Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Brachschwalbe.
Stimme läßt sich durch die Silbe "Kliet", welcher zuweilen ein schnarrendes "Kerr" angehängt wird,
ungefähr ausdrücken; Naumann glaubt die Silben "Karjäh" und "Wedre" herausgehört zu haben.
Unter den Sinnen steht unzweifelhaft das Gesicht obenan, wie schon das große Auge schließen läßt
und der lebende Vogel jederzeit beweist.

Die Eigenschaften fesseln uns ungemein. Man sieht die zierlichen und harmlosen Vögel
während der Brutzeit paarweise, außerdem in Flügen, welche bis zu Tausenden anwachsen können,
entweder laufend oder fliegend ihre Jagd auf Kerbthiere, Käfer, Motten, Hafte, Libellen und Heu-
schrecken betreiben. Laufend jagen sie oft und zwar nach Art der Rennvögel, nur mit der Eigen-
thümlichkeit, daß eine und die andere Brachschwalbe zuweilen mehrere Fuß hoch vom Boden auf-
springt, um ein in solcher Entfernung vorüberschwirrendes Kerbthier wegzunehmen; weit häufiger aber

[Abbildung] Die Brachschwalbe (Glareola pratincola).
fliegend und zwar mit einer Gewandtheit und Geschicklichkeit, welche der wirklicher Schwalben wenig
nachgibt. Ueber dem Röhricht der Sümpfe, über dem Getreide, insbesondere aber über Klee-
feldern schweben sie unermüdlich auf und nieder, stürzen plötzlich herab, öffnen den tief gespaltenen
Schnabel und fangen mit laut hörbarem Schnappen das erspähte Kerbthier, gleichviel ob dasselbe
fliegt oder an einem der Halme festsitzt. Zeitweilig bilden Heuschrecken fast ausschließlich ihre
Nahrung; sie gehören zu den wirksamsten Vertilgern jener gefräßigen Verwüster der Flur oder des
Waldes und werden dadurch hier und da dem Menschen zu wahren Wohlthätern. Jules Verreaur
sah in Südafrika unsere Brachschwalbe, welche bis dorthin vordringt, den Heuschreckenschwärmen
folgen. Rasch verschlingt der Vogel ein solches Kerbthier, und die Verdauung desselben geschieht
so wunderbar schnell, daß nach höchstens zehn Minuten die Reste des beim Durchgange durch den

37*

Brachſchwalbe.
Stimme läßt ſich durch die Silbe „Kliet“, welcher zuweilen ein ſchnarrendes „Kerr“ angehängt wird,
ungefähr ausdrücken; Naumann glaubt die Silben „Karjäh“ und „Wedre“ herausgehört zu haben.
Unter den Sinnen ſteht unzweifelhaft das Geſicht obenan, wie ſchon das große Auge ſchließen läßt
und der lebende Vogel jederzeit beweiſt.

Die Eigenſchaften feſſeln uns ungemein. Man ſieht die zierlichen und harmloſen Vögel
während der Brutzeit paarweiſe, außerdem in Flügen, welche bis zu Tauſenden anwachſen können,
entweder laufend oder fliegend ihre Jagd auf Kerbthiere, Käfer, Motten, Hafte, Libellen und Heu-
ſchrecken betreiben. Laufend jagen ſie oft und zwar nach Art der Rennvögel, nur mit der Eigen-
thümlichkeit, daß eine und die andere Brachſchwalbe zuweilen mehrere Fuß hoch vom Boden auf-
ſpringt, um ein in ſolcher Entfernung vorüberſchwirrendes Kerbthier wegzunehmen; weit häufiger aber

[Abbildung] Die Brachſchwalbe (Glareola pratincola).
fliegend und zwar mit einer Gewandtheit und Geſchicklichkeit, welche der wirklicher Schwalben wenig
nachgibt. Ueber dem Röhricht der Sümpfe, über dem Getreide, insbeſondere aber über Klee-
feldern ſchweben ſie unermüdlich auf und nieder, ſtürzen plötzlich herab, öffnen den tief geſpaltenen
Schnabel und fangen mit laut hörbarem Schnappen das erſpähte Kerbthier, gleichviel ob daſſelbe
fliegt oder an einem der Halme feſtſitzt. Zeitweilig bilden Heuſchrecken faſt ausſchließlich ihre
Nahrung; ſie gehören zu den wirkſamſten Vertilgern jener gefräßigen Verwüſter der Flur oder des
Waldes und werden dadurch hier und da dem Menſchen zu wahren Wohlthätern. Jules Verreaur
ſah in Südafrika unſere Brachſchwalbe, welche bis dorthin vordringt, den Heuſchreckenſchwärmen
folgen. Raſch verſchlingt der Vogel ein ſolches Kerbthier, und die Verdauung deſſelben geſchieht
ſo wunderbar ſchnell, daß nach höchſtens zehn Minuten die Reſte des beim Durchgange durch den

37*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0617" n="579"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Brach&#x017F;chwalbe.</hi></fw><lb/>
Stimme läßt &#x017F;ich durch die Silbe &#x201E;Kliet&#x201C;, welcher zuweilen ein &#x017F;chnarrendes &#x201E;Kerr&#x201C; angehängt wird,<lb/>
ungefähr ausdrücken; <hi rendition="#g">Naumann</hi> glaubt die Silben &#x201E;Karjäh&#x201C; und &#x201E;Wedre&#x201C; herausgehört zu haben.<lb/>
Unter den Sinnen &#x017F;teht unzweifelhaft das Ge&#x017F;icht obenan, wie &#x017F;chon das große Auge &#x017F;chließen läßt<lb/>
und der lebende Vogel jederzeit bewei&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die Eigen&#x017F;chaften fe&#x017F;&#x017F;eln uns ungemein. Man &#x017F;ieht die zierlichen und harmlo&#x017F;en Vögel<lb/>
während der Brutzeit paarwei&#x017F;e, außerdem in Flügen, welche bis zu Tau&#x017F;enden anwach&#x017F;en können,<lb/>
entweder laufend oder fliegend ihre Jagd auf Kerbthiere, Käfer, Motten, Hafte, Libellen und Heu-<lb/>
&#x017F;chrecken betreiben. Laufend jagen &#x017F;ie oft und zwar nach Art der Rennvögel, nur mit der Eigen-<lb/>
thümlichkeit, daß eine und die andere Brach&#x017F;chwalbe zuweilen mehrere Fuß hoch vom Boden auf-<lb/>
&#x017F;pringt, um ein in &#x017F;olcher Entfernung vorüber&#x017F;chwirrendes Kerbthier wegzunehmen; weit häufiger aber<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Brach&#x017F;chwalbe</hi><hi rendition="#aq">(Glareola pratincola).</hi></hi></head></figure><lb/>
fliegend und zwar mit einer Gewandtheit und Ge&#x017F;chicklichkeit, welche der wirklicher Schwalben wenig<lb/>
nachgibt. Ueber dem Röhricht der Sümpfe, über dem Getreide, insbe&#x017F;ondere aber über Klee-<lb/>
feldern &#x017F;chweben &#x017F;ie unermüdlich auf und nieder, &#x017F;türzen plötzlich herab, öffnen den tief ge&#x017F;paltenen<lb/>
Schnabel und fangen mit laut hörbarem Schnappen das er&#x017F;pähte Kerbthier, gleichviel ob da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
fliegt oder an einem der Halme fe&#x017F;t&#x017F;itzt. Zeitweilig bilden Heu&#x017F;chrecken fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich ihre<lb/>
Nahrung; &#x017F;ie gehören zu den wirk&#x017F;am&#x017F;ten Vertilgern jener gefräßigen Verwü&#x017F;ter der Flur oder des<lb/>
Waldes und werden dadurch hier und da dem Men&#x017F;chen zu wahren Wohlthätern. <hi rendition="#g">Jules Verreaur</hi><lb/>
&#x017F;ah in Südafrika un&#x017F;ere Brach&#x017F;chwalbe, welche bis dorthin vordringt, den Heu&#x017F;chrecken&#x017F;chwärmen<lb/>
folgen. Ra&#x017F;ch ver&#x017F;chlingt der Vogel ein &#x017F;olches Kerbthier, und die Verdauung de&#x017F;&#x017F;elben ge&#x017F;chieht<lb/>
&#x017F;o wunderbar &#x017F;chnell, daß nach höch&#x017F;tens zehn Minuten die Re&#x017F;te des beim Durchgange durch den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">37*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0617] Brachſchwalbe. Stimme läßt ſich durch die Silbe „Kliet“, welcher zuweilen ein ſchnarrendes „Kerr“ angehängt wird, ungefähr ausdrücken; Naumann glaubt die Silben „Karjäh“ und „Wedre“ herausgehört zu haben. Unter den Sinnen ſteht unzweifelhaft das Geſicht obenan, wie ſchon das große Auge ſchließen läßt und der lebende Vogel jederzeit beweiſt. Die Eigenſchaften feſſeln uns ungemein. Man ſieht die zierlichen und harmloſen Vögel während der Brutzeit paarweiſe, außerdem in Flügen, welche bis zu Tauſenden anwachſen können, entweder laufend oder fliegend ihre Jagd auf Kerbthiere, Käfer, Motten, Hafte, Libellen und Heu- ſchrecken betreiben. Laufend jagen ſie oft und zwar nach Art der Rennvögel, nur mit der Eigen- thümlichkeit, daß eine und die andere Brachſchwalbe zuweilen mehrere Fuß hoch vom Boden auf- ſpringt, um ein in ſolcher Entfernung vorüberſchwirrendes Kerbthier wegzunehmen; weit häufiger aber [Abbildung Die Brachſchwalbe (Glareola pratincola).] fliegend und zwar mit einer Gewandtheit und Geſchicklichkeit, welche der wirklicher Schwalben wenig nachgibt. Ueber dem Röhricht der Sümpfe, über dem Getreide, insbeſondere aber über Klee- feldern ſchweben ſie unermüdlich auf und nieder, ſtürzen plötzlich herab, öffnen den tief geſpaltenen Schnabel und fangen mit laut hörbarem Schnappen das erſpähte Kerbthier, gleichviel ob daſſelbe fliegt oder an einem der Halme feſtſitzt. Zeitweilig bilden Heuſchrecken faſt ausſchließlich ihre Nahrung; ſie gehören zu den wirkſamſten Vertilgern jener gefräßigen Verwüſter der Flur oder des Waldes und werden dadurch hier und da dem Menſchen zu wahren Wohlthätern. Jules Verreaur ſah in Südafrika unſere Brachſchwalbe, welche bis dorthin vordringt, den Heuſchreckenſchwärmen folgen. Raſch verſchlingt der Vogel ein ſolches Kerbthier, und die Verdauung deſſelben geſchieht ſo wunderbar ſchnell, daß nach höchſtens zehn Minuten die Reſte des beim Durchgange durch den 37*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/617
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/617>, abgerufen am 02.06.2024.