Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Stelzvögel. Trappen.
nachlässigt zu haben: ihrer Stimme gehen Klang und Ton ab. Zwar finden sich auch unter ihnen
einzelne, welche sich vor der Gesammtheit sehr zu ihrem Vortheile auszeichnen: ihrer aber sind wenige,
und ihre Stimmfähigkeit kann auch nur dann befriedigen, wenn man sie mit der verwandter Arten
vergleicht. Sehr viele lassen kaum einen Laut, einzelne blos ein heiseres Zischen vernehmen, andere
haben eine unangenehm kreischende, andere eine rauhe Stimme, andere schreien kläglich, andere ver-
suchen, durch Klappern mit dem Schnabel die ihnen fehlende Begabung zu ersetzen.

Sinne und Verstand müssen bei den meisten Stelzvögeln als wohl entwickelt angesehen werden.
Es gibt keinen unter ihnen, dessen Auge blöde, dessen Gehör stumpf, dessen Gefühl schwach genannt
werden könnte, keinen vielleicht, dessen Geschmacks- und Geruchssinn wirklich so verkümmert ist, als
wir wähnen; achtsame Beobachtung Gefangener erweist zum mindesten ein Unterscheidungsvermögen
zwischen mehr oder weniger schmackhafter Speise. Uebrigens werden bei nicht wenigen Mitgliedern
der Ordnung diese beiden Sinne durch den in besonderer Weise verschärften Tastsinn wirksam ver-
treten: der Schnabel gewisser Arten wetteifert an Feingefühl mit unseren Fingern. Klugheit,
Urtheilsfähigkeit und Bildsamkeit des Geistes beweisen alle Stelzvögel auch dem befangensten
Beobachter; einzelne erregen durch ihren hohen Verstand unsere Bewunderung. Demungeachtet
erscheinen uns nur wenige als anziehende, einnehmende Geschöpfe. Jn den kleinen, schwächeren
Arten sehen wir allerdings harmlose, gutmüthige Vögel und bemerken höchstens eine liebenswürdige
Lust zum Necken; die größeren Arten aber lernen wir bald als herrschsüchtige und mehrere von ihnen
sogar als boshafte, tückische Gesellen kennen, welche sich ihrer Stärke wohl bewußt sind und sie anderen
Thieren oder selbst dem Menschen gern fühlen lassen. Doch thut Dies ihrer Geselligkeit keinen
Abbruch, da sich eben nur diejenigen zusammenscharen, welche sich nicht vor einander zu fürchten
brauchen. Einen wirklichen Freundesbund gehen die Tausende, welche hier und da zusammen leben,
durchaus nicht ein: denn die großen Herren in den Vereinen bekümmern sich kaum um das denselben
Ort mit ihnen theilende Gesindel, und dieses weicht ihnen ehrfurchtsvoll aus, bis eine gemeinsame
Gefahr den inneren Krieg vergessen läßt. Naht eine solche, dann macht sich der minder Kluge die
Vorsicht des Klügeren bestmöglichst zu Nutze.

Die Fortpflanzung der Stelzvögel läßt sich im allgemeinen kaum schildern; denn Anlage des
Nestes, Anzahl, Gestalt und Färbung der Eier, Entwicklung und Erziehung der Jungen sind höchst
verschieden. Es gibt Nesthocker und Nestflüchter in dieser Ordnung; das Nest schwimmt auf dem
Wasser, ist eine einfache Mulde im Sande oder im Felde, wird im Grase, im Riede angelegt oder
auf Felsplatten und Baumwipfeln gegründet. Einige Arten legen wahrscheinlich nur ein einziges
Ei, die Mehrzahl deren drei bis fünf, einige auch mehr, sechs bis neun oder zehn nämlich. Fast alle,
deren Nest auf dem Wasser schwimmt oder auf dem Boden steht, führen ihre Jungen bald nach dem
Ausschlüpfen weg, während diejenigen, welche sich auf Bäumen ansiedelten, regelmäßig zu den Nest-
hockern gehören. Jene lernen es rasch, selbst zu fressen, diesen wird die Azung vorgewürgt und
später vorgespieen.

Alle Stelzvögel, welche in einem gemäßigten Gürtel brüten, ziehen oder wandern; selbst die-
jenigen Arten, welche in gewissen Gegenden höchstens streichen, gehen in anderen regelmäßig auf die
Reise. Viele durchfliegen sehr beträchtliche Strecken, andere lassen sich schon im Süden Europas
durch nahrungsversprechende Oertlichkeiten zurückhalten. Diejenigen, welche sich am Meere auf-
halten, wandern den Küsten entlang und besuchen, weiter und weiter reisend, Länder, welche gänzlich
außerhalb ihres Verbreitungskreises zu liegen scheinen, siedeln sich hier möglicherweise auch bleibend
an, brüten und bürgern sich ein. So findet man gewisse Strandläufer fast auf der ganzen Erde,
mindestens in allen Gürteln derselben: das weltverbindende Wasser, an welches sie gebunden sind,
befördert oder ermöglicht eine so weite Verbreitung. Auch diejenigen, deren Heimat die Gleicher-
länder sind, werden von dem Drange, zu wandern, beeinflußt, und streichen mindestens, aber in so
regelmäßiger Weise, daß man ihr Wegziehen und Wiederkommen vielleicht auch ein Ziehen nennen kann.

Die Läufer. Stelzvögel. Trappen.
nachläſſigt zu haben: ihrer Stimme gehen Klang und Ton ab. Zwar finden ſich auch unter ihnen
einzelne, welche ſich vor der Geſammtheit ſehr zu ihrem Vortheile auszeichnen: ihrer aber ſind wenige,
und ihre Stimmfähigkeit kann auch nur dann befriedigen, wenn man ſie mit der verwandter Arten
vergleicht. Sehr viele laſſen kaum einen Laut, einzelne blos ein heiſeres Ziſchen vernehmen, andere
haben eine unangenehm kreiſchende, andere eine rauhe Stimme, andere ſchreien kläglich, andere ver-
ſuchen, durch Klappern mit dem Schnabel die ihnen fehlende Begabung zu erſetzen.

Sinne und Verſtand müſſen bei den meiſten Stelzvögeln als wohl entwickelt angeſehen werden.
Es gibt keinen unter ihnen, deſſen Auge blöde, deſſen Gehör ſtumpf, deſſen Gefühl ſchwach genannt
werden könnte, keinen vielleicht, deſſen Geſchmacks- und Geruchsſinn wirklich ſo verkümmert iſt, als
wir wähnen; achtſame Beobachtung Gefangener erweiſt zum mindeſten ein Unterſcheidungsvermögen
zwiſchen mehr oder weniger ſchmackhafter Speiſe. Uebrigens werden bei nicht wenigen Mitgliedern
der Ordnung dieſe beiden Sinne durch den in beſonderer Weiſe verſchärften Taſtſinn wirkſam ver-
treten: der Schnabel gewiſſer Arten wetteifert an Feingefühl mit unſeren Fingern. Klugheit,
Urtheilsfähigkeit und Bildſamkeit des Geiſtes beweiſen alle Stelzvögel auch dem befangenſten
Beobachter; einzelne erregen durch ihren hohen Verſtand unſere Bewunderung. Demungeachtet
erſcheinen uns nur wenige als anziehende, einnehmende Geſchöpfe. Jn den kleinen, ſchwächeren
Arten ſehen wir allerdings harmloſe, gutmüthige Vögel und bemerken höchſtens eine liebenswürdige
Luſt zum Necken; die größeren Arten aber lernen wir bald als herrſchſüchtige und mehrere von ihnen
ſogar als boshafte, tückiſche Geſellen kennen, welche ſich ihrer Stärke wohl bewußt ſind und ſie anderen
Thieren oder ſelbſt dem Menſchen gern fühlen laſſen. Doch thut Dies ihrer Geſelligkeit keinen
Abbruch, da ſich eben nur diejenigen zuſammenſcharen, welche ſich nicht vor einander zu fürchten
brauchen. Einen wirklichen Freundesbund gehen die Tauſende, welche hier und da zuſammen leben,
durchaus nicht ein: denn die großen Herren in den Vereinen bekümmern ſich kaum um das denſelben
Ort mit ihnen theilende Geſindel, und dieſes weicht ihnen ehrfurchtsvoll aus, bis eine gemeinſame
Gefahr den inneren Krieg vergeſſen läßt. Naht eine ſolche, dann macht ſich der minder Kluge die
Vorſicht des Klügeren beſtmöglichſt zu Nutze.

Die Fortpflanzung der Stelzvögel läßt ſich im allgemeinen kaum ſchildern; denn Anlage des
Neſtes, Anzahl, Geſtalt und Färbung der Eier, Entwicklung und Erziehung der Jungen ſind höchſt
verſchieden. Es gibt Neſthocker und Neſtflüchter in dieſer Ordnung; das Neſt ſchwimmt auf dem
Waſſer, iſt eine einfache Mulde im Sande oder im Felde, wird im Graſe, im Riede angelegt oder
auf Felsplatten und Baumwipfeln gegründet. Einige Arten legen wahrſcheinlich nur ein einziges
Ei, die Mehrzahl deren drei bis fünf, einige auch mehr, ſechs bis neun oder zehn nämlich. Faſt alle,
deren Neſt auf dem Waſſer ſchwimmt oder auf dem Boden ſteht, führen ihre Jungen bald nach dem
Ausſchlüpfen weg, während diejenigen, welche ſich auf Bäumen anſiedelten, regelmäßig zu den Neſt-
hockern gehören. Jene lernen es raſch, ſelbſt zu freſſen, dieſen wird die Azung vorgewürgt und
ſpäter vorgeſpieen.

Alle Stelzvögel, welche in einem gemäßigten Gürtel brüten, ziehen oder wandern; ſelbſt die-
jenigen Arten, welche in gewiſſen Gegenden höchſtens ſtreichen, gehen in anderen regelmäßig auf die
Reiſe. Viele durchfliegen ſehr beträchtliche Strecken, andere laſſen ſich ſchon im Süden Europas
durch nahrungsverſprechende Oertlichkeiten zurückhalten. Diejenigen, welche ſich am Meere auf-
halten, wandern den Küſten entlang und beſuchen, weiter und weiter reiſend, Länder, welche gänzlich
außerhalb ihres Verbreitungskreiſes zu liegen ſcheinen, ſiedeln ſich hier möglicherweiſe auch bleibend
an, brüten und bürgern ſich ein. So findet man gewiſſe Strandläufer faſt auf der ganzen Erde,
mindeſtens in allen Gürteln derſelben: das weltverbindende Waſſer, an welches ſie gebunden ſind,
befördert oder ermöglicht eine ſo weite Verbreitung. Auch diejenigen, deren Heimat die Gleicher-
länder ſind, werden von dem Drange, zu wandern, beeinflußt, und ſtreichen mindeſtens, aber in ſo
regelmäßiger Weiſe, daß man ihr Wegziehen und Wiederkommen vielleicht auch ein Ziehen nennen kann.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0592" n="556"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Stelzvögel. Trappen.</fw><lb/>
nachlä&#x017F;&#x017F;igt zu haben: ihrer Stimme gehen Klang und Ton ab. Zwar finden &#x017F;ich auch unter ihnen<lb/>
einzelne, welche &#x017F;ich vor der Ge&#x017F;ammtheit &#x017F;ehr zu ihrem Vortheile auszeichnen: ihrer aber &#x017F;ind wenige,<lb/>
und ihre Stimmfähigkeit kann auch nur dann befriedigen, wenn man &#x017F;ie mit der verwandter Arten<lb/>
vergleicht. Sehr viele la&#x017F;&#x017F;en kaum einen Laut, einzelne blos ein hei&#x017F;eres Zi&#x017F;chen vernehmen, andere<lb/>
haben eine unangenehm krei&#x017F;chende, andere eine rauhe Stimme, andere &#x017F;chreien kläglich, andere ver-<lb/>
&#x017F;uchen, durch Klappern mit dem Schnabel die ihnen fehlende Begabung zu er&#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>Sinne und Ver&#x017F;tand mü&#x017F;&#x017F;en bei den mei&#x017F;ten Stelzvögeln als wohl entwickelt ange&#x017F;ehen werden.<lb/>
Es gibt keinen unter ihnen, de&#x017F;&#x017F;en Auge blöde, de&#x017F;&#x017F;en Gehör &#x017F;tumpf, de&#x017F;&#x017F;en Gefühl &#x017F;chwach genannt<lb/>
werden könnte, keinen vielleicht, de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chmacks- und Geruchs&#x017F;inn wirklich &#x017F;o verkümmert i&#x017F;t, als<lb/>
wir wähnen; acht&#x017F;ame Beobachtung Gefangener erwei&#x017F;t zum minde&#x017F;ten ein Unter&#x017F;cheidungsvermögen<lb/>
zwi&#x017F;chen mehr oder weniger &#x017F;chmackhafter Spei&#x017F;e. Uebrigens werden bei nicht wenigen Mitgliedern<lb/>
der Ordnung die&#x017F;e beiden Sinne durch den in be&#x017F;onderer Wei&#x017F;e ver&#x017F;chärften Ta&#x017F;t&#x017F;inn wirk&#x017F;am ver-<lb/>
treten: der Schnabel gewi&#x017F;&#x017F;er Arten wetteifert an Feingefühl mit un&#x017F;eren Fingern. Klugheit,<lb/>
Urtheilsfähigkeit und Bild&#x017F;amkeit des Gei&#x017F;tes bewei&#x017F;en alle Stelzvögel auch dem befangen&#x017F;ten<lb/>
Beobachter; einzelne erregen durch ihren hohen Ver&#x017F;tand un&#x017F;ere Bewunderung. Demungeachtet<lb/>
er&#x017F;cheinen uns nur wenige als anziehende, einnehmende Ge&#x017F;chöpfe. Jn den kleinen, &#x017F;chwächeren<lb/>
Arten &#x017F;ehen wir allerdings harmlo&#x017F;e, gutmüthige Vögel und bemerken höch&#x017F;tens eine liebenswürdige<lb/>
Lu&#x017F;t zum Necken; die größeren Arten aber lernen wir bald als herr&#x017F;ch&#x017F;üchtige und mehrere von ihnen<lb/>
&#x017F;ogar als boshafte, tücki&#x017F;che Ge&#x017F;ellen kennen, welche &#x017F;ich ihrer Stärke wohl bewußt &#x017F;ind und &#x017F;ie anderen<lb/>
Thieren oder &#x017F;elb&#x017F;t dem Men&#x017F;chen gern fühlen la&#x017F;&#x017F;en. Doch thut Dies ihrer Ge&#x017F;elligkeit keinen<lb/>
Abbruch, da &#x017F;ich eben nur diejenigen zu&#x017F;ammen&#x017F;charen, welche &#x017F;ich nicht vor einander zu fürchten<lb/>
brauchen. Einen wirklichen Freundesbund gehen die Tau&#x017F;ende, welche hier und da zu&#x017F;ammen leben,<lb/>
durchaus nicht ein: denn die großen Herren in den Vereinen bekümmern &#x017F;ich kaum um das den&#x017F;elben<lb/>
Ort mit ihnen theilende Ge&#x017F;indel, und die&#x017F;es weicht ihnen ehrfurchtsvoll aus, bis eine gemein&#x017F;ame<lb/>
Gefahr den inneren Krieg verge&#x017F;&#x017F;en läßt. Naht eine &#x017F;olche, dann macht &#x017F;ich der minder Kluge die<lb/>
Vor&#x017F;icht des Klügeren be&#x017F;tmöglich&#x017F;t zu Nutze.</p><lb/>
          <p>Die Fortpflanzung der Stelzvögel läßt &#x017F;ich im allgemeinen kaum &#x017F;childern; denn Anlage des<lb/>
Ne&#x017F;tes, Anzahl, Ge&#x017F;talt und Färbung der Eier, Entwicklung und Erziehung der Jungen &#x017F;ind höch&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;chieden. Es gibt Ne&#x017F;thocker und Ne&#x017F;tflüchter in die&#x017F;er Ordnung; das Ne&#x017F;t &#x017F;chwimmt auf dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, i&#x017F;t eine einfache Mulde im Sande oder im Felde, wird im Gra&#x017F;e, im Riede angelegt oder<lb/>
auf Felsplatten und Baumwipfeln gegründet. Einige Arten legen wahr&#x017F;cheinlich nur ein einziges<lb/>
Ei, die Mehrzahl deren drei bis fünf, einige auch mehr, &#x017F;echs bis neun oder zehn nämlich. Fa&#x017F;t alle,<lb/>
deren Ne&#x017F;t auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwimmt oder auf dem Boden &#x017F;teht, führen ihre Jungen bald nach dem<lb/>
Aus&#x017F;chlüpfen weg, während diejenigen, welche &#x017F;ich auf Bäumen an&#x017F;iedelten, regelmäßig zu den Ne&#x017F;t-<lb/>
hockern gehören. Jene lernen es ra&#x017F;ch, &#x017F;elb&#x017F;t zu fre&#x017F;&#x017F;en, die&#x017F;en wird die Azung vorgewürgt und<lb/>
&#x017F;päter vorge&#x017F;pieen.</p><lb/>
          <p>Alle Stelzvögel, welche in einem gemäßigten Gürtel brüten, ziehen oder wandern; &#x017F;elb&#x017F;t die-<lb/>
jenigen Arten, welche in gewi&#x017F;&#x017F;en Gegenden höch&#x017F;tens &#x017F;treichen, gehen in anderen regelmäßig auf die<lb/>
Rei&#x017F;e. Viele durchfliegen &#x017F;ehr beträchtliche Strecken, andere la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;chon im Süden Europas<lb/>
durch nahrungsver&#x017F;prechende Oertlichkeiten zurückhalten. Diejenigen, welche &#x017F;ich am Meere auf-<lb/>
halten, wandern den Kü&#x017F;ten entlang und be&#x017F;uchen, weiter und weiter rei&#x017F;end, Länder, welche gänzlich<lb/>
außerhalb ihres Verbreitungskrei&#x017F;es zu liegen &#x017F;cheinen, &#x017F;iedeln &#x017F;ich hier möglicherwei&#x017F;e auch bleibend<lb/>
an, brüten und bürgern &#x017F;ich ein. So findet man gewi&#x017F;&#x017F;e Strandläufer fa&#x017F;t auf der ganzen Erde,<lb/>
minde&#x017F;tens in allen Gürteln der&#x017F;elben: das weltverbindende Wa&#x017F;&#x017F;er, an welches &#x017F;ie gebunden &#x017F;ind,<lb/>
befördert oder ermöglicht eine &#x017F;o weite Verbreitung. Auch diejenigen, deren Heimat die Gleicher-<lb/>
länder &#x017F;ind, werden von dem Drange, zu wandern, beeinflußt, und &#x017F;treichen minde&#x017F;tens, aber in &#x017F;o<lb/>
regelmäßiger Wei&#x017F;e, daß man ihr Wegziehen und Wiederkommen vielleicht auch ein Ziehen nennen kann.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0592] Die Läufer. Stelzvögel. Trappen. nachläſſigt zu haben: ihrer Stimme gehen Klang und Ton ab. Zwar finden ſich auch unter ihnen einzelne, welche ſich vor der Geſammtheit ſehr zu ihrem Vortheile auszeichnen: ihrer aber ſind wenige, und ihre Stimmfähigkeit kann auch nur dann befriedigen, wenn man ſie mit der verwandter Arten vergleicht. Sehr viele laſſen kaum einen Laut, einzelne blos ein heiſeres Ziſchen vernehmen, andere haben eine unangenehm kreiſchende, andere eine rauhe Stimme, andere ſchreien kläglich, andere ver- ſuchen, durch Klappern mit dem Schnabel die ihnen fehlende Begabung zu erſetzen. Sinne und Verſtand müſſen bei den meiſten Stelzvögeln als wohl entwickelt angeſehen werden. Es gibt keinen unter ihnen, deſſen Auge blöde, deſſen Gehör ſtumpf, deſſen Gefühl ſchwach genannt werden könnte, keinen vielleicht, deſſen Geſchmacks- und Geruchsſinn wirklich ſo verkümmert iſt, als wir wähnen; achtſame Beobachtung Gefangener erweiſt zum mindeſten ein Unterſcheidungsvermögen zwiſchen mehr oder weniger ſchmackhafter Speiſe. Uebrigens werden bei nicht wenigen Mitgliedern der Ordnung dieſe beiden Sinne durch den in beſonderer Weiſe verſchärften Taſtſinn wirkſam ver- treten: der Schnabel gewiſſer Arten wetteifert an Feingefühl mit unſeren Fingern. Klugheit, Urtheilsfähigkeit und Bildſamkeit des Geiſtes beweiſen alle Stelzvögel auch dem befangenſten Beobachter; einzelne erregen durch ihren hohen Verſtand unſere Bewunderung. Demungeachtet erſcheinen uns nur wenige als anziehende, einnehmende Geſchöpfe. Jn den kleinen, ſchwächeren Arten ſehen wir allerdings harmloſe, gutmüthige Vögel und bemerken höchſtens eine liebenswürdige Luſt zum Necken; die größeren Arten aber lernen wir bald als herrſchſüchtige und mehrere von ihnen ſogar als boshafte, tückiſche Geſellen kennen, welche ſich ihrer Stärke wohl bewußt ſind und ſie anderen Thieren oder ſelbſt dem Menſchen gern fühlen laſſen. Doch thut Dies ihrer Geſelligkeit keinen Abbruch, da ſich eben nur diejenigen zuſammenſcharen, welche ſich nicht vor einander zu fürchten brauchen. Einen wirklichen Freundesbund gehen die Tauſende, welche hier und da zuſammen leben, durchaus nicht ein: denn die großen Herren in den Vereinen bekümmern ſich kaum um das denſelben Ort mit ihnen theilende Geſindel, und dieſes weicht ihnen ehrfurchtsvoll aus, bis eine gemeinſame Gefahr den inneren Krieg vergeſſen läßt. Naht eine ſolche, dann macht ſich der minder Kluge die Vorſicht des Klügeren beſtmöglichſt zu Nutze. Die Fortpflanzung der Stelzvögel läßt ſich im allgemeinen kaum ſchildern; denn Anlage des Neſtes, Anzahl, Geſtalt und Färbung der Eier, Entwicklung und Erziehung der Jungen ſind höchſt verſchieden. Es gibt Neſthocker und Neſtflüchter in dieſer Ordnung; das Neſt ſchwimmt auf dem Waſſer, iſt eine einfache Mulde im Sande oder im Felde, wird im Graſe, im Riede angelegt oder auf Felsplatten und Baumwipfeln gegründet. Einige Arten legen wahrſcheinlich nur ein einziges Ei, die Mehrzahl deren drei bis fünf, einige auch mehr, ſechs bis neun oder zehn nämlich. Faſt alle, deren Neſt auf dem Waſſer ſchwimmt oder auf dem Boden ſteht, führen ihre Jungen bald nach dem Ausſchlüpfen weg, während diejenigen, welche ſich auf Bäumen anſiedelten, regelmäßig zu den Neſt- hockern gehören. Jene lernen es raſch, ſelbſt zu freſſen, dieſen wird die Azung vorgewürgt und ſpäter vorgeſpieen. Alle Stelzvögel, welche in einem gemäßigten Gürtel brüten, ziehen oder wandern; ſelbſt die- jenigen Arten, welche in gewiſſen Gegenden höchſtens ſtreichen, gehen in anderen regelmäßig auf die Reiſe. Viele durchfliegen ſehr beträchtliche Strecken, andere laſſen ſich ſchon im Süden Europas durch nahrungsverſprechende Oertlichkeiten zurückhalten. Diejenigen, welche ſich am Meere auf- halten, wandern den Küſten entlang und beſuchen, weiter und weiter reiſend, Länder, welche gänzlich außerhalb ihres Verbreitungskreiſes zu liegen ſcheinen, ſiedeln ſich hier möglicherweiſe auch bleibend an, brüten und bürgern ſich ein. So findet man gewiſſe Strandläufer faſt auf der ganzen Erde, mindeſtens in allen Gürteln derſelben: das weltverbindende Waſſer, an welches ſie gebunden ſind, befördert oder ermöglicht eine ſo weite Verbreitung. Auch diejenigen, deren Heimat die Gleicher- länder ſind, werden von dem Drange, zu wandern, beeinflußt, und ſtreichen mindeſtens, aber in ſo regelmäßiger Weiſe, daß man ihr Wegziehen und Wiederkommen vielleicht auch ein Ziehen nennen kann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/592
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/592>, abgerufen am 17.06.2024.