Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Scharrvögel. Feldhühner.
wünschen, daß ihnen noch die Freude zu Theil werde, auf den Alpen oder unserm Riesengebirge eines
dieser gewaltigen Feldhühner zu erlegen.



Jn Europa kommen drei Hühnerarten vor, welche gegenwärtig mit andern Verwandten in
einer Sippe vereinigt und Rothhühner (Cacabis) genannt werden. Jhr Leib ist kräftig, der Hals
kurz, der Kopf verhältnißmäßig groß, der Flügel mittellang, in ihm die dritte und vierte Schwinge
die längste, der aus zwölf bis sechszehn Federn gebildete Schwanz ziemlich lang, von den Ober-
schwanzdeckfedern nicht vollständig bedeckt, der Schnabel länglich, aber doch kräftig, der Fuß mittelhoch,
und entweder mit stumpfen Sporen oder wenigstens mit einer die Sporen andeutenden Hornwarze
versehen, das Gefieder reichhaltig, aber knapp anliegend. Ein röthliches Grau, welches bei einzelnen
Arten ins Schieferfarbene zieht, ist die vorherrschende Färbung; der Vorderhals und die Oberbrust,
sowie die Weichen sind durch lebhaft hervortretende Farben ausgezeichnet.

Die hierher gehörigen Hühner bewohnen Südeuropa, West- und Mittelasien und Nord- und
Westafrika, einschließlich Madeira und die kanarischen Jnseln. Sie leben, ihrem felsenfarbenen
Kleide entsprechend, vorzugsweise auf Gebirgen oder in wüstenhaften Ebenen und meiden den Wald
ebenso ängstlich wie die Felsenhühner.

Unter den erwähnten drei Arten gehört eine unserm Vaterlande an: das Steinhuhn (Cacca-
bis saxatilis
oder Caccabis graeca). Die Oberseite und die Brust sind blaugrau mit röthlichem
Schimmer; ein die weiße Kehle umschließendes Band und ein solches, welches sich unmittelbar an der
Schnabelwurzel über die Stirn zieht, sowie ein kleiner Flecken am Kinn sind schwarz, die Federn der
Weichen abwechselnd gelbrothbraun und schwarz gebändert, die übrigen der Unterseite rostgelb, die
Schwingen schwärzlichbraun mit gelblichweißen Schäften und rostgelblichen Streifen an der Kante
der Außenfahne, die äußeren Steuerfedern rostroth. Das Auge ist rothbraun, der Schnabel
korallenroth und der Fuß blaßroth. Die Länge beträgt 13 bis 14, die Breite 19 bis 20, die Fittig-
länge 6, die Schwanzlänge 4 Zoll; das Weibchen ist, wie gewöhnlich, kleiner.

Jm sechszehnten Jahrhunderte lebte das Steinhuhn in den felsigen Bergen am Rheine, namentlich
in der Gegend von Goar; gegenwärtig findet man es nur noch im Alpengebiete, und zwar in Ober-
österreich, Oberbayern, Tyrol und der Schweiz. Häufiger ist es auf der südlichen Seite des Gebirges
und gemein in ganz Griechenland, der Türkei, Kleinasien, Palästina und Arabien. Jn Vorder-
und Hinterindien, sowie in Südchina, wird es durch eine ihm höchst ähnliche Art, welche viele
Naturforscher nur als Abart betrachten, vertreten. Nach Westen hin scheint das rothe Meer die
Grenze seines Verbreitungskreises zu bilden; denn es kommt in Afrika wahrscheinlich nur auf den
zwischen dem rothen Meere und dem Nile gelegenen Gebirgen vor.

Es ist wenigstens der Beachtung werth, daß dasselbe Steinhuhn, welches auf den Alpen die
Höhe der Tiefe entschieden vorzieht und sich am häufigsten auf sonnigen, etwas begrasten Schutt-
halden zwischen der Holz- und Schneegrenze findet, im Süden auch die Ebene bevölkert. Zwar
trifft man es in Griechenland nur da, wo der Boden felsig oder wenigstens wüstenhaft ist, aber keines-
wegs ausschließlich in Höhen, welche jenem Alpengürtel entsprechen, sondern auch auf kleinen Jnseln,
deren höchste Spitzen kaum dreihundert Fuß über den Meeresspiegel sich erheben. Lindermayer
behauptet sogar, daß es nie auf die hohen Kuppen der Gebirgskämme steige, sondern sich mehr in
der Mitte derselben aufhalte, und scheint damit die Angabe Von der Mühle's, daß es auch in dem
strengsten Winter zwischen dem Schnee der Gebirge Rumeliens zu finden sei, berichtigen zu wollen.
Auf dem Sinai haben wir es, bezüglich seinen asiatischen Vertreter, noch in einer Höhe von sechs-
tausend Fuß über dem Meere bemerkt, und von dem indischen sagt Mountaineer, daß es in den

Die Läufer. Scharrvögel. Feldhühner.
wünſchen, daß ihnen noch die Freude zu Theil werde, auf den Alpen oder unſerm Rieſengebirge eines
dieſer gewaltigen Feldhühner zu erlegen.



Jn Europa kommen drei Hühnerarten vor, welche gegenwärtig mit andern Verwandten in
einer Sippe vereinigt und Rothhühner (Cacabis) genannt werden. Jhr Leib iſt kräftig, der Hals
kurz, der Kopf verhältnißmäßig groß, der Flügel mittellang, in ihm die dritte und vierte Schwinge
die längſte, der aus zwölf bis ſechszehn Federn gebildete Schwanz ziemlich lang, von den Ober-
ſchwanzdeckfedern nicht vollſtändig bedeckt, der Schnabel länglich, aber doch kräftig, der Fuß mittelhoch,
und entweder mit ſtumpfen Sporen oder wenigſtens mit einer die Sporen andeutenden Hornwarze
verſehen, das Gefieder reichhaltig, aber knapp anliegend. Ein röthliches Grau, welches bei einzelnen
Arten ins Schieferfarbene zieht, iſt die vorherrſchende Färbung; der Vorderhals und die Oberbruſt,
ſowie die Weichen ſind durch lebhaft hervortretende Farben ausgezeichnet.

Die hierher gehörigen Hühner bewohnen Südeuropa, Weſt- und Mittelaſien und Nord- und
Weſtafrika, einſchließlich Madeira und die kanariſchen Jnſeln. Sie leben, ihrem felſenfarbenen
Kleide entſprechend, vorzugsweiſe auf Gebirgen oder in wüſtenhaften Ebenen und meiden den Wald
ebenſo ängſtlich wie die Felſenhühner.

Unter den erwähnten drei Arten gehört eine unſerm Vaterlande an: das Steinhuhn (Cacca-
bis saxatilis
oder Caccabis graeca). Die Oberſeite und die Bruſt ſind blaugrau mit röthlichem
Schimmer; ein die weiße Kehle umſchließendes Band und ein ſolches, welches ſich unmittelbar an der
Schnabelwurzel über die Stirn zieht, ſowie ein kleiner Flecken am Kinn ſind ſchwarz, die Federn der
Weichen abwechſelnd gelbrothbraun und ſchwarz gebändert, die übrigen der Unterſeite roſtgelb, die
Schwingen ſchwärzlichbraun mit gelblichweißen Schäften und roſtgelblichen Streifen an der Kante
der Außenfahne, die äußeren Steuerfedern roſtroth. Das Auge iſt rothbraun, der Schnabel
korallenroth und der Fuß blaßroth. Die Länge beträgt 13 bis 14, die Breite 19 bis 20, die Fittig-
länge 6, die Schwanzlänge 4 Zoll; das Weibchen iſt, wie gewöhnlich, kleiner.

Jm ſechszehnten Jahrhunderte lebte das Steinhuhn in den felſigen Bergen am Rheine, namentlich
in der Gegend von Goar; gegenwärtig findet man es nur noch im Alpengebiete, und zwar in Ober-
öſterreich, Oberbayern, Tyrol und der Schweiz. Häufiger iſt es auf der ſüdlichen Seite des Gebirges
und gemein in ganz Griechenland, der Türkei, Kleinaſien, Paläſtina und Arabien. Jn Vorder-
und Hinterindien, ſowie in Südchina, wird es durch eine ihm höchſt ähnliche Art, welche viele
Naturforſcher nur als Abart betrachten, vertreten. Nach Weſten hin ſcheint das rothe Meer die
Grenze ſeines Verbreitungskreiſes zu bilden; denn es kommt in Afrika wahrſcheinlich nur auf den
zwiſchen dem rothen Meere und dem Nile gelegenen Gebirgen vor.

Es iſt wenigſtens der Beachtung werth, daß daſſelbe Steinhuhn, welches auf den Alpen die
Höhe der Tiefe entſchieden vorzieht und ſich am häufigſten auf ſonnigen, etwas begraſten Schutt-
halden zwiſchen der Holz- und Schneegrenze findet, im Süden auch die Ebene bevölkert. Zwar
trifft man es in Griechenland nur da, wo der Boden felſig oder wenigſtens wüſtenhaft iſt, aber keines-
wegs ausſchließlich in Höhen, welche jenem Alpengürtel entſprechen, ſondern auch auf kleinen Jnſeln,
deren höchſte Spitzen kaum dreihundert Fuß über den Meeresſpiegel ſich erheben. Lindermayer
behauptet ſogar, daß es nie auf die hohen Kuppen der Gebirgskämme ſteige, ſondern ſich mehr in
der Mitte derſelben aufhalte, und ſcheint damit die Angabe Von der Mühle’s, daß es auch in dem
ſtrengſten Winter zwiſchen dem Schnee der Gebirge Rumeliens zu finden ſei, berichtigen zu wollen.
Auf dem Sinai haben wir es, bezüglich ſeinen aſiatiſchen Vertreter, noch in einer Höhe von ſechs-
tauſend Fuß über dem Meere bemerkt, und von dem indiſchen ſagt Mountaineer, daß es in den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0416" n="388"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Scharrvögel. Feldhühner.</fw><lb/>
wün&#x017F;chen, daß ihnen noch die Freude zu Theil werde, auf den Alpen oder un&#x017F;erm Rie&#x017F;engebirge eines<lb/>
die&#x017F;er gewaltigen Feldhühner zu erlegen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jn Europa kommen drei Hühnerarten vor, welche gegenwärtig mit andern Verwandten in<lb/>
einer Sippe vereinigt und <hi rendition="#g">Rothhühner</hi> <hi rendition="#aq">(Cacabis)</hi> genannt werden. Jhr Leib i&#x017F;t kräftig, der Hals<lb/>
kurz, der Kopf verhältnißmäßig groß, der Flügel mittellang, in ihm die dritte und vierte Schwinge<lb/>
die läng&#x017F;te, der aus zwölf bis &#x017F;echszehn Federn gebildete Schwanz ziemlich lang, von den Ober-<lb/>
&#x017F;chwanzdeckfedern nicht voll&#x017F;tändig bedeckt, der Schnabel länglich, aber doch kräftig, der Fuß mittelhoch,<lb/>
und entweder mit &#x017F;tumpfen Sporen oder wenig&#x017F;tens mit einer die Sporen andeutenden Hornwarze<lb/>
ver&#x017F;ehen, das Gefieder reichhaltig, aber knapp anliegend. Ein röthliches Grau, welches bei einzelnen<lb/>
Arten ins Schieferfarbene zieht, i&#x017F;t die vorherr&#x017F;chende Färbung; der Vorderhals und die Oberbru&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;owie die Weichen &#x017F;ind durch lebhaft hervortretende Farben ausgezeichnet.</p><lb/>
          <p>Die hierher gehörigen Hühner bewohnen Südeuropa, We&#x017F;t- und Mittela&#x017F;ien und Nord- und<lb/>
We&#x017F;tafrika, ein&#x017F;chließlich Madeira und die kanari&#x017F;chen Jn&#x017F;eln. Sie leben, ihrem fel&#x017F;enfarbenen<lb/>
Kleide ent&#x017F;prechend, vorzugswei&#x017F;e auf Gebirgen oder in wü&#x017F;tenhaften Ebenen und meiden den Wald<lb/>
eben&#x017F;o äng&#x017F;tlich wie die Fel&#x017F;enhühner.</p><lb/>
          <p>Unter den erwähnten drei Arten gehört eine un&#x017F;erm Vaterlande an: das <hi rendition="#g">Steinhuhn</hi> (<hi rendition="#aq">Cacca-<lb/>
bis saxatilis</hi> oder <hi rendition="#aq">Caccabis graeca</hi>). Die Ober&#x017F;eite und die Bru&#x017F;t &#x017F;ind blaugrau mit röthlichem<lb/>
Schimmer; ein die weiße Kehle um&#x017F;chließendes Band und ein &#x017F;olches, welches &#x017F;ich unmittelbar an der<lb/>
Schnabelwurzel über die Stirn zieht, &#x017F;owie ein kleiner Flecken am Kinn &#x017F;ind &#x017F;chwarz, die Federn der<lb/>
Weichen abwech&#x017F;elnd gelbrothbraun und &#x017F;chwarz gebändert, die übrigen der Unter&#x017F;eite ro&#x017F;tgelb, die<lb/>
Schwingen &#x017F;chwärzlichbraun mit gelblichweißen Schäften und ro&#x017F;tgelblichen Streifen an der Kante<lb/>
der Außenfahne, die äußeren Steuerfedern ro&#x017F;troth. Das Auge i&#x017F;t rothbraun, der Schnabel<lb/>
korallenroth und der Fuß blaßroth. Die Länge beträgt 13 bis 14, die Breite 19 bis 20, die Fittig-<lb/>
länge 6, die Schwanzlänge 4 Zoll; das Weibchen i&#x017F;t, wie gewöhnlich, kleiner.</p><lb/>
          <p>Jm &#x017F;echszehnten Jahrhunderte lebte das Steinhuhn in den fel&#x017F;igen Bergen am Rheine, namentlich<lb/>
in der Gegend von Goar; gegenwärtig findet man es nur noch im Alpengebiete, und zwar in Ober-<lb/>
ö&#x017F;terreich, Oberbayern, Tyrol und der Schweiz. Häufiger i&#x017F;t es auf der &#x017F;üdlichen Seite des Gebirges<lb/>
und gemein in ganz Griechenland, der Türkei, Kleina&#x017F;ien, Palä&#x017F;tina und Arabien. Jn Vorder-<lb/>
und Hinterindien, &#x017F;owie in Südchina, wird es durch eine ihm höch&#x017F;t ähnliche Art, welche viele<lb/>
Naturfor&#x017F;cher nur als Abart betrachten, vertreten. Nach We&#x017F;ten hin &#x017F;cheint das rothe Meer die<lb/>
Grenze &#x017F;eines Verbreitungskrei&#x017F;es zu bilden; denn es kommt in Afrika wahr&#x017F;cheinlich nur auf den<lb/>
zwi&#x017F;chen dem rothen Meere und dem Nile gelegenen Gebirgen vor.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t wenig&#x017F;tens der Beachtung werth, daß da&#x017F;&#x017F;elbe Steinhuhn, welches auf den Alpen die<lb/>
Höhe der Tiefe ent&#x017F;chieden vorzieht und &#x017F;ich am häufig&#x017F;ten auf &#x017F;onnigen, etwas begra&#x017F;ten Schutt-<lb/>
halden zwi&#x017F;chen der Holz- und Schneegrenze findet, im Süden auch die Ebene bevölkert. Zwar<lb/>
trifft man es in Griechenland nur da, wo der Boden fel&#x017F;ig oder wenig&#x017F;tens wü&#x017F;tenhaft i&#x017F;t, aber keines-<lb/>
wegs aus&#x017F;chließlich in Höhen, welche jenem Alpengürtel ent&#x017F;prechen, &#x017F;ondern auch auf kleinen Jn&#x017F;eln,<lb/>
deren höch&#x017F;te Spitzen kaum dreihundert Fuß über den Meeres&#x017F;piegel &#x017F;ich erheben. <hi rendition="#g">Lindermayer</hi><lb/>
behauptet &#x017F;ogar, daß es nie auf die hohen Kuppen der Gebirgskämme &#x017F;teige, &#x017F;ondern &#x017F;ich mehr in<lb/>
der Mitte der&#x017F;elben aufhalte, und &#x017F;cheint damit die Angabe <hi rendition="#g">Von der Mühle&#x2019;s,</hi> daß es auch in dem<lb/>
&#x017F;treng&#x017F;ten Winter zwi&#x017F;chen dem Schnee der Gebirge Rumeliens zu finden &#x017F;ei, berichtigen zu wollen.<lb/>
Auf dem Sinai haben wir es, bezüglich &#x017F;einen a&#x017F;iati&#x017F;chen Vertreter, noch in einer Höhe von &#x017F;echs-<lb/>
tau&#x017F;end Fuß über dem Meere bemerkt, und von dem indi&#x017F;chen &#x017F;agt <hi rendition="#g">Mountaineer,</hi> daß es in den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0416] Die Läufer. Scharrvögel. Feldhühner. wünſchen, daß ihnen noch die Freude zu Theil werde, auf den Alpen oder unſerm Rieſengebirge eines dieſer gewaltigen Feldhühner zu erlegen. Jn Europa kommen drei Hühnerarten vor, welche gegenwärtig mit andern Verwandten in einer Sippe vereinigt und Rothhühner (Cacabis) genannt werden. Jhr Leib iſt kräftig, der Hals kurz, der Kopf verhältnißmäßig groß, der Flügel mittellang, in ihm die dritte und vierte Schwinge die längſte, der aus zwölf bis ſechszehn Federn gebildete Schwanz ziemlich lang, von den Ober- ſchwanzdeckfedern nicht vollſtändig bedeckt, der Schnabel länglich, aber doch kräftig, der Fuß mittelhoch, und entweder mit ſtumpfen Sporen oder wenigſtens mit einer die Sporen andeutenden Hornwarze verſehen, das Gefieder reichhaltig, aber knapp anliegend. Ein röthliches Grau, welches bei einzelnen Arten ins Schieferfarbene zieht, iſt die vorherrſchende Färbung; der Vorderhals und die Oberbruſt, ſowie die Weichen ſind durch lebhaft hervortretende Farben ausgezeichnet. Die hierher gehörigen Hühner bewohnen Südeuropa, Weſt- und Mittelaſien und Nord- und Weſtafrika, einſchließlich Madeira und die kanariſchen Jnſeln. Sie leben, ihrem felſenfarbenen Kleide entſprechend, vorzugsweiſe auf Gebirgen oder in wüſtenhaften Ebenen und meiden den Wald ebenſo ängſtlich wie die Felſenhühner. Unter den erwähnten drei Arten gehört eine unſerm Vaterlande an: das Steinhuhn (Cacca- bis saxatilis oder Caccabis graeca). Die Oberſeite und die Bruſt ſind blaugrau mit röthlichem Schimmer; ein die weiße Kehle umſchließendes Band und ein ſolches, welches ſich unmittelbar an der Schnabelwurzel über die Stirn zieht, ſowie ein kleiner Flecken am Kinn ſind ſchwarz, die Federn der Weichen abwechſelnd gelbrothbraun und ſchwarz gebändert, die übrigen der Unterſeite roſtgelb, die Schwingen ſchwärzlichbraun mit gelblichweißen Schäften und roſtgelblichen Streifen an der Kante der Außenfahne, die äußeren Steuerfedern roſtroth. Das Auge iſt rothbraun, der Schnabel korallenroth und der Fuß blaßroth. Die Länge beträgt 13 bis 14, die Breite 19 bis 20, die Fittig- länge 6, die Schwanzlänge 4 Zoll; das Weibchen iſt, wie gewöhnlich, kleiner. Jm ſechszehnten Jahrhunderte lebte das Steinhuhn in den felſigen Bergen am Rheine, namentlich in der Gegend von Goar; gegenwärtig findet man es nur noch im Alpengebiete, und zwar in Ober- öſterreich, Oberbayern, Tyrol und der Schweiz. Häufiger iſt es auf der ſüdlichen Seite des Gebirges und gemein in ganz Griechenland, der Türkei, Kleinaſien, Paläſtina und Arabien. Jn Vorder- und Hinterindien, ſowie in Südchina, wird es durch eine ihm höchſt ähnliche Art, welche viele Naturforſcher nur als Abart betrachten, vertreten. Nach Weſten hin ſcheint das rothe Meer die Grenze ſeines Verbreitungskreiſes zu bilden; denn es kommt in Afrika wahrſcheinlich nur auf den zwiſchen dem rothen Meere und dem Nile gelegenen Gebirgen vor. Es iſt wenigſtens der Beachtung werth, daß daſſelbe Steinhuhn, welches auf den Alpen die Höhe der Tiefe entſchieden vorzieht und ſich am häufigſten auf ſonnigen, etwas begraſten Schutt- halden zwiſchen der Holz- und Schneegrenze findet, im Süden auch die Ebene bevölkert. Zwar trifft man es in Griechenland nur da, wo der Boden felſig oder wenigſtens wüſtenhaft iſt, aber keines- wegs ausſchließlich in Höhen, welche jenem Alpengürtel entſprechen, ſondern auch auf kleinen Jnſeln, deren höchſte Spitzen kaum dreihundert Fuß über den Meeresſpiegel ſich erheben. Lindermayer behauptet ſogar, daß es nie auf die hohen Kuppen der Gebirgskämme ſteige, ſondern ſich mehr in der Mitte derſelben aufhalte, und ſcheint damit die Angabe Von der Mühle’s, daß es auch in dem ſtrengſten Winter zwiſchen dem Schnee der Gebirge Rumeliens zu finden ſei, berichtigen zu wollen. Auf dem Sinai haben wir es, bezüglich ſeinen aſiatiſchen Vertreter, noch in einer Höhe von ſechs- tauſend Fuß über dem Meere bemerkt, und von dem indiſchen ſagt Mountaineer, daß es in den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/416
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/416>, abgerufen am 18.05.2024.