Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Läufer Scharrvögel. Feldhühner.

Nur ein mißgünstiger Bauer wird die Feldhühner zu den schädlichen Thieren zählen. Die
Südländer bezeichnen allerdings einzelne Arten als eine Landplage, nehmen aber den Ausdruck nicht
so genau; denn im Grunde ist man den zierlichen Geschöpfen allerorten zugethan und fürchtet nicht,
von ihnen gebrandschatzt zu werden. Diese Zuneigung gründet sich freilich auch zum großen Theile
mit auf das Vergnügen, welches die Feldhühner insgesammt den Jagdfreunden bereiten. Es gibt
keine einzige Art der Familie, auf welche nicht mehr oder weniger leidenschaftlich gejagt würde.
Alle Mittel setzt man in Bewegung, um das eine oder das andere Feldhuhn zu erlangen: Feuer-
gewehr und andere Waffen, Netz und Schlinge, abgerichtete Falken und Hunde. Allerorten
werden alljährlich Tausende dieser Hühner erlegt, und fast überall ersetzen sich die Verluste rasch wieder.
Die Bedeutung solcher Vögel darf man gewiß nicht unterschätzen.

An die Gefangenschaft gewöhnen sich die Feldhühner sehr leicht; viele von ihnen halten bei
einigermaßen geeigneter Pflege jahrelang im Käfige aus. Manche schließen sich so innig dem
Menschen an, daß sie ihm wie ein Hund auf dem Fuße nachfolgen, sich förmlich als Mitglieder des
Hauses zu betrachten scheinen und mehr oder minder an den Leiden und Freuden ihrer Pfleger
Antheil nehmen; die meisten schreiten im Käfige auch zur Fortpflanzung.

Als Verbindungsglieder der Rauchfuß- und Feldhühner kann man die Felsenhühner (Tetrao-
gallus)
ansehen; denn sie vereinigen in der That beider Familienmerkmale in sich. Bezüglich der
Größe nehmen sie die erste Stellung in ihrer Familie ein, da sie dem Auerhuhne kaum nachstehen.
Der Leib ist gedrungen gebaut, der Hals kurz, der Kopf klein, der Flügel mittellang, aber etwas
zugespitzt, weil die zweite und dritte Schwinge sich über die andern verlängert, der aus achtzehn Federn
gebildete Schwanz mäßig lang, sanft abgerundet, der Schnabel länglich, aber gleichzeitig kräftig und
breit, der Fuß kurz, derb, die Fußwurzel mit einem stumpfen Sporen bewehrt. Das Gefieder
bekleidet den Leib in reicher Fülle, und namentlich die Ober- und Unterschwanzdeckfedern sind sehr
entwickelt, wenn auch nicht besonders verlängert. Ein kleiner Flecken hinter dem Auge ist unbefiedert.

Alle Felsenhühner bewohnen die Hochgebirge Asiens; die am längsten bekannte Art kommt aber
noch auf dem Kaukasus vor und darf deshalb unter die europäischen Vögel gezählt werden. Doch
fehlt uns gegenwärtig noch eine genauere Kunde ihres Lebens, und deshalb ist es nothwendig, daß
wir auch eine der südasiatischen Arten berücksichtigen.

Das Königsrebhuhn der Perser (Tetraogallus caspius) ist auf Kopf, Nacken und Ober-
brust aschgrau, auf dem Rücken grau und fahlgelb gewässert und gesprenkelt, auf der übrigen Unter-
seite grau, rothgelb in die Länge gestreift, weil hier die einzelnen Federn, welche eine Mischung von
Dunkelaschgrau und Fahlröthlich zeigen, gelbe Schaftflecke haben, die sich mit denen anderer Federn
zu langen Streifen ordnen, sodaß es aussieht, als ob diese Streifen über alle Federn der Brust, des
Bauches und der Weichen ohne Unterbrechung weglaufen; zwei dunkle, aschgraue Bänder ziehen sich
vom Winkel des Unterschnabels nach der Vorderbrust herab, wodurch drei weiße Felder entstehen:
eins an der Kehle und eins zu jeder Seite des Gesichts und Oberhalses; die Deckfedern des Ober-
flügels sind ebenfalls schwarz und fahlgelb gewässert, aber an der Außenfahne breit röthlich gesäumt,
sodaß diese letztere Färbung hier zur Geltung kommt, die Schwingen hingegen, bis auf ihre grauliche
Spitze, blendendweiß; dieselbe Färbung zeigen auch die Bauch- und Unterdeckfedern des Schwanzes.
Das Auge ist dunkelbraun, der Schnabel blaßhornfarben, der Fuß röthlichgelb. Die Länge beträgt
ungefähr 24 Zoll.

Das Felsenhuhn, welches den westlichen Himalaya bewohnt (Tetraogallus himalayensis),
wird von den englischen Jägern Schneefasan oder Hochlandshuhn, von den Eingebornen
Kabak oder Jer-Monal genannt. Auf der Oberseite herrscht ein mehr oder weniger ins Bräun-
liche ziehendes Aschgrau vor; Oberkopf, Wangen und Nacken sind grau, fast alle Federn des
Rückens röthlicher, fein schwarz gesprenkelt, und diejenigen, welche den Mantel bilden, dunkel- oder

Die Läufer Scharrvögel. Feldhühner.

Nur ein mißgünſtiger Bauer wird die Feldhühner zu den ſchädlichen Thieren zählen. Die
Südländer bezeichnen allerdings einzelne Arten als eine Landplage, nehmen aber den Ausdruck nicht
ſo genau; denn im Grunde iſt man den zierlichen Geſchöpfen allerorten zugethan und fürchtet nicht,
von ihnen gebrandſchatzt zu werden. Dieſe Zuneigung gründet ſich freilich auch zum großen Theile
mit auf das Vergnügen, welches die Feldhühner insgeſammt den Jagdfreunden bereiten. Es gibt
keine einzige Art der Familie, auf welche nicht mehr oder weniger leidenſchaftlich gejagt würde.
Alle Mittel ſetzt man in Bewegung, um das eine oder das andere Feldhuhn zu erlangen: Feuer-
gewehr und andere Waffen, Netz und Schlinge, abgerichtete Falken und Hunde. Allerorten
werden alljährlich Tauſende dieſer Hühner erlegt, und faſt überall erſetzen ſich die Verluſte raſch wieder.
Die Bedeutung ſolcher Vögel darf man gewiß nicht unterſchätzen.

An die Gefangenſchaft gewöhnen ſich die Feldhühner ſehr leicht; viele von ihnen halten bei
einigermaßen geeigneter Pflege jahrelang im Käfige aus. Manche ſchließen ſich ſo innig dem
Menſchen an, daß ſie ihm wie ein Hund auf dem Fuße nachfolgen, ſich förmlich als Mitglieder des
Hauſes zu betrachten ſcheinen und mehr oder minder an den Leiden und Freuden ihrer Pfleger
Antheil nehmen; die meiſten ſchreiten im Käfige auch zur Fortpflanzung.

Als Verbindungsglieder der Rauchfuß- und Feldhühner kann man die Felſenhühner (Tetrao-
gallus)
anſehen; denn ſie vereinigen in der That beider Familienmerkmale in ſich. Bezüglich der
Größe nehmen ſie die erſte Stellung in ihrer Familie ein, da ſie dem Auerhuhne kaum nachſtehen.
Der Leib iſt gedrungen gebaut, der Hals kurz, der Kopf klein, der Flügel mittellang, aber etwas
zugeſpitzt, weil die zweite und dritte Schwinge ſich über die andern verlängert, der aus achtzehn Federn
gebildete Schwanz mäßig lang, ſanft abgerundet, der Schnabel länglich, aber gleichzeitig kräftig und
breit, der Fuß kurz, derb, die Fußwurzel mit einem ſtumpfen Sporen bewehrt. Das Gefieder
bekleidet den Leib in reicher Fülle, und namentlich die Ober- und Unterſchwanzdeckfedern ſind ſehr
entwickelt, wenn auch nicht beſonders verlängert. Ein kleiner Flecken hinter dem Auge iſt unbefiedert.

Alle Felſenhühner bewohnen die Hochgebirge Aſiens; die am längſten bekannte Art kommt aber
noch auf dem Kaukaſus vor und darf deshalb unter die europäiſchen Vögel gezählt werden. Doch
fehlt uns gegenwärtig noch eine genauere Kunde ihres Lebens, und deshalb iſt es nothwendig, daß
wir auch eine der ſüdaſiatiſchen Arten berückſichtigen.

Das Königsrebhuhn der Perſer (Tetraogallus caspius) iſt auf Kopf, Nacken und Ober-
bruſt aſchgrau, auf dem Rücken grau und fahlgelb gewäſſert und geſprenkelt, auf der übrigen Unter-
ſeite grau, rothgelb in die Länge geſtreift, weil hier die einzelnen Federn, welche eine Miſchung von
Dunkelaſchgrau und Fahlröthlich zeigen, gelbe Schaftflecke haben, die ſich mit denen anderer Federn
zu langen Streifen ordnen, ſodaß es ausſieht, als ob dieſe Streifen über alle Federn der Bruſt, des
Bauches und der Weichen ohne Unterbrechung weglaufen; zwei dunkle, aſchgraue Bänder ziehen ſich
vom Winkel des Unterſchnabels nach der Vorderbruſt herab, wodurch drei weiße Felder entſtehen:
eins an der Kehle und eins zu jeder Seite des Geſichts und Oberhalſes; die Deckfedern des Ober-
flügels ſind ebenfalls ſchwarz und fahlgelb gewäſſert, aber an der Außenfahne breit röthlich geſäumt,
ſodaß dieſe letztere Färbung hier zur Geltung kommt, die Schwingen hingegen, bis auf ihre grauliche
Spitze, blendendweiß; dieſelbe Färbung zeigen auch die Bauch- und Unterdeckfedern des Schwanzes.
Das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel blaßhornfarben, der Fuß röthlichgelb. Die Länge beträgt
ungefähr 24 Zoll.

Das Felſenhuhn, welches den weſtlichen Himalaya bewohnt (Tetraogallus himalayensis),
wird von den engliſchen Jägern Schneefaſan oder Hochlandshuhn, von den Eingebornen
Kabak oder Jer-Monal genannt. Auf der Oberſeite herrſcht ein mehr oder weniger ins Bräun-
liche ziehendes Aſchgrau vor; Oberkopf, Wangen und Nacken ſind grau, faſt alle Federn des
Rückens röthlicher, fein ſchwarz geſprenkelt, und diejenigen, welche den Mantel bilden, dunkel- oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0412" n="384"/>
          <fw place="top" type="header">Die Läufer Scharrvögel. Feldhühner.</fw><lb/>
          <p>Nur ein mißgün&#x017F;tiger Bauer wird die Feldhühner zu den &#x017F;chädlichen Thieren zählen. Die<lb/>
Südländer bezeichnen allerdings einzelne Arten als eine Landplage, nehmen aber den Ausdruck nicht<lb/>
&#x017F;o genau; denn im Grunde i&#x017F;t man den zierlichen Ge&#x017F;chöpfen allerorten zugethan und fürchtet nicht,<lb/>
von ihnen gebrand&#x017F;chatzt zu werden. Die&#x017F;e Zuneigung gründet &#x017F;ich freilich auch zum großen Theile<lb/>
mit auf das Vergnügen, welches die Feldhühner insge&#x017F;ammt den Jagdfreunden bereiten. Es gibt<lb/>
keine einzige Art der Familie, auf welche nicht mehr oder weniger leiden&#x017F;chaftlich gejagt würde.<lb/>
Alle Mittel &#x017F;etzt man in Bewegung, um das eine oder das andere Feldhuhn zu erlangen: Feuer-<lb/>
gewehr und andere Waffen, Netz und Schlinge, abgerichtete Falken und Hunde. Allerorten<lb/>
werden alljährlich Tau&#x017F;ende die&#x017F;er Hühner erlegt, und fa&#x017F;t überall er&#x017F;etzen &#x017F;ich die Verlu&#x017F;te ra&#x017F;ch wieder.<lb/>
Die Bedeutung &#x017F;olcher Vögel darf man gewiß nicht unter&#x017F;chätzen.</p><lb/>
          <p>An die Gefangen&#x017F;chaft gewöhnen &#x017F;ich die Feldhühner &#x017F;ehr leicht; viele von ihnen halten bei<lb/>
einigermaßen geeigneter Pflege jahrelang im Käfige aus. Manche &#x017F;chließen &#x017F;ich &#x017F;o innig dem<lb/>
Men&#x017F;chen an, daß &#x017F;ie ihm wie ein Hund auf dem Fuße nachfolgen, &#x017F;ich förmlich als Mitglieder des<lb/>
Hau&#x017F;es zu betrachten &#x017F;cheinen und mehr oder minder an den Leiden und Freuden ihrer Pfleger<lb/>
Antheil nehmen; die mei&#x017F;ten &#x017F;chreiten im Käfige auch zur Fortpflanzung.</p><lb/>
          <p>Als Verbindungsglieder der Rauchfuß- und Feldhühner kann man die <hi rendition="#g">Fel&#x017F;enhühner</hi> <hi rendition="#aq">(Tetrao-<lb/>
gallus)</hi> an&#x017F;ehen; denn &#x017F;ie vereinigen in der That beider Familienmerkmale in &#x017F;ich. Bezüglich der<lb/>
Größe nehmen &#x017F;ie die er&#x017F;te Stellung in ihrer Familie ein, da &#x017F;ie dem Auerhuhne kaum nach&#x017F;tehen.<lb/>
Der Leib i&#x017F;t gedrungen gebaut, der Hals kurz, der Kopf klein, der Flügel mittellang, aber etwas<lb/>
zuge&#x017F;pitzt, weil die zweite und dritte Schwinge &#x017F;ich über die andern verlängert, der aus achtzehn Federn<lb/>
gebildete Schwanz mäßig lang, &#x017F;anft abgerundet, der Schnabel länglich, aber gleichzeitig kräftig und<lb/>
breit, der Fuß kurz, derb, die Fußwurzel mit einem &#x017F;tumpfen Sporen bewehrt. Das Gefieder<lb/>
bekleidet den Leib in reicher Fülle, und namentlich die Ober- und Unter&#x017F;chwanzdeckfedern &#x017F;ind &#x017F;ehr<lb/>
entwickelt, wenn auch nicht be&#x017F;onders verlängert. Ein kleiner Flecken hinter dem Auge i&#x017F;t unbefiedert.</p><lb/>
          <p>Alle Fel&#x017F;enhühner bewohnen die Hochgebirge A&#x017F;iens; die am läng&#x017F;ten bekannte Art kommt aber<lb/>
noch auf dem Kauka&#x017F;us vor und darf deshalb unter die europäi&#x017F;chen Vögel gezählt werden. Doch<lb/>
fehlt uns gegenwärtig noch eine genauere Kunde ihres Lebens, und deshalb i&#x017F;t es nothwendig, daß<lb/>
wir auch eine der &#x017F;üda&#x017F;iati&#x017F;chen Arten berück&#x017F;ichtigen.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#g">Königsrebhuhn</hi> der Per&#x017F;er <hi rendition="#aq">(Tetraogallus caspius)</hi> i&#x017F;t auf Kopf, Nacken und Ober-<lb/>
bru&#x017F;t a&#x017F;chgrau, auf dem Rücken grau und fahlgelb gewä&#x017F;&#x017F;ert und ge&#x017F;prenkelt, auf der übrigen Unter-<lb/>
&#x017F;eite grau, rothgelb in die Länge ge&#x017F;treift, weil hier die einzelnen Federn, welche eine Mi&#x017F;chung von<lb/>
Dunkela&#x017F;chgrau und Fahlröthlich zeigen, gelbe Schaftflecke haben, die &#x017F;ich mit denen anderer Federn<lb/>
zu langen Streifen ordnen, &#x017F;odaß es aus&#x017F;ieht, als ob die&#x017F;e Streifen über alle Federn der Bru&#x017F;t, des<lb/>
Bauches und der Weichen ohne Unterbrechung weglaufen; zwei dunkle, a&#x017F;chgraue Bänder ziehen &#x017F;ich<lb/>
vom Winkel des Unter&#x017F;chnabels nach der Vorderbru&#x017F;t herab, wodurch drei weiße Felder ent&#x017F;tehen:<lb/>
eins an der Kehle und eins zu jeder Seite des Ge&#x017F;ichts und Oberhal&#x017F;es; die Deckfedern des Ober-<lb/>
flügels &#x017F;ind ebenfalls &#x017F;chwarz und fahlgelb gewä&#x017F;&#x017F;ert, aber an der Außenfahne breit röthlich ge&#x017F;äumt,<lb/>
&#x017F;odaß die&#x017F;e letztere Färbung hier zur Geltung kommt, die Schwingen hingegen, bis auf ihre grauliche<lb/>
Spitze, blendendweiß; die&#x017F;elbe Färbung zeigen auch die Bauch- und Unterdeckfedern des Schwanzes.<lb/>
Das Auge i&#x017F;t dunkelbraun, der Schnabel blaßhornfarben, der Fuß röthlichgelb. Die Länge beträgt<lb/>
ungefähr 24 Zoll.</p><lb/>
          <p>Das Fel&#x017F;enhuhn, welches den we&#x017F;tlichen Himalaya bewohnt <hi rendition="#aq">(Tetraogallus himalayensis)</hi>,<lb/>
wird von den engli&#x017F;chen Jägern <hi rendition="#g">Schneefa&#x017F;an</hi> oder <hi rendition="#g">Hochlandshuhn,</hi> von den Eingebornen<lb/><hi rendition="#g">Kabak</hi> oder <hi rendition="#g">Jer-Monal</hi> genannt. Auf der Ober&#x017F;eite herr&#x017F;cht ein mehr oder weniger ins Bräun-<lb/>
liche ziehendes A&#x017F;chgrau vor; Oberkopf, Wangen und Nacken &#x017F;ind grau, fa&#x017F;t alle Federn des<lb/>
Rückens röthlicher, fein &#x017F;chwarz ge&#x017F;prenkelt, und diejenigen, welche den Mantel bilden, dunkel- oder<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0412] Die Läufer Scharrvögel. Feldhühner. Nur ein mißgünſtiger Bauer wird die Feldhühner zu den ſchädlichen Thieren zählen. Die Südländer bezeichnen allerdings einzelne Arten als eine Landplage, nehmen aber den Ausdruck nicht ſo genau; denn im Grunde iſt man den zierlichen Geſchöpfen allerorten zugethan und fürchtet nicht, von ihnen gebrandſchatzt zu werden. Dieſe Zuneigung gründet ſich freilich auch zum großen Theile mit auf das Vergnügen, welches die Feldhühner insgeſammt den Jagdfreunden bereiten. Es gibt keine einzige Art der Familie, auf welche nicht mehr oder weniger leidenſchaftlich gejagt würde. Alle Mittel ſetzt man in Bewegung, um das eine oder das andere Feldhuhn zu erlangen: Feuer- gewehr und andere Waffen, Netz und Schlinge, abgerichtete Falken und Hunde. Allerorten werden alljährlich Tauſende dieſer Hühner erlegt, und faſt überall erſetzen ſich die Verluſte raſch wieder. Die Bedeutung ſolcher Vögel darf man gewiß nicht unterſchätzen. An die Gefangenſchaft gewöhnen ſich die Feldhühner ſehr leicht; viele von ihnen halten bei einigermaßen geeigneter Pflege jahrelang im Käfige aus. Manche ſchließen ſich ſo innig dem Menſchen an, daß ſie ihm wie ein Hund auf dem Fuße nachfolgen, ſich förmlich als Mitglieder des Hauſes zu betrachten ſcheinen und mehr oder minder an den Leiden und Freuden ihrer Pfleger Antheil nehmen; die meiſten ſchreiten im Käfige auch zur Fortpflanzung. Als Verbindungsglieder der Rauchfuß- und Feldhühner kann man die Felſenhühner (Tetrao- gallus) anſehen; denn ſie vereinigen in der That beider Familienmerkmale in ſich. Bezüglich der Größe nehmen ſie die erſte Stellung in ihrer Familie ein, da ſie dem Auerhuhne kaum nachſtehen. Der Leib iſt gedrungen gebaut, der Hals kurz, der Kopf klein, der Flügel mittellang, aber etwas zugeſpitzt, weil die zweite und dritte Schwinge ſich über die andern verlängert, der aus achtzehn Federn gebildete Schwanz mäßig lang, ſanft abgerundet, der Schnabel länglich, aber gleichzeitig kräftig und breit, der Fuß kurz, derb, die Fußwurzel mit einem ſtumpfen Sporen bewehrt. Das Gefieder bekleidet den Leib in reicher Fülle, und namentlich die Ober- und Unterſchwanzdeckfedern ſind ſehr entwickelt, wenn auch nicht beſonders verlängert. Ein kleiner Flecken hinter dem Auge iſt unbefiedert. Alle Felſenhühner bewohnen die Hochgebirge Aſiens; die am längſten bekannte Art kommt aber noch auf dem Kaukaſus vor und darf deshalb unter die europäiſchen Vögel gezählt werden. Doch fehlt uns gegenwärtig noch eine genauere Kunde ihres Lebens, und deshalb iſt es nothwendig, daß wir auch eine der ſüdaſiatiſchen Arten berückſichtigen. Das Königsrebhuhn der Perſer (Tetraogallus caspius) iſt auf Kopf, Nacken und Ober- bruſt aſchgrau, auf dem Rücken grau und fahlgelb gewäſſert und geſprenkelt, auf der übrigen Unter- ſeite grau, rothgelb in die Länge geſtreift, weil hier die einzelnen Federn, welche eine Miſchung von Dunkelaſchgrau und Fahlröthlich zeigen, gelbe Schaftflecke haben, die ſich mit denen anderer Federn zu langen Streifen ordnen, ſodaß es ausſieht, als ob dieſe Streifen über alle Federn der Bruſt, des Bauches und der Weichen ohne Unterbrechung weglaufen; zwei dunkle, aſchgraue Bänder ziehen ſich vom Winkel des Unterſchnabels nach der Vorderbruſt herab, wodurch drei weiße Felder entſtehen: eins an der Kehle und eins zu jeder Seite des Geſichts und Oberhalſes; die Deckfedern des Ober- flügels ſind ebenfalls ſchwarz und fahlgelb gewäſſert, aber an der Außenfahne breit röthlich geſäumt, ſodaß dieſe letztere Färbung hier zur Geltung kommt, die Schwingen hingegen, bis auf ihre grauliche Spitze, blendendweiß; dieſelbe Färbung zeigen auch die Bauch- und Unterdeckfedern des Schwanzes. Das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel blaßhornfarben, der Fuß röthlichgelb. Die Länge beträgt ungefähr 24 Zoll. Das Felſenhuhn, welches den weſtlichen Himalaya bewohnt (Tetraogallus himalayensis), wird von den engliſchen Jägern Schneefaſan oder Hochlandshuhn, von den Eingebornen Kabak oder Jer-Monal genannt. Auf der Oberſeite herrſcht ein mehr oder weniger ins Bräun- liche ziehendes Aſchgrau vor; Oberkopf, Wangen und Nacken ſind grau, faſt alle Federn des Rückens röthlicher, fein ſchwarz geſprenkelt, und diejenigen, welche den Mantel bilden, dunkel- oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/412
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/412>, abgerufen am 22.11.2024.