deshalb Striche, in denen es hier und da ein Wäldchen, einen bebuschten Hügel, oder wenigstens eine dichte Hecke gibt. Den eigentlichen Wald meidet es, nicht aber seine Ränder und die Vorgehölze, und ebensowenig scheut es sich vor nassen, sumpfigen Stellen, vorausgesetzt nur, daß diese hier und da mit Holz bestanden sind, und kleine Jnselchen, welche sich etwas über dem Wasser erheben, umschließen. Jn Frankreich hat man neuerdings die Beobachtung gemacht, daß Rebhühner gerade in sumpfigen Gegenden sich aufhalten, und da man nun außerdem fand, daß diese sich durch die geringe Größe und einen nur aus sechszehn Federn bestehenden Schwanz auszeichnen, glaubte man, in ihnen eine eigene Art zu erkennen, somit also eine von meinem Vater und gar manchem Jäger schon längst ausgesprochene Behauptung bestätigt zu finden.
[Abbildung]
Das Reb- oder Feldhuhn (Perdix einerea oder Starna cinerea). [ 1/3 ] der nat. Größe.
Es gibt wenige Vögel, welche strenger an dem einmal gewählten Gebiete festhalten als das Reb- huhn. Erfahrungsmäßig bleiben die in einer Gegend, ja, die auf einer Flur erbrüteten Jungen hier wohnen, und wenn einmal ein Revier verödet, währt es oft lange Zeit, bevor sich von den Grenzen her wieder einzelne Paare einfinden und die verlassene Gegend neu bevölkern. Gleichwohl hat man im nördlichen Deutschland beobachtet, daß fast in jedem Herbste wandernde Rebhühner erscheinen, zuweilen in großen Gesellschaften. So sah ein Bruder Naumann's einst eine Schar von vielleicht fünfhundert Stücken, welche in größter Eile, halb fliegend, halb laufend, nach Westen zog, dabei über einen etwa dreihundert Schritte im Durchmesser haltenden Raum sich ausdehnte und unaufhaltsam so weiter rückte, daß alle in derselben Richtung fortrannten, die hintern über die vordern wegflogen, und
Klippenhuhn. Rebhuhn.
deshalb Striche, in denen es hier und da ein Wäldchen, einen bebuſchten Hügel, oder wenigſtens eine dichte Hecke gibt. Den eigentlichen Wald meidet es, nicht aber ſeine Ränder und die Vorgehölze, und ebenſowenig ſcheut es ſich vor naſſen, ſumpfigen Stellen, vorausgeſetzt nur, daß dieſe hier und da mit Holz beſtanden ſind, und kleine Jnſelchen, welche ſich etwas über dem Waſſer erheben, umſchließen. Jn Frankreich hat man neuerdings die Beobachtung gemacht, daß Rebhühner gerade in ſumpfigen Gegenden ſich aufhalten, und da man nun außerdem fand, daß dieſe ſich durch die geringe Größe und einen nur aus ſechszehn Federn beſtehenden Schwanz auszeichnen, glaubte man, in ihnen eine eigene Art zu erkennen, ſomit alſo eine von meinem Vater und gar manchem Jäger ſchon längſt ausgeſprochene Behauptung beſtätigt zu finden.
[Abbildung]
Das Reb- oder Feldhuhn (Perdix einerea oder Starna cinerea). [⅓] der nat. Größe.
Es gibt wenige Vögel, welche ſtrenger an dem einmal gewählten Gebiete feſthalten als das Reb- huhn. Erfahrungsmäßig bleiben die in einer Gegend, ja, die auf einer Flur erbrüteten Jungen hier wohnen, und wenn einmal ein Revier verödet, währt es oft lange Zeit, bevor ſich von den Grenzen her wieder einzelne Paare einfinden und die verlaſſene Gegend neu bevölkern. Gleichwohl hat man im nördlichen Deutſchland beobachtet, daß faſt in jedem Herbſte wandernde Rebhühner erſcheinen, zuweilen in großen Geſellſchaften. So ſah ein Bruder Naumann’s einſt eine Schar von vielleicht fünfhundert Stücken, welche in größter Eile, halb fliegend, halb laufend, nach Weſten zog, dabei über einen etwa dreihundert Schritte im Durchmeſſer haltenden Raum ſich ausdehnte und unaufhaltſam ſo weiter rückte, daß alle in derſelben Richtung fortrannten, die hintern über die vordern wegflogen, und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0425"n="397"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Klippenhuhn. Rebhuhn.</hi></fw><lb/>
deshalb Striche, in denen es hier und da ein Wäldchen, einen bebuſchten Hügel, oder wenigſtens eine<lb/>
dichte Hecke gibt. Den eigentlichen Wald meidet es, nicht aber ſeine Ränder und die Vorgehölze,<lb/>
und ebenſowenig ſcheut es ſich vor naſſen, ſumpfigen Stellen, vorausgeſetzt nur, daß dieſe hier und<lb/>
da mit Holz beſtanden ſind, und kleine Jnſelchen, welche ſich etwas über dem Waſſer erheben,<lb/>
umſchließen. Jn Frankreich hat man neuerdings die Beobachtung gemacht, daß Rebhühner gerade in<lb/>ſumpfigen Gegenden ſich aufhalten, und da man nun außerdem fand, daß dieſe ſich durch die geringe<lb/>
Größe und einen nur aus ſechszehn Federn beſtehenden Schwanz auszeichnen, glaubte man, in ihnen<lb/>
eine eigene Art zu erkennen, ſomit alſo eine von meinem Vater und gar manchem Jäger ſchon längſt<lb/>
ausgeſprochene Behauptung beſtätigt zu finden.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Das Reb- oder Feldhuhn</hi> (<hirendition="#aq">Perdix einerea</hi> oder <hirendition="#aq">Starna cinerea</hi>). <supplied>⅓</supplied> der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/><p>Es gibt wenige Vögel, welche ſtrenger an dem einmal gewählten Gebiete feſthalten als das Reb-<lb/>
huhn. Erfahrungsmäßig bleiben die in einer Gegend, ja, die auf einer Flur erbrüteten Jungen hier<lb/>
wohnen, und wenn einmal ein Revier verödet, währt es oft lange Zeit, bevor ſich von den Grenzen<lb/>
her wieder einzelne Paare einfinden und die verlaſſene Gegend neu bevölkern. Gleichwohl hat man<lb/>
im nördlichen Deutſchland beobachtet, daß faſt in jedem Herbſte wandernde Rebhühner erſcheinen,<lb/>
zuweilen in großen Geſellſchaften. So ſah ein Bruder <hirendition="#g">Naumann’s</hi> einſt eine Schar von vielleicht<lb/>
fünfhundert Stücken, welche in größter Eile, halb fliegend, halb laufend, nach Weſten zog, dabei über<lb/>
einen etwa dreihundert Schritte im Durchmeſſer haltenden Raum ſich ausdehnte und unaufhaltſam ſo<lb/>
weiter rückte, daß alle in derſelben Richtung fortrannten, die hintern über die vordern wegflogen, und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[397/0425]
Klippenhuhn. Rebhuhn.
deshalb Striche, in denen es hier und da ein Wäldchen, einen bebuſchten Hügel, oder wenigſtens eine
dichte Hecke gibt. Den eigentlichen Wald meidet es, nicht aber ſeine Ränder und die Vorgehölze,
und ebenſowenig ſcheut es ſich vor naſſen, ſumpfigen Stellen, vorausgeſetzt nur, daß dieſe hier und
da mit Holz beſtanden ſind, und kleine Jnſelchen, welche ſich etwas über dem Waſſer erheben,
umſchließen. Jn Frankreich hat man neuerdings die Beobachtung gemacht, daß Rebhühner gerade in
ſumpfigen Gegenden ſich aufhalten, und da man nun außerdem fand, daß dieſe ſich durch die geringe
Größe und einen nur aus ſechszehn Federn beſtehenden Schwanz auszeichnen, glaubte man, in ihnen
eine eigene Art zu erkennen, ſomit alſo eine von meinem Vater und gar manchem Jäger ſchon längſt
ausgeſprochene Behauptung beſtätigt zu finden.
[Abbildung Das Reb- oder Feldhuhn (Perdix einerea oder Starna cinerea). ⅓ der nat. Größe.]
Es gibt wenige Vögel, welche ſtrenger an dem einmal gewählten Gebiete feſthalten als das Reb-
huhn. Erfahrungsmäßig bleiben die in einer Gegend, ja, die auf einer Flur erbrüteten Jungen hier
wohnen, und wenn einmal ein Revier verödet, währt es oft lange Zeit, bevor ſich von den Grenzen
her wieder einzelne Paare einfinden und die verlaſſene Gegend neu bevölkern. Gleichwohl hat man
im nördlichen Deutſchland beobachtet, daß faſt in jedem Herbſte wandernde Rebhühner erſcheinen,
zuweilen in großen Geſellſchaften. So ſah ein Bruder Naumann’s einſt eine Schar von vielleicht
fünfhundert Stücken, welche in größter Eile, halb fliegend, halb laufend, nach Weſten zog, dabei über
einen etwa dreihundert Schritte im Durchmeſſer haltenden Raum ſich ausdehnte und unaufhaltſam ſo
weiter rückte, daß alle in derſelben Richtung fortrannten, die hintern über die vordern wegflogen, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/425>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.