Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Läufer. Scharrvögel. Hokkos.

Der Zimmthokko (Crax rubra) zeichnet sich durch seine schön kastanienbraune Färbung aus;
die Federn des Nackens und Oberhalses sind schwarz und weiß gebändert, die des Schwanzes durch
schmale weißlichgelbe, schwarz gesäumte Binden gezeichnet. Das Auge ist rothbraun, der Schnabel
hornfarben, die Wachshaut blauschwarz, der Fuß bleigrau.

Eine zweite Sippe ist auf den Helmhokko (Urax Pauxi) begründet worden. Er kennzeichnet
sich durch den großen, birnförmigen Knollen, welcher oberhalb des Nasenloches auf der Schnabel-

[Abbildung] Der Hokko (Crax alector). (S. 501.) 1/4 der nat. Größe.
wurzel entspringt und sich schief nach hinten wendet, den dicken, auf der Firste seicht gebogenen, von
der Wurzel bis zur Spitze gleichmäßig gewölbten Schnabel und den Mangel eines Haubenkammes.
Das Gefieder ist schwarzgrünlich und schillernd, die Federn des Bauches und der Schwanzspitzen sind
weiß; das Auge ist rothbraun, der Schnabel roth, der Knollen blauschwarz, der Fuß lichtroth.



Alle Arten der Familie bewohnen Süd- und Mittelamerika, einschließlich des Südens von
Mejiko. Der Hokko verbreitet sich über das Jnnere Brasiliens, von Guayana an bis Paraguay und

Die Läufer. Scharrvögel. Hokkos.

Der Zimmthokko (Crax rubra) zeichnet ſich durch ſeine ſchön kaſtanienbraune Färbung aus;
die Federn des Nackens und Oberhalſes ſind ſchwarz und weiß gebändert, die des Schwanzes durch
ſchmale weißlichgelbe, ſchwarz geſäumte Binden gezeichnet. Das Auge iſt rothbraun, der Schnabel
hornfarben, die Wachshaut blauſchwarz, der Fuß bleigrau.

Eine zweite Sippe iſt auf den Helmhokko (Urax Pauxi) begründet worden. Er kennzeichnet
ſich durch den großen, birnförmigen Knollen, welcher oberhalb des Naſenloches auf der Schnabel-

[Abbildung] Der Hokko (Crax alector). (S. 501.) ¼ der nat. Größe.
wurzel entſpringt und ſich ſchief nach hinten wendet, den dicken, auf der Firſte ſeicht gebogenen, von
der Wurzel bis zur Spitze gleichmäßig gewölbten Schnabel und den Mangel eines Haubenkammes.
Das Gefieder iſt ſchwarzgrünlich und ſchillernd, die Federn des Bauches und der Schwanzſpitzen ſind
weiß; das Auge iſt rothbraun, der Schnabel roth, der Knollen blauſchwarz, der Fuß lichtroth.



Alle Arten der Familie bewohnen Süd- und Mittelamerika, einſchließlich des Südens von
Mejiko. Der Hokko verbreitet ſich über das Jnnere Braſiliens, von Guayana an bis Paraguay und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0532" n="502"/>
          <fw place="top" type="header">Die Läufer. Scharrvögel. Hokkos.</fw><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Zimmthokko</hi> (<hi rendition="#aq">Crax rubra</hi>) zeichnet &#x017F;ich durch &#x017F;eine &#x017F;chön ka&#x017F;tanienbraune Färbung aus;<lb/>
die Federn des Nackens und Oberhal&#x017F;es &#x017F;ind &#x017F;chwarz und weiß gebändert, die des Schwanzes durch<lb/>
&#x017F;chmale weißlichgelbe, &#x017F;chwarz ge&#x017F;äumte Binden gezeichnet. Das Auge i&#x017F;t rothbraun, der Schnabel<lb/>
hornfarben, die Wachshaut blau&#x017F;chwarz, der Fuß bleigrau.</p><lb/>
          <p>Eine zweite Sippe i&#x017F;t auf den <hi rendition="#g">Helmhokko</hi> (<hi rendition="#aq">Urax Pauxi</hi>) begründet worden. Er kennzeichnet<lb/>
&#x017F;ich durch den großen, birnförmigen Knollen, welcher oberhalb des Na&#x017F;enloches auf der Schnabel-<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Hokko</hi> (<hi rendition="#aq">Crax alector</hi>). (S. 501.) ¼ der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
wurzel ent&#x017F;pringt und &#x017F;ich &#x017F;chief nach hinten wendet, den dicken, auf der Fir&#x017F;te &#x017F;eicht gebogenen, von<lb/>
der Wurzel bis zur Spitze gleichmäßig gewölbten Schnabel und den Mangel eines Haubenkammes.<lb/>
Das Gefieder i&#x017F;t &#x017F;chwarzgrünlich und &#x017F;chillernd, die Federn des Bauches und der Schwanz&#x017F;pitzen &#x017F;ind<lb/>
weiß; das Auge i&#x017F;t rothbraun, der Schnabel roth, der Knollen blau&#x017F;chwarz, der Fuß lichtroth.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Alle Arten der Familie bewohnen Süd- und Mittelamerika, ein&#x017F;chließlich des Südens von<lb/>
Mejiko. Der Hokko verbreitet &#x017F;ich über das Jnnere Bra&#x017F;iliens, von Guayana an bis Paraguay und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0532] Die Läufer. Scharrvögel. Hokkos. Der Zimmthokko (Crax rubra) zeichnet ſich durch ſeine ſchön kaſtanienbraune Färbung aus; die Federn des Nackens und Oberhalſes ſind ſchwarz und weiß gebändert, die des Schwanzes durch ſchmale weißlichgelbe, ſchwarz geſäumte Binden gezeichnet. Das Auge iſt rothbraun, der Schnabel hornfarben, die Wachshaut blauſchwarz, der Fuß bleigrau. Eine zweite Sippe iſt auf den Helmhokko (Urax Pauxi) begründet worden. Er kennzeichnet ſich durch den großen, birnförmigen Knollen, welcher oberhalb des Naſenloches auf der Schnabel- [Abbildung Der Hokko (Crax alector). (S. 501.) ¼ der nat. Größe.] wurzel entſpringt und ſich ſchief nach hinten wendet, den dicken, auf der Firſte ſeicht gebogenen, von der Wurzel bis zur Spitze gleichmäßig gewölbten Schnabel und den Mangel eines Haubenkammes. Das Gefieder iſt ſchwarzgrünlich und ſchillernd, die Federn des Bauches und der Schwanzſpitzen ſind weiß; das Auge iſt rothbraun, der Schnabel roth, der Knollen blauſchwarz, der Fuß lichtroth. Alle Arten der Familie bewohnen Süd- und Mittelamerika, einſchließlich des Südens von Mejiko. Der Hokko verbreitet ſich über das Jnnere Braſiliens, von Guayana an bis Paraguay und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/532
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/532>, abgerufen am 26.06.2024.