Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Auerhuhn.
Mondschein vor Tag", sagt von Kobell, "geht es in die waldigen Gründe, oder im Fall der
Himmel trüb, zündet man eine Fackel an, bis man in die Nähe des Balzplatzes kommt. Da geht
der Weg oft zwischen alten Bäumen hindurch, die sich in der Beleuchtung der brennenden Späne
phantastisch ausnehmen, oder er führt in einen Filzgrund mit verkrüppeltem Krummholz, welches
Einen in seltsamen Gestalten anschaut, und die Stimmung wird eine mehr und mehr gespannte.
Von Zeit zu Zeit lauscht man in die Nacht hinein nach dem Balzrufe, nach dem sich der Jäger
vielleicht noch mehr sehnt, als die Henne, welcher er gilt. Dabei taucht mancherlei Besorgniß auf,
daß der Hahn etwa nicht Lust habe zu balzen, wie es öfters geschieht. Sowie nun aber aus der
dunklen Wildniß das Schnalzen ertönt und das leise Wetzen, da rührt sich das Jägerblut, da ist
alle Aufmerksamkeit auf das Anspringen während des Wetzens oder Schleifens gerichtet." Das
Anspringen selbst will geübt sein; denn eine einzige unbedachtsame Bewegung reicht hin, den Hahn zu
verscheuchen, während dieser dem geübten Jäger fast regelmäßig zum Opfer fällt. "Nach einem
jedesmaligen Hören des Hauptschlages, bezüglich des sogenannten Einspielens", lehrt Geyer,
"nähert sich der Jäger mit zwei oder drei Sprüngen oder großen Schritten, und er wartet dann
wieder ruhig den Vers ab, ohne aber nebenbei alle mögliche Vorsicht aus den Augen zu lassen.
Auf diese Art wird das Anspringen fortgesetzt, bis man aus dem Balzen des Auerhahnes
wahrnimmt, daß man sich demselben bis auf Schußweite genähert. Hat man endlich den Vogel
erblickt, so spannt man den Hahn des Gewehres, schlägt während des Einspielens an, erwartet
ruhig den nächsten Vers und schießt ihn herab." Das klingt, als ob die ganze Jagd recht einfach
wäre, während ich aus eigener Erfahrung versichern muß, daß Solches keineswegs der Fall
ist. Das Jagdfieber bemächtigt sich auch des ruhigsten Schützen; es wird diesem schwer, den
lauten Herzschlag zu dämpfen, schwer, dem Maß der Schritte einzuhalten, schwer, ruhig
bis zum nächsten Einspielen zu warten. Gar häufig kommt es vor, daß man das Stillstehen
kaum aushalten kann; nicht selten geschieht es, daß der Hahn den Schützen auch trotz der größten
Vorsicht, welche dieser beobachtet, rechtzeitig erspäht und davonfliegt, während der Jäger ihn bereits
in seiner Gewalt wähnt. Und selbst wenn man glücklich bis unter den Baum gelangte, hat man
oft noch seine Noth, den großen Vogel zu sehen; denn die Morgendämmerung ist kaum erst
eingetreten, wenn die rechte Zeit zur Jagd erschienen, und es hält trotz der Größe des Vogels
schwer, ihn in der dunklen Krone einer Fichte zu unterscheiden, noch schwerer, ihn mit Sicherheit
aufs Korn zu nehmen. "Wenn aber der Schuß glückt, wenn er fallend herunterrauscht durch das
Gezweige und schwer auf den Boden plumpt, wenn man ihn hat, den mächtigen Vogel, und der
erste Morgenstrahl ihn beschauen läßt als einen federweichen, alten Pechvogel, dann ist es wohl
lustig, und man steckt gern die schönen schwarzen, am Ende weiß gesprenkelten Schaufelfedern auf
den Hut."

Die norwegischen Bauern jagen den Auerhahn fast nur in der angegebenen Weise, weil es
selbst unter ihnen als Unrecht gilt, Schlingen und Netze zu stellen, wie es freilich oft genug noch
geschieht. Jm Berner Oberlande war, laut Tschudi, die Auerhahnjagd bis auf die neueste Zeit
sehr drollig und eigenthümlich. "Der Jäger pflegt ein weißes Hemd über den Kopf zu ziehen und
watet auf seinen Schneeschuhen, bis er das Kollern des balzenden Hahnes vernimmt. Während dieser
singt und zugleich im Schnee oder auf dem Aste seine possirlichen Sprünge mit radförmig ausgebreitetem
Schweife macht, wandelt der Schütz gerade auf das Thier los; in den Pausen steht er ganz still;
der Hahn starrt ihn an, wenn er ihn gewahrt, und fährt dann zu balzen fort, bis der Schuß geht."
Am Jenisei sollen die Bauern nachts mit Fackeln in die Wälder gehen und die durch das Licht
erschreckten und geblendeten Auerhühner mit Keulen todtschlagen. So wird berichtet; ob es wahr
ist oder nicht, wage ich nicht zu entscheiden.

Gefangene Auerhühner gehören zu den Seltenheiten in allen Thiergärten. Es ist nicht leicht,
sie an ein ihnen zusagendes Futter zu gewöhnen und sehr mühsam, Junge aus Eiern aufzu-
ziehen. Da, wo Auerwild noch ständig vorkommt, gelangt man ohne große Schwierigkeit in Besitz

Auerhuhn.
Mondſchein vor Tag“, ſagt von Kobell, „geht es in die waldigen Gründe, oder im Fall der
Himmel trüb, zündet man eine Fackel an, bis man in die Nähe des Balzplatzes kommt. Da geht
der Weg oft zwiſchen alten Bäumen hindurch, die ſich in der Beleuchtung der brennenden Späne
phantaſtiſch ausnehmen, oder er führt in einen Filzgrund mit verkrüppeltem Krummholz, welches
Einen in ſeltſamen Geſtalten anſchaut, und die Stimmung wird eine mehr und mehr geſpannte.
Von Zeit zu Zeit lauſcht man in die Nacht hinein nach dem Balzrufe, nach dem ſich der Jäger
vielleicht noch mehr ſehnt, als die Henne, welcher er gilt. Dabei taucht mancherlei Beſorgniß auf,
daß der Hahn etwa nicht Luſt habe zu balzen, wie es öfters geſchieht. Sowie nun aber aus der
dunklen Wildniß das Schnalzen ertönt und das leiſe Wetzen, da rührt ſich das Jägerblut, da iſt
alle Aufmerkſamkeit auf das Anſpringen während des Wetzens oder Schleifens gerichtet.“ Das
Anſpringen ſelbſt will geübt ſein; denn eine einzige unbedachtſame Bewegung reicht hin, den Hahn zu
verſcheuchen, während dieſer dem geübten Jäger faſt regelmäßig zum Opfer fällt. „Nach einem
jedesmaligen Hören des Hauptſchlages, bezüglich des ſogenannten Einſpielens“, lehrt Geyer,
„nähert ſich der Jäger mit zwei oder drei Sprüngen oder großen Schritten, und er wartet dann
wieder ruhig den Vers ab, ohne aber nebenbei alle mögliche Vorſicht aus den Augen zu laſſen.
Auf dieſe Art wird das Anſpringen fortgeſetzt, bis man aus dem Balzen des Auerhahnes
wahrnimmt, daß man ſich demſelben bis auf Schußweite genähert. Hat man endlich den Vogel
erblickt, ſo ſpannt man den Hahn des Gewehres, ſchlägt während des Einſpielens an, erwartet
ruhig den nächſten Vers und ſchießt ihn herab.“ Das klingt, als ob die ganze Jagd recht einfach
wäre, während ich aus eigener Erfahrung verſichern muß, daß Solches keineswegs der Fall
iſt. Das Jagdfieber bemächtigt ſich auch des ruhigſten Schützen; es wird dieſem ſchwer, den
lauten Herzſchlag zu dämpfen, ſchwer, dem Maß der Schritte einzuhalten, ſchwer, ruhig
bis zum nächſten Einſpielen zu warten. Gar häufig kommt es vor, daß man das Stillſtehen
kaum aushalten kann; nicht ſelten geſchieht es, daß der Hahn den Schützen auch trotz der größten
Vorſicht, welche dieſer beobachtet, rechtzeitig erſpäht und davonfliegt, während der Jäger ihn bereits
in ſeiner Gewalt wähnt. Und ſelbſt wenn man glücklich bis unter den Baum gelangte, hat man
oft noch ſeine Noth, den großen Vogel zu ſehen; denn die Morgendämmerung iſt kaum erſt
eingetreten, wenn die rechte Zeit zur Jagd erſchienen, und es hält trotz der Größe des Vogels
ſchwer, ihn in der dunklen Krone einer Fichte zu unterſcheiden, noch ſchwerer, ihn mit Sicherheit
aufs Korn zu nehmen. „Wenn aber der Schuß glückt, wenn er fallend herunterrauſcht durch das
Gezweige und ſchwer auf den Boden plumpt, wenn man ihn hat, den mächtigen Vogel, und der
erſte Morgenſtrahl ihn beſchauen läßt als einen federweichen, alten Pechvogel, dann iſt es wohl
luſtig, und man ſteckt gern die ſchönen ſchwarzen, am Ende weiß geſprenkelten Schaufelfedern auf
den Hut.“

Die norwegiſchen Bauern jagen den Auerhahn faſt nur in der angegebenen Weiſe, weil es
ſelbſt unter ihnen als Unrecht gilt, Schlingen und Netze zu ſtellen, wie es freilich oft genug noch
geſchieht. Jm Berner Oberlande war, laut Tſchudi, die Auerhahnjagd bis auf die neueſte Zeit
ſehr drollig und eigenthümlich. „Der Jäger pflegt ein weißes Hemd über den Kopf zu ziehen und
watet auf ſeinen Schneeſchuhen, bis er das Kollern des balzenden Hahnes vernimmt. Während dieſer
ſingt und zugleich im Schnee oder auf dem Aſte ſeine poſſirlichen Sprünge mit radförmig ausgebreitetem
Schweife macht, wandelt der Schütz gerade auf das Thier los; in den Pauſen ſteht er ganz ſtill;
der Hahn ſtarrt ihn an, wenn er ihn gewahrt, und fährt dann zu balzen fort, bis der Schuß geht.“
Am Jeniſei ſollen die Bauern nachts mit Fackeln in die Wälder gehen und die durch das Licht
erſchreckten und geblendeten Auerhühner mit Keulen todtſchlagen. So wird berichtet; ob es wahr
iſt oder nicht, wage ich nicht zu entſcheiden.

Gefangene Auerhühner gehören zu den Seltenheiten in allen Thiergärten. Es iſt nicht leicht,
ſie an ein ihnen zuſagendes Futter zu gewöhnen und ſehr mühſam, Junge aus Eiern aufzu-
ziehen. Da, wo Auerwild noch ſtändig vorkommt, gelangt man ohne große Schwierigkeit in Beſitz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0373" n="345"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Auerhuhn.</hi></fw><lb/>
Mond&#x017F;chein vor Tag&#x201C;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">von Kobell,</hi> &#x201E;geht es in die waldigen Gründe, oder im Fall der<lb/>
Himmel trüb, zündet man eine Fackel an, bis man in die Nähe des Balzplatzes kommt. Da geht<lb/>
der Weg oft zwi&#x017F;chen alten Bäumen hindurch, die &#x017F;ich in der Beleuchtung der brennenden Späne<lb/>
phanta&#x017F;ti&#x017F;ch ausnehmen, oder er führt in einen Filzgrund mit verkrüppeltem Krummholz, welches<lb/>
Einen in &#x017F;elt&#x017F;amen Ge&#x017F;talten an&#x017F;chaut, und die Stimmung wird eine mehr und mehr ge&#x017F;pannte.<lb/>
Von Zeit zu Zeit lau&#x017F;cht man in die Nacht hinein nach dem Balzrufe, nach dem &#x017F;ich der Jäger<lb/>
vielleicht noch mehr &#x017F;ehnt, als die Henne, welcher er gilt. Dabei taucht mancherlei Be&#x017F;orgniß auf,<lb/>
daß der Hahn etwa nicht Lu&#x017F;t habe zu balzen, wie es öfters ge&#x017F;chieht. Sowie nun aber aus der<lb/>
dunklen Wildniß das Schnalzen ertönt und das lei&#x017F;e Wetzen, da rührt &#x017F;ich das Jägerblut, da i&#x017F;t<lb/>
alle Aufmerk&#x017F;amkeit auf das An&#x017F;pringen während des Wetzens oder Schleifens gerichtet.&#x201C; Das<lb/>
An&#x017F;pringen &#x017F;elb&#x017F;t will geübt &#x017F;ein; denn eine einzige unbedacht&#x017F;ame Bewegung reicht hin, den Hahn zu<lb/>
ver&#x017F;cheuchen, während die&#x017F;er dem geübten Jäger fa&#x017F;t regelmäßig zum Opfer fällt. &#x201E;Nach einem<lb/>
jedesmaligen Hören des Haupt&#x017F;chlages, bezüglich des &#x017F;ogenannten Ein&#x017F;pielens&#x201C;, lehrt <hi rendition="#g">Geyer,</hi><lb/>
&#x201E;nähert &#x017F;ich der Jäger mit zwei oder drei Sprüngen oder großen Schritten, und er wartet dann<lb/>
wieder ruhig den Vers ab, ohne aber nebenbei alle mögliche Vor&#x017F;icht aus den Augen zu la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Auf die&#x017F;e Art wird das An&#x017F;pringen fortge&#x017F;etzt, bis man aus dem Balzen des Auerhahnes<lb/>
wahrnimmt, daß man &#x017F;ich dem&#x017F;elben bis auf Schußweite genähert. Hat man endlich den Vogel<lb/>
erblickt, &#x017F;o &#x017F;pannt man den Hahn des Gewehres, &#x017F;chlägt während des Ein&#x017F;pielens an, erwartet<lb/>
ruhig den näch&#x017F;ten Vers und &#x017F;chießt ihn herab.&#x201C; Das klingt, als ob die ganze Jagd recht einfach<lb/>
wäre, während ich aus eigener Erfahrung ver&#x017F;ichern muß, daß Solches keineswegs der Fall<lb/>
i&#x017F;t. Das Jagdfieber bemächtigt &#x017F;ich auch des ruhig&#x017F;ten Schützen; es wird die&#x017F;em &#x017F;chwer, den<lb/>
lauten Herz&#x017F;chlag zu dämpfen, &#x017F;chwer, dem Maß der Schritte einzuhalten, &#x017F;chwer, ruhig<lb/>
bis zum näch&#x017F;ten Ein&#x017F;pielen zu warten. Gar häufig kommt es vor, daß man das Still&#x017F;tehen<lb/>
kaum aushalten kann; nicht &#x017F;elten ge&#x017F;chieht es, daß der Hahn den Schützen auch trotz der größten<lb/>
Vor&#x017F;icht, welche die&#x017F;er beobachtet, rechtzeitig er&#x017F;päht und davonfliegt, während der Jäger ihn bereits<lb/>
in &#x017F;einer Gewalt wähnt. Und &#x017F;elb&#x017F;t wenn man glücklich bis unter den Baum gelangte, hat man<lb/>
oft noch &#x017F;eine Noth, den großen Vogel zu &#x017F;ehen; denn die Morgendämmerung i&#x017F;t kaum er&#x017F;t<lb/>
eingetreten, wenn die rechte Zeit zur Jagd er&#x017F;chienen, und es hält trotz der Größe des Vogels<lb/>
&#x017F;chwer, ihn in der dunklen Krone einer Fichte zu unter&#x017F;cheiden, noch &#x017F;chwerer, ihn mit Sicherheit<lb/>
aufs Korn zu nehmen. &#x201E;Wenn aber der Schuß glückt, wenn er fallend herunterrau&#x017F;cht durch das<lb/>
Gezweige und &#x017F;chwer auf den Boden plumpt, wenn man ihn hat, den mächtigen Vogel, und der<lb/>
er&#x017F;te Morgen&#x017F;trahl ihn be&#x017F;chauen läßt als einen federweichen, alten Pechvogel, dann i&#x017F;t es wohl<lb/>
lu&#x017F;tig, und man &#x017F;teckt gern die &#x017F;chönen &#x017F;chwarzen, am Ende weiß ge&#x017F;prenkelten Schaufelfedern auf<lb/>
den Hut.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die norwegi&#x017F;chen Bauern jagen den Auerhahn fa&#x017F;t nur in der angegebenen Wei&#x017F;e, weil es<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t unter ihnen als Unrecht gilt, Schlingen und Netze zu &#x017F;tellen, wie es freilich oft genug noch<lb/>
ge&#x017F;chieht. Jm Berner Oberlande war, laut <hi rendition="#g">T&#x017F;chudi,</hi> die Auerhahnjagd bis auf die neue&#x017F;te Zeit<lb/>
&#x017F;ehr drollig und eigenthümlich. &#x201E;Der Jäger pflegt ein weißes Hemd über den Kopf zu ziehen und<lb/>
watet auf &#x017F;einen Schnee&#x017F;chuhen, bis er das Kollern des balzenden Hahnes vernimmt. Während die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ingt und zugleich im Schnee oder auf dem A&#x017F;te &#x017F;eine po&#x017F;&#x017F;irlichen Sprünge mit radförmig ausgebreitetem<lb/>
Schweife macht, wandelt der Schütz gerade auf das Thier los; in den Pau&#x017F;en &#x017F;teht er ganz &#x017F;till;<lb/>
der Hahn &#x017F;tarrt ihn an, wenn er ihn gewahrt, und fährt dann zu balzen fort, bis der Schuß geht.&#x201C;<lb/>
Am Jeni&#x017F;ei &#x017F;ollen die Bauern nachts mit Fackeln in die Wälder gehen und die durch das Licht<lb/>
er&#x017F;chreckten und geblendeten Auerhühner mit Keulen todt&#x017F;chlagen. So wird berichtet; ob es wahr<lb/>
i&#x017F;t oder nicht, wage ich nicht zu ent&#x017F;cheiden.</p><lb/>
          <p>Gefangene Auerhühner gehören zu den Seltenheiten in allen Thiergärten. Es i&#x017F;t nicht leicht,<lb/>
&#x017F;ie an ein ihnen zu&#x017F;agendes Futter zu gewöhnen und &#x017F;ehr müh&#x017F;am, Junge aus Eiern aufzu-<lb/>
ziehen. Da, wo Auerwild noch &#x017F;tändig vorkommt, gelangt man ohne große Schwierigkeit in Be&#x017F;itz<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0373] Auerhuhn. Mondſchein vor Tag“, ſagt von Kobell, „geht es in die waldigen Gründe, oder im Fall der Himmel trüb, zündet man eine Fackel an, bis man in die Nähe des Balzplatzes kommt. Da geht der Weg oft zwiſchen alten Bäumen hindurch, die ſich in der Beleuchtung der brennenden Späne phantaſtiſch ausnehmen, oder er führt in einen Filzgrund mit verkrüppeltem Krummholz, welches Einen in ſeltſamen Geſtalten anſchaut, und die Stimmung wird eine mehr und mehr geſpannte. Von Zeit zu Zeit lauſcht man in die Nacht hinein nach dem Balzrufe, nach dem ſich der Jäger vielleicht noch mehr ſehnt, als die Henne, welcher er gilt. Dabei taucht mancherlei Beſorgniß auf, daß der Hahn etwa nicht Luſt habe zu balzen, wie es öfters geſchieht. Sowie nun aber aus der dunklen Wildniß das Schnalzen ertönt und das leiſe Wetzen, da rührt ſich das Jägerblut, da iſt alle Aufmerkſamkeit auf das Anſpringen während des Wetzens oder Schleifens gerichtet.“ Das Anſpringen ſelbſt will geübt ſein; denn eine einzige unbedachtſame Bewegung reicht hin, den Hahn zu verſcheuchen, während dieſer dem geübten Jäger faſt regelmäßig zum Opfer fällt. „Nach einem jedesmaligen Hören des Hauptſchlages, bezüglich des ſogenannten Einſpielens“, lehrt Geyer, „nähert ſich der Jäger mit zwei oder drei Sprüngen oder großen Schritten, und er wartet dann wieder ruhig den Vers ab, ohne aber nebenbei alle mögliche Vorſicht aus den Augen zu laſſen. Auf dieſe Art wird das Anſpringen fortgeſetzt, bis man aus dem Balzen des Auerhahnes wahrnimmt, daß man ſich demſelben bis auf Schußweite genähert. Hat man endlich den Vogel erblickt, ſo ſpannt man den Hahn des Gewehres, ſchlägt während des Einſpielens an, erwartet ruhig den nächſten Vers und ſchießt ihn herab.“ Das klingt, als ob die ganze Jagd recht einfach wäre, während ich aus eigener Erfahrung verſichern muß, daß Solches keineswegs der Fall iſt. Das Jagdfieber bemächtigt ſich auch des ruhigſten Schützen; es wird dieſem ſchwer, den lauten Herzſchlag zu dämpfen, ſchwer, dem Maß der Schritte einzuhalten, ſchwer, ruhig bis zum nächſten Einſpielen zu warten. Gar häufig kommt es vor, daß man das Stillſtehen kaum aushalten kann; nicht ſelten geſchieht es, daß der Hahn den Schützen auch trotz der größten Vorſicht, welche dieſer beobachtet, rechtzeitig erſpäht und davonfliegt, während der Jäger ihn bereits in ſeiner Gewalt wähnt. Und ſelbſt wenn man glücklich bis unter den Baum gelangte, hat man oft noch ſeine Noth, den großen Vogel zu ſehen; denn die Morgendämmerung iſt kaum erſt eingetreten, wenn die rechte Zeit zur Jagd erſchienen, und es hält trotz der Größe des Vogels ſchwer, ihn in der dunklen Krone einer Fichte zu unterſcheiden, noch ſchwerer, ihn mit Sicherheit aufs Korn zu nehmen. „Wenn aber der Schuß glückt, wenn er fallend herunterrauſcht durch das Gezweige und ſchwer auf den Boden plumpt, wenn man ihn hat, den mächtigen Vogel, und der erſte Morgenſtrahl ihn beſchauen läßt als einen federweichen, alten Pechvogel, dann iſt es wohl luſtig, und man ſteckt gern die ſchönen ſchwarzen, am Ende weiß geſprenkelten Schaufelfedern auf den Hut.“ Die norwegiſchen Bauern jagen den Auerhahn faſt nur in der angegebenen Weiſe, weil es ſelbſt unter ihnen als Unrecht gilt, Schlingen und Netze zu ſtellen, wie es freilich oft genug noch geſchieht. Jm Berner Oberlande war, laut Tſchudi, die Auerhahnjagd bis auf die neueſte Zeit ſehr drollig und eigenthümlich. „Der Jäger pflegt ein weißes Hemd über den Kopf zu ziehen und watet auf ſeinen Schneeſchuhen, bis er das Kollern des balzenden Hahnes vernimmt. Während dieſer ſingt und zugleich im Schnee oder auf dem Aſte ſeine poſſirlichen Sprünge mit radförmig ausgebreitetem Schweife macht, wandelt der Schütz gerade auf das Thier los; in den Pauſen ſteht er ganz ſtill; der Hahn ſtarrt ihn an, wenn er ihn gewahrt, und fährt dann zu balzen fort, bis der Schuß geht.“ Am Jeniſei ſollen die Bauern nachts mit Fackeln in die Wälder gehen und die durch das Licht erſchreckten und geblendeten Auerhühner mit Keulen todtſchlagen. So wird berichtet; ob es wahr iſt oder nicht, wage ich nicht zu entſcheiden. Gefangene Auerhühner gehören zu den Seltenheiten in allen Thiergärten. Es iſt nicht leicht, ſie an ein ihnen zuſagendes Futter zu gewöhnen und ſehr mühſam, Junge aus Eiern aufzu- ziehen. Da, wo Auerwild noch ſtändig vorkommt, gelangt man ohne große Schwierigkeit in Beſitz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/373
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/373>, abgerufen am 22.11.2024.