Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Großtrappe.
Hennen zu streiten, sich zu verfolgen, diese sich zu zerstreuen. Die Vereine werden loser, ohne sich
noch ganz aufzulösen. Bei solchen Umtrieben streichen sie dann nicht selten, sich vergessend, oft durch
Gegenden, über Bäume und Dörfer, ja über die lebhaftesten Orte so niedrig hinweg, wie es sonst nie
geschieht. Mit stolzem Anstande, aufgeblasen wie ein Puterhahn, den fächerförmig ausgebreiteten
Schwanz aufgerichtet, schreiten die Hähne neben den Hennen einher, fliegen selten weit weg und
nehmen nach den Niederlassungen jene Stellung folgeich wieder ein." Wolf hat balzende Trappen
im Thiergarten zu London beobachtet und mit aller Ruhe zeichnen können. Die prachtvolle Abbildung,
welche er uns gegeben, zeigt, daß die Stellungen, welche der balzende Vogel annimmt, höchst ver-
schieden, aber stets auch höchst sonderbar sind. Der oft erwähnte, viel geleugnete Kehlsack kommt jetzt
zu seiner Bedeutung: er wird soweit aufgeblasen, daß der Hals des Trappenhahnes mehr als noch
einmal so dick erscheint als sonst. Anfänglich schreitet der liebebegeisterte Vogel nur mit etwas
gesenkten Flügeln und schief erhobenem, dachförmig getragenen Schwanze umher; bald aber bemächtigt
sich seiner die volle Glut der Empfindung. Er bläst nunmehr den Hals vollends auf, drückt den
Kopf soweit zurück, daß er auf dem Nacken aufliegt, breitet und senkt die Flügel, wendet und dreht
aber gleichzeitig alle Federn derselben nach oben und vorn, sodaß die letzten Schulterfedern den Kopf
von hinten, die Bartfedern ihn von vorn fast verbergen, legt das Spiel soweit zurück, daß man streng
genommen nur noch die gebauschten Unterdeckfedern sieht, und senkt endlich den Vordertheil des
Körpers tief nach unten: so beschämt er auch den pomphaftesten Truthahn, ja meiner Ansicht nach
jeden anderen Vogel, da keiner im Stande sein dürfte, aus sich selbst einen solchen Federballen zu
machen wie er. Das Selbstbewußtsein, welches sich in seinem Wesen ausdrückt, bekundet sich
gleichzeitig durch einen ungewöhnlichen Muth und eine herausfordernde Rauflust. Jeder andere
männliche Großtrappe wird ihm jetzt zu einem Gegenstande des Hasses und der Verachtung. Zunächst
versucht er Ehrfurcht einzuflößen, da aber der andere von gleichem Gefühl beseelt ist als er, gelingt
ihm Dies nur selten, und es muß also zur Wasse gegriffen werden. Mit sonderbaren Sprüngen
eilen die wackern Kämpen gegen einander los, Schnabel und Läufe werden kräftig gebraucht, um
den Sieg zu erringen; selbst fliegend noch verfolgen sich die Erzürnten, schwenken sich in einer Weise,
welche man ihnen nie zutrauen würde, und stoßen mit dem Schnabel auf einander los. Allgemach
tritt Ruhe ein. Die starken Hähne haben sich die Hennen erkämpft, und nur die schwächeren
versuchen noch im kindischen Spiele den ernsten Kampf älterer nachzuahmen. Fortan sieht man
Männchen und Weibchen stets beisammen; wo das eine hinfliegt, folgt auch das andere. Nau-
mann
versichert, daß es ihm an Gelegenheit und Fleiß, das Eheleben der Trappen zu beobachten,
nicht gefehlt habe, daß sich seine Erfahrungen an die seines Vaters anreihen und über einen langen
Zeitraum ausdehnen, aber weder er, noch der Begründer der deutschen Vogelkunde sich erinnern
könne, während der Fortpflanzungszeit öfter als ein paar Mal mehr als ein altes Weibchen bei
einem alten Hahne gesehen zu haben. "Sollten unsere Großtrappen wie die echten Waldhühner in
Vielehigkeit leben, so könnte uns Dies nicht entgangen sein. Wir müssen daher glauben, daß es hier
wie bei unserer Wachtel sei, die sich auch ordentlich paart, aber dann eine Doppelehe eingeht, wenn,
nachdem das angepaarte Weibchen legt oder brütet, noch ein anderes ungeehelichtes Weibchen vor-
handen ist. Daß es aber bei unsern Trappen zu einer Vielehe kommen sollte, möchte ich billig
bezweifeln." Jch bezweifle es ebenfalls, obgleich mir die Gelegenheit gemangelt hat, unsern Trappen
längere Zeit zu beobachten; ich bezweifle es, folgernd aus den Erfahrungen, welche ich in Afrika an
anderen Arten sammeln konnte.

Die Niststelle wird stets vorsichtig ausgewählt, von älteren Paaren noch sorgfältiger als von
jüngeren. Wenn das Getreide bereits so hoch aufgeschossen ist, daß es das brütende Weibchen ver-
birgt, scharrt sich dieses eine seichte Vertiefung in den Boden, kleidet sie auch wohl mit einigen dürren
Stoppeln, Stengeln und Halmen aus und legt in sie ihre zwei, ausnahmsweise auch drei, nicht eben
großen, kurzen, eiförmigen, starkschaligen, grobgekörnten, glanzlosen, auf bleicholivengrünem oder
mattgraugrünen Grunde dunkler gefleckten und gewässerten Eier. Es nähert sich dem Neste stets

36*

Großtrappe.
Hennen zu ſtreiten, ſich zu verfolgen, dieſe ſich zu zerſtreuen. Die Vereine werden loſer, ohne ſich
noch ganz aufzulöſen. Bei ſolchen Umtrieben ſtreichen ſie dann nicht ſelten, ſich vergeſſend, oft durch
Gegenden, über Bäume und Dörfer, ja über die lebhafteſten Orte ſo niedrig hinweg, wie es ſonſt nie
geſchieht. Mit ſtolzem Anſtande, aufgeblaſen wie ein Puterhahn, den fächerförmig ausgebreiteten
Schwanz aufgerichtet, ſchreiten die Hähne neben den Hennen einher, fliegen ſelten weit weg und
nehmen nach den Niederlaſſungen jene Stellung folgeich wieder ein.“ Wolf hat balzende Trappen
im Thiergarten zu London beobachtet und mit aller Ruhe zeichnen können. Die prachtvolle Abbildung,
welche er uns gegeben, zeigt, daß die Stellungen, welche der balzende Vogel annimmt, höchſt ver-
ſchieden, aber ſtets auch höchſt ſonderbar ſind. Der oft erwähnte, viel geleugnete Kehlſack kommt jetzt
zu ſeiner Bedeutung: er wird ſoweit aufgeblaſen, daß der Hals des Trappenhahnes mehr als noch
einmal ſo dick erſcheint als ſonſt. Anfänglich ſchreitet der liebebegeiſterte Vogel nur mit etwas
geſenkten Flügeln und ſchief erhobenem, dachförmig getragenen Schwanze umher; bald aber bemächtigt
ſich ſeiner die volle Glut der Empfindung. Er bläſt nunmehr den Hals vollends auf, drückt den
Kopf ſoweit zurück, daß er auf dem Nacken aufliegt, breitet und ſenkt die Flügel, wendet und dreht
aber gleichzeitig alle Federn derſelben nach oben und vorn, ſodaß die letzten Schulterfedern den Kopf
von hinten, die Bartfedern ihn von vorn faſt verbergen, legt das Spiel ſoweit zurück, daß man ſtreng
genommen nur noch die gebauſchten Unterdeckfedern ſieht, und ſenkt endlich den Vordertheil des
Körpers tief nach unten: ſo beſchämt er auch den pomphafteſten Truthahn, ja meiner Anſicht nach
jeden anderen Vogel, da keiner im Stande ſein dürfte, aus ſich ſelbſt einen ſolchen Federballen zu
machen wie er. Das Selbſtbewußtſein, welches ſich in ſeinem Weſen ausdrückt, bekundet ſich
gleichzeitig durch einen ungewöhnlichen Muth und eine herausfordernde Raufluſt. Jeder andere
männliche Großtrappe wird ihm jetzt zu einem Gegenſtande des Haſſes und der Verachtung. Zunächſt
verſucht er Ehrfurcht einzuflößen, da aber der andere von gleichem Gefühl beſeelt iſt als er, gelingt
ihm Dies nur ſelten, und es muß alſo zur Waſſe gegriffen werden. Mit ſonderbaren Sprüngen
eilen die wackern Kämpen gegen einander los, Schnabel und Läufe werden kräftig gebraucht, um
den Sieg zu erringen; ſelbſt fliegend noch verfolgen ſich die Erzürnten, ſchwenken ſich in einer Weiſe,
welche man ihnen nie zutrauen würde, und ſtoßen mit dem Schnabel auf einander los. Allgemach
tritt Ruhe ein. Die ſtarken Hähne haben ſich die Hennen erkämpft, und nur die ſchwächeren
verſuchen noch im kindiſchen Spiele den ernſten Kampf älterer nachzuahmen. Fortan ſieht man
Männchen und Weibchen ſtets beiſammen; wo das eine hinfliegt, folgt auch das andere. Nau-
mann
verſichert, daß es ihm an Gelegenheit und Fleiß, das Eheleben der Trappen zu beobachten,
nicht gefehlt habe, daß ſich ſeine Erfahrungen an die ſeines Vaters anreihen und über einen langen
Zeitraum ausdehnen, aber weder er, noch der Begründer der deutſchen Vogelkunde ſich erinnern
könne, während der Fortpflanzungszeit öfter als ein paar Mal mehr als ein altes Weibchen bei
einem alten Hahne geſehen zu haben. „Sollten unſere Großtrappen wie die echten Waldhühner in
Vielehigkeit leben, ſo könnte uns Dies nicht entgangen ſein. Wir müſſen daher glauben, daß es hier
wie bei unſerer Wachtel ſei, die ſich auch ordentlich paart, aber dann eine Doppelehe eingeht, wenn,
nachdem das angepaarte Weibchen legt oder brütet, noch ein anderes ungeehelichtes Weibchen vor-
handen iſt. Daß es aber bei unſern Trappen zu einer Vielehe kommen ſollte, möchte ich billig
bezweifeln.“ Jch bezweifle es ebenfalls, obgleich mir die Gelegenheit gemangelt hat, unſern Trappen
längere Zeit zu beobachten; ich bezweifle es, folgernd aus den Erfahrungen, welche ich in Afrika an
anderen Arten ſammeln konnte.

Die Niſtſtelle wird ſtets vorſichtig ausgewählt, von älteren Paaren noch ſorgfältiger als von
jüngeren. Wenn das Getreide bereits ſo hoch aufgeſchoſſen iſt, daß es das brütende Weibchen ver-
birgt, ſcharrt ſich dieſes eine ſeichte Vertiefung in den Boden, kleidet ſie auch wohl mit einigen dürren
Stoppeln, Stengeln und Halmen aus und legt in ſie ihre zwei, ausnahmsweiſe auch drei, nicht eben
großen, kurzen, eiförmigen, ſtarkſchaligen, grobgekörnten, glanzloſen, auf bleicholivengrünem oder
mattgraugrünen Grunde dunkler gefleckten und gewäſſerten Eier. Es nähert ſich dem Neſte ſtets

36*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0601" n="563"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Großtrappe.</hi></fw><lb/>
Hennen zu &#x017F;treiten, &#x017F;ich zu verfolgen, die&#x017F;e &#x017F;ich zu zer&#x017F;treuen. Die Vereine werden lo&#x017F;er, ohne &#x017F;ich<lb/>
noch ganz aufzulö&#x017F;en. Bei &#x017F;olchen Umtrieben &#x017F;treichen &#x017F;ie dann nicht &#x017F;elten, &#x017F;ich verge&#x017F;&#x017F;end, oft durch<lb/>
Gegenden, über Bäume und Dörfer, ja über die lebhafte&#x017F;ten Orte &#x017F;o niedrig hinweg, wie es &#x017F;on&#x017F;t nie<lb/>
ge&#x017F;chieht. Mit &#x017F;tolzem An&#x017F;tande, aufgebla&#x017F;en wie ein Puterhahn, den fächerförmig ausgebreiteten<lb/>
Schwanz aufgerichtet, &#x017F;chreiten die Hähne neben den Hennen einher, fliegen &#x017F;elten weit weg und<lb/>
nehmen nach den Niederla&#x017F;&#x017F;ungen jene Stellung folgeich wieder ein.&#x201C; <hi rendition="#g">Wolf</hi> hat balzende Trappen<lb/>
im Thiergarten zu London beobachtet und mit aller Ruhe zeichnen können. Die prachtvolle Abbildung,<lb/>
welche er uns gegeben, zeigt, daß die Stellungen, welche der balzende Vogel annimmt, höch&#x017F;t ver-<lb/>
&#x017F;chieden, aber &#x017F;tets auch höch&#x017F;t &#x017F;onderbar &#x017F;ind. Der oft erwähnte, viel geleugnete Kehl&#x017F;ack kommt jetzt<lb/>
zu &#x017F;einer Bedeutung: er wird &#x017F;oweit aufgebla&#x017F;en, daß der Hals des Trappenhahnes mehr als noch<lb/>
einmal &#x017F;o dick er&#x017F;cheint als &#x017F;on&#x017F;t. Anfänglich &#x017F;chreitet der liebebegei&#x017F;terte Vogel nur mit etwas<lb/>
ge&#x017F;enkten Flügeln und &#x017F;chief erhobenem, dachförmig getragenen Schwanze umher; bald aber bemächtigt<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;einer die volle Glut der Empfindung. Er blä&#x017F;t nunmehr den Hals vollends auf, drückt den<lb/>
Kopf &#x017F;oweit zurück, daß er auf dem Nacken aufliegt, breitet und &#x017F;enkt die Flügel, wendet und dreht<lb/>
aber gleichzeitig alle Federn der&#x017F;elben nach oben und vorn, &#x017F;odaß die letzten Schulterfedern den Kopf<lb/>
von hinten, die Bartfedern ihn von vorn fa&#x017F;t verbergen, legt das Spiel &#x017F;oweit zurück, daß man &#x017F;treng<lb/>
genommen nur noch die gebau&#x017F;chten Unterdeckfedern &#x017F;ieht, und &#x017F;enkt endlich den Vordertheil des<lb/>
Körpers tief nach unten: &#x017F;o be&#x017F;chämt er auch den pomphafte&#x017F;ten Truthahn, ja meiner An&#x017F;icht nach<lb/>
jeden anderen Vogel, da keiner im Stande &#x017F;ein dürfte, aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t einen &#x017F;olchen Federballen zu<lb/>
machen wie er. Das Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;ein, welches &#x017F;ich in &#x017F;einem We&#x017F;en ausdrückt, bekundet &#x017F;ich<lb/>
gleichzeitig durch einen ungewöhnlichen Muth und eine herausfordernde Rauflu&#x017F;t. Jeder andere<lb/>
männliche Großtrappe wird ihm jetzt zu einem Gegen&#x017F;tande des Ha&#x017F;&#x017F;es und der Verachtung. Zunäch&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;ucht er Ehrfurcht einzuflößen, da aber der andere von gleichem Gefühl be&#x017F;eelt i&#x017F;t als er, gelingt<lb/>
ihm Dies nur &#x017F;elten, und es muß al&#x017F;o zur Wa&#x017F;&#x017F;e gegriffen werden. Mit &#x017F;onderbaren Sprüngen<lb/>
eilen die wackern Kämpen gegen einander los, Schnabel und Läufe werden kräftig gebraucht, um<lb/>
den Sieg zu erringen; &#x017F;elb&#x017F;t fliegend noch verfolgen &#x017F;ich die Erzürnten, &#x017F;chwenken &#x017F;ich in einer Wei&#x017F;e,<lb/>
welche man ihnen nie zutrauen würde, und &#x017F;toßen mit dem Schnabel auf einander los. Allgemach<lb/>
tritt Ruhe ein. Die &#x017F;tarken Hähne haben &#x017F;ich die Hennen erkämpft, und nur die &#x017F;chwächeren<lb/>
ver&#x017F;uchen noch im kindi&#x017F;chen Spiele den ern&#x017F;ten Kampf älterer nachzuahmen. Fortan &#x017F;ieht man<lb/>
Männchen und Weibchen &#x017F;tets bei&#x017F;ammen; wo das eine hinfliegt, folgt auch das andere. <hi rendition="#g">Nau-<lb/>
mann</hi> ver&#x017F;ichert, daß es ihm an Gelegenheit und Fleiß, das Eheleben der Trappen zu beobachten,<lb/>
nicht gefehlt habe, daß &#x017F;ich &#x017F;eine Erfahrungen an die &#x017F;eines Vaters anreihen und über einen langen<lb/>
Zeitraum ausdehnen, aber weder er, noch der Begründer der deut&#x017F;chen Vogelkunde &#x017F;ich erinnern<lb/>
könne, während der Fortpflanzungszeit öfter als ein paar Mal mehr als ein altes Weibchen bei<lb/>
einem alten Hahne ge&#x017F;ehen zu haben. &#x201E;Sollten un&#x017F;ere Großtrappen wie die echten Waldhühner in<lb/>
Vielehigkeit leben, &#x017F;o könnte uns Dies nicht entgangen &#x017F;ein. Wir mü&#x017F;&#x017F;en daher glauben, daß es hier<lb/>
wie bei un&#x017F;erer Wachtel &#x017F;ei, die &#x017F;ich auch ordentlich paart, aber dann eine Doppelehe eingeht, wenn,<lb/>
nachdem das angepaarte Weibchen legt oder brütet, noch ein anderes ungeehelichtes Weibchen vor-<lb/>
handen i&#x017F;t. Daß es aber bei un&#x017F;ern Trappen zu einer Vielehe kommen &#x017F;ollte, möchte ich billig<lb/>
bezweifeln.&#x201C; Jch bezweifle es ebenfalls, obgleich mir die Gelegenheit gemangelt hat, un&#x017F;ern Trappen<lb/>
längere Zeit zu beobachten; ich bezweifle es, folgernd aus den Erfahrungen, welche ich in Afrika an<lb/>
anderen Arten &#x017F;ammeln konnte.</p><lb/>
          <p>Die Ni&#x017F;t&#x017F;telle wird &#x017F;tets vor&#x017F;ichtig ausgewählt, von älteren Paaren noch &#x017F;orgfältiger als von<lb/>
jüngeren. Wenn das Getreide bereits &#x017F;o hoch aufge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, daß es das brütende Weibchen ver-<lb/>
birgt, &#x017F;charrt &#x017F;ich die&#x017F;es eine &#x017F;eichte Vertiefung in den Boden, kleidet &#x017F;ie auch wohl mit einigen dürren<lb/>
Stoppeln, Stengeln und Halmen aus und legt in &#x017F;ie ihre zwei, ausnahmswei&#x017F;e auch drei, nicht eben<lb/>
großen, kurzen, eiförmigen, &#x017F;tark&#x017F;chaligen, grobgekörnten, glanzlo&#x017F;en, auf bleicholivengrünem oder<lb/>
mattgraugrünen Grunde dunkler gefleckten und gewä&#x017F;&#x017F;erten Eier. Es nähert &#x017F;ich dem Ne&#x017F;te &#x017F;tets<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">36*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0601] Großtrappe. Hennen zu ſtreiten, ſich zu verfolgen, dieſe ſich zu zerſtreuen. Die Vereine werden loſer, ohne ſich noch ganz aufzulöſen. Bei ſolchen Umtrieben ſtreichen ſie dann nicht ſelten, ſich vergeſſend, oft durch Gegenden, über Bäume und Dörfer, ja über die lebhafteſten Orte ſo niedrig hinweg, wie es ſonſt nie geſchieht. Mit ſtolzem Anſtande, aufgeblaſen wie ein Puterhahn, den fächerförmig ausgebreiteten Schwanz aufgerichtet, ſchreiten die Hähne neben den Hennen einher, fliegen ſelten weit weg und nehmen nach den Niederlaſſungen jene Stellung folgeich wieder ein.“ Wolf hat balzende Trappen im Thiergarten zu London beobachtet und mit aller Ruhe zeichnen können. Die prachtvolle Abbildung, welche er uns gegeben, zeigt, daß die Stellungen, welche der balzende Vogel annimmt, höchſt ver- ſchieden, aber ſtets auch höchſt ſonderbar ſind. Der oft erwähnte, viel geleugnete Kehlſack kommt jetzt zu ſeiner Bedeutung: er wird ſoweit aufgeblaſen, daß der Hals des Trappenhahnes mehr als noch einmal ſo dick erſcheint als ſonſt. Anfänglich ſchreitet der liebebegeiſterte Vogel nur mit etwas geſenkten Flügeln und ſchief erhobenem, dachförmig getragenen Schwanze umher; bald aber bemächtigt ſich ſeiner die volle Glut der Empfindung. Er bläſt nunmehr den Hals vollends auf, drückt den Kopf ſoweit zurück, daß er auf dem Nacken aufliegt, breitet und ſenkt die Flügel, wendet und dreht aber gleichzeitig alle Federn derſelben nach oben und vorn, ſodaß die letzten Schulterfedern den Kopf von hinten, die Bartfedern ihn von vorn faſt verbergen, legt das Spiel ſoweit zurück, daß man ſtreng genommen nur noch die gebauſchten Unterdeckfedern ſieht, und ſenkt endlich den Vordertheil des Körpers tief nach unten: ſo beſchämt er auch den pomphafteſten Truthahn, ja meiner Anſicht nach jeden anderen Vogel, da keiner im Stande ſein dürfte, aus ſich ſelbſt einen ſolchen Federballen zu machen wie er. Das Selbſtbewußtſein, welches ſich in ſeinem Weſen ausdrückt, bekundet ſich gleichzeitig durch einen ungewöhnlichen Muth und eine herausfordernde Raufluſt. Jeder andere männliche Großtrappe wird ihm jetzt zu einem Gegenſtande des Haſſes und der Verachtung. Zunächſt verſucht er Ehrfurcht einzuflößen, da aber der andere von gleichem Gefühl beſeelt iſt als er, gelingt ihm Dies nur ſelten, und es muß alſo zur Waſſe gegriffen werden. Mit ſonderbaren Sprüngen eilen die wackern Kämpen gegen einander los, Schnabel und Läufe werden kräftig gebraucht, um den Sieg zu erringen; ſelbſt fliegend noch verfolgen ſich die Erzürnten, ſchwenken ſich in einer Weiſe, welche man ihnen nie zutrauen würde, und ſtoßen mit dem Schnabel auf einander los. Allgemach tritt Ruhe ein. Die ſtarken Hähne haben ſich die Hennen erkämpft, und nur die ſchwächeren verſuchen noch im kindiſchen Spiele den ernſten Kampf älterer nachzuahmen. Fortan ſieht man Männchen und Weibchen ſtets beiſammen; wo das eine hinfliegt, folgt auch das andere. Nau- mann verſichert, daß es ihm an Gelegenheit und Fleiß, das Eheleben der Trappen zu beobachten, nicht gefehlt habe, daß ſich ſeine Erfahrungen an die ſeines Vaters anreihen und über einen langen Zeitraum ausdehnen, aber weder er, noch der Begründer der deutſchen Vogelkunde ſich erinnern könne, während der Fortpflanzungszeit öfter als ein paar Mal mehr als ein altes Weibchen bei einem alten Hahne geſehen zu haben. „Sollten unſere Großtrappen wie die echten Waldhühner in Vielehigkeit leben, ſo könnte uns Dies nicht entgangen ſein. Wir müſſen daher glauben, daß es hier wie bei unſerer Wachtel ſei, die ſich auch ordentlich paart, aber dann eine Doppelehe eingeht, wenn, nachdem das angepaarte Weibchen legt oder brütet, noch ein anderes ungeehelichtes Weibchen vor- handen iſt. Daß es aber bei unſern Trappen zu einer Vielehe kommen ſollte, möchte ich billig bezweifeln.“ Jch bezweifle es ebenfalls, obgleich mir die Gelegenheit gemangelt hat, unſern Trappen längere Zeit zu beobachten; ich bezweifle es, folgernd aus den Erfahrungen, welche ich in Afrika an anderen Arten ſammeln konnte. Die Niſtſtelle wird ſtets vorſichtig ausgewählt, von älteren Paaren noch ſorgfältiger als von jüngeren. Wenn das Getreide bereits ſo hoch aufgeſchoſſen iſt, daß es das brütende Weibchen ver- birgt, ſcharrt ſich dieſes eine ſeichte Vertiefung in den Boden, kleidet ſie auch wohl mit einigen dürren Stoppeln, Stengeln und Halmen aus und legt in ſie ihre zwei, ausnahmsweiſe auch drei, nicht eben großen, kurzen, eiförmigen, ſtarkſchaligen, grobgekörnten, glanzloſen, auf bleicholivengrünem oder mattgraugrünen Grunde dunkler gefleckten und gewäſſerten Eier. Es nähert ſich dem Neſte ſtets 36*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/601
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/601>, abgerufen am 17.06.2024.