Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Ganga. Khata. Sand- und Streifenflughuhn.
habe nur ein einziges Mal die Eier eines dieser Hühner erhalten, eigene Beobachtungen über die
Fortpflanzung jedoch nicht anstellen können. Das Betragen gefangener Khatas hat mich in der durch
Beobachtung freilebender Verwandten gewonnenen Ansicht unterstützt, daß alle Flughühner in Ein-
weibigkeit leben. Man bemerkt stets ein Zusammenleben der Paare und sieht an den gefangenen
Hähnen, daß sie nur einer Henne sich widmen. Dies geschieht, so weit ich beobachtet habe, ohne den
Aufwand von verschiedenen Stellungen, Bewegungen, Geberden und Lauten, welche die Männchen
anderer Scharrvögel treiben: der Flughahn läuft in bescheidener Haltung um seine Erkorene herum und
gibt seinen Gefühlen höchstens durch Sträuben der Federn und Lüften oder Wölben der Flügel, sowie
ein gelegentliches kurzwieriges Breiten des Schwanzes Ausdruck. Aber auch in ihm regt sich, wenn
die Liebe ihn begeistert, die Lust zum Streite. So friedliebend er sonst ist, so wenig er anderen
Männchen sonst lästig wird, so lebhaft verfolgt er in der Paarzeit jeden anderen Hahn, ja sogar jeden
anderen Vogel, welcher sich seiner Geliebten nähert. Jede Lerche, welche bisher mit ihm im besten
Einverständniß lebte, wird jetzt, sobald sie in die Nähe kommt, durch ein ärgerliches "Drohd, droh,
drah, dräh" und durch die gleichzeitig eingenommene Fechterstellung (niedergebeugter Kopf, gewölbte
Flügel) gewarnt und, wenn sie nicht darauf achtete, vertrieben. Auf einen andern Hahn stürmt der
Eifersüchtige mit tiefgesenktem und vorgestrecktem Kopfe, erhobenem Schwanze, aber glattanliegenden
Flügeln und Federn raschen Laufes los, und er muß es wohl ernstlich meinen, weil man jenen so
eilfertig das Weite suchen sieht.

Ueber Nestbau, Eierzahl und Brütung berichten Tristram und Jerdon. Von der Ganga
sagt der Erstere, daß sie, wie alle übrigen ihm bekannten Arten, drei Eier legt, und daß die Dreizahl
unabänderlich, ich aber muß hierzu bemerken, daß mir vier Eier aus einem Nest gebracht wurden,
und auch Jerdon gibt die Anzahl des Geleges zu drei oder vier an. Die Araber beschrieben
mir das Nest als eine seichte Vertiefung im Sande ohne jegliche Unterlage. Jrby gibt an, daß die von
ihm aufgefundenen Eier in einer gänzlich baumlosen Gegend auf dem blosen Sande lagen und ein
eigentliches Nest nicht vorhanden war; Adams hingegen behauptet, daß das Sandhuhn eine einfache
Vertiefung in den Boden grabe und den Rand derselben durch einen Kreis von dürren Gräsern zu
schützen suche: er fand, wie er sagt, im Juni mehrere alte Nester. Die Eier aller bis jetzt bekannten
Arten ähneln sich in hohem Grade. Sie zeigen dasselbe Gepräge wie die anderer Erdbrüter, nämlich
eine mit der Umgebung übereinstimmende Färbung, sind gleichhälftig, an beiden Enden fast gleich-
mäßig abgerundet; ihre Schale ist derb, und trotz des starken Kornes und der tiefen Poren glatt und
glänzend, die Grundfärbung ein helles, reines oder ins Grünliche und Röthliche ziehende Braun-
gelb; die Schalenflecken wechseln in verschiedenen, von der Grundfarbe sich abhebenden Tönen, von
hellerem zu dunklerem Violettgrau, die Zeichnungsflecken ebenso in Gelb- oder Rothbraun; beide
sind ziemlich dicht über die ganze Fläche vertheilt und größere, unregelmäßig gestaltete, mit kleineren und
sehr kleinen gemischt. So beschreibt Baldamus die Eier nach eigener Untersuchung. Wenn das
Gelege aus drei Eiern besteht, liegen zwei von ihnen in einer Linie, und das dritte der Länge nach
neben an. Der Vogel soll, laut Tristram, während des Brütens auf einer Seite liegen und mit
einem ausgebreiteten Flügel die Eier bedecken, deshalb auch einen höchst sonderbaren Anblick gewähren.
Tristram glaubt, daß diese Stellung wegen des hohen Brustbeinkammes nothwendig sei: ich meine,
daß sie wohl nur eine zufällige gewesen sein mag, welche der Vogel angenommen hat, um sich aus-
zuruhen. Ueber das erste Jugendleben der Flughühner kenne ich nur die kurze Mittheilung, welche
Bartlett neuerdings veröffentlicht hat, und auch sie bezieht sich blos auf Küchlein, welche im Käfig
erbrütet wurden: "Die Khata hatte im Vogelhause des londoner Thiergartens schon wiederholt
Eier gelegt, auch versucht, sie auszubrüten; die Brut war jedoch regelmäßig nicht ausgekommen.
Anfangs August 1865 wurden zwei Eier in eine seichte Mulde im sandigen Boden des Vogelhauses
gelegt, eifrig bebrütet und am 29. August glücklich ausgebracht. Sie waren ziemlich bewegliche
Geschöpfe, obschon nicht in demselben Grade, wie junge Hühner, Fasanen oder Rebhühner, jedoch
kräftig und munter, wuchsen auch zu beträchtlicher Größe heran, starben aber, noch bevor sie ihr

Ganga. Khata. Sand- und Streifenflughuhn.
habe nur ein einziges Mal die Eier eines dieſer Hühner erhalten, eigene Beobachtungen über die
Fortpflanzung jedoch nicht anſtellen können. Das Betragen gefangener Khatas hat mich in der durch
Beobachtung freilebender Verwandten gewonnenen Anſicht unterſtützt, daß alle Flughühner in Ein-
weibigkeit leben. Man bemerkt ſtets ein Zuſammenleben der Paare und ſieht an den gefangenen
Hähnen, daß ſie nur einer Henne ſich widmen. Dies geſchieht, ſo weit ich beobachtet habe, ohne den
Aufwand von verſchiedenen Stellungen, Bewegungen, Geberden und Lauten, welche die Männchen
anderer Scharrvögel treiben: der Flughahn läuft in beſcheidener Haltung um ſeine Erkorene herum und
gibt ſeinen Gefühlen höchſtens durch Sträuben der Federn und Lüften oder Wölben der Flügel, ſowie
ein gelegentliches kurzwieriges Breiten des Schwanzes Ausdruck. Aber auch in ihm regt ſich, wenn
die Liebe ihn begeiſtert, die Luſt zum Streite. So friedliebend er ſonſt iſt, ſo wenig er anderen
Männchen ſonſt läſtig wird, ſo lebhaft verfolgt er in der Paarzeit jeden anderen Hahn, ja ſogar jeden
anderen Vogel, welcher ſich ſeiner Geliebten nähert. Jede Lerche, welche bisher mit ihm im beſten
Einverſtändniß lebte, wird jetzt, ſobald ſie in die Nähe kommt, durch ein ärgerliches „Drohd, droh,
drah, dräh“ und durch die gleichzeitig eingenommene Fechterſtellung (niedergebeugter Kopf, gewölbte
Flügel) gewarnt und, wenn ſie nicht darauf achtete, vertrieben. Auf einen andern Hahn ſtürmt der
Eiferſüchtige mit tiefgeſenktem und vorgeſtrecktem Kopfe, erhobenem Schwanze, aber glattanliegenden
Flügeln und Federn raſchen Laufes los, und er muß es wohl ernſtlich meinen, weil man jenen ſo
eilfertig das Weite ſuchen ſieht.

Ueber Neſtbau, Eierzahl und Brütung berichten Triſtram und Jerdon. Von der Ganga
ſagt der Erſtere, daß ſie, wie alle übrigen ihm bekannten Arten, drei Eier legt, und daß die Dreizahl
unabänderlich, ich aber muß hierzu bemerken, daß mir vier Eier aus einem Neſt gebracht wurden,
und auch Jerdon gibt die Anzahl des Geleges zu drei oder vier an. Die Araber beſchrieben
mir das Neſt als eine ſeichte Vertiefung im Sande ohne jegliche Unterlage. Jrby gibt an, daß die von
ihm aufgefundenen Eier in einer gänzlich baumloſen Gegend auf dem bloſen Sande lagen und ein
eigentliches Neſt nicht vorhanden war; Adams hingegen behauptet, daß das Sandhuhn eine einfache
Vertiefung in den Boden grabe und den Rand derſelben durch einen Kreis von dürren Gräſern zu
ſchützen ſuche: er fand, wie er ſagt, im Juni mehrere alte Neſter. Die Eier aller bis jetzt bekannten
Arten ähneln ſich in hohem Grade. Sie zeigen daſſelbe Gepräge wie die anderer Erdbrüter, nämlich
eine mit der Umgebung übereinſtimmende Färbung, ſind gleichhälftig, an beiden Enden faſt gleich-
mäßig abgerundet; ihre Schale iſt derb, und trotz des ſtarken Kornes und der tiefen Poren glatt und
glänzend, die Grundfärbung ein helles, reines oder ins Grünliche und Röthliche ziehende Braun-
gelb; die Schalenflecken wechſeln in verſchiedenen, von der Grundfarbe ſich abhebenden Tönen, von
hellerem zu dunklerem Violettgrau, die Zeichnungsflecken ebenſo in Gelb- oder Rothbraun; beide
ſind ziemlich dicht über die ganze Fläche vertheilt und größere, unregelmäßig geſtaltete, mit kleineren und
ſehr kleinen gemiſcht. So beſchreibt Baldamus die Eier nach eigener Unterſuchung. Wenn das
Gelege aus drei Eiern beſteht, liegen zwei von ihnen in einer Linie, und das dritte der Länge nach
neben an. Der Vogel ſoll, laut Triſtram, während des Brütens auf einer Seite liegen und mit
einem ausgebreiteten Flügel die Eier bedecken, deshalb auch einen höchſt ſonderbaren Anblick gewähren.
Triſtram glaubt, daß dieſe Stellung wegen des hohen Bruſtbeinkammes nothwendig ſei: ich meine,
daß ſie wohl nur eine zufällige geweſen ſein mag, welche der Vogel angenommen hat, um ſich aus-
zuruhen. Ueber das erſte Jugendleben der Flughühner kenne ich nur die kurze Mittheilung, welche
Bartlett neuerdings veröffentlicht hat, und auch ſie bezieht ſich blos auf Küchlein, welche im Käfig
erbrütet wurden: „Die Khata hatte im Vogelhauſe des londoner Thiergartens ſchon wiederholt
Eier gelegt, auch verſucht, ſie auszubrüten; die Brut war jedoch regelmäßig nicht ausgekommen.
Anfangs Auguſt 1865 wurden zwei Eier in eine ſeichte Mulde im ſandigen Boden des Vogelhauſes
gelegt, eifrig bebrütet und am 29. Auguſt glücklich ausgebracht. Sie waren ziemlich bewegliche
Geſchöpfe, obſchon nicht in demſelben Grade, wie junge Hühner, Faſanen oder Rebhühner, jedoch
kräftig und munter, wuchſen auch zu beträchtlicher Größe heran, ſtarben aber, noch bevor ſie ihr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0343" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ganga. Khata. Sand- und Streifenflughuhn.</hi></fw><lb/>
habe nur ein einziges Mal die Eier eines die&#x017F;er Hühner erhalten, eigene Beobachtungen über die<lb/>
Fortpflanzung jedoch nicht an&#x017F;tellen können. Das Betragen gefangener Khatas hat mich in der durch<lb/>
Beobachtung freilebender Verwandten gewonnenen An&#x017F;icht unter&#x017F;tützt, daß alle Flughühner in Ein-<lb/>
weibigkeit leben. Man bemerkt &#x017F;tets ein Zu&#x017F;ammenleben der Paare und &#x017F;ieht an den gefangenen<lb/>
Hähnen, daß &#x017F;ie nur einer Henne &#x017F;ich widmen. Dies ge&#x017F;chieht, &#x017F;o weit ich beobachtet habe, ohne den<lb/>
Aufwand von ver&#x017F;chiedenen Stellungen, Bewegungen, Geberden und Lauten, welche die Männchen<lb/>
anderer Scharrvögel treiben: der Flughahn läuft in be&#x017F;cheidener Haltung um &#x017F;eine Erkorene herum und<lb/>
gibt &#x017F;einen Gefühlen höch&#x017F;tens durch Sträuben der Federn und Lüften oder Wölben der Flügel, &#x017F;owie<lb/>
ein gelegentliches kurzwieriges Breiten des Schwanzes Ausdruck. Aber auch in ihm regt &#x017F;ich, wenn<lb/>
die Liebe ihn begei&#x017F;tert, die Lu&#x017F;t zum Streite. So friedliebend er &#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t, &#x017F;o wenig er anderen<lb/>
Männchen &#x017F;on&#x017F;t lä&#x017F;tig wird, &#x017F;o lebhaft verfolgt er in der Paarzeit jeden anderen Hahn, ja &#x017F;ogar jeden<lb/>
anderen Vogel, welcher &#x017F;ich &#x017F;einer Geliebten nähert. Jede Lerche, welche bisher mit ihm im be&#x017F;ten<lb/>
Einver&#x017F;tändniß lebte, wird jetzt, &#x017F;obald &#x017F;ie in die Nähe kommt, durch ein ärgerliches &#x201E;Drohd, droh,<lb/>
drah, dräh&#x201C; und durch die gleichzeitig eingenommene Fechter&#x017F;tellung (niedergebeugter Kopf, gewölbte<lb/>
Flügel) gewarnt und, wenn &#x017F;ie nicht darauf achtete, vertrieben. Auf einen andern Hahn &#x017F;türmt der<lb/>
Eifer&#x017F;üchtige mit tiefge&#x017F;enktem und vorge&#x017F;trecktem Kopfe, erhobenem Schwanze, aber glattanliegenden<lb/>
Flügeln und Federn ra&#x017F;chen Laufes los, und er muß es wohl ern&#x017F;tlich meinen, weil man jenen &#x017F;o<lb/>
eilfertig das Weite &#x017F;uchen &#x017F;ieht.</p><lb/>
          <p>Ueber Ne&#x017F;tbau, Eierzahl und Brütung berichten <hi rendition="#g">Tri&#x017F;tram</hi> und <hi rendition="#g">Jerdon.</hi> Von der Ganga<lb/>
&#x017F;agt der Er&#x017F;tere, daß &#x017F;ie, wie alle übrigen ihm bekannten Arten, drei Eier legt, und daß die Dreizahl<lb/>
unabänderlich, ich aber muß hierzu bemerken, daß mir vier Eier aus einem Ne&#x017F;t gebracht wurden,<lb/>
und auch <hi rendition="#g">Jerdon</hi> gibt die Anzahl des Geleges zu <hi rendition="#g">drei oder vier</hi> an. Die Araber be&#x017F;chrieben<lb/>
mir das Ne&#x017F;t als eine &#x017F;eichte Vertiefung im Sande ohne jegliche Unterlage. <hi rendition="#g">Jrby</hi> gibt an, daß die von<lb/>
ihm aufgefundenen Eier in einer gänzlich baumlo&#x017F;en Gegend auf dem blo&#x017F;en Sande lagen und ein<lb/>
eigentliches Ne&#x017F;t nicht vorhanden war; <hi rendition="#g">Adams</hi> hingegen behauptet, daß das Sandhuhn eine einfache<lb/>
Vertiefung in den Boden grabe und den Rand der&#x017F;elben durch einen Kreis von dürren Grä&#x017F;ern zu<lb/>
&#x017F;chützen &#x017F;uche: er fand, wie er &#x017F;agt, im Juni mehrere alte Ne&#x017F;ter. Die Eier aller bis jetzt bekannten<lb/>
Arten ähneln &#x017F;ich in hohem Grade. Sie zeigen da&#x017F;&#x017F;elbe Gepräge wie die anderer Erdbrüter, nämlich<lb/>
eine mit der Umgebung überein&#x017F;timmende Färbung, &#x017F;ind gleichhälftig, an beiden Enden fa&#x017F;t gleich-<lb/>
mäßig abgerundet; ihre Schale i&#x017F;t derb, und trotz des &#x017F;tarken Kornes und der tiefen Poren glatt und<lb/>
glänzend, die Grundfärbung ein helles, reines oder ins Grünliche und Röthliche ziehende Braun-<lb/>
gelb; die Schalenflecken wech&#x017F;eln in ver&#x017F;chiedenen, von der Grundfarbe &#x017F;ich abhebenden Tönen, von<lb/>
hellerem zu dunklerem Violettgrau, die Zeichnungsflecken eben&#x017F;o in Gelb- oder Rothbraun; beide<lb/>
&#x017F;ind ziemlich dicht über die ganze Fläche vertheilt und größere, unregelmäßig ge&#x017F;taltete, mit kleineren und<lb/>
&#x017F;ehr kleinen gemi&#x017F;cht. So be&#x017F;chreibt <hi rendition="#g">Baldamus</hi> die Eier nach eigener Unter&#x017F;uchung. Wenn das<lb/>
Gelege aus drei Eiern be&#x017F;teht, liegen zwei von ihnen in einer Linie, und das dritte der Länge nach<lb/>
neben an. Der Vogel &#x017F;oll, laut <hi rendition="#g">Tri&#x017F;tram,</hi> während des Brütens auf einer Seite liegen und mit<lb/>
einem ausgebreiteten Flügel die Eier bedecken, deshalb auch einen höch&#x017F;t &#x017F;onderbaren Anblick gewähren.<lb/><hi rendition="#g">Tri&#x017F;tram</hi> glaubt, daß die&#x017F;e Stellung wegen des hohen Bru&#x017F;tbeinkammes nothwendig &#x017F;ei: ich meine,<lb/>
daß &#x017F;ie wohl nur eine zufällige gewe&#x017F;en &#x017F;ein mag, welche der Vogel angenommen hat, um &#x017F;ich aus-<lb/>
zuruhen. Ueber das er&#x017F;te Jugendleben der Flughühner kenne ich nur die kurze Mittheilung, welche<lb/><hi rendition="#g">Bartlett</hi> neuerdings veröffentlicht hat, und auch &#x017F;ie bezieht &#x017F;ich blos auf Küchlein, welche im Käfig<lb/>
erbrütet wurden: &#x201E;Die <hi rendition="#g">Khata</hi> hatte im Vogelhau&#x017F;e des londoner Thiergartens &#x017F;chon wiederholt<lb/>
Eier gelegt, auch ver&#x017F;ucht, &#x017F;ie auszubrüten; die Brut war jedoch regelmäßig nicht ausgekommen.<lb/>
Anfangs Augu&#x017F;t 1865 wurden zwei Eier in eine &#x017F;eichte Mulde im &#x017F;andigen Boden des Vogelhau&#x017F;es<lb/>
gelegt, eifrig bebrütet und am 29. Augu&#x017F;t glücklich ausgebracht. Sie waren ziemlich bewegliche<lb/>
Ge&#x017F;chöpfe, ob&#x017F;chon nicht in dem&#x017F;elben Grade, wie junge Hühner, Fa&#x017F;anen oder Rebhühner, jedoch<lb/>
kräftig und munter, wuch&#x017F;en auch zu beträchtlicher Größe heran, &#x017F;tarben aber, noch bevor &#x017F;ie ihr<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0343] Ganga. Khata. Sand- und Streifenflughuhn. habe nur ein einziges Mal die Eier eines dieſer Hühner erhalten, eigene Beobachtungen über die Fortpflanzung jedoch nicht anſtellen können. Das Betragen gefangener Khatas hat mich in der durch Beobachtung freilebender Verwandten gewonnenen Anſicht unterſtützt, daß alle Flughühner in Ein- weibigkeit leben. Man bemerkt ſtets ein Zuſammenleben der Paare und ſieht an den gefangenen Hähnen, daß ſie nur einer Henne ſich widmen. Dies geſchieht, ſo weit ich beobachtet habe, ohne den Aufwand von verſchiedenen Stellungen, Bewegungen, Geberden und Lauten, welche die Männchen anderer Scharrvögel treiben: der Flughahn läuft in beſcheidener Haltung um ſeine Erkorene herum und gibt ſeinen Gefühlen höchſtens durch Sträuben der Federn und Lüften oder Wölben der Flügel, ſowie ein gelegentliches kurzwieriges Breiten des Schwanzes Ausdruck. Aber auch in ihm regt ſich, wenn die Liebe ihn begeiſtert, die Luſt zum Streite. So friedliebend er ſonſt iſt, ſo wenig er anderen Männchen ſonſt läſtig wird, ſo lebhaft verfolgt er in der Paarzeit jeden anderen Hahn, ja ſogar jeden anderen Vogel, welcher ſich ſeiner Geliebten nähert. Jede Lerche, welche bisher mit ihm im beſten Einverſtändniß lebte, wird jetzt, ſobald ſie in die Nähe kommt, durch ein ärgerliches „Drohd, droh, drah, dräh“ und durch die gleichzeitig eingenommene Fechterſtellung (niedergebeugter Kopf, gewölbte Flügel) gewarnt und, wenn ſie nicht darauf achtete, vertrieben. Auf einen andern Hahn ſtürmt der Eiferſüchtige mit tiefgeſenktem und vorgeſtrecktem Kopfe, erhobenem Schwanze, aber glattanliegenden Flügeln und Federn raſchen Laufes los, und er muß es wohl ernſtlich meinen, weil man jenen ſo eilfertig das Weite ſuchen ſieht. Ueber Neſtbau, Eierzahl und Brütung berichten Triſtram und Jerdon. Von der Ganga ſagt der Erſtere, daß ſie, wie alle übrigen ihm bekannten Arten, drei Eier legt, und daß die Dreizahl unabänderlich, ich aber muß hierzu bemerken, daß mir vier Eier aus einem Neſt gebracht wurden, und auch Jerdon gibt die Anzahl des Geleges zu drei oder vier an. Die Araber beſchrieben mir das Neſt als eine ſeichte Vertiefung im Sande ohne jegliche Unterlage. Jrby gibt an, daß die von ihm aufgefundenen Eier in einer gänzlich baumloſen Gegend auf dem bloſen Sande lagen und ein eigentliches Neſt nicht vorhanden war; Adams hingegen behauptet, daß das Sandhuhn eine einfache Vertiefung in den Boden grabe und den Rand derſelben durch einen Kreis von dürren Gräſern zu ſchützen ſuche: er fand, wie er ſagt, im Juni mehrere alte Neſter. Die Eier aller bis jetzt bekannten Arten ähneln ſich in hohem Grade. Sie zeigen daſſelbe Gepräge wie die anderer Erdbrüter, nämlich eine mit der Umgebung übereinſtimmende Färbung, ſind gleichhälftig, an beiden Enden faſt gleich- mäßig abgerundet; ihre Schale iſt derb, und trotz des ſtarken Kornes und der tiefen Poren glatt und glänzend, die Grundfärbung ein helles, reines oder ins Grünliche und Röthliche ziehende Braun- gelb; die Schalenflecken wechſeln in verſchiedenen, von der Grundfarbe ſich abhebenden Tönen, von hellerem zu dunklerem Violettgrau, die Zeichnungsflecken ebenſo in Gelb- oder Rothbraun; beide ſind ziemlich dicht über die ganze Fläche vertheilt und größere, unregelmäßig geſtaltete, mit kleineren und ſehr kleinen gemiſcht. So beſchreibt Baldamus die Eier nach eigener Unterſuchung. Wenn das Gelege aus drei Eiern beſteht, liegen zwei von ihnen in einer Linie, und das dritte der Länge nach neben an. Der Vogel ſoll, laut Triſtram, während des Brütens auf einer Seite liegen und mit einem ausgebreiteten Flügel die Eier bedecken, deshalb auch einen höchſt ſonderbaren Anblick gewähren. Triſtram glaubt, daß dieſe Stellung wegen des hohen Bruſtbeinkammes nothwendig ſei: ich meine, daß ſie wohl nur eine zufällige geweſen ſein mag, welche der Vogel angenommen hat, um ſich aus- zuruhen. Ueber das erſte Jugendleben der Flughühner kenne ich nur die kurze Mittheilung, welche Bartlett neuerdings veröffentlicht hat, und auch ſie bezieht ſich blos auf Küchlein, welche im Käfig erbrütet wurden: „Die Khata hatte im Vogelhauſe des londoner Thiergartens ſchon wiederholt Eier gelegt, auch verſucht, ſie auszubrüten; die Brut war jedoch regelmäßig nicht ausgekommen. Anfangs Auguſt 1865 wurden zwei Eier in eine ſeichte Mulde im ſandigen Boden des Vogelhauſes gelegt, eifrig bebrütet und am 29. Auguſt glücklich ausgebracht. Sie waren ziemlich bewegliche Geſchöpfe, obſchon nicht in demſelben Grade, wie junge Hühner, Faſanen oder Rebhühner, jedoch kräftig und munter, wuchſen auch zu beträchtlicher Größe heran, ſtarben aber, noch bevor ſie ihr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/343
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/343>, abgerufen am 18.05.2024.