Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Kurzflügler. Kasuare.
berichtet, daß die beiden Mooruks, welche er zuerst erhielt, von den Eingebornen Neubritanniens an
Bord des Schiffes "Oberon" gebracht und dem Kapitän Davlin zu Kauf angeboten wurden. Die
Leute erzählten, daß es unmöglich sei, alte Kasuare zu fangen, weil sie ungemein scheu wären, bei dem
geringsten Geräusche davon eilten und vermöge ihrer Rennfertigkeit und Ausdauer sehr rasch eines
jener Dickichte erreichten, welche kein Mensch zu durchdringen vermöge. Die Jungen würden bald
nach dem Ausschlüpfen gefangen und wie Küchlein großgezogen. Bennett's Gefangene waren sehr
zahm, liefen im Hause und Hofe überall umher und ohne Besorgniß auf Jeden zu, welchen sie sahen,
weil man sie durch Füttern verwöhnt hatte. Mit der Zeit wurden sie so zudringlich, daß sie die
Dienerschaft in ihren Arbeiten störten; denn sie drangen durch alle Thüren ein, welche offen standen,
folgten den Leuten auf Schritt und Tritt, durchstöberten in der Küche alle Winkel, sprangen auf
Tisch und Stühle und beunruhigten den Koch aufs Höchste. Wenn man versuchte, sie zu fangen,
liefen sie äußerst schnell umher oder verkrochen sich unter die Geräthschaften, wehrten sich auch wohl
muthig mit Schnabel und Füßen. Ließ man sie frei, so gingen sie von selbst wieder nach ihrem
gewöhnlichen Aufenthaltsorte zurück. Wollte die Magd sie wegtreiben, so schlugen sie nach ihr oder
zerrissen ihr die Kleider. Sie liefen in den Stall zwischen die Pferde und fraßen mit diesen aus der
Krippe. Nicht selten kamen sie in Bennett's Studirzimmer, nachdem sie selbst die klaffende Thüre
geöffnet, liefen ruhig in demselben umher, besahen Alles und gingen wieder ihres Weges. Jedes
ungewohnte Ereigniß fesselte sie, ein Geräusch, welches sie vernahmen, zog sie herbei. --

Jn ihrem Gange unterscheiden sich die Kasuare auffallend genug von anderen Straußen. Sie
laufen nicht, sondern traben und zwar mit einer wagrechten Haltung des Leibes, lüften dabei auch
gewöhnlich die verlängerten Bürzelfedern etwas und erscheinen so hinten höher als vorn. Die einzelnen
Schritte folgen nicht besonders schnell auf einander, und der Trab fördert demgemäß verhältnißmäßig
wenig; wenn aber der Kasuar wirklich flüchten will, läuft er mit einer erstaunlichen Eilfertigkeit dahin.
Wendungen aller Art führt er mit bewunderungswürdiger Fertigkeit aus; auch ist er im Stande,
senkrecht vier bis fünf Fuß hoch emporzuspringen. Seine Stimme läßt sich mit einem schwachen, tief
aus der Kehle kommenden "Huh, huh, huh" vergleichen. Dieser Laut drückt stets eine behag-
liche Stimmung aus; denn der gereizte Kasuar faucht nach Art einer Katze oder Eule. Unter den
Sinnen steht das Gesicht unzweifelhaft oben an; das Gehör dürfte nächstdem als am meisten entwickelt
betrachtet werden; aber auch der Geruch scheint ziemlich scharf zu sein. Ob der Kasuar einen aus-
gebildeten Geschmack besitzt, läßt sich schwer entscheiden, auch hinsichtlich des Gefühls, bezüglich
des Empfindungsvermögens, nur annehmen, daß es nicht verkümmert ist. Das geistige Wesen
zeichnet den Kasuar nach meinen Beobachtungen nicht eben zu seinem Vortheile vor den Verwandten
aus. Jch halte ihn für viel klüger, aber auch für entschieden boshafter als die übrigen Strauße.
Jedes ungewohnte Ereigniß bringt ihn, wenn nicht in Furcht, in eine Erregung, welche in förmlichen
Jähzorn ausartet. Dann fällt der Vogel rücksichtslos den Gegner an, welcher ihn reizt, gleichviel ob
derselbe ein Mensch oder ein Thier, springt wüthend an ihm empor und versucht ebensowohl mit dem
Schnabel wie mit den scharf bekrallten Füßen zu schädigen. Genau ebenso geberdet er sich während
der Brunstzeit. Die Wärter des londoner Thiergartens erfuhren, daß man mit den Kasuaren nicht
vorsichtig genug sein kann, da das Weibchen nach geschehener Begattung oft wüthend auf das Männchen
losstürzt und mehr als eins dieser boshaften Geschöpfe seinen Ehegemahl getödtet hat. Einzelne
werden mit der Zeit so unbändig, daß sie sich über Alles ärgern, was ihnen vor die Augen kommt,
daß sie auf Leute in buntfarbigen Kleidern losstürzen oder Kinder ernstlich bedrohen, ja selbst in
blinder Wuth Bäume zerkratzen und entschälen. Die Wärter aller Thiergärten, in denen sich Kasuare
finden, fürchten letztere mehr als die großen. Katzenarten, weil man deren Stimmung stets im Aus-
drucke des Gesichts erkennt, vor dem Kasuar aber sich gar nicht genug in Acht nehmen kann und auf
irgend einen boshaften Streich jederzeit gefaßt sein muß.

Obgleich man annehmen darf, daß die Kasuare thierische Nahrung nicht ganz verschmähen, muß
man sie doch den eigentlichen Pflanzenfressern unter den Vögeln beizählen. Man nimmt an, daß sie

Die Läufer. Kurzflügler. Kaſuare.
berichtet, daß die beiden Mooruks, welche er zuerſt erhielt, von den Eingebornen Neubritanniens an
Bord des Schiffes „Oberon“ gebracht und dem Kapitän Davlin zu Kauf angeboten wurden. Die
Leute erzählten, daß es unmöglich ſei, alte Kaſuare zu fangen, weil ſie ungemein ſcheu wären, bei dem
geringſten Geräuſche davon eilten und vermöge ihrer Rennfertigkeit und Ausdauer ſehr raſch eines
jener Dickichte erreichten, welche kein Menſch zu durchdringen vermöge. Die Jungen würden bald
nach dem Ausſchlüpfen gefangen und wie Küchlein großgezogen. Bennett’s Gefangene waren ſehr
zahm, liefen im Hauſe und Hofe überall umher und ohne Beſorgniß auf Jeden zu, welchen ſie ſahen,
weil man ſie durch Füttern verwöhnt hatte. Mit der Zeit wurden ſie ſo zudringlich, daß ſie die
Dienerſchaft in ihren Arbeiten ſtörten; denn ſie drangen durch alle Thüren ein, welche offen ſtanden,
folgten den Leuten auf Schritt und Tritt, durchſtöberten in der Küche alle Winkel, ſprangen auf
Tiſch und Stühle und beunruhigten den Koch aufs Höchſte. Wenn man verſuchte, ſie zu fangen,
liefen ſie äußerſt ſchnell umher oder verkrochen ſich unter die Geräthſchaften, wehrten ſich auch wohl
muthig mit Schnabel und Füßen. Ließ man ſie frei, ſo gingen ſie von ſelbſt wieder nach ihrem
gewöhnlichen Aufenthaltsorte zurück. Wollte die Magd ſie wegtreiben, ſo ſchlugen ſie nach ihr oder
zerriſſen ihr die Kleider. Sie liefen in den Stall zwiſchen die Pferde und fraßen mit dieſen aus der
Krippe. Nicht ſelten kamen ſie in Bennett’s Studirzimmer, nachdem ſie ſelbſt die klaffende Thüre
geöffnet, liefen ruhig in demſelben umher, beſahen Alles und gingen wieder ihres Weges. Jedes
ungewohnte Ereigniß feſſelte ſie, ein Geräuſch, welches ſie vernahmen, zog ſie herbei. —

Jn ihrem Gange unterſcheiden ſich die Kaſuare auffallend genug von anderen Straußen. Sie
laufen nicht, ſondern traben und zwar mit einer wagrechten Haltung des Leibes, lüften dabei auch
gewöhnlich die verlängerten Bürzelfedern etwas und erſcheinen ſo hinten höher als vorn. Die einzelnen
Schritte folgen nicht beſonders ſchnell auf einander, und der Trab fördert demgemäß verhältnißmäßig
wenig; wenn aber der Kaſuar wirklich flüchten will, läuft er mit einer erſtaunlichen Eilfertigkeit dahin.
Wendungen aller Art führt er mit bewunderungswürdiger Fertigkeit aus; auch iſt er im Stande,
ſenkrecht vier bis fünf Fuß hoch emporzuſpringen. Seine Stimme läßt ſich mit einem ſchwachen, tief
aus der Kehle kommenden „Huh, huh, huh“ vergleichen. Dieſer Laut drückt ſtets eine behag-
liche Stimmung aus; denn der gereizte Kaſuar faucht nach Art einer Katze oder Eule. Unter den
Sinnen ſteht das Geſicht unzweifelhaft oben an; das Gehör dürfte nächſtdem als am meiſten entwickelt
betrachtet werden; aber auch der Geruch ſcheint ziemlich ſcharf zu ſein. Ob der Kaſuar einen aus-
gebildeten Geſchmack beſitzt, läßt ſich ſchwer entſcheiden, auch hinſichtlich des Gefühls, bezüglich
des Empfindungsvermögens, nur annehmen, daß es nicht verkümmert iſt. Das geiſtige Weſen
zeichnet den Kaſuar nach meinen Beobachtungen nicht eben zu ſeinem Vortheile vor den Verwandten
aus. Jch halte ihn für viel klüger, aber auch für entſchieden boshafter als die übrigen Strauße.
Jedes ungewohnte Ereigniß bringt ihn, wenn nicht in Furcht, in eine Erregung, welche in förmlichen
Jähzorn ausartet. Dann fällt der Vogel rückſichtslos den Gegner an, welcher ihn reizt, gleichviel ob
derſelbe ein Menſch oder ein Thier, ſpringt wüthend an ihm empor und verſucht ebenſowohl mit dem
Schnabel wie mit den ſcharf bekrallten Füßen zu ſchädigen. Genau ebenſo geberdet er ſich während
der Brunſtzeit. Die Wärter des londoner Thiergartens erfuhren, daß man mit den Kaſuaren nicht
vorſichtig genug ſein kann, da das Weibchen nach geſchehener Begattung oft wüthend auf das Männchen
losſtürzt und mehr als eins dieſer boshaften Geſchöpfe ſeinen Ehegemahl getödtet hat. Einzelne
werden mit der Zeit ſo unbändig, daß ſie ſich über Alles ärgern, was ihnen vor die Augen kommt,
daß ſie auf Leute in buntfarbigen Kleidern losſtürzen oder Kinder ernſtlich bedrohen, ja ſelbſt in
blinder Wuth Bäume zerkratzen und entſchälen. Die Wärter aller Thiergärten, in denen ſich Kaſuare
finden, fürchten letztere mehr als die großen. Katzenarten, weil man deren Stimmung ſtets im Aus-
drucke des Geſichts erkennt, vor dem Kaſuar aber ſich gar nicht genug in Acht nehmen kann und auf
irgend einen boshaften Streich jederzeit gefaßt ſein muß.

Obgleich man annehmen darf, daß die Kaſuare thieriſche Nahrung nicht ganz verſchmähen, muß
man ſie doch den eigentlichen Pflanzenfreſſern unter den Vögeln beizählen. Man nimmt an, daß ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0580" n="548"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Kurzflügler. Ka&#x017F;uare.</fw><lb/>
berichtet, daß die beiden Mooruks, welche er zuer&#x017F;t erhielt, von den Eingebornen Neubritanniens an<lb/>
Bord des Schiffes &#x201E;Oberon&#x201C; gebracht und dem Kapitän <hi rendition="#g">Davlin</hi> zu Kauf angeboten wurden. Die<lb/>
Leute erzählten, daß es unmöglich &#x017F;ei, alte Ka&#x017F;uare zu fangen, weil &#x017F;ie ungemein &#x017F;cheu wären, bei dem<lb/>
gering&#x017F;ten Geräu&#x017F;che davon eilten und vermöge ihrer Rennfertigkeit und Ausdauer &#x017F;ehr ra&#x017F;ch eines<lb/>
jener Dickichte erreichten, welche kein Men&#x017F;ch zu durchdringen vermöge. Die Jungen würden bald<lb/>
nach dem Aus&#x017F;chlüpfen gefangen und wie Küchlein großgezogen. <hi rendition="#g">Bennett&#x2019;s</hi> Gefangene waren &#x017F;ehr<lb/>
zahm, liefen im Hau&#x017F;e und Hofe überall umher und ohne Be&#x017F;orgniß auf Jeden zu, welchen &#x017F;ie &#x017F;ahen,<lb/>
weil man &#x017F;ie durch Füttern verwöhnt hatte. Mit der Zeit wurden &#x017F;ie &#x017F;o zudringlich, daß &#x017F;ie die<lb/>
Diener&#x017F;chaft in ihren Arbeiten &#x017F;törten; denn &#x017F;ie drangen durch alle Thüren ein, welche offen &#x017F;tanden,<lb/>
folgten den Leuten auf Schritt und Tritt, durch&#x017F;töberten in der Küche alle Winkel, &#x017F;prangen auf<lb/>
Ti&#x017F;ch und Stühle und beunruhigten den Koch aufs Höch&#x017F;te. Wenn man ver&#x017F;uchte, &#x017F;ie zu fangen,<lb/>
liefen &#x017F;ie äußer&#x017F;t &#x017F;chnell umher oder verkrochen &#x017F;ich unter die Geräth&#x017F;chaften, wehrten &#x017F;ich auch wohl<lb/>
muthig mit Schnabel und Füßen. Ließ man &#x017F;ie frei, &#x017F;o gingen &#x017F;ie von &#x017F;elb&#x017F;t wieder nach ihrem<lb/>
gewöhnlichen Aufenthaltsorte zurück. Wollte die Magd &#x017F;ie wegtreiben, &#x017F;o &#x017F;chlugen &#x017F;ie nach ihr oder<lb/>
zerri&#x017F;&#x017F;en ihr die Kleider. Sie liefen in den Stall zwi&#x017F;chen die Pferde und fraßen mit die&#x017F;en aus der<lb/>
Krippe. Nicht &#x017F;elten kamen &#x017F;ie in <hi rendition="#g">Bennett&#x2019;s</hi> Studirzimmer, nachdem &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t die klaffende Thüre<lb/>
geöffnet, liefen ruhig in dem&#x017F;elben umher, be&#x017F;ahen Alles und gingen wieder ihres Weges. Jedes<lb/>
ungewohnte Ereigniß fe&#x017F;&#x017F;elte &#x017F;ie, ein Geräu&#x017F;ch, welches &#x017F;ie vernahmen, zog &#x017F;ie herbei. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Jn ihrem Gange unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich die Ka&#x017F;uare auffallend genug von anderen Straußen. Sie<lb/>
laufen nicht, &#x017F;ondern traben und zwar mit einer wagrechten Haltung des Leibes, lüften dabei auch<lb/>
gewöhnlich die verlängerten Bürzelfedern etwas und er&#x017F;cheinen &#x017F;o hinten höher als vorn. Die einzelnen<lb/>
Schritte folgen nicht be&#x017F;onders &#x017F;chnell auf einander, und der Trab fördert demgemäß verhältnißmäßig<lb/>
wenig; wenn aber der Ka&#x017F;uar wirklich flüchten will, läuft er mit einer er&#x017F;taunlichen Eilfertigkeit dahin.<lb/>
Wendungen aller Art führt er mit bewunderungswürdiger Fertigkeit aus; auch i&#x017F;t er im Stande,<lb/>
&#x017F;enkrecht vier bis fünf Fuß hoch emporzu&#x017F;pringen. Seine Stimme läßt &#x017F;ich mit einem &#x017F;chwachen, tief<lb/>
aus der Kehle kommenden &#x201E;Huh, huh, huh&#x201C; vergleichen. Die&#x017F;er Laut drückt &#x017F;tets eine behag-<lb/>
liche Stimmung aus; denn der gereizte Ka&#x017F;uar faucht nach Art einer Katze oder Eule. Unter den<lb/>
Sinnen &#x017F;teht das Ge&#x017F;icht unzweifelhaft oben an; das Gehör dürfte näch&#x017F;tdem als am mei&#x017F;ten entwickelt<lb/>
betrachtet werden; aber auch der Geruch &#x017F;cheint ziemlich &#x017F;charf zu &#x017F;ein. Ob der Ka&#x017F;uar einen aus-<lb/>
gebildeten Ge&#x017F;chmack be&#x017F;itzt, läßt &#x017F;ich &#x017F;chwer ent&#x017F;cheiden, auch hin&#x017F;ichtlich des Gefühls, bezüglich<lb/>
des Empfindungsvermögens, nur annehmen, daß es nicht verkümmert i&#x017F;t. Das gei&#x017F;tige We&#x017F;en<lb/>
zeichnet den Ka&#x017F;uar nach meinen Beobachtungen nicht eben zu &#x017F;einem Vortheile vor den Verwandten<lb/>
aus. Jch halte ihn für viel klüger, aber auch für ent&#x017F;chieden boshafter als die übrigen Strauße.<lb/>
Jedes ungewohnte Ereigniß bringt ihn, wenn nicht in Furcht, in eine Erregung, welche in förmlichen<lb/>
Jähzorn ausartet. Dann fällt der Vogel rück&#x017F;ichtslos den Gegner an, welcher ihn reizt, gleichviel ob<lb/>
der&#x017F;elbe ein Men&#x017F;ch oder ein Thier, &#x017F;pringt wüthend an ihm empor und ver&#x017F;ucht eben&#x017F;owohl mit dem<lb/>
Schnabel wie mit den &#x017F;charf bekrallten Füßen zu &#x017F;chädigen. Genau eben&#x017F;o geberdet er &#x017F;ich während<lb/>
der Brun&#x017F;tzeit. Die Wärter des londoner Thiergartens erfuhren, daß man mit den Ka&#x017F;uaren nicht<lb/>
vor&#x017F;ichtig genug &#x017F;ein kann, da das Weibchen nach ge&#x017F;chehener Begattung oft wüthend auf das Männchen<lb/>
los&#x017F;türzt und mehr als eins die&#x017F;er boshaften Ge&#x017F;chöpfe &#x017F;einen Ehegemahl getödtet hat. Einzelne<lb/>
werden mit der Zeit &#x017F;o unbändig, daß &#x017F;ie &#x017F;ich über Alles ärgern, was ihnen vor die Augen kommt,<lb/>
daß &#x017F;ie auf Leute in buntfarbigen Kleidern los&#x017F;türzen oder Kinder ern&#x017F;tlich bedrohen, ja &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
blinder Wuth Bäume zerkratzen und ent&#x017F;chälen. Die Wärter aller Thiergärten, in denen &#x017F;ich Ka&#x017F;uare<lb/>
finden, fürchten letztere mehr als die großen. Katzenarten, weil man deren Stimmung &#x017F;tets im Aus-<lb/>
drucke des Ge&#x017F;ichts erkennt, vor dem Ka&#x017F;uar aber &#x017F;ich gar nicht genug in Acht nehmen kann und auf<lb/>
irgend einen boshaften Streich jederzeit gefaßt &#x017F;ein muß.</p><lb/>
          <p>Obgleich man annehmen darf, daß die Ka&#x017F;uare thieri&#x017F;che Nahrung nicht ganz ver&#x017F;chmähen, muß<lb/>
man &#x017F;ie doch den eigentlichen Pflanzenfre&#x017F;&#x017F;ern unter den Vögeln beizählen. Man nimmt an, daß &#x017F;ie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0580] Die Läufer. Kurzflügler. Kaſuare. berichtet, daß die beiden Mooruks, welche er zuerſt erhielt, von den Eingebornen Neubritanniens an Bord des Schiffes „Oberon“ gebracht und dem Kapitän Davlin zu Kauf angeboten wurden. Die Leute erzählten, daß es unmöglich ſei, alte Kaſuare zu fangen, weil ſie ungemein ſcheu wären, bei dem geringſten Geräuſche davon eilten und vermöge ihrer Rennfertigkeit und Ausdauer ſehr raſch eines jener Dickichte erreichten, welche kein Menſch zu durchdringen vermöge. Die Jungen würden bald nach dem Ausſchlüpfen gefangen und wie Küchlein großgezogen. Bennett’s Gefangene waren ſehr zahm, liefen im Hauſe und Hofe überall umher und ohne Beſorgniß auf Jeden zu, welchen ſie ſahen, weil man ſie durch Füttern verwöhnt hatte. Mit der Zeit wurden ſie ſo zudringlich, daß ſie die Dienerſchaft in ihren Arbeiten ſtörten; denn ſie drangen durch alle Thüren ein, welche offen ſtanden, folgten den Leuten auf Schritt und Tritt, durchſtöberten in der Küche alle Winkel, ſprangen auf Tiſch und Stühle und beunruhigten den Koch aufs Höchſte. Wenn man verſuchte, ſie zu fangen, liefen ſie äußerſt ſchnell umher oder verkrochen ſich unter die Geräthſchaften, wehrten ſich auch wohl muthig mit Schnabel und Füßen. Ließ man ſie frei, ſo gingen ſie von ſelbſt wieder nach ihrem gewöhnlichen Aufenthaltsorte zurück. Wollte die Magd ſie wegtreiben, ſo ſchlugen ſie nach ihr oder zerriſſen ihr die Kleider. Sie liefen in den Stall zwiſchen die Pferde und fraßen mit dieſen aus der Krippe. Nicht ſelten kamen ſie in Bennett’s Studirzimmer, nachdem ſie ſelbſt die klaffende Thüre geöffnet, liefen ruhig in demſelben umher, beſahen Alles und gingen wieder ihres Weges. Jedes ungewohnte Ereigniß feſſelte ſie, ein Geräuſch, welches ſie vernahmen, zog ſie herbei. — Jn ihrem Gange unterſcheiden ſich die Kaſuare auffallend genug von anderen Straußen. Sie laufen nicht, ſondern traben und zwar mit einer wagrechten Haltung des Leibes, lüften dabei auch gewöhnlich die verlängerten Bürzelfedern etwas und erſcheinen ſo hinten höher als vorn. Die einzelnen Schritte folgen nicht beſonders ſchnell auf einander, und der Trab fördert demgemäß verhältnißmäßig wenig; wenn aber der Kaſuar wirklich flüchten will, läuft er mit einer erſtaunlichen Eilfertigkeit dahin. Wendungen aller Art führt er mit bewunderungswürdiger Fertigkeit aus; auch iſt er im Stande, ſenkrecht vier bis fünf Fuß hoch emporzuſpringen. Seine Stimme läßt ſich mit einem ſchwachen, tief aus der Kehle kommenden „Huh, huh, huh“ vergleichen. Dieſer Laut drückt ſtets eine behag- liche Stimmung aus; denn der gereizte Kaſuar faucht nach Art einer Katze oder Eule. Unter den Sinnen ſteht das Geſicht unzweifelhaft oben an; das Gehör dürfte nächſtdem als am meiſten entwickelt betrachtet werden; aber auch der Geruch ſcheint ziemlich ſcharf zu ſein. Ob der Kaſuar einen aus- gebildeten Geſchmack beſitzt, läßt ſich ſchwer entſcheiden, auch hinſichtlich des Gefühls, bezüglich des Empfindungsvermögens, nur annehmen, daß es nicht verkümmert iſt. Das geiſtige Weſen zeichnet den Kaſuar nach meinen Beobachtungen nicht eben zu ſeinem Vortheile vor den Verwandten aus. Jch halte ihn für viel klüger, aber auch für entſchieden boshafter als die übrigen Strauße. Jedes ungewohnte Ereigniß bringt ihn, wenn nicht in Furcht, in eine Erregung, welche in förmlichen Jähzorn ausartet. Dann fällt der Vogel rückſichtslos den Gegner an, welcher ihn reizt, gleichviel ob derſelbe ein Menſch oder ein Thier, ſpringt wüthend an ihm empor und verſucht ebenſowohl mit dem Schnabel wie mit den ſcharf bekrallten Füßen zu ſchädigen. Genau ebenſo geberdet er ſich während der Brunſtzeit. Die Wärter des londoner Thiergartens erfuhren, daß man mit den Kaſuaren nicht vorſichtig genug ſein kann, da das Weibchen nach geſchehener Begattung oft wüthend auf das Männchen losſtürzt und mehr als eins dieſer boshaften Geſchöpfe ſeinen Ehegemahl getödtet hat. Einzelne werden mit der Zeit ſo unbändig, daß ſie ſich über Alles ärgern, was ihnen vor die Augen kommt, daß ſie auf Leute in buntfarbigen Kleidern losſtürzen oder Kinder ernſtlich bedrohen, ja ſelbſt in blinder Wuth Bäume zerkratzen und entſchälen. Die Wärter aller Thiergärten, in denen ſich Kaſuare finden, fürchten letztere mehr als die großen. Katzenarten, weil man deren Stimmung ſtets im Aus- drucke des Geſichts erkennt, vor dem Kaſuar aber ſich gar nicht genug in Acht nehmen kann und auf irgend einen boshaften Streich jederzeit gefaßt ſein muß. Obgleich man annehmen darf, daß die Kaſuare thieriſche Nahrung nicht ganz verſchmähen, muß man ſie doch den eigentlichen Pflanzenfreſſern unter den Vögeln beizählen. Man nimmt an, daß ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/580
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/580>, abgerufen am 18.06.2024.