Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Scharrvögel. Flughühner.
auf demselben Platze wieder ein, wenn hier alles Verdächtige verschwunden; dünkte ihnen der Platz
nicht sicher, so strichen sie abermals weit fort und ließen sich auf einem andern ihrer Lieblingsplätze
nieder. Als auf einen fliegenden Schwarm ein Rohrweih stieß, theilte sich die Masse und ließ
den Raubvogel durch. Bei stiller See machten sich die Schwärme auch in großen Entfernungen
durch ihr weithinschallendes, ununterbrochenes "Köckerick" oder "Köcki, köcki, köcki" leicht bemerklich.
Das Bild des Vogels ist übrigens so eigenthümlich, daß man ihn, auch wenn er lautlos seines Weges
zieht, nicht mit andern verwechseln kann. Das Steppenhuhn ähnelt in seinem Fluge dem Stein-
wälzer, aber auch dem Goldregenpfeifer; es hebt jedoch die Flügel höher und trägt den Hals sehr
eingezogen, sodaß bei seinem im Vergleich zum Goldregenpfeifer kleinen Köpfchen der Flügel vorn
weit eingelenkt zu sein scheint. "Jch kenne", sagt Altum, "keinen Vogel, der fliegend unmittelbar
vor den Flügeln so abgestutzt erschiene und glaube sie (die Steppenhühner) jetzt in bedeutenderer
Entfernung erkennen zu können, ohne daß ich jedoch im Stande wäre, alle Eigenthümlichkeiten ihres
Fluges genau zu beschreiben."

Auf dem erwähnten von Dünen umgebenen Watt wurden die mongolischen Fremdlinge
gewöhnlich des Morgens bis gegen neun Uhr angetroffen. Sie schienen hier an bestimmten Stellen
bis zu jener Stunde zu verweilen und die einmal gewählten Sitzplätze regelmäßig wieder aufzu-
suchen; wenigstens konnte man Dies aus der vielen Losung schließen. Wenn sie nichts Ungewöhn-
liches bemerkt hatten, saßen sie ruhig dicht neben einander, meistens nach einer Seite gewendet, zu je
zweien oder doch wenigen beisammen. Gegen zehn bis elf Uhr schienen sie regelmäßig das große Watt
zu besuchen und dort der Nahrung nachzugehen; wenigstens sielen sie um diese Zeit oft daselbst ein,
und suchten dann eifrig nach Samen und Knospen. Nachdem sie eingefallen waren, blieben sie
wohl 20 Minuten lang bewegungslos sitzen, Alles um sich her musternd; alsdann begannen sie
mit ihrer Aesung, indem sie, über den Boden trippelnd und rutschend, in derselben Richtung
vorwärts liefen und emsig Samen aufpickten. Einzelne Trüppchen sprengten sich auch wohl
seitwärts ab oder blieben ein wenig zurück, hielten sich jedoch immer zum Schwarme. Dagegen
bemerkte man ein einzelnes Stück, welches fast jedesmal weit zurückblieb oder sich seitwärts zu schaffen
machte und den Wächter abzugeben schien. Als von Droste einmal, hinter einem ungefähr zwei Fuß
hohen Hügel auf dem Bauche liegend, den ganzen Schwarm beobachtete, hatte ihn dieser eine Vogel
bemerkt, stieg hierauf sofort auf einen kleinen Hügel, reckte sich, hob den Kopf und stieß laut sein
"Köckerick" aus. Auf dieses Zeichen lief fast der ganze Schwarm dicht zusammen und blieb
unbeweglich sitzen. Droste schoß, der Schwarm brauste fort; aber der alte Hahn, welcher den
Streich gespielt hatte, empfahl sich unter lautem Geschrei erst, nachdem der verblüffte Jäger sich schon
erhoben hatte. Während die Steppenhühner umherliefen, riefen sie leise "Köck, köck"; wenn zwei
einander zu nahe kamen, hoben sie die Flügel, zogen den Kopf, nahmen eine drohende Stellung ein
und riefen schnell "Krikrikrik". Auch sprangen sie wohl gegen einander in die Höhe, und dann
erhoben sich immer einige andere, vielleicht in dem Glauben, daß Gefahr vorhanden sei; sie ließen
sich aber eben so schnell wieder nieder. Jn den Mittagsstunden schienen sie regelmäßig die trocknen,
heißen Dünen aufzusuchen, um sich im Sande zu baden. Sie hatten auch hier ihre bestimmten
Plätze, und zwar jene großen öden Sandflächen, auf denen der dürftigste Pflanzenwuchs durch
Stürme zerstört worden. Einmal hatte man dreizehn Steppenhühner einfallen sehen, war rasch herbei-
geeilt, hatte mit dem Fernrohr die ganze Fläche von dem Versteck aus abgesucht; aber kein Vogel war
zu entdecken, bis sich endlich zufällig einer im Gesichtsfelde des Fernglases bewegte. Selbst in einer
Entfernung von vierzig Schritten hielt es schwer, diese Sandvögel genau zu sehen, und in einer Ent-
fernung von zweihundert Schritten war es fast unmöglich, sie zu entdecken, auch wenn man genau
die Stelle kannte, auf welcher sich ihrer funfzig bis sechzig niedergelassen hatten. Anfangs waren
die Kinder der Steppe wenig scheu gewesen; die heillose Verfolgungswuth der Badegäste aber machte
sie bald vorsichtig und schließlich so ängstlich, daß es auch dem geübtesten Jäger kaum möglich war,
sie zu überlisten.

Die Läufer. Scharrvögel. Flughühner.
auf demſelben Platze wieder ein, wenn hier alles Verdächtige verſchwunden; dünkte ihnen der Platz
nicht ſicher, ſo ſtrichen ſie abermals weit fort und ließen ſich auf einem andern ihrer Lieblingsplätze
nieder. Als auf einen fliegenden Schwarm ein Rohrweih ſtieß, theilte ſich die Maſſe und ließ
den Raubvogel durch. Bei ſtiller See machten ſich die Schwärme auch in großen Entfernungen
durch ihr weithinſchallendes, ununterbrochenes „Köckerick“ oder „Köcki, köcki, köcki“ leicht bemerklich.
Das Bild des Vogels iſt übrigens ſo eigenthümlich, daß man ihn, auch wenn er lautlos ſeines Weges
zieht, nicht mit andern verwechſeln kann. Das Steppenhuhn ähnelt in ſeinem Fluge dem Stein-
wälzer, aber auch dem Goldregenpfeifer; es hebt jedoch die Flügel höher und trägt den Hals ſehr
eingezogen, ſodaß bei ſeinem im Vergleich zum Goldregenpfeifer kleinen Köpfchen der Flügel vorn
weit eingelenkt zu ſein ſcheint. „Jch kenne“, ſagt Altum, „keinen Vogel, der fliegend unmittelbar
vor den Flügeln ſo abgeſtutzt erſchiene und glaube ſie (die Steppenhühner) jetzt in bedeutenderer
Entfernung erkennen zu können, ohne daß ich jedoch im Stande wäre, alle Eigenthümlichkeiten ihres
Fluges genau zu beſchreiben.“

Auf dem erwähnten von Dünen umgebenen Watt wurden die mongoliſchen Fremdlinge
gewöhnlich des Morgens bis gegen neun Uhr angetroffen. Sie ſchienen hier an beſtimmten Stellen
bis zu jener Stunde zu verweilen und die einmal gewählten Sitzplätze regelmäßig wieder aufzu-
ſuchen; wenigſtens konnte man Dies aus der vielen Loſung ſchließen. Wenn ſie nichts Ungewöhn-
liches bemerkt hatten, ſaßen ſie ruhig dicht neben einander, meiſtens nach einer Seite gewendet, zu je
zweien oder doch wenigen beiſammen. Gegen zehn bis elf Uhr ſchienen ſie regelmäßig das große Watt
zu beſuchen und dort der Nahrung nachzugehen; wenigſtens ſielen ſie um dieſe Zeit oft daſelbſt ein,
und ſuchten dann eifrig nach Samen und Knospen. Nachdem ſie eingefallen waren, blieben ſie
wohl 20 Minuten lang bewegungslos ſitzen, Alles um ſich her muſternd; alsdann begannen ſie
mit ihrer Aeſung, indem ſie, über den Boden trippelnd und rutſchend, in derſelben Richtung
vorwärts liefen und emſig Samen aufpickten. Einzelne Trüppchen ſprengten ſich auch wohl
ſeitwärts ab oder blieben ein wenig zurück, hielten ſich jedoch immer zum Schwarme. Dagegen
bemerkte man ein einzelnes Stück, welches faſt jedesmal weit zurückblieb oder ſich ſeitwärts zu ſchaffen
machte und den Wächter abzugeben ſchien. Als von Droſte einmal, hinter einem ungefähr zwei Fuß
hohen Hügel auf dem Bauche liegend, den ganzen Schwarm beobachtete, hatte ihn dieſer eine Vogel
bemerkt, ſtieg hierauf ſofort auf einen kleinen Hügel, reckte ſich, hob den Kopf und ſtieß laut ſein
„Köckerick“ aus. Auf dieſes Zeichen lief faſt der ganze Schwarm dicht zuſammen und blieb
unbeweglich ſitzen. Droſte ſchoß, der Schwarm brauſte fort; aber der alte Hahn, welcher den
Streich geſpielt hatte, empfahl ſich unter lautem Geſchrei erſt, nachdem der verblüffte Jäger ſich ſchon
erhoben hatte. Während die Steppenhühner umherliefen, riefen ſie leiſe „Köck, köck“; wenn zwei
einander zu nahe kamen, hoben ſie die Flügel, zogen den Kopf, nahmen eine drohende Stellung ein
und riefen ſchnell „Krikrikrik“. Auch ſprangen ſie wohl gegen einander in die Höhe, und dann
erhoben ſich immer einige andere, vielleicht in dem Glauben, daß Gefahr vorhanden ſei; ſie ließen
ſich aber eben ſo ſchnell wieder nieder. Jn den Mittagsſtunden ſchienen ſie regelmäßig die trocknen,
heißen Dünen aufzuſuchen, um ſich im Sande zu baden. Sie hatten auch hier ihre beſtimmten
Plätze, und zwar jene großen öden Sandflächen, auf denen der dürftigſte Pflanzenwuchs durch
Stürme zerſtört worden. Einmal hatte man dreizehn Steppenhühner einfallen ſehen, war raſch herbei-
geeilt, hatte mit dem Fernrohr die ganze Fläche von dem Verſteck aus abgeſucht; aber kein Vogel war
zu entdecken, bis ſich endlich zufällig einer im Geſichtsfelde des Fernglaſes bewegte. Selbſt in einer
Entfernung von vierzig Schritten hielt es ſchwer, dieſe Sandvögel genau zu ſehen, und in einer Ent-
fernung von zweihundert Schritten war es faſt unmöglich, ſie zu entdecken, auch wenn man genau
die Stelle kannte, auf welcher ſich ihrer funfzig bis ſechzig niedergelaſſen hatten. Anfangs waren
die Kinder der Steppe wenig ſcheu geweſen; die heilloſe Verfolgungswuth der Badegäſte aber machte
ſie bald vorſichtig und ſchließlich ſo ängſtlich, daß es auch dem geübteſten Jäger kaum möglich war,
ſie zu überliſten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0354" n="328"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Scharrvögel. Flughühner.</fw><lb/>
auf dem&#x017F;elben Platze wieder ein, wenn hier alles Verdächtige ver&#x017F;chwunden; dünkte ihnen der Platz<lb/>
nicht &#x017F;icher, &#x017F;o &#x017F;trichen &#x017F;ie abermals weit fort und ließen &#x017F;ich auf einem andern ihrer Lieblingsplätze<lb/>
nieder. Als auf einen fliegenden Schwarm ein Rohrweih &#x017F;tieß, theilte &#x017F;ich die Ma&#x017F;&#x017F;e und ließ<lb/>
den Raubvogel durch. Bei &#x017F;tiller See machten &#x017F;ich die Schwärme auch in großen Entfernungen<lb/>
durch ihr weithin&#x017F;challendes, ununterbrochenes &#x201E;Köckerick&#x201C; oder &#x201E;Köcki, köcki, köcki&#x201C; leicht bemerklich.<lb/>
Das Bild des Vogels i&#x017F;t übrigens &#x017F;o eigenthümlich, daß man ihn, auch wenn er lautlos &#x017F;eines Weges<lb/>
zieht, nicht mit andern verwech&#x017F;eln kann. Das Steppenhuhn ähnelt in &#x017F;einem Fluge dem Stein-<lb/>
wälzer, aber auch dem Goldregenpfeifer; es hebt jedoch die Flügel höher und trägt den Hals &#x017F;ehr<lb/>
eingezogen, &#x017F;odaß bei &#x017F;einem im Vergleich zum Goldregenpfeifer kleinen Köpfchen der Flügel vorn<lb/>
weit eingelenkt zu &#x017F;ein &#x017F;cheint. &#x201E;Jch kenne&#x201C;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Altum,</hi> &#x201E;keinen Vogel, der fliegend unmittelbar<lb/>
vor den Flügeln &#x017F;o abge&#x017F;tutzt er&#x017F;chiene und glaube &#x017F;ie (die Steppenhühner) jetzt in bedeutenderer<lb/>
Entfernung erkennen zu können, ohne daß ich jedoch im Stande wäre, alle Eigenthümlichkeiten ihres<lb/>
Fluges genau zu be&#x017F;chreiben.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Auf dem erwähnten von Dünen umgebenen Watt wurden die mongoli&#x017F;chen Fremdlinge<lb/>
gewöhnlich des Morgens bis gegen neun Uhr angetroffen. Sie &#x017F;chienen hier an be&#x017F;timmten Stellen<lb/>
bis zu jener Stunde zu verweilen und die einmal gewählten Sitzplätze regelmäßig wieder aufzu-<lb/>
&#x017F;uchen; wenig&#x017F;tens konnte man Dies aus der vielen Lo&#x017F;ung &#x017F;chließen. Wenn &#x017F;ie nichts Ungewöhn-<lb/>
liches bemerkt hatten, &#x017F;aßen &#x017F;ie ruhig dicht neben einander, mei&#x017F;tens nach einer Seite gewendet, zu je<lb/>
zweien oder doch wenigen bei&#x017F;ammen. Gegen zehn bis elf Uhr &#x017F;chienen &#x017F;ie regelmäßig das große Watt<lb/>
zu be&#x017F;uchen und dort der Nahrung nachzugehen; wenig&#x017F;tens &#x017F;ielen &#x017F;ie um die&#x017F;e Zeit oft da&#x017F;elb&#x017F;t ein,<lb/>
und &#x017F;uchten dann eifrig nach Samen und Knospen. Nachdem &#x017F;ie eingefallen waren, blieben &#x017F;ie<lb/>
wohl 20 Minuten lang bewegungslos &#x017F;itzen, Alles um &#x017F;ich her mu&#x017F;ternd; alsdann begannen &#x017F;ie<lb/>
mit ihrer Ae&#x017F;ung, indem &#x017F;ie, über den Boden trippelnd und rut&#x017F;chend, in der&#x017F;elben Richtung<lb/>
vorwärts liefen und em&#x017F;ig Samen aufpickten. Einzelne Trüppchen &#x017F;prengten &#x017F;ich auch wohl<lb/>
&#x017F;eitwärts ab oder blieben ein wenig zurück, hielten &#x017F;ich jedoch immer zum Schwarme. Dagegen<lb/>
bemerkte man ein einzelnes Stück, welches fa&#x017F;t jedesmal weit zurückblieb oder &#x017F;ich &#x017F;eitwärts zu &#x017F;chaffen<lb/>
machte und den Wächter abzugeben &#x017F;chien. Als <hi rendition="#g">von Dro&#x017F;te</hi> einmal, hinter einem ungefähr zwei Fuß<lb/>
hohen Hügel auf dem Bauche liegend, den ganzen Schwarm beobachtete, hatte ihn die&#x017F;er eine Vogel<lb/>
bemerkt, &#x017F;tieg hierauf &#x017F;ofort auf einen kleinen Hügel, reckte &#x017F;ich, hob den Kopf und &#x017F;tieß laut &#x017F;ein<lb/>
&#x201E;Köckerick&#x201C; aus. Auf die&#x017F;es Zeichen lief fa&#x017F;t der ganze Schwarm dicht zu&#x017F;ammen und blieb<lb/>
unbeweglich &#x017F;itzen. <hi rendition="#g">Dro&#x017F;te</hi> &#x017F;choß, der Schwarm brau&#x017F;te fort; aber der alte Hahn, welcher den<lb/>
Streich ge&#x017F;pielt hatte, empfahl &#x017F;ich unter lautem Ge&#x017F;chrei er&#x017F;t, nachdem der verblüffte Jäger &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
erhoben hatte. Während die Steppenhühner umherliefen, riefen &#x017F;ie lei&#x017F;e &#x201E;Köck, köck&#x201C;; wenn zwei<lb/>
einander zu nahe kamen, hoben &#x017F;ie die Flügel, zogen den Kopf, nahmen eine drohende Stellung ein<lb/>
und riefen &#x017F;chnell &#x201E;Krikrikrik&#x201C;. Auch &#x017F;prangen &#x017F;ie wohl gegen einander in die Höhe, und dann<lb/>
erhoben &#x017F;ich immer einige andere, vielleicht in dem Glauben, daß Gefahr vorhanden &#x017F;ei; &#x017F;ie ließen<lb/>
&#x017F;ich aber eben &#x017F;o &#x017F;chnell wieder nieder. Jn den Mittags&#x017F;tunden &#x017F;chienen &#x017F;ie regelmäßig die trocknen,<lb/>
heißen Dünen aufzu&#x017F;uchen, um &#x017F;ich im Sande zu baden. Sie hatten auch hier ihre be&#x017F;timmten<lb/>
Plätze, und zwar jene großen öden Sandflächen, auf denen der dürftig&#x017F;te Pflanzenwuchs durch<lb/>
Stürme zer&#x017F;tört worden. Einmal hatte man dreizehn Steppenhühner einfallen &#x017F;ehen, war ra&#x017F;ch herbei-<lb/>
geeilt, hatte mit dem Fernrohr die ganze Fläche von dem Ver&#x017F;teck aus abge&#x017F;ucht; aber kein Vogel war<lb/>
zu entdecken, bis &#x017F;ich endlich zufällig einer im Ge&#x017F;ichtsfelde des Ferngla&#x017F;es bewegte. Selb&#x017F;t in einer<lb/>
Entfernung von vierzig Schritten hielt es &#x017F;chwer, die&#x017F;e Sandvögel genau zu &#x017F;ehen, und in einer Ent-<lb/>
fernung von zweihundert Schritten war es fa&#x017F;t unmöglich, &#x017F;ie zu entdecken, auch wenn man genau<lb/>
die Stelle kannte, auf welcher &#x017F;ich ihrer funfzig bis &#x017F;echzig niedergela&#x017F;&#x017F;en hatten. Anfangs waren<lb/>
die Kinder der Steppe wenig &#x017F;cheu gewe&#x017F;en; die heillo&#x017F;e Verfolgungswuth der Badegä&#x017F;te aber machte<lb/>
&#x017F;ie bald vor&#x017F;ichtig und &#x017F;chließlich &#x017F;o äng&#x017F;tlich, daß es auch dem geübte&#x017F;ten Jäger kaum möglich war,<lb/>
&#x017F;ie zu überli&#x017F;ten.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0354] Die Läufer. Scharrvögel. Flughühner. auf demſelben Platze wieder ein, wenn hier alles Verdächtige verſchwunden; dünkte ihnen der Platz nicht ſicher, ſo ſtrichen ſie abermals weit fort und ließen ſich auf einem andern ihrer Lieblingsplätze nieder. Als auf einen fliegenden Schwarm ein Rohrweih ſtieß, theilte ſich die Maſſe und ließ den Raubvogel durch. Bei ſtiller See machten ſich die Schwärme auch in großen Entfernungen durch ihr weithinſchallendes, ununterbrochenes „Köckerick“ oder „Köcki, köcki, köcki“ leicht bemerklich. Das Bild des Vogels iſt übrigens ſo eigenthümlich, daß man ihn, auch wenn er lautlos ſeines Weges zieht, nicht mit andern verwechſeln kann. Das Steppenhuhn ähnelt in ſeinem Fluge dem Stein- wälzer, aber auch dem Goldregenpfeifer; es hebt jedoch die Flügel höher und trägt den Hals ſehr eingezogen, ſodaß bei ſeinem im Vergleich zum Goldregenpfeifer kleinen Köpfchen der Flügel vorn weit eingelenkt zu ſein ſcheint. „Jch kenne“, ſagt Altum, „keinen Vogel, der fliegend unmittelbar vor den Flügeln ſo abgeſtutzt erſchiene und glaube ſie (die Steppenhühner) jetzt in bedeutenderer Entfernung erkennen zu können, ohne daß ich jedoch im Stande wäre, alle Eigenthümlichkeiten ihres Fluges genau zu beſchreiben.“ Auf dem erwähnten von Dünen umgebenen Watt wurden die mongoliſchen Fremdlinge gewöhnlich des Morgens bis gegen neun Uhr angetroffen. Sie ſchienen hier an beſtimmten Stellen bis zu jener Stunde zu verweilen und die einmal gewählten Sitzplätze regelmäßig wieder aufzu- ſuchen; wenigſtens konnte man Dies aus der vielen Loſung ſchließen. Wenn ſie nichts Ungewöhn- liches bemerkt hatten, ſaßen ſie ruhig dicht neben einander, meiſtens nach einer Seite gewendet, zu je zweien oder doch wenigen beiſammen. Gegen zehn bis elf Uhr ſchienen ſie regelmäßig das große Watt zu beſuchen und dort der Nahrung nachzugehen; wenigſtens ſielen ſie um dieſe Zeit oft daſelbſt ein, und ſuchten dann eifrig nach Samen und Knospen. Nachdem ſie eingefallen waren, blieben ſie wohl 20 Minuten lang bewegungslos ſitzen, Alles um ſich her muſternd; alsdann begannen ſie mit ihrer Aeſung, indem ſie, über den Boden trippelnd und rutſchend, in derſelben Richtung vorwärts liefen und emſig Samen aufpickten. Einzelne Trüppchen ſprengten ſich auch wohl ſeitwärts ab oder blieben ein wenig zurück, hielten ſich jedoch immer zum Schwarme. Dagegen bemerkte man ein einzelnes Stück, welches faſt jedesmal weit zurückblieb oder ſich ſeitwärts zu ſchaffen machte und den Wächter abzugeben ſchien. Als von Droſte einmal, hinter einem ungefähr zwei Fuß hohen Hügel auf dem Bauche liegend, den ganzen Schwarm beobachtete, hatte ihn dieſer eine Vogel bemerkt, ſtieg hierauf ſofort auf einen kleinen Hügel, reckte ſich, hob den Kopf und ſtieß laut ſein „Köckerick“ aus. Auf dieſes Zeichen lief faſt der ganze Schwarm dicht zuſammen und blieb unbeweglich ſitzen. Droſte ſchoß, der Schwarm brauſte fort; aber der alte Hahn, welcher den Streich geſpielt hatte, empfahl ſich unter lautem Geſchrei erſt, nachdem der verblüffte Jäger ſich ſchon erhoben hatte. Während die Steppenhühner umherliefen, riefen ſie leiſe „Köck, köck“; wenn zwei einander zu nahe kamen, hoben ſie die Flügel, zogen den Kopf, nahmen eine drohende Stellung ein und riefen ſchnell „Krikrikrik“. Auch ſprangen ſie wohl gegen einander in die Höhe, und dann erhoben ſich immer einige andere, vielleicht in dem Glauben, daß Gefahr vorhanden ſei; ſie ließen ſich aber eben ſo ſchnell wieder nieder. Jn den Mittagsſtunden ſchienen ſie regelmäßig die trocknen, heißen Dünen aufzuſuchen, um ſich im Sande zu baden. Sie hatten auch hier ihre beſtimmten Plätze, und zwar jene großen öden Sandflächen, auf denen der dürftigſte Pflanzenwuchs durch Stürme zerſtört worden. Einmal hatte man dreizehn Steppenhühner einfallen ſehen, war raſch herbei- geeilt, hatte mit dem Fernrohr die ganze Fläche von dem Verſteck aus abgeſucht; aber kein Vogel war zu entdecken, bis ſich endlich zufällig einer im Geſichtsfelde des Fernglaſes bewegte. Selbſt in einer Entfernung von vierzig Schritten hielt es ſchwer, dieſe Sandvögel genau zu ſehen, und in einer Ent- fernung von zweihundert Schritten war es faſt unmöglich, ſie zu entdecken, auch wenn man genau die Stelle kannte, auf welcher ſich ihrer funfzig bis ſechzig niedergelaſſen hatten. Anfangs waren die Kinder der Steppe wenig ſcheu geweſen; die heilloſe Verfolgungswuth der Badegäſte aber machte ſie bald vorſichtig und ſchließlich ſo ängſtlich, daß es auch dem geübteſten Jäger kaum möglich war, ſie zu überliſten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/354
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/354>, abgerufen am 22.11.2024.