Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Scharrvögel. Flughühner.
Wachsthum vollendet hatten." Eine, diesen Worten beigegebene Abbildung macht uns mit dem
ersten Dunenkleide bekannt. Es dürfte an Zierlichkeit kaum Seinesgleichen finden. Ein dunkles
Sandgelb ist die Grundfärbung der Oberseite, dunkle Mondflecken schattiren, weiße, dunkel gesäumte
Streifen theilen sie in mehrere, regelmäßig abgegrenzte Felder. Ueber den Kopf verlaufen ein
Mittel- und zwei Brauenstreifen; von dem breiteren Rückenstreifen zweigen sich zwei schmälere ab,
wenden sich seitlich, sodann wieder nach vorn und umschließen so die vier Mittelfelder, während die
beiden unteren durch sie und die lichte Unterseite begrenzt werden. Auch die Flügel sind durch
Bogenstreifen geziert. Jnmitten der Felder sieht man noch einzelne kleine, runde, weiße Flecke.
Die Unterseite ist einfarbig gilblich weiß.

Auch die Flughühner haben im Menschen den ärgsten Feind; denn gegen die meisten Raubthiere
schützt sie ihr schneller Flug. Mir wurde gesagt, daß ihnen der Edelfalk und nachts der Schakal und
Wüstenfuchs gefährlich werden; aus eigener Erfahrung vermag ich jedoch hierüber Nichts zu sagen.
Dagegen habe ich sehr häufig auf Flughühner gejagt und oft mit dem besten Erfolge. So lange die
Vögel noch nicht schen geworden sind, hält es nicht schwer, sie zu erlegen: sie vertrauen im allgemeinen
zu viel auf ihr Sandkleid. Jch erinnere mich, mit einem einzigen Schusse vierzehn von ihnen
erlegt zu haben. Sie vertragen aber einen sehr starken Schuß, und diejenigen, denen nicht die
edelsten Theile oder die Schwingen verletzt wurden, erheben sich noch regelmäßig, fliegen weit weg
und fallen dann erst todt zu Boden herab. Der Sammler hat noch mit einer Schwierigkeit zu
kämpfen, weil die Verwundeten so heftig zu flattern pflegen, daß ihre nur lose an der Haut sitzenden
Federn fast immer in großer Menge ausgehen; bei der Häufigkeit der Vögel liefert ihm aber einige
Ausdauer bald das Genügende.

Ganz anders zeigen sich die Flughühner da, wo sie mehrfache Verfolgungen erfahren haben.
Hier ist an ein Beschleichen gar nicht zu denken, und man muß deshalb die Tränkstelle aufsuchen, hier
anstehen und sie erwarten. Eine solche Jagd hat mein Bruder beschrieben, und da diese Schilderung
Beiträge zur Kunde unserer Vögel liefert, will ich das Wesentliche hier folgen lassen. "Weil die
Flughühner", sagt er, "von den Spaniern gern gegessen werden, stellt man ihnen auf alle mögliche
Weise nach, und sie sind deshalb ungemein scheu und vorsichtig. Man schießt sie regelmäßig bei den
Trinkplätzen auf dem Anstande. Sie pflegen das Wasser stets so nahe als möglich an der Quelle
aufzusuchen und eilen deshalb nach dem Gebirge oder nach hochgelegenen Orten, um daselbst ihren
Durst zu stillen. Zu dem einmal erwählten Trinkplatze kehren sie täglich und zur bestimmten
Stunde wieder; der Jäger kann also sicher darauf rechnen, sie zur rechten Zeit erscheinen zu sehen.
Er verbirgt sich in der Nähe der Stelle, wo er ihre Fährte am Rande des Wassers im Sande
bemerkte, sorgfältig, am besten in einer mit Steinen überdeckten Hütte, muß aber jedenfalls schon eine
oder anderthalb Stunden vor dem erwähnten Ankommen der Thiere zur Stelle sein ...."

"Von dem Bade von Archena aus, woselbst ich mich vierzehn Tage aufhielt, unternahm ich am
zweiten Pfingsttage einen Jagdausflug nach dem anderthalb Meilen entfernten Campo de Ulea, einer
Einöde, in welcher Bienenfresser, Haubenlerchen und Steinschwätzer fast die einzigen befiederten
Bewohner waren. Wir erreichten gegen sieben Uhr das Bett des Regenstromes, in welchem die
Flughühner Wasser zu trinken pflegten. Ein Hirt hatte genau die Stelle ausgekundschaftet und
daselbst Anstände erbaut. Das Flußbett wurde zu beiden Seiten eingeschlossen von steilen Fels-
wänden, welche von prachtvoll blühenden Oleandergebüschen bekleidet waren. Blos hier und da
zeigte sich eine Pfütze schmuzigen Wassers, und an einzelnen Stellen bemerkten wir auch schon Fährten
von Flughühnern im Sande. Nachdem wir drei Viertelstunden gegangen waren, wurden die Fuß-
tapfen zahlreicher, und bald fanden wir die aus Steinen sorgfältig erbauten Anstände in der Nähe
des hier rieselnden Wassers."

"Jetzt schärfte mir unser Jäger nochmals die uns schon gegebenen Verhaltungsmaßregeln ein,
nämlich ruhig im Anstande zu bleiben, das Gewehr zu spannen und auf das Wasser zu richten, um
nachher jede Bewegung möglichst zu vermeiden; denn die Gangas, hier Churras genannt, seien

Die Läufer. Scharrvögel. Flughühner.
Wachsthum vollendet hatten.“ Eine, dieſen Worten beigegebene Abbildung macht uns mit dem
erſten Dunenkleide bekannt. Es dürfte an Zierlichkeit kaum Seinesgleichen finden. Ein dunkles
Sandgelb iſt die Grundfärbung der Oberſeite, dunkle Mondflecken ſchattiren, weiße, dunkel geſäumte
Streifen theilen ſie in mehrere, regelmäßig abgegrenzte Felder. Ueber den Kopf verlaufen ein
Mittel- und zwei Brauenſtreifen; von dem breiteren Rückenſtreifen zweigen ſich zwei ſchmälere ab,
wenden ſich ſeitlich, ſodann wieder nach vorn und umſchließen ſo die vier Mittelfelder, während die
beiden unteren durch ſie und die lichte Unterſeite begrenzt werden. Auch die Flügel ſind durch
Bogenſtreifen geziert. Jnmitten der Felder ſieht man noch einzelne kleine, runde, weiße Flecke.
Die Unterſeite iſt einfarbig gilblich weiß.

Auch die Flughühner haben im Menſchen den ärgſten Feind; denn gegen die meiſten Raubthiere
ſchützt ſie ihr ſchneller Flug. Mir wurde geſagt, daß ihnen der Edelfalk und nachts der Schakal und
Wüſtenfuchs gefährlich werden; aus eigener Erfahrung vermag ich jedoch hierüber Nichts zu ſagen.
Dagegen habe ich ſehr häufig auf Flughühner gejagt und oft mit dem beſten Erfolge. So lange die
Vögel noch nicht ſchen geworden ſind, hält es nicht ſchwer, ſie zu erlegen: ſie vertrauen im allgemeinen
zu viel auf ihr Sandkleid. Jch erinnere mich, mit einem einzigen Schuſſe vierzehn von ihnen
erlegt zu haben. Sie vertragen aber einen ſehr ſtarken Schuß, und diejenigen, denen nicht die
edelſten Theile oder die Schwingen verletzt wurden, erheben ſich noch regelmäßig, fliegen weit weg
und fallen dann erſt todt zu Boden herab. Der Sammler hat noch mit einer Schwierigkeit zu
kämpfen, weil die Verwundeten ſo heftig zu flattern pflegen, daß ihre nur loſe an der Haut ſitzenden
Federn faſt immer in großer Menge ausgehen; bei der Häufigkeit der Vögel liefert ihm aber einige
Ausdauer bald das Genügende.

Ganz anders zeigen ſich die Flughühner da, wo ſie mehrfache Verfolgungen erfahren haben.
Hier iſt an ein Beſchleichen gar nicht zu denken, und man muß deshalb die Tränkſtelle aufſuchen, hier
anſtehen und ſie erwarten. Eine ſolche Jagd hat mein Bruder beſchrieben, und da dieſe Schilderung
Beiträge zur Kunde unſerer Vögel liefert, will ich das Weſentliche hier folgen laſſen. „Weil die
Flughühner“, ſagt er, „von den Spaniern gern gegeſſen werden, ſtellt man ihnen auf alle mögliche
Weiſe nach, und ſie ſind deshalb ungemein ſcheu und vorſichtig. Man ſchießt ſie regelmäßig bei den
Trinkplätzen auf dem Anſtande. Sie pflegen das Waſſer ſtets ſo nahe als möglich an der Quelle
aufzuſuchen und eilen deshalb nach dem Gebirge oder nach hochgelegenen Orten, um daſelbſt ihren
Durſt zu ſtillen. Zu dem einmal erwählten Trinkplatze kehren ſie täglich und zur beſtimmten
Stunde wieder; der Jäger kann alſo ſicher darauf rechnen, ſie zur rechten Zeit erſcheinen zu ſehen.
Er verbirgt ſich in der Nähe der Stelle, wo er ihre Fährte am Rande des Waſſers im Sande
bemerkte, ſorgfältig, am beſten in einer mit Steinen überdeckten Hütte, muß aber jedenfalls ſchon eine
oder anderthalb Stunden vor dem erwähnten Ankommen der Thiere zur Stelle ſein ....“

„Von dem Bade von Archena aus, woſelbſt ich mich vierzehn Tage aufhielt, unternahm ich am
zweiten Pfingſttage einen Jagdausflug nach dem anderthalb Meilen entfernten Campo de Uléa, einer
Einöde, in welcher Bienenfreſſer, Haubenlerchen und Steinſchwätzer faſt die einzigen befiederten
Bewohner waren. Wir erreichten gegen ſieben Uhr das Bett des Regenſtromes, in welchem die
Flughühner Waſſer zu trinken pflegten. Ein Hirt hatte genau die Stelle ausgekundſchaftet und
daſelbſt Anſtände erbaut. Das Flußbett wurde zu beiden Seiten eingeſchloſſen von ſteilen Fels-
wänden, welche von prachtvoll blühenden Oleandergebüſchen bekleidet waren. Blos hier und da
zeigte ſich eine Pfütze ſchmuzigen Waſſers, und an einzelnen Stellen bemerkten wir auch ſchon Fährten
von Flughühnern im Sande. Nachdem wir drei Viertelſtunden gegangen waren, wurden die Fuß-
tapfen zahlreicher, und bald fanden wir die aus Steinen ſorgfältig erbauten Anſtände in der Nähe
des hier rieſelnden Waſſers.“

„Jetzt ſchärfte mir unſer Jäger nochmals die uns ſchon gegebenen Verhaltungsmaßregeln ein,
nämlich ruhig im Anſtande zu bleiben, das Gewehr zu ſpannen und auf das Waſſer zu richten, um
nachher jede Bewegung möglichſt zu vermeiden; denn die Gangas, hier Churras genannt, ſeien

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0344" n="320"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Scharrvögel. Flughühner.</fw><lb/>
Wachsthum vollendet hatten.&#x201C; Eine, die&#x017F;en Worten beigegebene Abbildung macht uns mit dem<lb/>
er&#x017F;ten Dunenkleide bekannt. Es dürfte an Zierlichkeit kaum Seinesgleichen finden. Ein dunkles<lb/>
Sandgelb i&#x017F;t die Grundfärbung der Ober&#x017F;eite, dunkle Mondflecken &#x017F;chattiren, weiße, dunkel ge&#x017F;äumte<lb/>
Streifen theilen &#x017F;ie in mehrere, regelmäßig abgegrenzte Felder. Ueber den Kopf verlaufen ein<lb/>
Mittel- und zwei Brauen&#x017F;treifen; von dem breiteren Rücken&#x017F;treifen zweigen &#x017F;ich zwei &#x017F;chmälere ab,<lb/>
wenden &#x017F;ich &#x017F;eitlich, &#x017F;odann wieder nach vorn und um&#x017F;chließen &#x017F;o die vier Mittelfelder, während die<lb/>
beiden unteren durch &#x017F;ie und die lichte Unter&#x017F;eite begrenzt werden. Auch die Flügel &#x017F;ind durch<lb/>
Bogen&#x017F;treifen geziert. Jnmitten der Felder &#x017F;ieht man noch einzelne kleine, runde, weiße Flecke.<lb/>
Die Unter&#x017F;eite i&#x017F;t einfarbig gilblich weiß.</p><lb/>
          <p>Auch die Flughühner haben im Men&#x017F;chen den ärg&#x017F;ten Feind; denn gegen die mei&#x017F;ten Raubthiere<lb/>
&#x017F;chützt &#x017F;ie ihr &#x017F;chneller Flug. Mir wurde ge&#x017F;agt, daß ihnen der Edelfalk und nachts der Schakal und<lb/>&#x017F;tenfuchs gefährlich werden; aus eigener Erfahrung vermag ich jedoch hierüber Nichts zu &#x017F;agen.<lb/>
Dagegen habe ich &#x017F;ehr häufig auf Flughühner gejagt und oft mit dem be&#x017F;ten Erfolge. So lange die<lb/>
Vögel noch nicht &#x017F;chen geworden &#x017F;ind, hält es nicht &#x017F;chwer, &#x017F;ie zu erlegen: &#x017F;ie vertrauen im allgemeinen<lb/>
zu viel auf ihr Sandkleid. Jch erinnere mich, mit einem einzigen Schu&#x017F;&#x017F;e vierzehn von ihnen<lb/>
erlegt zu haben. Sie vertragen aber einen &#x017F;ehr &#x017F;tarken Schuß, und diejenigen, denen nicht die<lb/>
edel&#x017F;ten Theile oder die Schwingen verletzt wurden, erheben &#x017F;ich noch regelmäßig, fliegen weit weg<lb/>
und fallen dann er&#x017F;t todt zu Boden herab. Der Sammler hat noch mit einer Schwierigkeit zu<lb/>
kämpfen, weil die Verwundeten &#x017F;o heftig zu flattern pflegen, daß ihre nur lo&#x017F;e an der Haut &#x017F;itzenden<lb/>
Federn fa&#x017F;t immer in großer Menge ausgehen; bei der Häufigkeit der Vögel liefert ihm aber einige<lb/>
Ausdauer bald das Genügende.</p><lb/>
          <p>Ganz anders zeigen &#x017F;ich die Flughühner da, wo &#x017F;ie mehrfache Verfolgungen erfahren haben.<lb/>
Hier i&#x017F;t an ein Be&#x017F;chleichen gar nicht zu denken, und man muß deshalb die Tränk&#x017F;telle auf&#x017F;uchen, hier<lb/>
an&#x017F;tehen und &#x017F;ie erwarten. Eine &#x017F;olche Jagd hat mein Bruder be&#x017F;chrieben, und da die&#x017F;e Schilderung<lb/>
Beiträge zur Kunde un&#x017F;erer Vögel liefert, will ich das We&#x017F;entliche hier folgen la&#x017F;&#x017F;en. &#x201E;Weil die<lb/>
Flughühner&#x201C;, &#x017F;agt er, &#x201E;von den Spaniern gern gege&#x017F;&#x017F;en werden, &#x017F;tellt man ihnen auf alle mögliche<lb/>
Wei&#x017F;e nach, und &#x017F;ie &#x017F;ind deshalb ungemein &#x017F;cheu und vor&#x017F;ichtig. Man &#x017F;chießt &#x017F;ie regelmäßig bei den<lb/>
Trinkplätzen auf dem An&#x017F;tande. Sie pflegen das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tets &#x017F;o nahe als möglich an der Quelle<lb/>
aufzu&#x017F;uchen und eilen deshalb nach dem Gebirge oder nach hochgelegenen Orten, um da&#x017F;elb&#x017F;t ihren<lb/>
Dur&#x017F;t zu &#x017F;tillen. Zu dem einmal erwählten Trinkplatze kehren &#x017F;ie täglich und zur be&#x017F;timmten<lb/>
Stunde wieder; der Jäger kann al&#x017F;o &#x017F;icher darauf rechnen, &#x017F;ie zur rechten Zeit er&#x017F;cheinen zu &#x017F;ehen.<lb/>
Er verbirgt &#x017F;ich in der Nähe der Stelle, wo er ihre Fährte am Rande des Wa&#x017F;&#x017F;ers im Sande<lb/>
bemerkte, &#x017F;orgfältig, am be&#x017F;ten in einer mit Steinen überdeckten Hütte, muß aber jedenfalls &#x017F;chon eine<lb/>
oder anderthalb Stunden vor dem erwähnten Ankommen der Thiere zur Stelle &#x017F;ein ....&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Von dem Bade von Archena aus, wo&#x017F;elb&#x017F;t ich mich vierzehn Tage aufhielt, unternahm ich am<lb/>
zweiten Pfing&#x017F;ttage einen Jagdausflug nach dem anderthalb Meilen entfernten Campo de Ul<hi rendition="#aq">é</hi>a, einer<lb/>
Einöde, in welcher Bienenfre&#x017F;&#x017F;er, Haubenlerchen und Stein&#x017F;chwätzer fa&#x017F;t die einzigen befiederten<lb/>
Bewohner waren. Wir erreichten gegen &#x017F;ieben Uhr das Bett des Regen&#x017F;tromes, in welchem die<lb/>
Flughühner Wa&#x017F;&#x017F;er zu trinken pflegten. Ein Hirt hatte genau die Stelle ausgekund&#x017F;chaftet und<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t An&#x017F;tände erbaut. Das Flußbett wurde zu beiden Seiten einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en von &#x017F;teilen Fels-<lb/>
wänden, welche von prachtvoll blühenden Oleandergebü&#x017F;chen bekleidet waren. Blos hier und da<lb/>
zeigte &#x017F;ich eine Pfütze &#x017F;chmuzigen Wa&#x017F;&#x017F;ers, und an einzelnen Stellen bemerkten wir auch &#x017F;chon Fährten<lb/>
von Flughühnern im Sande. Nachdem wir drei Viertel&#x017F;tunden gegangen waren, wurden die Fuß-<lb/>
tapfen zahlreicher, und bald fanden wir die aus Steinen &#x017F;orgfältig erbauten An&#x017F;tände in der Nähe<lb/>
des hier rie&#x017F;elnden Wa&#x017F;&#x017F;ers.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jetzt &#x017F;chärfte mir un&#x017F;er Jäger nochmals die uns &#x017F;chon gegebenen Verhaltungsmaßregeln ein,<lb/>
nämlich ruhig im An&#x017F;tande zu bleiben, das Gewehr zu &#x017F;pannen und auf das Wa&#x017F;&#x017F;er zu richten, um<lb/>
nachher jede Bewegung möglich&#x017F;t zu vermeiden; denn die Gangas, hier <hi rendition="#g">Churras</hi> genannt, &#x017F;eien<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0344] Die Läufer. Scharrvögel. Flughühner. Wachsthum vollendet hatten.“ Eine, dieſen Worten beigegebene Abbildung macht uns mit dem erſten Dunenkleide bekannt. Es dürfte an Zierlichkeit kaum Seinesgleichen finden. Ein dunkles Sandgelb iſt die Grundfärbung der Oberſeite, dunkle Mondflecken ſchattiren, weiße, dunkel geſäumte Streifen theilen ſie in mehrere, regelmäßig abgegrenzte Felder. Ueber den Kopf verlaufen ein Mittel- und zwei Brauenſtreifen; von dem breiteren Rückenſtreifen zweigen ſich zwei ſchmälere ab, wenden ſich ſeitlich, ſodann wieder nach vorn und umſchließen ſo die vier Mittelfelder, während die beiden unteren durch ſie und die lichte Unterſeite begrenzt werden. Auch die Flügel ſind durch Bogenſtreifen geziert. Jnmitten der Felder ſieht man noch einzelne kleine, runde, weiße Flecke. Die Unterſeite iſt einfarbig gilblich weiß. Auch die Flughühner haben im Menſchen den ärgſten Feind; denn gegen die meiſten Raubthiere ſchützt ſie ihr ſchneller Flug. Mir wurde geſagt, daß ihnen der Edelfalk und nachts der Schakal und Wüſtenfuchs gefährlich werden; aus eigener Erfahrung vermag ich jedoch hierüber Nichts zu ſagen. Dagegen habe ich ſehr häufig auf Flughühner gejagt und oft mit dem beſten Erfolge. So lange die Vögel noch nicht ſchen geworden ſind, hält es nicht ſchwer, ſie zu erlegen: ſie vertrauen im allgemeinen zu viel auf ihr Sandkleid. Jch erinnere mich, mit einem einzigen Schuſſe vierzehn von ihnen erlegt zu haben. Sie vertragen aber einen ſehr ſtarken Schuß, und diejenigen, denen nicht die edelſten Theile oder die Schwingen verletzt wurden, erheben ſich noch regelmäßig, fliegen weit weg und fallen dann erſt todt zu Boden herab. Der Sammler hat noch mit einer Schwierigkeit zu kämpfen, weil die Verwundeten ſo heftig zu flattern pflegen, daß ihre nur loſe an der Haut ſitzenden Federn faſt immer in großer Menge ausgehen; bei der Häufigkeit der Vögel liefert ihm aber einige Ausdauer bald das Genügende. Ganz anders zeigen ſich die Flughühner da, wo ſie mehrfache Verfolgungen erfahren haben. Hier iſt an ein Beſchleichen gar nicht zu denken, und man muß deshalb die Tränkſtelle aufſuchen, hier anſtehen und ſie erwarten. Eine ſolche Jagd hat mein Bruder beſchrieben, und da dieſe Schilderung Beiträge zur Kunde unſerer Vögel liefert, will ich das Weſentliche hier folgen laſſen. „Weil die Flughühner“, ſagt er, „von den Spaniern gern gegeſſen werden, ſtellt man ihnen auf alle mögliche Weiſe nach, und ſie ſind deshalb ungemein ſcheu und vorſichtig. Man ſchießt ſie regelmäßig bei den Trinkplätzen auf dem Anſtande. Sie pflegen das Waſſer ſtets ſo nahe als möglich an der Quelle aufzuſuchen und eilen deshalb nach dem Gebirge oder nach hochgelegenen Orten, um daſelbſt ihren Durſt zu ſtillen. Zu dem einmal erwählten Trinkplatze kehren ſie täglich und zur beſtimmten Stunde wieder; der Jäger kann alſo ſicher darauf rechnen, ſie zur rechten Zeit erſcheinen zu ſehen. Er verbirgt ſich in der Nähe der Stelle, wo er ihre Fährte am Rande des Waſſers im Sande bemerkte, ſorgfältig, am beſten in einer mit Steinen überdeckten Hütte, muß aber jedenfalls ſchon eine oder anderthalb Stunden vor dem erwähnten Ankommen der Thiere zur Stelle ſein ....“ „Von dem Bade von Archena aus, woſelbſt ich mich vierzehn Tage aufhielt, unternahm ich am zweiten Pfingſttage einen Jagdausflug nach dem anderthalb Meilen entfernten Campo de Uléa, einer Einöde, in welcher Bienenfreſſer, Haubenlerchen und Steinſchwätzer faſt die einzigen befiederten Bewohner waren. Wir erreichten gegen ſieben Uhr das Bett des Regenſtromes, in welchem die Flughühner Waſſer zu trinken pflegten. Ein Hirt hatte genau die Stelle ausgekundſchaftet und daſelbſt Anſtände erbaut. Das Flußbett wurde zu beiden Seiten eingeſchloſſen von ſteilen Fels- wänden, welche von prachtvoll blühenden Oleandergebüſchen bekleidet waren. Blos hier und da zeigte ſich eine Pfütze ſchmuzigen Waſſers, und an einzelnen Stellen bemerkten wir auch ſchon Fährten von Flughühnern im Sande. Nachdem wir drei Viertelſtunden gegangen waren, wurden die Fuß- tapfen zahlreicher, und bald fanden wir die aus Steinen ſorgfältig erbauten Anſtände in der Nähe des hier rieſelnden Waſſers.“ „Jetzt ſchärfte mir unſer Jäger nochmals die uns ſchon gegebenen Verhaltungsmaßregeln ein, nämlich ruhig im Anſtande zu bleiben, das Gewehr zu ſpannen und auf das Waſſer zu richten, um nachher jede Bewegung möglichſt zu vermeiden; denn die Gangas, hier Churras genannt, ſeien

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/344
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/344>, abgerufen am 18.05.2024.