Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Girrvögel. Turteltauben. Rallentauben.
auf dem Oberkopfe aschgrau, auf Stirn und Kehle weißlich, auf dem Bürzel schwarz, der Unter-
seite röthlichgrau, nach dem Bauche zu weißlich; die Schwingen sind schwarzbraun, am Grunde und
an der Jnnenfahne zimmtroth; die metallischen Flecken haben eine dunkle blauschwärzliche, die mitt-
leren Schwanzfedern dieselbe Färbung wie der Rücken; die seitlichen sind schwarz. Das Auge ist
roth, der Schnabel schwärzlich, der Fuß gelbroth. Die Länge beträgt 71/4, die Fittiglänge 4, die
Schwanzlänge 3 Zoll.

Die Zwergtaube verbreitet sich über Süd- und Ostafrika und wird im Westen durch eine
sehr nahe verwandte Art ersetzt. Nach meinen Erfahrungen reicht sie nicht über den 16. Grad
nördlicher Breite nach Norden hinauf und wird erst südlich vom 14. Grade häufiger. Jn
den Urwaldungen des blauen Flusses ist sie eine alltägliche Erscheinung, und auch in den reich

[Abbildung] Die Zwergtaube (Chalcopeleia afra). 1/2 der nat. Größe.
bewachsenen Thälern der Samchara oder des abissinischen Gebirges kommt sie an passenden Stellen
überall vor; aber man hört sie viel öfter, als man sie sieht.

Paarweise bewohnt sie die dichtverschlungenen niederen Gebüsche; in den Wipfeln der höhern
Bäume bemerkt man sie nie. Man darf sagen, daß ihr ganzes Leben im Schatten jener Dickungen
verfließt; denn sie verläßt dieselben nur auf Minuten, wenn sie der Durst zu einem Wässerchen
treibt. Da, wo sie häufig ist, hört man aus jedem Busch hervor ihr eigenthümliches und unverkenn-
bares Rucksen, und wenn man sich vorsichtig nähert, kann man sie auch bemerken oder ihr Nest zu
sehen bekommen. Damit ist aber noch nicht gesagt, daß man sie oder die Eier auch erlangen könne;
denn die eigentlichen Wohnsitze stellen dem Jäger oft unüberwindliche Hindernisse in den Weg.

Das Betragen der Zwergtaube erscheint uns ebenso anmuthig, wie sie selbst. Sie ist ein überaus
friedlicher, harmloser Vogel, welcher in seiner reichen Buschwelt still sein Wesen treibt. Sie lebt streng
paarweise -- wenigstens erinnere ich mich nie, Gesellschaften von ihr gesehen zu haben -- aber an

Die Läufer. Girrvögel. Turteltauben. Rallentauben.
auf dem Oberkopfe aſchgrau, auf Stirn und Kehle weißlich, auf dem Bürzel ſchwarz, der Unter-
ſeite röthlichgrau, nach dem Bauche zu weißlich; die Schwingen ſind ſchwarzbraun, am Grunde und
an der Jnnenfahne zimmtroth; die metalliſchen Flecken haben eine dunkle blauſchwärzliche, die mitt-
leren Schwanzfedern dieſelbe Färbung wie der Rücken; die ſeitlichen ſind ſchwarz. Das Auge iſt
roth, der Schnabel ſchwärzlich, der Fuß gelbroth. Die Länge beträgt 7¼, die Fittiglänge 4, die
Schwanzlänge 3 Zoll.

Die Zwergtaube verbreitet ſich über Süd- und Oſtafrika und wird im Weſten durch eine
ſehr nahe verwandte Art erſetzt. Nach meinen Erfahrungen reicht ſie nicht über den 16. Grad
nördlicher Breite nach Norden hinauf und wird erſt ſüdlich vom 14. Grade häufiger. Jn
den Urwaldungen des blauen Fluſſes iſt ſie eine alltägliche Erſcheinung, und auch in den reich

[Abbildung] Die Zwergtaube (Chalcopeleia afra). ½ der nat. Größe.
bewachſenen Thälern der Samchara oder des abiſſiniſchen Gebirges kommt ſie an paſſenden Stellen
überall vor; aber man hört ſie viel öfter, als man ſie ſieht.

Paarweiſe bewohnt ſie die dichtverſchlungenen niederen Gebüſche; in den Wipfeln der höhern
Bäume bemerkt man ſie nie. Man darf ſagen, daß ihr ganzes Leben im Schatten jener Dickungen
verfließt; denn ſie verläßt dieſelben nur auf Minuten, wenn ſie der Durſt zu einem Wäſſerchen
treibt. Da, wo ſie häufig iſt, hört man aus jedem Buſch hervor ihr eigenthümliches und unverkenn-
bares Ruckſen, und wenn man ſich vorſichtig nähert, kann man ſie auch bemerken oder ihr Neſt zu
ſehen bekommen. Damit iſt aber noch nicht geſagt, daß man ſie oder die Eier auch erlangen könne;
denn die eigentlichen Wohnſitze ſtellen dem Jäger oft unüberwindliche Hinderniſſe in den Weg.

Das Betragen der Zwergtaube erſcheint uns ebenſo anmuthig, wie ſie ſelbſt. Sie iſt ein überaus
friedlicher, harmloſer Vogel, welcher in ſeiner reichen Buſchwelt ſtill ſein Weſen treibt. Sie lebt ſtreng
paarweiſe — wenigſtens erinnere ich mich nie, Geſellſchaften von ihr geſehen zu haben — aber an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0306" n="284"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Girrvögel. Turteltauben. Rallentauben.</fw><lb/>
auf dem Oberkopfe a&#x017F;chgrau, auf Stirn und Kehle weißlich, auf dem Bürzel &#x017F;chwarz, der Unter-<lb/>
&#x017F;eite röthlichgrau, nach dem Bauche zu weißlich; die Schwingen &#x017F;ind &#x017F;chwarzbraun, am Grunde und<lb/>
an der Jnnenfahne zimmtroth; die metalli&#x017F;chen Flecken haben eine dunkle blau&#x017F;chwärzliche, die mitt-<lb/>
leren Schwanzfedern die&#x017F;elbe Färbung wie der Rücken; die &#x017F;eitlichen &#x017F;ind &#x017F;chwarz. Das Auge i&#x017F;t<lb/>
roth, der Schnabel &#x017F;chwärzlich, der Fuß gelbroth. Die Länge beträgt 7¼, die Fittiglänge 4, die<lb/>
Schwanzlänge 3 Zoll.</p><lb/>
          <p>Die Zwergtaube verbreitet &#x017F;ich über Süd- und O&#x017F;tafrika und wird im We&#x017F;ten durch eine<lb/>
&#x017F;ehr nahe verwandte Art er&#x017F;etzt. Nach meinen Erfahrungen reicht &#x017F;ie nicht über den 16. Grad<lb/>
nördlicher Breite nach Norden hinauf und wird er&#x017F;t &#x017F;üdlich vom 14. Grade häufiger. Jn<lb/>
den Urwaldungen des blauen Flu&#x017F;&#x017F;es i&#x017F;t &#x017F;ie eine alltägliche Er&#x017F;cheinung, und auch in den reich<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Zwergtaube</hi> (<hi rendition="#aq">Chalcopeleia afra</hi>). ½ der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
bewach&#x017F;enen Thälern der Samchara oder des abi&#x017F;&#x017F;ini&#x017F;chen Gebirges kommt &#x017F;ie an pa&#x017F;&#x017F;enden Stellen<lb/>
überall vor; aber man hört &#x017F;ie viel öfter, als man &#x017F;ie &#x017F;ieht.</p><lb/>
          <p>Paarwei&#x017F;e bewohnt &#x017F;ie die dichtver&#x017F;chlungenen niederen Gebü&#x017F;che; in den Wipfeln der höhern<lb/>
Bäume bemerkt man &#x017F;ie nie. Man darf &#x017F;agen, daß ihr ganzes Leben im Schatten jener Dickungen<lb/>
verfließt; denn &#x017F;ie verläßt die&#x017F;elben nur auf Minuten, wenn &#x017F;ie der Dur&#x017F;t zu einem Wä&#x017F;&#x017F;erchen<lb/>
treibt. Da, wo &#x017F;ie häufig i&#x017F;t, hört man aus jedem Bu&#x017F;ch hervor ihr eigenthümliches und unverkenn-<lb/>
bares Ruck&#x017F;en, und wenn man &#x017F;ich vor&#x017F;ichtig nähert, kann man &#x017F;ie auch bemerken oder ihr Ne&#x017F;t zu<lb/>
&#x017F;ehen bekommen. Damit i&#x017F;t aber noch nicht ge&#x017F;agt, daß man &#x017F;ie oder die Eier auch erlangen könne;<lb/>
denn die eigentlichen Wohn&#x017F;itze &#x017F;tellen dem Jäger oft unüberwindliche Hinderni&#x017F;&#x017F;e in den Weg.</p><lb/>
          <p>Das Betragen der Zwergtaube er&#x017F;cheint uns eben&#x017F;o anmuthig, wie &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t. Sie i&#x017F;t ein überaus<lb/>
friedlicher, harmlo&#x017F;er Vogel, welcher in &#x017F;einer reichen Bu&#x017F;chwelt &#x017F;till &#x017F;ein We&#x017F;en treibt. Sie lebt &#x017F;treng<lb/>
paarwei&#x017F;e &#x2014; wenig&#x017F;tens erinnere ich mich nie, Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften von ihr ge&#x017F;ehen zu haben &#x2014; aber an<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0306] Die Läufer. Girrvögel. Turteltauben. Rallentauben. auf dem Oberkopfe aſchgrau, auf Stirn und Kehle weißlich, auf dem Bürzel ſchwarz, der Unter- ſeite röthlichgrau, nach dem Bauche zu weißlich; die Schwingen ſind ſchwarzbraun, am Grunde und an der Jnnenfahne zimmtroth; die metalliſchen Flecken haben eine dunkle blauſchwärzliche, die mitt- leren Schwanzfedern dieſelbe Färbung wie der Rücken; die ſeitlichen ſind ſchwarz. Das Auge iſt roth, der Schnabel ſchwärzlich, der Fuß gelbroth. Die Länge beträgt 7¼, die Fittiglänge 4, die Schwanzlänge 3 Zoll. Die Zwergtaube verbreitet ſich über Süd- und Oſtafrika und wird im Weſten durch eine ſehr nahe verwandte Art erſetzt. Nach meinen Erfahrungen reicht ſie nicht über den 16. Grad nördlicher Breite nach Norden hinauf und wird erſt ſüdlich vom 14. Grade häufiger. Jn den Urwaldungen des blauen Fluſſes iſt ſie eine alltägliche Erſcheinung, und auch in den reich [Abbildung Die Zwergtaube (Chalcopeleia afra). ½ der nat. Größe.] bewachſenen Thälern der Samchara oder des abiſſiniſchen Gebirges kommt ſie an paſſenden Stellen überall vor; aber man hört ſie viel öfter, als man ſie ſieht. Paarweiſe bewohnt ſie die dichtverſchlungenen niederen Gebüſche; in den Wipfeln der höhern Bäume bemerkt man ſie nie. Man darf ſagen, daß ihr ganzes Leben im Schatten jener Dickungen verfließt; denn ſie verläßt dieſelben nur auf Minuten, wenn ſie der Durſt zu einem Wäſſerchen treibt. Da, wo ſie häufig iſt, hört man aus jedem Buſch hervor ihr eigenthümliches und unverkenn- bares Ruckſen, und wenn man ſich vorſichtig nähert, kann man ſie auch bemerken oder ihr Neſt zu ſehen bekommen. Damit iſt aber noch nicht geſagt, daß man ſie oder die Eier auch erlangen könne; denn die eigentlichen Wohnſitze ſtellen dem Jäger oft unüberwindliche Hinderniſſe in den Weg. Das Betragen der Zwergtaube erſcheint uns ebenſo anmuthig, wie ſie ſelbſt. Sie iſt ein überaus friedlicher, harmloſer Vogel, welcher in ſeiner reichen Buſchwelt ſtill ſein Weſen treibt. Sie lebt ſtreng paarweiſe — wenigſtens erinnere ich mich nie, Geſellſchaften von ihr geſehen zu haben — aber an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/306
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/306>, abgerufen am 18.05.2024.