Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Scharrvögel Spiegelpfauen.
und gekrümmten gelben Linien, wie mit Schriftzeichen bedeckt, die Schwanzfedern auf dunkelroth-
braunem Grunde in ähnlicher Weise mit lichteren Farbentönen gezeichnet.

Jn neuerer Zeit hat man noch zwei Arten Argusfasane unterschieden, die eine nach einigen
Schmuckfedern, die andere nach Bälgen; es fragt sich jedoch sehr, ob die bemerkten Unterschiede zu
einer Arttrennung berechtigen.



Die Spiegelpfauen (Polyplectron) dürfen als Verbindungs- oder Mittelglieder zwischen
den Argusfasanen und den Pfauen angesehen werden. Sie sind klein, schlank, ihre Flügel
kurz, stark gerundet, unter den Schwingen die fünfte und sechste die längste, die Oberarmfedern noch
bedeutend verlängert, die sechszehn Schwanzfedern dachförmig gestellt, lang, an der Spitze verbreitert,
nach der Mitte zu schwach gesteigert, die Oberschwanzdeckfedern theilweise verlängert und so gestaltet
und gezeichnet, daß sie die eigentlichen Steuerfedern in Form, Färbung und Zeichnung gewissermaßen
wiederholen, die langen und dünnen Läufe mit zwei bis sechs Sporen bewehrt, die Zehen kurz, die
Nägel klein; der Schnabel ist mittellang, dünn, gerade, seitlich zusammengedrückt, oben gegen die
Spitze seicht gebogen, an seiner Wurzel mit Federn bedeckt; das Gefieder des Männchens wird durch
die Augenflecken, welche sich namentlich auf dem Schwanze, sonst noch auf dem Mantel und den
Flügeldeckfedern zeigen, außerordentlich geziert.

Unter den vier bekannten Arten der Sippe ist, meiner Ansicht nach, der Chinquis (Polyplec-
tron Chinquis
) der schönste. Kopf und Oberhals sind graubraun, fein schwarz gewellt und
gepunktet, Unterhals, Brust und Bauchmitte braun, deutlicher braunschwarz in die Quere gebändert
und reihenartig lichtgelb getüpfelt, die Mantelfedern graugelblich, mit kleinen, grauschwärzlichen
Binden und alle Federn mit je einem runden, von Grüngrau in Purpur schillernden Augenflecken
geziert, die Rücken-, Bürzel- und die großen Schwanzdeckfedern mattbraun, fein ockergelb gefleckt
und gepunktet, die Handschwingen bisterbraun und graugefleckt, die Steuerfedern und die langen
Oberschwanzdeckfedern mattbraun, lichtgrau gefleckt und sämmtlich vor ihrer Spitze auf jeder
Fahne mit einem großen, ebenfalls grünblauen, purpurschillernden, schwarz eingefaßten Augenflecken
geschmückt. Das Auge ist glänzendgelb, der Fuß schwarz. Die Länge beträgt 22 Zoll, wovon
10 Zoll auf den Schwanz kommen. Das Weibchen unterscheidet sich durch kürzeren Schwanz,
schwielige Höcker an Stelle der Sporen und minder glänzende Färbung des Gefieders.

Assam, Silhet, Arakan und Tenasserim, bis gegen Mergui hin, sind die Länderstriche, in welchen
der Chinquis gefunden wird. Linne nannte ihn den tibetanischen Pfau, weil er vermuthete, daß er
aus Tibet stamme; die späteren Forscher gaben China als Vaterland an, und erst neuerdings haben
wir erfahren, daß Spiegelpfauen höchstens im äußersten Süden dieses Landes vorkommen.

Ueber das Freileben der prächtigen Vögel sind wir nicht unterrichtet. Alle Spiegelpfauen
sollen möglichst versteckt in den tiefen Waldungen leben, sich viel auf dem Boden und hauptsächlich
im dichten Gebüsch aufhalten, demgemäß auch selten gesehen werden. Jn wie weit diese Angaben
richtig sind, vermag ich nicht zu bestimmen; wohl aber glaube ich erwähnen zu müssen, daß es nicht
besonders schwer halten kann, unsere Scharrvögel zu fangen und an den Käfig, bezüglich an ein
passendes Ersatzfutter zu gewöhnen, da man sie nach übereinstimmenden Berichten, welche ich von
ihrem Heimatslande erhalten habe, nicht eben selten in Gefangenschaft sieht. Temminck behauptet,
daß die Chinesen sie oft in ihren Vogelhäusern halten, und erzählt, daß ein Spiegelpfau lebend nach
dem Haag gelangte und hier fünf oder sechs Jahre aushielt.

Gegenwärtig leben mehrere der zierlichen Geschöpfe im Thiergarten zu London, zwei Männchen
bereits seit dem 14. Juli 1857. Neuerdings gelang es der zoologischen Gesellschaft, auch ein

Die Läufer. Scharrvögel Spiegelpfauen.
und gekrümmten gelben Linien, wie mit Schriftzeichen bedeckt, die Schwanzfedern auf dunkelroth-
braunem Grunde in ähnlicher Weiſe mit lichteren Farbentönen gezeichnet.

Jn neuerer Zeit hat man noch zwei Arten Argusfaſane unterſchieden, die eine nach einigen
Schmuckfedern, die andere nach Bälgen; es fragt ſich jedoch ſehr, ob die bemerkten Unterſchiede zu
einer Arttrennung berechtigen.



Die Spiegelpfauen (Polyplectron) dürfen als Verbindungs- oder Mittelglieder zwiſchen
den Argusfaſanen und den Pfauen angeſehen werden. Sie ſind klein, ſchlank, ihre Flügel
kurz, ſtark gerundet, unter den Schwingen die fünfte und ſechste die längſte, die Oberarmfedern noch
bedeutend verlängert, die ſechszehn Schwanzfedern dachförmig geſtellt, lang, an der Spitze verbreitert,
nach der Mitte zu ſchwach geſteigert, die Oberſchwanzdeckfedern theilweiſe verlängert und ſo geſtaltet
und gezeichnet, daß ſie die eigentlichen Steuerfedern in Form, Färbung und Zeichnung gewiſſermaßen
wiederholen, die langen und dünnen Läufe mit zwei bis ſechs Sporen bewehrt, die Zehen kurz, die
Nägel klein; der Schnabel iſt mittellang, dünn, gerade, ſeitlich zuſammengedrückt, oben gegen die
Spitze ſeicht gebogen, an ſeiner Wurzel mit Federn bedeckt; das Gefieder des Männchens wird durch
die Augenflecken, welche ſich namentlich auf dem Schwanze, ſonſt noch auf dem Mantel und den
Flügeldeckfedern zeigen, außerordentlich geziert.

Unter den vier bekannten Arten der Sippe iſt, meiner Anſicht nach, der Chinquis (Polyplec-
tron Chinquis
) der ſchönſte. Kopf und Oberhals ſind graubraun, fein ſchwarz gewellt und
gepunktet, Unterhals, Bruſt und Bauchmitte braun, deutlicher braunſchwarz in die Quere gebändert
und reihenartig lichtgelb getüpfelt, die Mantelfedern graugelblich, mit kleinen, grauſchwärzlichen
Binden und alle Federn mit je einem runden, von Grüngrau in Purpur ſchillernden Augenflecken
geziert, die Rücken-, Bürzel- und die großen Schwanzdeckfedern mattbraun, fein ockergelb gefleckt
und gepunktet, die Handſchwingen biſterbraun und graugefleckt, die Steuerfedern und die langen
Oberſchwanzdeckfedern mattbraun, lichtgrau gefleckt und ſämmtlich vor ihrer Spitze auf jeder
Fahne mit einem großen, ebenfalls grünblauen, purpurſchillernden, ſchwarz eingefaßten Augenflecken
geſchmückt. Das Auge iſt glänzendgelb, der Fuß ſchwarz. Die Länge beträgt 22 Zoll, wovon
10 Zoll auf den Schwanz kommen. Das Weibchen unterſcheidet ſich durch kürzeren Schwanz,
ſchwielige Höcker an Stelle der Sporen und minder glänzende Färbung des Gefieders.

Aſſam, Silhet, Arakan und Tenaſſerim, bis gegen Mergui hin, ſind die Länderſtriche, in welchen
der Chinquis gefunden wird. Linné nannte ihn den tibetaniſchen Pfau, weil er vermuthete, daß er
aus Tibet ſtamme; die ſpäteren Forſcher gaben China als Vaterland an, und erſt neuerdings haben
wir erfahren, daß Spiegelpfauen höchſtens im äußerſten Süden dieſes Landes vorkommen.

Ueber das Freileben der prächtigen Vögel ſind wir nicht unterrichtet. Alle Spiegelpfauen
ſollen möglichſt verſteckt in den tiefen Waldungen leben, ſich viel auf dem Boden und hauptſächlich
im dichten Gebüſch aufhalten, demgemäß auch ſelten geſehen werden. Jn wie weit dieſe Angaben
richtig ſind, vermag ich nicht zu beſtimmen; wohl aber glaube ich erwähnen zu müſſen, daß es nicht
beſonders ſchwer halten kann, unſere Scharrvögel zu fangen und an den Käfig, bezüglich an ein
paſſendes Erſatzfutter zu gewöhnen, da man ſie nach übereinſtimmenden Berichten, welche ich von
ihrem Heimatslande erhalten habe, nicht eben ſelten in Gefangenſchaft ſieht. Temminck behauptet,
daß die Chineſen ſie oft in ihren Vogelhäuſern halten, und erzählt, daß ein Spiegelpfau lebend nach
dem Haag gelangte und hier fünf oder ſechs Jahre aushielt.

Gegenwärtig leben mehrere der zierlichen Geſchöpfe im Thiergarten zu London, zwei Männchen
bereits ſeit dem 14. Juli 1857. Neuerdings gelang es der zoologiſchen Geſellſchaft, auch ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0500" n="470"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Scharrvögel Spiegelpfauen.</fw><lb/>
und gekrümmten gelben Linien, wie mit Schriftzeichen bedeckt, die Schwanzfedern auf dunkelroth-<lb/>
braunem Grunde in ähnlicher Wei&#x017F;e mit lichteren Farbentönen gezeichnet.</p><lb/>
          <p>Jn neuerer Zeit hat man noch zwei Arten Argusfa&#x017F;ane unter&#x017F;chieden, die eine nach einigen<lb/>
Schmuckfedern, die andere nach Bälgen; es fragt &#x017F;ich jedoch &#x017F;ehr, ob die bemerkten Unter&#x017F;chiede zu<lb/>
einer Arttrennung berechtigen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Spiegelpfauen</hi> (<hi rendition="#aq">Polyplectron</hi>) dürfen als Verbindungs- oder Mittelglieder zwi&#x017F;chen<lb/>
den Argusfa&#x017F;anen und den Pfauen ange&#x017F;ehen werden. Sie &#x017F;ind klein, &#x017F;chlank, ihre Flügel<lb/>
kurz, &#x017F;tark gerundet, unter den Schwingen die fünfte und &#x017F;echste die läng&#x017F;te, die Oberarmfedern noch<lb/>
bedeutend verlängert, die &#x017F;echszehn Schwanzfedern dachförmig ge&#x017F;tellt, lang, an der Spitze verbreitert,<lb/>
nach der Mitte zu &#x017F;chwach ge&#x017F;teigert, die Ober&#x017F;chwanzdeckfedern theilwei&#x017F;e verlängert und &#x017F;o ge&#x017F;taltet<lb/>
und gezeichnet, daß &#x017F;ie die eigentlichen Steuerfedern in Form, Färbung und Zeichnung gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen<lb/>
wiederholen, die langen und dünnen Läufe mit zwei bis &#x017F;echs Sporen bewehrt, die Zehen kurz, die<lb/>
Nägel klein; der Schnabel i&#x017F;t mittellang, dünn, gerade, &#x017F;eitlich zu&#x017F;ammengedrückt, oben gegen die<lb/>
Spitze &#x017F;eicht gebogen, an &#x017F;einer Wurzel mit Federn bedeckt; das Gefieder des Männchens wird durch<lb/>
die Augenflecken, welche &#x017F;ich namentlich auf dem Schwanze, &#x017F;on&#x017F;t noch auf dem Mantel und den<lb/>
Flügeldeckfedern zeigen, außerordentlich geziert.</p><lb/>
          <p>Unter den vier bekannten Arten der Sippe i&#x017F;t, meiner An&#x017F;icht nach, der <hi rendition="#g">Chinquis</hi> (<hi rendition="#aq">Polyplec-<lb/>
tron Chinquis</hi>) der &#x017F;chön&#x017F;te. Kopf und Oberhals &#x017F;ind graubraun, fein &#x017F;chwarz gewellt und<lb/>
gepunktet, Unterhals, Bru&#x017F;t und Bauchmitte braun, deutlicher braun&#x017F;chwarz in die Quere gebändert<lb/>
und reihenartig lichtgelb getüpfelt, die Mantelfedern graugelblich, mit kleinen, grau&#x017F;chwärzlichen<lb/>
Binden und alle Federn mit je einem runden, von Grüngrau in Purpur &#x017F;chillernden Augenflecken<lb/>
geziert, die Rücken-, Bürzel- und die großen Schwanzdeckfedern mattbraun, fein ockergelb gefleckt<lb/>
und gepunktet, die Hand&#x017F;chwingen bi&#x017F;terbraun und graugefleckt, die Steuerfedern und die langen<lb/>
Ober&#x017F;chwanzdeckfedern mattbraun, lichtgrau gefleckt und &#x017F;ämmtlich vor ihrer Spitze auf jeder<lb/>
Fahne mit einem großen, ebenfalls grünblauen, purpur&#x017F;chillernden, &#x017F;chwarz eingefaßten Augenflecken<lb/>
ge&#x017F;chmückt. Das Auge i&#x017F;t glänzendgelb, der Fuß &#x017F;chwarz. Die Länge beträgt 22 Zoll, wovon<lb/>
10 Zoll auf den Schwanz kommen. Das Weibchen unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich durch kürzeren Schwanz,<lb/>
&#x017F;chwielige Höcker an Stelle der Sporen und minder glänzende Färbung des Gefieders.</p><lb/>
          <p>A&#x017F;&#x017F;am, Silhet, Arakan und Tena&#x017F;&#x017F;erim, bis gegen Mergui hin, &#x017F;ind die Länder&#x017F;triche, in welchen<lb/>
der Chinquis gefunden wird. <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> nannte ihn den tibetani&#x017F;chen Pfau, weil er vermuthete, daß er<lb/>
aus Tibet &#x017F;tamme; die &#x017F;päteren For&#x017F;cher gaben China als Vaterland an, und er&#x017F;t neuerdings haben<lb/>
wir erfahren, daß Spiegelpfauen höch&#x017F;tens im äußer&#x017F;ten Süden die&#x017F;es Landes vorkommen.</p><lb/>
          <p>Ueber das Freileben der prächtigen Vögel &#x017F;ind wir nicht unterrichtet. Alle Spiegelpfauen<lb/>
&#x017F;ollen möglich&#x017F;t ver&#x017F;teckt in den tiefen Waldungen leben, &#x017F;ich viel auf dem Boden und haupt&#x017F;ächlich<lb/>
im dichten Gebü&#x017F;ch aufhalten, demgemäß auch &#x017F;elten ge&#x017F;ehen werden. Jn wie weit die&#x017F;e Angaben<lb/>
richtig &#x017F;ind, vermag ich nicht zu be&#x017F;timmen; wohl aber glaube ich erwähnen zu mü&#x017F;&#x017F;en, daß es nicht<lb/>
be&#x017F;onders &#x017F;chwer halten kann, un&#x017F;ere Scharrvögel zu fangen und an den Käfig, bezüglich an ein<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;endes Er&#x017F;atzfutter zu gewöhnen, da man &#x017F;ie nach überein&#x017F;timmenden Berichten, welche ich von<lb/>
ihrem Heimatslande erhalten habe, nicht eben &#x017F;elten in Gefangen&#x017F;chaft &#x017F;ieht. <hi rendition="#g">Temminck</hi> behauptet,<lb/>
daß die Chine&#x017F;en &#x017F;ie oft in ihren Vogelhäu&#x017F;ern halten, und erzählt, daß ein Spiegelpfau lebend nach<lb/>
dem Haag gelangte und hier fünf oder &#x017F;echs Jahre aushielt.</p><lb/>
          <p>Gegenwärtig leben mehrere der zierlichen Ge&#x017F;chöpfe im Thiergarten zu London, zwei Männchen<lb/>
bereits &#x017F;eit dem 14. Juli 1857. Neuerdings gelang es der zoologi&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, auch ein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0500] Die Läufer. Scharrvögel Spiegelpfauen. und gekrümmten gelben Linien, wie mit Schriftzeichen bedeckt, die Schwanzfedern auf dunkelroth- braunem Grunde in ähnlicher Weiſe mit lichteren Farbentönen gezeichnet. Jn neuerer Zeit hat man noch zwei Arten Argusfaſane unterſchieden, die eine nach einigen Schmuckfedern, die andere nach Bälgen; es fragt ſich jedoch ſehr, ob die bemerkten Unterſchiede zu einer Arttrennung berechtigen. Die Spiegelpfauen (Polyplectron) dürfen als Verbindungs- oder Mittelglieder zwiſchen den Argusfaſanen und den Pfauen angeſehen werden. Sie ſind klein, ſchlank, ihre Flügel kurz, ſtark gerundet, unter den Schwingen die fünfte und ſechste die längſte, die Oberarmfedern noch bedeutend verlängert, die ſechszehn Schwanzfedern dachförmig geſtellt, lang, an der Spitze verbreitert, nach der Mitte zu ſchwach geſteigert, die Oberſchwanzdeckfedern theilweiſe verlängert und ſo geſtaltet und gezeichnet, daß ſie die eigentlichen Steuerfedern in Form, Färbung und Zeichnung gewiſſermaßen wiederholen, die langen und dünnen Läufe mit zwei bis ſechs Sporen bewehrt, die Zehen kurz, die Nägel klein; der Schnabel iſt mittellang, dünn, gerade, ſeitlich zuſammengedrückt, oben gegen die Spitze ſeicht gebogen, an ſeiner Wurzel mit Federn bedeckt; das Gefieder des Männchens wird durch die Augenflecken, welche ſich namentlich auf dem Schwanze, ſonſt noch auf dem Mantel und den Flügeldeckfedern zeigen, außerordentlich geziert. Unter den vier bekannten Arten der Sippe iſt, meiner Anſicht nach, der Chinquis (Polyplec- tron Chinquis) der ſchönſte. Kopf und Oberhals ſind graubraun, fein ſchwarz gewellt und gepunktet, Unterhals, Bruſt und Bauchmitte braun, deutlicher braunſchwarz in die Quere gebändert und reihenartig lichtgelb getüpfelt, die Mantelfedern graugelblich, mit kleinen, grauſchwärzlichen Binden und alle Federn mit je einem runden, von Grüngrau in Purpur ſchillernden Augenflecken geziert, die Rücken-, Bürzel- und die großen Schwanzdeckfedern mattbraun, fein ockergelb gefleckt und gepunktet, die Handſchwingen biſterbraun und graugefleckt, die Steuerfedern und die langen Oberſchwanzdeckfedern mattbraun, lichtgrau gefleckt und ſämmtlich vor ihrer Spitze auf jeder Fahne mit einem großen, ebenfalls grünblauen, purpurſchillernden, ſchwarz eingefaßten Augenflecken geſchmückt. Das Auge iſt glänzendgelb, der Fuß ſchwarz. Die Länge beträgt 22 Zoll, wovon 10 Zoll auf den Schwanz kommen. Das Weibchen unterſcheidet ſich durch kürzeren Schwanz, ſchwielige Höcker an Stelle der Sporen und minder glänzende Färbung des Gefieders. Aſſam, Silhet, Arakan und Tenaſſerim, bis gegen Mergui hin, ſind die Länderſtriche, in welchen der Chinquis gefunden wird. Linné nannte ihn den tibetaniſchen Pfau, weil er vermuthete, daß er aus Tibet ſtamme; die ſpäteren Forſcher gaben China als Vaterland an, und erſt neuerdings haben wir erfahren, daß Spiegelpfauen höchſtens im äußerſten Süden dieſes Landes vorkommen. Ueber das Freileben der prächtigen Vögel ſind wir nicht unterrichtet. Alle Spiegelpfauen ſollen möglichſt verſteckt in den tiefen Waldungen leben, ſich viel auf dem Boden und hauptſächlich im dichten Gebüſch aufhalten, demgemäß auch ſelten geſehen werden. Jn wie weit dieſe Angaben richtig ſind, vermag ich nicht zu beſtimmen; wohl aber glaube ich erwähnen zu müſſen, daß es nicht beſonders ſchwer halten kann, unſere Scharrvögel zu fangen und an den Käfig, bezüglich an ein paſſendes Erſatzfutter zu gewöhnen, da man ſie nach übereinſtimmenden Berichten, welche ich von ihrem Heimatslande erhalten habe, nicht eben ſelten in Gefangenſchaft ſieht. Temminck behauptet, daß die Chineſen ſie oft in ihren Vogelhäuſern halten, und erzählt, daß ein Spiegelpfau lebend nach dem Haag gelangte und hier fünf oder ſechs Jahre aushielt. Gegenwärtig leben mehrere der zierlichen Geſchöpfe im Thiergarten zu London, zwei Männchen bereits ſeit dem 14. Juli 1857. Neuerdings gelang es der zoologiſchen Geſellſchaft, auch ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/500
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/500>, abgerufen am 26.06.2024.