Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Läufer. Kurzflügler. Strauße.

"Von dem Augenblick des Ausschlüpfens an hatte ich, obgleich ich wußte, daß schon jetzt Nahrung
nicht nöthig war, dennoch an die Wand ein Gemenge von Salat, hartgesottenen Eiern und Brot-
krumen gestellt; aber einige Tage lang wurde diese Nahrung gänzlich verschmäht. Die Jungen
wühlten nach dem Beispiel ihres Vaters im Sande und warfen sich zu meinem großen Erstaunen auf
den Koth der Alten. Endlich begannen sie das Grüne zu fressen, und es mußte diese Nahrung täglich
mehrmals erneuert werden. Die harten Eier dagegen fraßen sie niemals mit großer Begierde, und
schon nach einigen Tagen zogen sie die ganzen Salatblätter allem Andern vor."

"Niemals haben wir bemerkt, daß die Alten für ihre Jungen die Sorge und Aufmerksamkeit
der Henne bekunden. Sie zeigten ihnen die Nahrung nicht, nahmen im Gegentheil das Beste davon
für sich."

"Einige Tage lang nahm das Wachsthum der Jungen einen guten Fortgang; das Aussehen
veränderte sich zusehends; der Hals wurde länger, der Körper erhob sich, die Flügel fingen an, sich
zu entwickeln, der Kopf bedeckte sich mit lichtgelbem Flaum; auf dem Halse trat eine fahle Band- und
Fleckenzeichnung hervor; den Körper bekleideten Federn, welche verwirrten Haaren glichen."

"Die Jungen wuchsen rasch heran, liefen bald dahin, bald dorthin, selbst aus dem Pferch heraus,
machten auf Kerbthiere und Sämereien Jagd. Leider aber verloren sie den Vater, welcher, ihnen
nachgehend, die Umzäunung sprengte und anstatt die Familie zurückzuführen, sich mit ihr in dem
Walde verlor. Man hoffte auf seine Zurückkunft, bis man ihn nach langem Suchen todt fand am
Fuße eines Felsens, von welchem er herabgestürzt war."

Als bemerkenswerth hebt Suquet noch hervor, daß die beiden Eier, welche einige Tage vor dem
Ausschlüpfen aus dem Neste geworfen worden waren und zwölf Tage ohne bebrütet zu werden auf dem
Sande gelegen hatten, zwei vollständig ausgebildete Keime enthielten, welche noch Lebenszeichen von
sich gaben. "Jch sehe mich deshalb genöthigt, zu glauben", sagt er, "daß das Ausschlüpfen der
Eier auf natürlichem Wege stattgefunden hätte, wenn sie unversehrt geblieben wären, und es scheint
mir Dies in der That ein Beweis für die Möglichkeit der so viel bestrittenen Ausbrütung durch
die Sonne. Während der zwölf Tage war die Hitze eine sehr große, mit der Nordafrikas überein-
stimmende."

Die Erziehung der Küchlein verlief unter Leitung der Mutter auf das Beste. Es mußte jedoch
das für jene bestimmte Futter vor dieser gesichert werden, da sie mit Ausnahme des Schutzes, welchen
sie den Kleinen während der Nacht gewährte, in keiner Weise für ihre Jungen Sorge trug. Man
war erstaunt über die rasche Entwicklung der jungen Strauße. Nach Verlauf eines Monats hatten
sie schon das Aussehen einer Trappe. Der Hals hatte sich entwickelt, der Körper bedeutend erhoben
und das Gesieder ausgebildet.

Aus späteren Berichten Suquet's erfahren wir, daß im Verlaufe der nächsten Jahre in Mar-
seille wiederum Strauße gezüchtet wurden.

Neuerdings soll nun auch ein erfindungsreicher Kopf, welcher in der Nähe von Colesberg im
Kaplande wohnt, auf den Gedanken gekommen sein, die Straußenzucht ins Große zu treiben, haupt-
sächlich um die Vögel auf ihre Federn auszunutzen. Er hält sie auf einem weiten Platze, welcher
mit Gras bewachsen ist und füttert sie nur dann mit Getreide, wenn er sie zu sich heranlocken will.
Seiner Berechnung nach soll jedes Straußenmännchen alljährlich für ungefähr sechshundert Thaler
unseres Geldes Federn erzeugen können. Diese Schätzung dürfte sich als falsch erweisen, immerhin
aber würde der zu erzielende Nutzen ein bedeutender sein können.

Der theuren Federn wegen verfolgt man die Strauße schon seit Jahrhunderten. Wie es die
Römer angefangen haben mögen, die Massen zusammen zu bringen, welche sie auf die Arena führten
oder schlachteten, um deren Gehirn, für sie einer der größten Leckerbissen, auf die Tafel zu bringen,
bleibt uns räthselhaft, obgleich wir wissen, daß die Straußenfänger ihr Wild durch List ins Netz
lockten oder durch längere Verfolgung mit Pferden dahin trieben. Daß die Strauße vor Zeiten in
der Nähe der Küste Afrikas viel häufiger waren als jetzt, unterliegt keinem Zweifel; sie sind fort-

Die Läufer. Kurzflügler. Strauße.

„Von dem Augenblick des Ausſchlüpfens an hatte ich, obgleich ich wußte, daß ſchon jetzt Nahrung
nicht nöthig war, dennoch an die Wand ein Gemenge von Salat, hartgeſottenen Eiern und Brot-
krumen geſtellt; aber einige Tage lang wurde dieſe Nahrung gänzlich verſchmäht. Die Jungen
wühlten nach dem Beiſpiel ihres Vaters im Sande und warfen ſich zu meinem großen Erſtaunen auf
den Koth der Alten. Endlich begannen ſie das Grüne zu freſſen, und es mußte dieſe Nahrung täglich
mehrmals erneuert werden. Die harten Eier dagegen fraßen ſie niemals mit großer Begierde, und
ſchon nach einigen Tagen zogen ſie die ganzen Salatblätter allem Andern vor.“

„Niemals haben wir bemerkt, daß die Alten für ihre Jungen die Sorge und Aufmerkſamkeit
der Henne bekunden. Sie zeigten ihnen die Nahrung nicht, nahmen im Gegentheil das Beſte davon
für ſich.“

„Einige Tage lang nahm das Wachsthum der Jungen einen guten Fortgang; das Ausſehen
veränderte ſich zuſehends; der Hals wurde länger, der Körper erhob ſich, die Flügel fingen an, ſich
zu entwickeln, der Kopf bedeckte ſich mit lichtgelbem Flaum; auf dem Halſe trat eine fahle Band- und
Fleckenzeichnung hervor; den Körper bekleideten Federn, welche verwirrten Haaren glichen.“

„Die Jungen wuchſen raſch heran, liefen bald dahin, bald dorthin, ſelbſt aus dem Pferch heraus,
machten auf Kerbthiere und Sämereien Jagd. Leider aber verloren ſie den Vater, welcher, ihnen
nachgehend, die Umzäunung ſprengte und anſtatt die Familie zurückzuführen, ſich mit ihr in dem
Walde verlor. Man hoffte auf ſeine Zurückkunft, bis man ihn nach langem Suchen todt fand am
Fuße eines Felſens, von welchem er herabgeſtürzt war.“

Als bemerkenswerth hebt Suquet noch hervor, daß die beiden Eier, welche einige Tage vor dem
Ausſchlüpfen aus dem Neſte geworfen worden waren und zwölf Tage ohne bebrütet zu werden auf dem
Sande gelegen hatten, zwei vollſtändig ausgebildete Keime enthielten, welche noch Lebenszeichen von
ſich gaben. „Jch ſehe mich deshalb genöthigt, zu glauben“, ſagt er, „daß das Ausſchlüpfen der
Eier auf natürlichem Wege ſtattgefunden hätte, wenn ſie unverſehrt geblieben wären, und es ſcheint
mir Dies in der That ein Beweis für die Möglichkeit der ſo viel beſtrittenen Ausbrütung durch
die Sonne. Während der zwölf Tage war die Hitze eine ſehr große, mit der Nordafrikas überein-
ſtimmende.“

Die Erziehung der Küchlein verlief unter Leitung der Mutter auf das Beſte. Es mußte jedoch
das für jene beſtimmte Futter vor dieſer geſichert werden, da ſie mit Ausnahme des Schutzes, welchen
ſie den Kleinen während der Nacht gewährte, in keiner Weiſe für ihre Jungen Sorge trug. Man
war erſtaunt über die raſche Entwicklung der jungen Strauße. Nach Verlauf eines Monats hatten
ſie ſchon das Ausſehen einer Trappe. Der Hals hatte ſich entwickelt, der Körper bedeutend erhoben
und das Geſieder ausgebildet.

Aus ſpäteren Berichten Suquet’s erfahren wir, daß im Verlaufe der nächſten Jahre in Mar-
ſeille wiederum Strauße gezüchtet wurden.

Neuerdings ſoll nun auch ein erfindungsreicher Kopf, welcher in der Nähe von Colesberg im
Kaplande wohnt, auf den Gedanken gekommen ſein, die Straußenzucht ins Große zu treiben, haupt-
ſächlich um die Vögel auf ihre Federn auszunutzen. Er hält ſie auf einem weiten Platze, welcher
mit Gras bewachſen iſt und füttert ſie nur dann mit Getreide, wenn er ſie zu ſich heranlocken will.
Seiner Berechnung nach ſoll jedes Straußenmännchen alljährlich für ungefähr ſechshundert Thaler
unſeres Geldes Federn erzeugen können. Dieſe Schätzung dürfte ſich als falſch erweiſen, immerhin
aber würde der zu erzielende Nutzen ein bedeutender ſein können.

Der theuren Federn wegen verfolgt man die Strauße ſchon ſeit Jahrhunderten. Wie es die
Römer angefangen haben mögen, die Maſſen zuſammen zu bringen, welche ſie auf die Arena führten
oder ſchlachteten, um deren Gehirn, für ſie einer der größten Leckerbiſſen, auf die Tafel zu bringen,
bleibt uns räthſelhaft, obgleich wir wiſſen, daß die Straußenfänger ihr Wild durch Liſt ins Netz
lockten oder durch längere Verfolgung mit Pferden dahin trieben. Daß die Strauße vor Zeiten in
der Nähe der Küſte Afrikas viel häufiger waren als jetzt, unterliegt keinem Zweifel; ſie ſind fort-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0562" n="532"/>
          <fw place="top" type="header">Die Läufer. Kurzflügler. Strauße.</fw><lb/>
          <p>&#x201E;Von dem Augenblick des Aus&#x017F;chlüpfens an hatte ich, obgleich ich wußte, daß &#x017F;chon jetzt Nahrung<lb/>
nicht nöthig war, dennoch an die Wand ein Gemenge von Salat, hartge&#x017F;ottenen Eiern und Brot-<lb/>
krumen ge&#x017F;tellt; aber einige Tage lang wurde die&#x017F;e Nahrung gänzlich ver&#x017F;chmäht. Die Jungen<lb/>
wühlten nach dem Bei&#x017F;piel ihres Vaters im Sande und warfen &#x017F;ich zu meinem großen Er&#x017F;taunen auf<lb/>
den Koth der Alten. Endlich begannen &#x017F;ie das Grüne zu fre&#x017F;&#x017F;en, und es mußte die&#x017F;e Nahrung täglich<lb/>
mehrmals erneuert werden. Die harten Eier dagegen fraßen &#x017F;ie niemals mit großer Begierde, und<lb/>
&#x017F;chon nach einigen Tagen zogen &#x017F;ie die ganzen Salatblätter allem Andern vor.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Niemals haben wir bemerkt, daß die Alten für ihre Jungen die Sorge und Aufmerk&#x017F;amkeit<lb/>
der Henne bekunden. Sie zeigten ihnen die Nahrung nicht, nahmen im Gegentheil das Be&#x017F;te davon<lb/>
für &#x017F;ich.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Einige Tage lang nahm das Wachsthum der Jungen einen guten Fortgang; das Aus&#x017F;ehen<lb/>
veränderte &#x017F;ich zu&#x017F;ehends; der Hals wurde länger, der Körper erhob &#x017F;ich, die Flügel fingen an, &#x017F;ich<lb/>
zu entwickeln, der Kopf bedeckte &#x017F;ich mit lichtgelbem Flaum; auf dem Hal&#x017F;e trat eine fahle Band- und<lb/>
Fleckenzeichnung hervor; den Körper bekleideten Federn, welche verwirrten Haaren glichen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Jungen wuch&#x017F;en ra&#x017F;ch heran, liefen bald dahin, bald dorthin, &#x017F;elb&#x017F;t aus dem Pferch heraus,<lb/>
machten auf Kerbthiere und Sämereien Jagd. Leider aber verloren &#x017F;ie den Vater, welcher, ihnen<lb/>
nachgehend, die Umzäunung &#x017F;prengte und an&#x017F;tatt die Familie zurückzuführen, &#x017F;ich mit ihr in dem<lb/>
Walde verlor. Man hoffte auf &#x017F;eine Zurückkunft, bis man ihn nach langem Suchen todt fand am<lb/>
Fuße eines Fel&#x017F;ens, von welchem er herabge&#x017F;türzt war.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Als bemerkenswerth hebt <hi rendition="#g">Suquet</hi> noch hervor, daß die beiden Eier, welche einige Tage vor dem<lb/>
Aus&#x017F;chlüpfen aus dem Ne&#x017F;te geworfen worden waren und zwölf Tage ohne bebrütet zu werden auf dem<lb/>
Sande gelegen hatten, zwei voll&#x017F;tändig ausgebildete Keime enthielten, welche noch Lebenszeichen von<lb/>
&#x017F;ich gaben. &#x201E;Jch &#x017F;ehe mich deshalb genöthigt, zu glauben&#x201C;, &#x017F;agt er, &#x201E;daß das Aus&#x017F;chlüpfen der<lb/>
Eier auf natürlichem Wege &#x017F;tattgefunden hätte, wenn &#x017F;ie unver&#x017F;ehrt geblieben wären, und es &#x017F;cheint<lb/>
mir Dies in der That ein Beweis für die Möglichkeit der &#x017F;o viel be&#x017F;trittenen Ausbrütung durch<lb/>
die Sonne. Während der zwölf Tage war die Hitze eine &#x017F;ehr große, mit der Nordafrikas überein-<lb/>
&#x017F;timmende.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die Erziehung der Küchlein verlief unter Leitung der Mutter auf das Be&#x017F;te. Es mußte jedoch<lb/>
das für jene be&#x017F;timmte Futter vor die&#x017F;er ge&#x017F;ichert werden, da &#x017F;ie mit Ausnahme des Schutzes, welchen<lb/>
&#x017F;ie den Kleinen während der Nacht gewährte, in keiner Wei&#x017F;e für ihre Jungen Sorge trug. Man<lb/>
war er&#x017F;taunt über die ra&#x017F;che Entwicklung der jungen Strauße. Nach Verlauf eines Monats hatten<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chon das Aus&#x017F;ehen einer Trappe. Der Hals hatte &#x017F;ich entwickelt, der Körper bedeutend erhoben<lb/>
und das Ge&#x017F;ieder ausgebildet.</p><lb/>
          <p>Aus &#x017F;päteren Berichten <hi rendition="#g">Suquet&#x2019;s</hi> erfahren wir, daß im Verlaufe der näch&#x017F;ten Jahre in Mar-<lb/>
&#x017F;eille wiederum Strauße gezüchtet wurden.</p><lb/>
          <p>Neuerdings &#x017F;oll nun auch ein erfindungsreicher Kopf, welcher in der Nähe von Colesberg im<lb/>
Kaplande wohnt, auf den Gedanken gekommen &#x017F;ein, die Straußenzucht ins Große zu treiben, haupt-<lb/>
&#x017F;ächlich um die Vögel auf ihre Federn auszunutzen. Er hält &#x017F;ie auf einem weiten Platze, welcher<lb/>
mit Gras bewach&#x017F;en i&#x017F;t und füttert &#x017F;ie nur dann mit Getreide, wenn er &#x017F;ie zu &#x017F;ich heranlocken will.<lb/>
Seiner Berechnung nach &#x017F;oll jedes Straußenmännchen alljährlich für ungefähr &#x017F;echshundert Thaler<lb/>
un&#x017F;eres Geldes Federn erzeugen können. Die&#x017F;e Schätzung dürfte &#x017F;ich als fal&#x017F;ch erwei&#x017F;en, immerhin<lb/>
aber würde der zu erzielende Nutzen ein bedeutender &#x017F;ein können.</p><lb/>
          <p>Der theuren Federn wegen verfolgt man die Strauße &#x017F;chon &#x017F;eit Jahrhunderten. Wie es die<lb/>
Römer angefangen haben mögen, die Ma&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammen zu bringen, welche &#x017F;ie auf die Arena führten<lb/>
oder &#x017F;chlachteten, um deren Gehirn, für &#x017F;ie einer der größten Leckerbi&#x017F;&#x017F;en, auf die Tafel zu bringen,<lb/>
bleibt uns räth&#x017F;elhaft, obgleich wir wi&#x017F;&#x017F;en, daß die Straußenfänger ihr Wild durch Li&#x017F;t ins Netz<lb/>
lockten oder durch längere Verfolgung mit Pferden dahin trieben. Daß die Strauße vor Zeiten in<lb/>
der Nähe der Kü&#x017F;te Afrikas viel häufiger waren als jetzt, unterliegt keinem Zweifel; &#x017F;ie &#x017F;ind fort-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0562] Die Läufer. Kurzflügler. Strauße. „Von dem Augenblick des Ausſchlüpfens an hatte ich, obgleich ich wußte, daß ſchon jetzt Nahrung nicht nöthig war, dennoch an die Wand ein Gemenge von Salat, hartgeſottenen Eiern und Brot- krumen geſtellt; aber einige Tage lang wurde dieſe Nahrung gänzlich verſchmäht. Die Jungen wühlten nach dem Beiſpiel ihres Vaters im Sande und warfen ſich zu meinem großen Erſtaunen auf den Koth der Alten. Endlich begannen ſie das Grüne zu freſſen, und es mußte dieſe Nahrung täglich mehrmals erneuert werden. Die harten Eier dagegen fraßen ſie niemals mit großer Begierde, und ſchon nach einigen Tagen zogen ſie die ganzen Salatblätter allem Andern vor.“ „Niemals haben wir bemerkt, daß die Alten für ihre Jungen die Sorge und Aufmerkſamkeit der Henne bekunden. Sie zeigten ihnen die Nahrung nicht, nahmen im Gegentheil das Beſte davon für ſich.“ „Einige Tage lang nahm das Wachsthum der Jungen einen guten Fortgang; das Ausſehen veränderte ſich zuſehends; der Hals wurde länger, der Körper erhob ſich, die Flügel fingen an, ſich zu entwickeln, der Kopf bedeckte ſich mit lichtgelbem Flaum; auf dem Halſe trat eine fahle Band- und Fleckenzeichnung hervor; den Körper bekleideten Federn, welche verwirrten Haaren glichen.“ „Die Jungen wuchſen raſch heran, liefen bald dahin, bald dorthin, ſelbſt aus dem Pferch heraus, machten auf Kerbthiere und Sämereien Jagd. Leider aber verloren ſie den Vater, welcher, ihnen nachgehend, die Umzäunung ſprengte und anſtatt die Familie zurückzuführen, ſich mit ihr in dem Walde verlor. Man hoffte auf ſeine Zurückkunft, bis man ihn nach langem Suchen todt fand am Fuße eines Felſens, von welchem er herabgeſtürzt war.“ Als bemerkenswerth hebt Suquet noch hervor, daß die beiden Eier, welche einige Tage vor dem Ausſchlüpfen aus dem Neſte geworfen worden waren und zwölf Tage ohne bebrütet zu werden auf dem Sande gelegen hatten, zwei vollſtändig ausgebildete Keime enthielten, welche noch Lebenszeichen von ſich gaben. „Jch ſehe mich deshalb genöthigt, zu glauben“, ſagt er, „daß das Ausſchlüpfen der Eier auf natürlichem Wege ſtattgefunden hätte, wenn ſie unverſehrt geblieben wären, und es ſcheint mir Dies in der That ein Beweis für die Möglichkeit der ſo viel beſtrittenen Ausbrütung durch die Sonne. Während der zwölf Tage war die Hitze eine ſehr große, mit der Nordafrikas überein- ſtimmende.“ Die Erziehung der Küchlein verlief unter Leitung der Mutter auf das Beſte. Es mußte jedoch das für jene beſtimmte Futter vor dieſer geſichert werden, da ſie mit Ausnahme des Schutzes, welchen ſie den Kleinen während der Nacht gewährte, in keiner Weiſe für ihre Jungen Sorge trug. Man war erſtaunt über die raſche Entwicklung der jungen Strauße. Nach Verlauf eines Monats hatten ſie ſchon das Ausſehen einer Trappe. Der Hals hatte ſich entwickelt, der Körper bedeutend erhoben und das Geſieder ausgebildet. Aus ſpäteren Berichten Suquet’s erfahren wir, daß im Verlaufe der nächſten Jahre in Mar- ſeille wiederum Strauße gezüchtet wurden. Neuerdings ſoll nun auch ein erfindungsreicher Kopf, welcher in der Nähe von Colesberg im Kaplande wohnt, auf den Gedanken gekommen ſein, die Straußenzucht ins Große zu treiben, haupt- ſächlich um die Vögel auf ihre Federn auszunutzen. Er hält ſie auf einem weiten Platze, welcher mit Gras bewachſen iſt und füttert ſie nur dann mit Getreide, wenn er ſie zu ſich heranlocken will. Seiner Berechnung nach ſoll jedes Straußenmännchen alljährlich für ungefähr ſechshundert Thaler unſeres Geldes Federn erzeugen können. Dieſe Schätzung dürfte ſich als falſch erweiſen, immerhin aber würde der zu erzielende Nutzen ein bedeutender ſein können. Der theuren Federn wegen verfolgt man die Strauße ſchon ſeit Jahrhunderten. Wie es die Römer angefangen haben mögen, die Maſſen zuſammen zu bringen, welche ſie auf die Arena führten oder ſchlachteten, um deren Gehirn, für ſie einer der größten Leckerbiſſen, auf die Tafel zu bringen, bleibt uns räthſelhaft, obgleich wir wiſſen, daß die Straußenfänger ihr Wild durch Liſt ins Netz lockten oder durch längere Verfolgung mit Pferden dahin trieben. Daß die Strauße vor Zeiten in der Nähe der Küſte Afrikas viel häufiger waren als jetzt, unterliegt keinem Zweifel; ſie ſind fort-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/562
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/562>, abgerufen am 29.06.2024.