Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Scharrvögel. Truthühner.
Art des gehetzten Huhnes, oder springen zwei- oder dreimal hoch in die Luft und setzen hierauf ihren
Weg auf dem Boden fort. Beim Futtersuchen tragen sie den Kopf hoch, als ob sie beständig Umschau
halten müßten, währenddem kratzen sie mit den Füßen, halten plötzlich ein und nehmen mit dem
Schnabel Etwas vom Boden auf, gleichsam als ob sie Das mit den Zehen gefühlt hätten. Während
des Sommers begeben sie sich auf die Waldpfade oder Wege, auch wohl auf frischgepflügte Felder,
um hier sich zu paddeln. Jm Winter nach längerem Schneefall und namentlich, wenn der Frost eine
harte Kruste auf die Schneedecke gelegt hat, verweilen sie manchmal drei oder vier Tage nach einander
auf ihren Schlafplätzen und fasten; sind aber Ansiedlungen in der Nähe, so kommen sie nahrung-
suchend zu den Ställen oder zu den Kornfeimen. Bei Schneewetter durchlaufen sie, aufgescheucht,
sehr große Strecken und zwar, so ungeschickt Dies aussieht, mit solcher Schnelligkeit, daß ihnen kein
Pferd nachkommen kann; dagegen geschieht es im Frühjahre, wenn sie sich durch ihre Liebestollheit
abgemattet haben, auch wiederum, daß ein guter Hund sie im Laufen fängt.

Unter den zahllosen Feinden, welche dem Truthuhne nachstellen, sind nächst dem Menschen die
gefährlichsten der Luchs, die Schneeeule und der Uhu. Der Luchs verfolgt Alt und Jung, säuft
auch die Eier aus, thut diesem Wilde überhaupt großen Schaden; die Eulen nehmen namentlich
nachts viele von den Bäumen weg; gegen sie aber vertheidigen sich die Truthühner oft mit Erfolg.
Wird eine lautlos sich nahende Eule entdeckt, so mahnt ein warnendes "Gluck" die ganze Gesellschaft,
auf ihrer Hut zu sein. Sofort erheben sich alle Schläfer und achten auf jede Bewegung der Eule,
welche schließlich, nachdem sie sich ein Opfer ausersehen, wie ein Pfeil gestrichen kommt, auch den
Truthahn unabänderlich ergreifen würde, wüßte dieser nicht auszuweichen. Sowie die Eule heran-
schießt, beugt er seinen Kopf tief herab und breitet gleichzeitig seinen Schwanz über den Rücken,
verwirrt dadurch den Angreifer, welcher günstigen Falls ein Paar Federn erwischt, fällt zu Boden
herab und rennt dem ersten, besten Busche zu, um hier sich zu verbergen.

Jagd und Fang des Truthuhnes werden überall in Amerika mit Leidenschaft, nicht immer aber
auch mit Schonung betrieben. Man erlegt den Hahn besonders gern während der Balze, welche
er zuweilen auf den Bäumen abhält, und beschleicht ihn dann ganz in derselben Weise, wie unseren
Auerhahn; man gebraucht Hunde zum Aufstöbern, stellt sich auf den erkundeten Schlafplätzen oder in
der Nähe nahrungversprechender Plätze ein u. s. w. Die Jagd erfordert übrigens unter allen
Umständen einen ausgelernten Jäger, weil die große Scheu dieses Wildes Sonntagsschützen das Hand-
werk von vornherein verleidet. Viel leichter ist der Fang, eine Art desselben auch sehr bezeichnend für
die Dummheit der Vögel. Jn den Waldungen schichtet man Stämme von sechs bis zehn Fuß Länge
wie die Balken eines Blockhauses auf, bedeckt das Gebäude oben mit Reisig und bringt unten eine
Thür an, groß genug, einen starken Hahn durchzulassen. Das Jnnere der Falle wird reichlich mit
Mais geködert und von der Thür aus dieses beliebte Lockfutter auf eine Strecke hin ebenfalls ver-
streut. Vorübergehende Truthühner finden die erwünschte Speise, folgen ihr bis zur Thüre, sehen im
Jnnern der Falle reichliche Nahrung und kriechen hinein; einer folgt dem andern, und so vereinigt sich
zuweilen das ganze Volk in dem geräumigen Jnnern und frißt die hier verstreuten Körner auf.
Anstatt nun aber wieder zur Thür hinauszukriechen, bleiben die albernen Vögel in der Falle, stecken
überall zwischen den Balken die Köpfe durch und mühen sich vergeblich ab, hier sich durchzuzwängen.
Keiner von ihnen findet den Ausweg, und der Fänger holt sich am nächsten Morgen die ganze Gesell-
schaft heraus. Audubon versichert, daß man hier sehr oft alle Gefangenen verhungert findet,
weil der Fänger, übersättigt von Truthahnwildpret, es nicht mehr der Mühe werth hielt, die Falle
zu besichtigen. Noch im Jahre 1834 war der Fang so ergiebig, daß einzelne Jäger das große Dorf
New-Harmonie mit diesem Wildpret versehen konnten. Sie ritten, wie der Prinz von Wied
erzählt, die Straßen entlang, hatten bis zwanzig Stück an ihren Pferden aufgehängt und verlangten
auch nicht über einen Dollar für das Stück. Noch früher waren Truthühner in denselben Gegenden
so häufig, daß es zwei guten Schützen nicht besondere Mühe kostete, bis hundert Stück auf einem
Jagdzuge zu erlegen.

Die Läufer. Scharrvögel. Truthühner.
Art des gehetzten Huhnes, oder ſpringen zwei- oder dreimal hoch in die Luft und ſetzen hierauf ihren
Weg auf dem Boden fort. Beim Futterſuchen tragen ſie den Kopf hoch, als ob ſie beſtändig Umſchau
halten müßten, währenddem kratzen ſie mit den Füßen, halten plötzlich ein und nehmen mit dem
Schnabel Etwas vom Boden auf, gleichſam als ob ſie Das mit den Zehen gefühlt hätten. Während
des Sommers begeben ſie ſich auf die Waldpfade oder Wege, auch wohl auf friſchgepflügte Felder,
um hier ſich zu paddeln. Jm Winter nach längerem Schneefall und namentlich, wenn der Froſt eine
harte Kruſte auf die Schneedecke gelegt hat, verweilen ſie manchmal drei oder vier Tage nach einander
auf ihren Schlafplätzen und faſten; ſind aber Anſiedlungen in der Nähe, ſo kommen ſie nahrung-
ſuchend zu den Ställen oder zu den Kornfeimen. Bei Schneewetter durchlaufen ſie, aufgeſcheucht,
ſehr große Strecken und zwar, ſo ungeſchickt Dies ausſieht, mit ſolcher Schnelligkeit, daß ihnen kein
Pferd nachkommen kann; dagegen geſchieht es im Frühjahre, wenn ſie ſich durch ihre Liebestollheit
abgemattet haben, auch wiederum, daß ein guter Hund ſie im Laufen fängt.

Unter den zahlloſen Feinden, welche dem Truthuhne nachſtellen, ſind nächſt dem Menſchen die
gefährlichſten der Luchs, die Schneeeule und der Uhu. Der Luchs verfolgt Alt und Jung, ſäuft
auch die Eier aus, thut dieſem Wilde überhaupt großen Schaden; die Eulen nehmen namentlich
nachts viele von den Bäumen weg; gegen ſie aber vertheidigen ſich die Truthühner oft mit Erfolg.
Wird eine lautlos ſich nahende Eule entdeckt, ſo mahnt ein warnendes „Gluck“ die ganze Geſellſchaft,
auf ihrer Hut zu ſein. Sofort erheben ſich alle Schläfer und achten auf jede Bewegung der Eule,
welche ſchließlich, nachdem ſie ſich ein Opfer auserſehen, wie ein Pfeil geſtrichen kommt, auch den
Truthahn unabänderlich ergreifen würde, wüßte dieſer nicht auszuweichen. Sowie die Eule heran-
ſchießt, beugt er ſeinen Kopf tief herab und breitet gleichzeitig ſeinen Schwanz über den Rücken,
verwirrt dadurch den Angreifer, welcher günſtigen Falls ein Paar Federn erwiſcht, fällt zu Boden
herab und rennt dem erſten, beſten Buſche zu, um hier ſich zu verbergen.

Jagd und Fang des Truthuhnes werden überall in Amerika mit Leidenſchaft, nicht immer aber
auch mit Schonung betrieben. Man erlegt den Hahn beſonders gern während der Balze, welche
er zuweilen auf den Bäumen abhält, und beſchleicht ihn dann ganz in derſelben Weiſe, wie unſeren
Auerhahn; man gebraucht Hunde zum Aufſtöbern, ſtellt ſich auf den erkundeten Schlafplätzen oder in
der Nähe nahrungverſprechender Plätze ein u. ſ. w. Die Jagd erfordert übrigens unter allen
Umſtänden einen ausgelernten Jäger, weil die große Scheu dieſes Wildes Sonntagsſchützen das Hand-
werk von vornherein verleidet. Viel leichter iſt der Fang, eine Art deſſelben auch ſehr bezeichnend für
die Dummheit der Vögel. Jn den Waldungen ſchichtet man Stämme von ſechs bis zehn Fuß Länge
wie die Balken eines Blockhauſes auf, bedeckt das Gebäude oben mit Reiſig und bringt unten eine
Thür an, groß genug, einen ſtarken Hahn durchzulaſſen. Das Jnnere der Falle wird reichlich mit
Mais geködert und von der Thür aus dieſes beliebte Lockfutter auf eine Strecke hin ebenfalls ver-
ſtreut. Vorübergehende Truthühner finden die erwünſchte Speiſe, folgen ihr bis zur Thüre, ſehen im
Jnnern der Falle reichliche Nahrung und kriechen hinein; einer folgt dem andern, und ſo vereinigt ſich
zuweilen das ganze Volk in dem geräumigen Jnnern und frißt die hier verſtreuten Körner auf.
Anſtatt nun aber wieder zur Thür hinauszukriechen, bleiben die albernen Vögel in der Falle, ſtecken
überall zwiſchen den Balken die Köpfe durch und mühen ſich vergeblich ab, hier ſich durchzuzwängen.
Keiner von ihnen findet den Ausweg, und der Fänger holt ſich am nächſten Morgen die ganze Geſell-
ſchaft heraus. Audubon verſichert, daß man hier ſehr oft alle Gefangenen verhungert findet,
weil der Fänger, überſättigt von Truthahnwildpret, es nicht mehr der Mühe werth hielt, die Falle
zu beſichtigen. Noch im Jahre 1834 war der Fang ſo ergiebig, daß einzelne Jäger das große Dorf
New-Harmonie mit dieſem Wildpret verſehen konnten. Sie ritten, wie der Prinz von Wied
erzählt, die Straßen entlang, hatten bis zwanzig Stück an ihren Pferden aufgehängt und verlangten
auch nicht über einen Dollar für das Stück. Noch früher waren Truthühner in denſelben Gegenden
ſo häufig, daß es zwei guten Schützen nicht beſondere Mühe koſtete, bis hundert Stück auf einem
Jagdzuge zu erlegen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0518" n="488"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Scharrvögel. Truthühner.</fw><lb/>
Art des gehetzten Huhnes, oder &#x017F;pringen zwei- oder dreimal hoch in die Luft und &#x017F;etzen hierauf ihren<lb/>
Weg auf dem Boden fort. Beim Futter&#x017F;uchen tragen &#x017F;ie den Kopf hoch, als ob &#x017F;ie be&#x017F;tändig Um&#x017F;chau<lb/>
halten müßten, währenddem kratzen &#x017F;ie mit den Füßen, halten plötzlich ein und nehmen mit dem<lb/>
Schnabel Etwas vom Boden auf, gleich&#x017F;am als ob &#x017F;ie Das mit den Zehen gefühlt hätten. Während<lb/>
des Sommers begeben &#x017F;ie &#x017F;ich auf die Waldpfade oder Wege, auch wohl auf fri&#x017F;chgepflügte Felder,<lb/>
um hier &#x017F;ich zu paddeln. Jm Winter nach längerem Schneefall und namentlich, wenn der Fro&#x017F;t eine<lb/>
harte Kru&#x017F;te auf die Schneedecke gelegt hat, verweilen &#x017F;ie manchmal drei oder vier Tage nach einander<lb/>
auf ihren Schlafplätzen und fa&#x017F;ten; &#x017F;ind aber An&#x017F;iedlungen in der Nähe, &#x017F;o kommen &#x017F;ie nahrung-<lb/>
&#x017F;uchend zu den Ställen oder zu den Kornfeimen. Bei Schneewetter durchlaufen &#x017F;ie, aufge&#x017F;cheucht,<lb/>
&#x017F;ehr große Strecken und zwar, &#x017F;o unge&#x017F;chickt Dies aus&#x017F;ieht, mit &#x017F;olcher Schnelligkeit, daß ihnen kein<lb/>
Pferd nachkommen kann; dagegen ge&#x017F;chieht es im Frühjahre, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich durch ihre Liebestollheit<lb/>
abgemattet haben, auch wiederum, daß ein guter Hund &#x017F;ie im Laufen fängt.</p><lb/>
          <p>Unter den zahllo&#x017F;en Feinden, welche dem Truthuhne nach&#x017F;tellen, &#x017F;ind näch&#x017F;t dem Men&#x017F;chen die<lb/>
gefährlich&#x017F;ten der Luchs, die Schneeeule und der Uhu. Der Luchs verfolgt Alt und Jung, &#x017F;äuft<lb/>
auch die Eier aus, thut die&#x017F;em Wilde überhaupt großen Schaden; die Eulen nehmen namentlich<lb/>
nachts viele von den Bäumen weg; gegen &#x017F;ie aber vertheidigen &#x017F;ich die Truthühner oft mit Erfolg.<lb/>
Wird eine lautlos &#x017F;ich nahende Eule entdeckt, &#x017F;o mahnt ein warnendes &#x201E;Gluck&#x201C; die ganze Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft,<lb/>
auf ihrer Hut zu &#x017F;ein. Sofort erheben &#x017F;ich alle Schläfer und achten auf jede Bewegung der Eule,<lb/>
welche &#x017F;chließlich, nachdem &#x017F;ie &#x017F;ich ein Opfer auser&#x017F;ehen, wie ein Pfeil ge&#x017F;trichen kommt, auch den<lb/>
Truthahn unabänderlich ergreifen würde, wüßte die&#x017F;er nicht auszuweichen. Sowie die Eule heran-<lb/>
&#x017F;chießt, beugt er &#x017F;einen Kopf tief herab und breitet gleichzeitig &#x017F;einen Schwanz über den Rücken,<lb/>
verwirrt dadurch den Angreifer, welcher gün&#x017F;tigen Falls ein Paar Federn erwi&#x017F;cht, fällt zu Boden<lb/>
herab und rennt dem er&#x017F;ten, be&#x017F;ten Bu&#x017F;che zu, um hier &#x017F;ich zu verbergen.</p><lb/>
          <p>Jagd und Fang des Truthuhnes werden überall in Amerika mit Leiden&#x017F;chaft, nicht immer aber<lb/>
auch mit Schonung betrieben. Man erlegt den Hahn be&#x017F;onders gern während der Balze, welche<lb/>
er zuweilen auf den Bäumen abhält, und be&#x017F;chleicht ihn dann ganz in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e, wie un&#x017F;eren<lb/>
Auerhahn; man gebraucht Hunde zum Auf&#x017F;töbern, &#x017F;tellt &#x017F;ich auf den erkundeten Schlafplätzen oder in<lb/>
der Nähe nahrungver&#x017F;prechender Plätze ein u. &#x017F;. w. Die Jagd erfordert übrigens unter allen<lb/>
Um&#x017F;tänden einen ausgelernten Jäger, weil die große Scheu die&#x017F;es Wildes Sonntags&#x017F;chützen das Hand-<lb/>
werk von vornherein verleidet. Viel leichter i&#x017F;t der Fang, eine Art de&#x017F;&#x017F;elben auch &#x017F;ehr bezeichnend für<lb/>
die Dummheit der Vögel. Jn den Waldungen &#x017F;chichtet man Stämme von &#x017F;echs bis zehn Fuß Länge<lb/>
wie die Balken eines Blockhau&#x017F;es auf, bedeckt das Gebäude oben mit Rei&#x017F;ig und bringt unten eine<lb/>
Thür an, groß genug, einen &#x017F;tarken Hahn durchzula&#x017F;&#x017F;en. Das Jnnere der Falle wird reichlich mit<lb/>
Mais geködert und von der Thür aus die&#x017F;es beliebte Lockfutter auf eine Strecke hin ebenfalls ver-<lb/>
&#x017F;treut. Vorübergehende Truthühner finden die erwün&#x017F;chte Spei&#x017F;e, folgen ihr bis zur Thüre, &#x017F;ehen im<lb/>
Jnnern der Falle reichliche Nahrung und kriechen hinein; einer folgt dem andern, und &#x017F;o vereinigt &#x017F;ich<lb/>
zuweilen das ganze Volk in dem geräumigen Jnnern und frißt die hier ver&#x017F;treuten Körner auf.<lb/>
An&#x017F;tatt nun aber wieder zur Thür hinauszukriechen, bleiben die albernen Vögel in der Falle, &#x017F;tecken<lb/>
überall zwi&#x017F;chen den Balken die Köpfe durch und mühen &#x017F;ich vergeblich ab, hier &#x017F;ich durchzuzwängen.<lb/>
Keiner von ihnen findet den Ausweg, und der Fänger holt &#x017F;ich am näch&#x017F;ten Morgen die ganze Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft heraus. <hi rendition="#g">Audubon</hi> ver&#x017F;ichert, daß man hier &#x017F;ehr oft alle Gefangenen verhungert findet,<lb/>
weil der Fänger, über&#x017F;ättigt von Truthahnwildpret, es nicht mehr der Mühe werth hielt, die Falle<lb/>
zu be&#x017F;ichtigen. Noch im Jahre 1834 war der Fang &#x017F;o ergiebig, daß einzelne Jäger das große Dorf<lb/>
New-Harmonie mit die&#x017F;em Wildpret ver&#x017F;ehen konnten. Sie ritten, wie der <hi rendition="#g">Prinz von Wied</hi><lb/>
erzählt, die Straßen entlang, hatten bis zwanzig Stück an ihren Pferden aufgehängt und verlangten<lb/>
auch nicht über einen Dollar für das Stück. Noch früher waren Truthühner in den&#x017F;elben Gegenden<lb/>
&#x017F;o häufig, daß es zwei guten Schützen nicht be&#x017F;ondere Mühe ko&#x017F;tete, bis hundert Stück auf einem<lb/>
Jagdzuge zu erlegen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0518] Die Läufer. Scharrvögel. Truthühner. Art des gehetzten Huhnes, oder ſpringen zwei- oder dreimal hoch in die Luft und ſetzen hierauf ihren Weg auf dem Boden fort. Beim Futterſuchen tragen ſie den Kopf hoch, als ob ſie beſtändig Umſchau halten müßten, währenddem kratzen ſie mit den Füßen, halten plötzlich ein und nehmen mit dem Schnabel Etwas vom Boden auf, gleichſam als ob ſie Das mit den Zehen gefühlt hätten. Während des Sommers begeben ſie ſich auf die Waldpfade oder Wege, auch wohl auf friſchgepflügte Felder, um hier ſich zu paddeln. Jm Winter nach längerem Schneefall und namentlich, wenn der Froſt eine harte Kruſte auf die Schneedecke gelegt hat, verweilen ſie manchmal drei oder vier Tage nach einander auf ihren Schlafplätzen und faſten; ſind aber Anſiedlungen in der Nähe, ſo kommen ſie nahrung- ſuchend zu den Ställen oder zu den Kornfeimen. Bei Schneewetter durchlaufen ſie, aufgeſcheucht, ſehr große Strecken und zwar, ſo ungeſchickt Dies ausſieht, mit ſolcher Schnelligkeit, daß ihnen kein Pferd nachkommen kann; dagegen geſchieht es im Frühjahre, wenn ſie ſich durch ihre Liebestollheit abgemattet haben, auch wiederum, daß ein guter Hund ſie im Laufen fängt. Unter den zahlloſen Feinden, welche dem Truthuhne nachſtellen, ſind nächſt dem Menſchen die gefährlichſten der Luchs, die Schneeeule und der Uhu. Der Luchs verfolgt Alt und Jung, ſäuft auch die Eier aus, thut dieſem Wilde überhaupt großen Schaden; die Eulen nehmen namentlich nachts viele von den Bäumen weg; gegen ſie aber vertheidigen ſich die Truthühner oft mit Erfolg. Wird eine lautlos ſich nahende Eule entdeckt, ſo mahnt ein warnendes „Gluck“ die ganze Geſellſchaft, auf ihrer Hut zu ſein. Sofort erheben ſich alle Schläfer und achten auf jede Bewegung der Eule, welche ſchließlich, nachdem ſie ſich ein Opfer auserſehen, wie ein Pfeil geſtrichen kommt, auch den Truthahn unabänderlich ergreifen würde, wüßte dieſer nicht auszuweichen. Sowie die Eule heran- ſchießt, beugt er ſeinen Kopf tief herab und breitet gleichzeitig ſeinen Schwanz über den Rücken, verwirrt dadurch den Angreifer, welcher günſtigen Falls ein Paar Federn erwiſcht, fällt zu Boden herab und rennt dem erſten, beſten Buſche zu, um hier ſich zu verbergen. Jagd und Fang des Truthuhnes werden überall in Amerika mit Leidenſchaft, nicht immer aber auch mit Schonung betrieben. Man erlegt den Hahn beſonders gern während der Balze, welche er zuweilen auf den Bäumen abhält, und beſchleicht ihn dann ganz in derſelben Weiſe, wie unſeren Auerhahn; man gebraucht Hunde zum Aufſtöbern, ſtellt ſich auf den erkundeten Schlafplätzen oder in der Nähe nahrungverſprechender Plätze ein u. ſ. w. Die Jagd erfordert übrigens unter allen Umſtänden einen ausgelernten Jäger, weil die große Scheu dieſes Wildes Sonntagsſchützen das Hand- werk von vornherein verleidet. Viel leichter iſt der Fang, eine Art deſſelben auch ſehr bezeichnend für die Dummheit der Vögel. Jn den Waldungen ſchichtet man Stämme von ſechs bis zehn Fuß Länge wie die Balken eines Blockhauſes auf, bedeckt das Gebäude oben mit Reiſig und bringt unten eine Thür an, groß genug, einen ſtarken Hahn durchzulaſſen. Das Jnnere der Falle wird reichlich mit Mais geködert und von der Thür aus dieſes beliebte Lockfutter auf eine Strecke hin ebenfalls ver- ſtreut. Vorübergehende Truthühner finden die erwünſchte Speiſe, folgen ihr bis zur Thüre, ſehen im Jnnern der Falle reichliche Nahrung und kriechen hinein; einer folgt dem andern, und ſo vereinigt ſich zuweilen das ganze Volk in dem geräumigen Jnnern und frißt die hier verſtreuten Körner auf. Anſtatt nun aber wieder zur Thür hinauszukriechen, bleiben die albernen Vögel in der Falle, ſtecken überall zwiſchen den Balken die Köpfe durch und mühen ſich vergeblich ab, hier ſich durchzuzwängen. Keiner von ihnen findet den Ausweg, und der Fänger holt ſich am nächſten Morgen die ganze Geſell- ſchaft heraus. Audubon verſichert, daß man hier ſehr oft alle Gefangenen verhungert findet, weil der Fänger, überſättigt von Truthahnwildpret, es nicht mehr der Mühe werth hielt, die Falle zu beſichtigen. Noch im Jahre 1834 war der Fang ſo ergiebig, daß einzelne Jäger das große Dorf New-Harmonie mit dieſem Wildpret verſehen konnten. Sie ritten, wie der Prinz von Wied erzählt, die Straßen entlang, hatten bis zwanzig Stück an ihren Pferden aufgehängt und verlangten auch nicht über einen Dollar für das Stück. Noch früher waren Truthühner in denſelben Gegenden ſo häufig, daß es zwei guten Schützen nicht beſondere Mühe koſtete, bis hundert Stück auf einem Jagdzuge zu erlegen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/518
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/518>, abgerufen am 16.07.2024.