchon ziemlich ſchwach und ermattet ausſah, flog, begleitet von meinen innigſten Segenswünſchen, hinein. Als ich ihn vor der Einbringung in den Käfig in der Hand hielt, erlaubte ich mir, obwohl er aus voller Kehle ſchrie und mit ſeinem langen Schnabel um ſich ſchlug, eine Beſichtigung ſeiner vorzunehmen und gewahrte zu meiner Freude, daß er alle andern, welche ich bisher in den Händen gehabt hatte, an Schönheit über- traf. Keine Feder war verletzt.“ „Selbſtverſtändlich erhielt er ſeinen Platz in einem ungeheizten Zimmer, jedoch in einem ſolchen, welches einige Stunden von der Sonne beſchienen wurde. Er hatte ſich inzwiſchen auf einen der Zacken geſetzt, ſchüttelte ſich dort und hielt ruhig Umſchau. Kaum fünf Minuten ſpäter kam er herab, verſchlang zu meiner innigſten Freude ſämmtliche Mehlwürmer, welche ich ihm vorgeworfen, und als dieſe verzehrt waren, ein ganzes Häufchen dürrer Ameiſeneier. Jetzt durfte ich hinter meinem Verſteck hervortreten: die erſte Gefahr war vorüber. Jch hatte erwartet, daß er nicht ſcheu wäre; ſo kirr aber und zutraulich, als er ſich zeigte, hatte ich ihn nicht zu finden gehofft. Er blieb munter, hatte ſich bald eingewöhnt und wurde überraſchend ſchnell zahm. Schon in der vierten Nacht hatte er die für ſeine Schlafſtelle eingerichtete Höhlung ſich auserſehen, und ſeitdem ſchlief er allnächtlich dort. Mehlwürmer fraß er von Anfang an ſehr gern, leider aber auch nichts Anderes; denn die Ameiſen- puppen, welche er in ſeinem größten Hunger hinabgewürgt hatte, ließ er fortan liegen und verſtand ſich viel lieber dazu, mir ſeinen langen Schnabel durch das Gitter hindurch entgegenzuſtrecken, ſobald ich ihm einen Mehlwurm zeigte. Dieſen nahm er mir ohne Scheu aus der Hand, allerdings nur, wenn er hungrig war. Da ich in der erſten Zeit nicht den Muth hatte, ihn zu anderer Nahrung zu zwingen, fütterte ich ihm zehn Wochen lang täglich ſiebzig Stück ausgewachſene Mehlwürmer, und nur, weil ich ſeit vielen Jahren ziemlich große Sätze beſitze, vermochte ich ſolche Wucherzinſen zu nehmen. Beim Abzählen der ſiebzig Stück aber kam ich mir manchmal vor wie ein armer Tagwerker, der das Brod für ſeine Kinder faſt nicht aufzutreiben vermag und ſich dennoch freut, wenn es ihnen ſchmeckt. Schließlich aber wagte ich doch eine Aenderung in der Ernährungsweiſe. Mein Gefangener erhielt immer weniger Mehlwürmer und deſtomehr Ameiſenpuppen; aber obgleich dieſelben friſch waren: er berührte ſie nicht, litt eher bitterlichen Hunger. Als er eines Morgens gar keine Mehl- würmer und nur noch die leidigen Ameiſenpuppen vor ſich liegen ſah, faſtete er mit großem Eigenſinn ſechsunddreißig Stunden faſt vollſtändig, und ich war am Abend des zweiten Faſttages, aus Furcht, ihn zu verlieren, im Begriff, ihm wieder Mehlwürmer vorzuſetzen, als ich ihn plötzlich in allgewohnter Thätigkeit fand: er hatte die Puppen in kurzer Zeit rein aufgezehrt. Der ſtets ſich ſteigernde Hunger mußte ſeinen Entſchluß gereift haben, lieber von Ameiſenpuppen zu leben, als aus Mangel an Mehl- würmern zu ſterben. Fortan fraß er friſche Ameiſenpuppen als Hauptnahrung, Mehlwürmer als Leckerei, befand ſich dabei ausgezeichnet und fuhr in ſeinem Singen, welches er ſchon einige Wochen nach ſeiner Einkerkerung begonnen hatte, fleißig fort. Ein Freund des Trinkens oder des Waſſers überhaupt ſchien er nicht zu ſein, wenigſtens ſah ich ihn nie ſich baden, nie mit naſſen Federn. Ein einziges Mal beobachtete ich, daß ſein Schnabel naß war, deshalb glaube ich, daß er wenigſtens ab und zu einmal trinkt. Als ich ihm einſt die beſchmuzten Schwungfedern wuſch, ſchüttelte er ſich noch lange Zeit nachher mit allen Zeichen des größten Unbehagens, ſaß faſt den ganzen Tag mit geſträubtem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/62
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/62>, abgerufen am 02.05.2024.