Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Lebensweise der Truthühner.
nicht; wohl aber geschieht Dies, wenn ein Raubthier ihr einige von den Eiern genommen oder aus-
getrunken hat. Wird das Gelege zerstört, so brütet die Henne zum zweiten Male. Zuweilen
geschieht es, daß mehrere Mütter in ein und dasselbe Nest legen: Audubon fand einmal ihrer drei
auf zweiundvierzig Eiern sitzen. Jn solchem Falle wird das gemeinschaftliche Nest stets von einem der
Weibchen bewacht, sodaß keines der schwächeren Raubthiere die Brut gefährden kann. Gegen das
Ende der Bebrütung hin verläßt die Henne unter keiner Bedingung ihr Nest, solange sie lebt; sie
gestattet wie die Auerhenne, daß man eine Umzäunung anbringt und erträgt also lieber Gefangen-
schaft als Trennung von ihren Eiern.

Audubon war einst Zeuge von dem Ausschlüpfen einer Brut junger Truthühner, welcher er
sich bemächtigen wollte. Wenige Schritte von dem Neste entfernt, lag er beobachtend auf dem Boden.
Die Alte erhob sich zu halber Höhe ihrer Füße, schaute ängstlich auf die Eier, gluckste besorgt, ent-
fernte vorsichtig jede Schalenhälfte und liebkoste mit ihrem Schnabel die Küchlein, welche taumelnd
versuchten, das Nest zu verlassen. Er sah sie alle die Schale verlassen und wenige Minuten später,
schwankend, kollernd und rennend sich vorwärts bewegen. Ehe die Alte das Nest verließ, schüttelte
sie sich heftig, ordnete die Federn und nahm nun plötzlich eine ganz andere Haltung an. Sie erhob
sich, streckte ihren Hals lang aus und sandte ihre Blicke nach allen Seiten hin, um jeden Feind recht-
zeitig zu erspähen, breitete ihre Flügel ein wenig, gluckste zärtlich und bemühte sich, die kleine Herde
der Küchlein zusammenzuhalten.

Da das Ausschlüpfen gewöhnlich erst gegen Abend geschieht, kehrt die Familie in der Regel zum
Neste zurück und verbringt hier die erste Nacht. Hierauf entfernt sie sich auf eine gewisse Strecke und
sucht sich das höchste Land der Gegend aus, weil die Mutter mit Recht Nässe als das ärgste Uebel
für ihre zarten Jungen fürchtet. Schon mit dem vierzehnten Tage ihres Lebens sind die Jungen,
welche bisher auf dem Boden verharren mußten, fähig, sich zu erheben, und von jetzt an fliegt die
Familie gegen Abend stets zu einem niederen Zweige auf und verbringt hier, unter den gewölbten
Flügeln der Mutter geschützt und geborgen, die Nacht. Noch etwas später verläßt die Alte mit den
Küchlein die Wälder während des Tages, um auf den Blößen oder Wiesen den Reichthum an ver-
schiedenen Beeren sich zu Nutzen zu machen und den wohlthätigen Einfluß der Sonne genießen zu
können. Von jetzt an wachsen die Jungen außerordentlich schnell. Schon im August sind sie
befähigt, sich vor einem Angriff der vierfüßigen Thiere zu schützen; ja, der junge Hahn fühlt bereits
männliche Kraft in sich und übt sich in pomphaftem Einherschreiten und Kollern. Um diese Zeit
finden sich Alte und Junge wieder zusammen und beginnen ihre Wanderung.

Es geschieht nicht selten, daß wilde Truthähne sich zu den gezähmten gesellen, mit den Hähnen
streiten und um die Liebe der Hennen werben. Von letzteren werden sie mit Freuden empfangen,
aber auch von deren Eigenthümern sehr gern gesehen, weil die Küchlein, welche solchen Besuchen ihr
Dasein verdanken, sich sehr zu ihrem Vortheile vor den in der Gefangenschaft gezüchteten auszeichnen.
Gern legt man auch die im Walde gefundenen Eier zahmen Truthühnern unter und erzielt hierdurch
Junge, welche zwar noch Etwas von den Sitten der wildlebenden beibehalten, sich aber doch bald an
die Gefangenschaft gewöhnen und unter Umständen sehr zahm werden. Audubon besaß einen
Hahn, welcher wie ein Hund nachfolgte und sich im wesentlichen ganz wie ein zahmer betrug, aber
niemals mit den andern in den Stall ging, sondern zum Schlafen stets die höchste Firste des Gehöftes
wählte. Als er älter wurde, flog er tagtäglich in den Wald hinaus, kehrte jedoch mit Sonnenunter-
gang regelmäßig zu seinem Herrn zurück.

Man kann nicht behaupten, daß das Truthuhn sich an ein gewisses Futter hält, obgleich man
sagen darf, daß es Pekannüsse und die Frucht der Winterrebe bevorzugt, weil es sich da, wo diese
Früchte häufig sind, stets in Menge findet. Es frißt Gras und Kräuter der verschiedenen Art,
Getreide, Beeren, Früchte und ebenso Kerbthiere, kleine Heuschrecken und dergleichen.

Jm Laufen öffnen die Truthühner oft die Flügel ein wenig, als ob ihnen das Gewicht ihres
Leibes zu schwer wäre; dann rennen sie auf einige Ellen mit weit geöffneten Schwingen dahin, nach

Lebensweiſe der Truthühner.
nicht; wohl aber geſchieht Dies, wenn ein Raubthier ihr einige von den Eiern genommen oder aus-
getrunken hat. Wird das Gelege zerſtört, ſo brütet die Henne zum zweiten Male. Zuweilen
geſchieht es, daß mehrere Mütter in ein und daſſelbe Neſt legen: Audubon fand einmal ihrer drei
auf zweiundvierzig Eiern ſitzen. Jn ſolchem Falle wird das gemeinſchaftliche Neſt ſtets von einem der
Weibchen bewacht, ſodaß keines der ſchwächeren Raubthiere die Brut gefährden kann. Gegen das
Ende der Bebrütung hin verläßt die Henne unter keiner Bedingung ihr Neſt, ſolange ſie lebt; ſie
geſtattet wie die Auerhenne, daß man eine Umzäunung anbringt und erträgt alſo lieber Gefangen-
ſchaft als Trennung von ihren Eiern.

Audubon war einſt Zeuge von dem Ausſchlüpfen einer Brut junger Truthühner, welcher er
ſich bemächtigen wollte. Wenige Schritte von dem Neſte entfernt, lag er beobachtend auf dem Boden.
Die Alte erhob ſich zu halber Höhe ihrer Füße, ſchaute ängſtlich auf die Eier, gluckſte beſorgt, ent-
fernte vorſichtig jede Schalenhälfte und liebkoſte mit ihrem Schnabel die Küchlein, welche taumelnd
verſuchten, das Neſt zu verlaſſen. Er ſah ſie alle die Schale verlaſſen und wenige Minuten ſpäter,
ſchwankend, kollernd und rennend ſich vorwärts bewegen. Ehe die Alte das Neſt verließ, ſchüttelte
ſie ſich heftig, ordnete die Federn und nahm nun plötzlich eine ganz andere Haltung an. Sie erhob
ſich, ſtreckte ihren Hals lang aus und ſandte ihre Blicke nach allen Seiten hin, um jeden Feind recht-
zeitig zu erſpähen, breitete ihre Flügel ein wenig, gluckſte zärtlich und bemühte ſich, die kleine Herde
der Küchlein zuſammenzuhalten.

Da das Ausſchlüpfen gewöhnlich erſt gegen Abend geſchieht, kehrt die Familie in der Regel zum
Neſte zurück und verbringt hier die erſte Nacht. Hierauf entfernt ſie ſich auf eine gewiſſe Strecke und
ſucht ſich das höchſte Land der Gegend aus, weil die Mutter mit Recht Näſſe als das ärgſte Uebel
für ihre zarten Jungen fürchtet. Schon mit dem vierzehnten Tage ihres Lebens ſind die Jungen,
welche bisher auf dem Boden verharren mußten, fähig, ſich zu erheben, und von jetzt an fliegt die
Familie gegen Abend ſtets zu einem niederen Zweige auf und verbringt hier, unter den gewölbten
Flügeln der Mutter geſchützt und geborgen, die Nacht. Noch etwas ſpäter verläßt die Alte mit den
Küchlein die Wälder während des Tages, um auf den Blößen oder Wieſen den Reichthum an ver-
ſchiedenen Beeren ſich zu Nutzen zu machen und den wohlthätigen Einfluß der Sonne genießen zu
können. Von jetzt an wachſen die Jungen außerordentlich ſchnell. Schon im Auguſt ſind ſie
befähigt, ſich vor einem Angriff der vierfüßigen Thiere zu ſchützen; ja, der junge Hahn fühlt bereits
männliche Kraft in ſich und übt ſich in pomphaftem Einherſchreiten und Kollern. Um dieſe Zeit
finden ſich Alte und Junge wieder zuſammen und beginnen ihre Wanderung.

Es geſchieht nicht ſelten, daß wilde Truthähne ſich zu den gezähmten geſellen, mit den Hähnen
ſtreiten und um die Liebe der Hennen werben. Von letzteren werden ſie mit Freuden empfangen,
aber auch von deren Eigenthümern ſehr gern geſehen, weil die Küchlein, welche ſolchen Beſuchen ihr
Daſein verdanken, ſich ſehr zu ihrem Vortheile vor den in der Gefangenſchaft gezüchteten auszeichnen.
Gern legt man auch die im Walde gefundenen Eier zahmen Truthühnern unter und erzielt hierdurch
Junge, welche zwar noch Etwas von den Sitten der wildlebenden beibehalten, ſich aber doch bald an
die Gefangenſchaft gewöhnen und unter Umſtänden ſehr zahm werden. Audubon beſaß einen
Hahn, welcher wie ein Hund nachfolgte und ſich im weſentlichen ganz wie ein zahmer betrug, aber
niemals mit den andern in den Stall ging, ſondern zum Schlafen ſtets die höchſte Firſte des Gehöftes
wählte. Als er älter wurde, flog er tagtäglich in den Wald hinaus, kehrte jedoch mit Sonnenunter-
gang regelmäßig zu ſeinem Herrn zurück.

Man kann nicht behaupten, daß das Truthuhn ſich an ein gewiſſes Futter hält, obgleich man
ſagen darf, daß es Pekannüſſe und die Frucht der Winterrebe bevorzugt, weil es ſich da, wo dieſe
Früchte häufig ſind, ſtets in Menge findet. Es frißt Gras und Kräuter der verſchiedenen Art,
Getreide, Beeren, Früchte und ebenſo Kerbthiere, kleine Heuſchrecken und dergleichen.

Jm Laufen öffnen die Truthühner oft die Flügel ein wenig, als ob ihnen das Gewicht ihres
Leibes zu ſchwer wäre; dann rennen ſie auf einige Ellen mit weit geöffneten Schwingen dahin, nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0517" n="487"/><fw place="top" type="header">Lebenswei&#x017F;e der Truthühner.</fw><lb/>
nicht; wohl aber ge&#x017F;chieht Dies, wenn ein Raubthier ihr einige von den Eiern genommen oder aus-<lb/>
getrunken hat. Wird das Gelege zer&#x017F;tört, &#x017F;o brütet die Henne zum zweiten Male. Zuweilen<lb/>
ge&#x017F;chieht es, daß mehrere Mütter in ein und da&#x017F;&#x017F;elbe Ne&#x017F;t legen: <hi rendition="#g">Audubon</hi> fand einmal ihrer drei<lb/>
auf zweiundvierzig Eiern &#x017F;itzen. Jn &#x017F;olchem Falle wird das gemein&#x017F;chaftliche Ne&#x017F;t &#x017F;tets von einem der<lb/>
Weibchen bewacht, &#x017F;odaß keines der &#x017F;chwächeren Raubthiere die Brut gefährden kann. Gegen das<lb/>
Ende der Bebrütung hin verläßt die Henne unter keiner Bedingung ihr Ne&#x017F;t, &#x017F;olange &#x017F;ie lebt; &#x017F;ie<lb/>
ge&#x017F;tattet wie die Auerhenne, daß man eine Umzäunung anbringt und erträgt al&#x017F;o lieber Gefangen-<lb/>
&#x017F;chaft als Trennung von ihren Eiern.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Audubon</hi> war ein&#x017F;t Zeuge von dem Aus&#x017F;chlüpfen einer Brut junger Truthühner, welcher er<lb/>
&#x017F;ich bemächtigen wollte. Wenige Schritte von dem Ne&#x017F;te entfernt, lag er beobachtend auf dem Boden.<lb/>
Die Alte erhob &#x017F;ich zu halber Höhe ihrer Füße, &#x017F;chaute äng&#x017F;tlich auf die Eier, gluck&#x017F;te be&#x017F;orgt, ent-<lb/>
fernte vor&#x017F;ichtig jede Schalenhälfte und liebko&#x017F;te mit ihrem Schnabel die Küchlein, welche taumelnd<lb/>
ver&#x017F;uchten, das Ne&#x017F;t zu verla&#x017F;&#x017F;en. Er &#x017F;ah &#x017F;ie alle die Schale verla&#x017F;&#x017F;en und wenige Minuten &#x017F;päter,<lb/>
&#x017F;chwankend, kollernd und rennend &#x017F;ich vorwärts bewegen. Ehe die Alte das Ne&#x017F;t verließ, &#x017F;chüttelte<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich heftig, ordnete die Federn und nahm nun plötzlich eine ganz andere Haltung an. Sie erhob<lb/>
&#x017F;ich, &#x017F;treckte ihren Hals lang aus und &#x017F;andte ihre Blicke nach allen Seiten hin, um jeden Feind recht-<lb/>
zeitig zu er&#x017F;pähen, breitete ihre Flügel ein wenig, gluck&#x017F;te zärtlich und bemühte &#x017F;ich, die kleine Herde<lb/>
der Küchlein zu&#x017F;ammenzuhalten.</p><lb/>
          <p>Da das Aus&#x017F;chlüpfen gewöhnlich er&#x017F;t gegen Abend ge&#x017F;chieht, kehrt die Familie in der Regel zum<lb/>
Ne&#x017F;te zurück und verbringt hier die er&#x017F;te Nacht. Hierauf entfernt &#x017F;ie &#x017F;ich auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e Strecke und<lb/>
&#x017F;ucht &#x017F;ich das höch&#x017F;te Land der Gegend aus, weil die Mutter mit Recht Nä&#x017F;&#x017F;e als das ärg&#x017F;te Uebel<lb/>
für ihre zarten Jungen fürchtet. Schon mit dem vierzehnten Tage ihres Lebens &#x017F;ind die Jungen,<lb/>
welche bisher auf dem Boden verharren mußten, fähig, &#x017F;ich zu erheben, und von jetzt an fliegt die<lb/>
Familie gegen Abend &#x017F;tets zu einem niederen Zweige auf und verbringt hier, unter den gewölbten<lb/>
Flügeln der Mutter ge&#x017F;chützt und geborgen, die Nacht. Noch etwas &#x017F;päter verläßt die Alte mit den<lb/>
Küchlein die Wälder während des Tages, um auf den Blößen oder Wie&#x017F;en den Reichthum an ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Beeren &#x017F;ich zu Nutzen zu machen und den wohlthätigen Einfluß der Sonne genießen zu<lb/>
können. Von jetzt an wach&#x017F;en die Jungen außerordentlich &#x017F;chnell. Schon im Augu&#x017F;t &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
befähigt, &#x017F;ich vor einem Angriff der vierfüßigen Thiere zu &#x017F;chützen; ja, der junge Hahn fühlt bereits<lb/>
männliche Kraft in &#x017F;ich und übt &#x017F;ich in pomphaftem Einher&#x017F;chreiten und Kollern. Um die&#x017F;e Zeit<lb/>
finden &#x017F;ich Alte und Junge wieder zu&#x017F;ammen und beginnen ihre Wanderung.</p><lb/>
          <p>Es ge&#x017F;chieht nicht &#x017F;elten, daß wilde Truthähne &#x017F;ich zu den gezähmten ge&#x017F;ellen, mit den Hähnen<lb/>
&#x017F;treiten und um die Liebe der Hennen werben. Von letzteren werden &#x017F;ie mit Freuden empfangen,<lb/>
aber auch von deren Eigenthümern &#x017F;ehr gern ge&#x017F;ehen, weil die Küchlein, welche &#x017F;olchen Be&#x017F;uchen ihr<lb/>
Da&#x017F;ein verdanken, &#x017F;ich &#x017F;ehr zu ihrem Vortheile vor den in der Gefangen&#x017F;chaft gezüchteten auszeichnen.<lb/>
Gern legt man auch die im Walde gefundenen Eier zahmen Truthühnern unter und erzielt hierdurch<lb/>
Junge, welche zwar noch Etwas von den Sitten der wildlebenden beibehalten, &#x017F;ich aber doch bald an<lb/>
die Gefangen&#x017F;chaft gewöhnen und unter Um&#x017F;tänden &#x017F;ehr zahm werden. <hi rendition="#g">Audubon</hi> be&#x017F;aß einen<lb/>
Hahn, welcher wie ein Hund nachfolgte und &#x017F;ich im we&#x017F;entlichen ganz wie ein zahmer betrug, aber<lb/>
niemals mit den andern in den Stall ging, &#x017F;ondern zum Schlafen &#x017F;tets die höch&#x017F;te Fir&#x017F;te des Gehöftes<lb/>
wählte. Als er älter wurde, flog er tagtäglich in den Wald hinaus, kehrte jedoch mit Sonnenunter-<lb/>
gang regelmäßig zu &#x017F;einem Herrn zurück.</p><lb/>
          <p>Man kann nicht behaupten, daß das Truthuhn &#x017F;ich an ein gewi&#x017F;&#x017F;es Futter hält, obgleich man<lb/>
&#x017F;agen darf, daß es Pekannü&#x017F;&#x017F;e und die Frucht der Winterrebe bevorzugt, weil es &#x017F;ich da, wo die&#x017F;e<lb/>
Früchte häufig &#x017F;ind, &#x017F;tets in Menge findet. Es frißt Gras und Kräuter der ver&#x017F;chiedenen Art,<lb/>
Getreide, Beeren, Früchte und eben&#x017F;o Kerbthiere, kleine Heu&#x017F;chrecken und dergleichen.</p><lb/>
          <p>Jm Laufen öffnen die Truthühner oft die Flügel ein wenig, als ob ihnen das Gewicht ihres<lb/>
Leibes zu &#x017F;chwer wäre; dann rennen &#x017F;ie auf einige Ellen mit weit geöffneten Schwingen dahin, nach<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0517] Lebensweiſe der Truthühner. nicht; wohl aber geſchieht Dies, wenn ein Raubthier ihr einige von den Eiern genommen oder aus- getrunken hat. Wird das Gelege zerſtört, ſo brütet die Henne zum zweiten Male. Zuweilen geſchieht es, daß mehrere Mütter in ein und daſſelbe Neſt legen: Audubon fand einmal ihrer drei auf zweiundvierzig Eiern ſitzen. Jn ſolchem Falle wird das gemeinſchaftliche Neſt ſtets von einem der Weibchen bewacht, ſodaß keines der ſchwächeren Raubthiere die Brut gefährden kann. Gegen das Ende der Bebrütung hin verläßt die Henne unter keiner Bedingung ihr Neſt, ſolange ſie lebt; ſie geſtattet wie die Auerhenne, daß man eine Umzäunung anbringt und erträgt alſo lieber Gefangen- ſchaft als Trennung von ihren Eiern. Audubon war einſt Zeuge von dem Ausſchlüpfen einer Brut junger Truthühner, welcher er ſich bemächtigen wollte. Wenige Schritte von dem Neſte entfernt, lag er beobachtend auf dem Boden. Die Alte erhob ſich zu halber Höhe ihrer Füße, ſchaute ängſtlich auf die Eier, gluckſte beſorgt, ent- fernte vorſichtig jede Schalenhälfte und liebkoſte mit ihrem Schnabel die Küchlein, welche taumelnd verſuchten, das Neſt zu verlaſſen. Er ſah ſie alle die Schale verlaſſen und wenige Minuten ſpäter, ſchwankend, kollernd und rennend ſich vorwärts bewegen. Ehe die Alte das Neſt verließ, ſchüttelte ſie ſich heftig, ordnete die Federn und nahm nun plötzlich eine ganz andere Haltung an. Sie erhob ſich, ſtreckte ihren Hals lang aus und ſandte ihre Blicke nach allen Seiten hin, um jeden Feind recht- zeitig zu erſpähen, breitete ihre Flügel ein wenig, gluckſte zärtlich und bemühte ſich, die kleine Herde der Küchlein zuſammenzuhalten. Da das Ausſchlüpfen gewöhnlich erſt gegen Abend geſchieht, kehrt die Familie in der Regel zum Neſte zurück und verbringt hier die erſte Nacht. Hierauf entfernt ſie ſich auf eine gewiſſe Strecke und ſucht ſich das höchſte Land der Gegend aus, weil die Mutter mit Recht Näſſe als das ärgſte Uebel für ihre zarten Jungen fürchtet. Schon mit dem vierzehnten Tage ihres Lebens ſind die Jungen, welche bisher auf dem Boden verharren mußten, fähig, ſich zu erheben, und von jetzt an fliegt die Familie gegen Abend ſtets zu einem niederen Zweige auf und verbringt hier, unter den gewölbten Flügeln der Mutter geſchützt und geborgen, die Nacht. Noch etwas ſpäter verläßt die Alte mit den Küchlein die Wälder während des Tages, um auf den Blößen oder Wieſen den Reichthum an ver- ſchiedenen Beeren ſich zu Nutzen zu machen und den wohlthätigen Einfluß der Sonne genießen zu können. Von jetzt an wachſen die Jungen außerordentlich ſchnell. Schon im Auguſt ſind ſie befähigt, ſich vor einem Angriff der vierfüßigen Thiere zu ſchützen; ja, der junge Hahn fühlt bereits männliche Kraft in ſich und übt ſich in pomphaftem Einherſchreiten und Kollern. Um dieſe Zeit finden ſich Alte und Junge wieder zuſammen und beginnen ihre Wanderung. Es geſchieht nicht ſelten, daß wilde Truthähne ſich zu den gezähmten geſellen, mit den Hähnen ſtreiten und um die Liebe der Hennen werben. Von letzteren werden ſie mit Freuden empfangen, aber auch von deren Eigenthümern ſehr gern geſehen, weil die Küchlein, welche ſolchen Beſuchen ihr Daſein verdanken, ſich ſehr zu ihrem Vortheile vor den in der Gefangenſchaft gezüchteten auszeichnen. Gern legt man auch die im Walde gefundenen Eier zahmen Truthühnern unter und erzielt hierdurch Junge, welche zwar noch Etwas von den Sitten der wildlebenden beibehalten, ſich aber doch bald an die Gefangenſchaft gewöhnen und unter Umſtänden ſehr zahm werden. Audubon beſaß einen Hahn, welcher wie ein Hund nachfolgte und ſich im weſentlichen ganz wie ein zahmer betrug, aber niemals mit den andern in den Stall ging, ſondern zum Schlafen ſtets die höchſte Firſte des Gehöftes wählte. Als er älter wurde, flog er tagtäglich in den Wald hinaus, kehrte jedoch mit Sonnenunter- gang regelmäßig zu ſeinem Herrn zurück. Man kann nicht behaupten, daß das Truthuhn ſich an ein gewiſſes Futter hält, obgleich man ſagen darf, daß es Pekannüſſe und die Frucht der Winterrebe bevorzugt, weil es ſich da, wo dieſe Früchte häufig ſind, ſtets in Menge findet. Es frißt Gras und Kräuter der verſchiedenen Art, Getreide, Beeren, Früchte und ebenſo Kerbthiere, kleine Heuſchrecken und dergleichen. Jm Laufen öffnen die Truthühner oft die Flügel ein wenig, als ob ihnen das Gewicht ihres Leibes zu ſchwer wäre; dann rennen ſie auf einige Ellen mit weit geöffneten Schwingen dahin, nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/517
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/517>, abgerufen am 26.06.2024.