Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Girrvögel. Tauben.
die Jungen in ihrem eigenen Kothe sitzen, mit ihm die Bauch- und Schwanzfedern beschmurzen und sich
erst lange Zeit nach dem Ausfliegen reinigen. Aber eben, weil jedes Paar im Laufe des Sommers
mehrerer Höhlen bedarf, kommt es oft um solche in große Verlegenheit und Noth. Es muß sich
den Nistplatz schwer erstreiten und hat nicht blos mit andern Hohltaubenpaaren, sondern auch mit
Spechten, Staaren, Dohlen und Mandelkrähen zu kämpfen, und da alle diese Vögel wehrhafter sind
als die Taube, muß diese gewöhnlich weichen. Jm nächsten Jahre kann das Paar die Höhlung wieder
beziehen; der Unrath ist dann in Folge der Fäulniß oder, Dank den Kerbthieren, so verändert worden,
daß er nicht mehr hindert, es hat vielleicht auch ein Specht oder ein anderer Vogel die Höhlung
wieder ausgeräumt. Von einzelnen Vogelstellern ist behauptet worden, daß die Hohltaube nicht in
Löchern brüte, welche ein Specht kurz vorher bewohnte: mein Vater hat das Gegentheil durch
Beobachtung festgestellt.

Die Hohltauben sind nicht allein zärtliche Gatten, sondern auch treue Eltern. "So wenig
Anhänglichkeit die Ringeltauben gegen ihre Eier zeigen", sagt mein Vater, "eine so ausgezeichnete
beweisen die Hohltauben. Sie sitzen nicht nur sehr fest auf den Eiern, so fest, daß man die
brütende Taube zuweilen ergreifen kann, sondern sie suchen selbst mit Gefahr ihres Lebens das
Nest wieder auf. Man kann nach der Täubin schießen, ohne daß sie ihre Eier verläßt."

Alle Feinde, welche die Ringeltaube bedrohen, werden auch der Hohltaube gefährlich; aber sie
hat in Folge ihres Höhlenbrütens noch mehr zu leiden, und gar manches Nest mag vom Baum-
marder und Hermelin ausgenommen werden. Doch hat man auch ein friedliches Zusammenleben
der Hohltaube und arger Räuber beobachtet, wie man es kaum für möglich halten möchte. Jn der
Nähe meines Heimatsortes wurde, wie mein Vater erzählt, eine Eiche gefällt, in welcher in einem
untern Loche vier junge Baummarder und in einer hoch oben befindlichen Höhlung zwei junge
Hohltauben saßen. Diese merkwürdige Nachbarschaft dürfte vielleicht nie wieder vorkommen.

Hinsichtlich des Gefangenlebens gilt fast Dasselbe, was bei Beschreibung der Ringeltaube
erwähnt wurde; aber die Hohltaube wird leichter zahm als letztere, mischt sich freiwillig zuweilen
unter die Feldtauben und soll sich sogar mit diesen paaren. Bestimmte Beobachtungen hierüber
liegen freilich nicht vor; aber das Betragen der beiden Verwandten gegen einander läßt vermuthen,
daß die Annahme nicht unrichtig ist. Auch die gefangenen Hohltauben des hamburger Thier-
gartens leben in großer Freundschaft mit Feldtauben, und mehr als einmal habe ich gesehen daß
ein Felsentauber eine Hohltaube treten wollte.



Die wichtigste aller Tauben ist die Felsen-, Stein-, Grotten- oder Ufertaube (Columba
livia
); denn sie ist die Stammmutter unserer Haustaube, welche ihr nicht blos in der Färbung,
sondern auch im Betragen vollständig ähnelt und leicht wieder verwildert. Jch brauche wohl kaum
zu erwähnen, daß ich unter dieser Haustaube nur den Feldflüchter verstehe, nicht aber die sogenannte
Farben- und Rassentaube, über deren Abstammung Zweifel gehegt werden können. Die Felsen-
taube ist auf der Oberseite hellaschblau, auf der Unterseite mohnblan. Der Kopf ist hellschiefer-
blau, der Hals bis zur Brust dunkelschieferfarben, oben hellblaugrün, unten purpurfarben schillernd,
der Unterrücken weiß; über den Flügel ziehen sich zwei schwarze Binden; die Schwingen sind
aschgrau, die Steuerfedern dunkelmohnblau, am Ende schwarz, die äußersten auf der Außen-
seite weiß. Das Auge ist schwefelgelb, der Schnabel schwarz, an der Wurzel lichtblau, der Fuß
dunkelblauroth. Männchen und Weibchen unterscheiden sich kaum durch die Färbung; die Jungen
sind dunkler als die Alten. Die Länge beträgt 13, die Breite 23, die Fittiglänge 8 1/3 , die Schwanz-
länge 41/2 Zoll.

Die Läufer. Girrvögel. Tauben.
die Jungen in ihrem eigenen Kothe ſitzen, mit ihm die Bauch- und Schwanzfedern beſchmurzen und ſich
erſt lange Zeit nach dem Ausfliegen reinigen. Aber eben, weil jedes Paar im Laufe des Sommers
mehrerer Höhlen bedarf, kommt es oft um ſolche in große Verlegenheit und Noth. Es muß ſich
den Niſtplatz ſchwer erſtreiten und hat nicht blos mit andern Hohltaubenpaaren, ſondern auch mit
Spechten, Staaren, Dohlen und Mandelkrähen zu kämpfen, und da alle dieſe Vögel wehrhafter ſind
als die Taube, muß dieſe gewöhnlich weichen. Jm nächſten Jahre kann das Paar die Höhlung wieder
beziehen; der Unrath iſt dann in Folge der Fäulniß oder, Dank den Kerbthieren, ſo verändert worden,
daß er nicht mehr hindert, es hat vielleicht auch ein Specht oder ein anderer Vogel die Höhlung
wieder ausgeräumt. Von einzelnen Vogelſtellern iſt behauptet worden, daß die Hohltaube nicht in
Löchern brüte, welche ein Specht kurz vorher bewohnte: mein Vater hat das Gegentheil durch
Beobachtung feſtgeſtellt.

Die Hohltauben ſind nicht allein zärtliche Gatten, ſondern auch treue Eltern. „So wenig
Anhänglichkeit die Ringeltauben gegen ihre Eier zeigen“, ſagt mein Vater, „eine ſo ausgezeichnete
beweiſen die Hohltauben. Sie ſitzen nicht nur ſehr feſt auf den Eiern, ſo feſt, daß man die
brütende Taube zuweilen ergreifen kann, ſondern ſie ſuchen ſelbſt mit Gefahr ihres Lebens das
Neſt wieder auf. Man kann nach der Täubin ſchießen, ohne daß ſie ihre Eier verläßt.“

Alle Feinde, welche die Ringeltaube bedrohen, werden auch der Hohltaube gefährlich; aber ſie
hat in Folge ihres Höhlenbrütens noch mehr zu leiden, und gar manches Neſt mag vom Baum-
marder und Hermelin ausgenommen werden. Doch hat man auch ein friedliches Zuſammenleben
der Hohltaube und arger Räuber beobachtet, wie man es kaum für möglich halten möchte. Jn der
Nähe meines Heimatsortes wurde, wie mein Vater erzählt, eine Eiche gefällt, in welcher in einem
untern Loche vier junge Baummarder und in einer hoch oben befindlichen Höhlung zwei junge
Hohltauben ſaßen. Dieſe merkwürdige Nachbarſchaft dürfte vielleicht nie wieder vorkommen.

Hinſichtlich des Gefangenlebens gilt faſt Daſſelbe, was bei Beſchreibung der Ringeltaube
erwähnt wurde; aber die Hohltaube wird leichter zahm als letztere, miſcht ſich freiwillig zuweilen
unter die Feldtauben und ſoll ſich ſogar mit dieſen paaren. Beſtimmte Beobachtungen hierüber
liegen freilich nicht vor; aber das Betragen der beiden Verwandten gegen einander läßt vermuthen,
daß die Annahme nicht unrichtig iſt. Auch die gefangenen Hohltauben des hamburger Thier-
gartens leben in großer Freundſchaft mit Feldtauben, und mehr als einmal habe ich geſehen daß
ein Felſentauber eine Hohltaube treten wollte.



Die wichtigſte aller Tauben iſt die Felſen-, Stein-, Grotten- oder Ufertaube (Columba
livia
); denn ſie iſt die Stammmutter unſerer Haustaube, welche ihr nicht blos in der Färbung,
ſondern auch im Betragen vollſtändig ähnelt und leicht wieder verwildert. Jch brauche wohl kaum
zu erwähnen, daß ich unter dieſer Haustaube nur den Feldflüchter verſtehe, nicht aber die ſogenannte
Farben- und Raſſentaube, über deren Abſtammung Zweifel gehegt werden können. Die Felſen-
taube iſt auf der Oberſeite hellaſchblau, auf der Unterſeite mohnblan. Der Kopf iſt hellſchiefer-
blau, der Hals bis zur Bruſt dunkelſchieferfarben, oben hellblaugrün, unten purpurfarben ſchillernd,
der Unterrücken weiß; über den Flügel ziehen ſich zwei ſchwarze Binden; die Schwingen ſind
aſchgrau, die Steuerfedern dunkelmohnblau, am Ende ſchwarz, die äußerſten auf der Außen-
ſeite weiß. Das Auge iſt ſchwefelgelb, der Schnabel ſchwarz, an der Wurzel lichtblau, der Fuß
dunkelblauroth. Männchen und Weibchen unterſcheiden ſich kaum durch die Färbung; die Jungen
ſind dunkler als die Alten. Die Länge beträgt 13, die Breite 23, die Fittiglänge 8⅓, die Schwanz-
länge 4½ Zoll.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0290" n="268"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Girrvögel. Tauben.</fw><lb/>
die Jungen in ihrem eigenen Kothe &#x017F;itzen, mit ihm die Bauch- und Schwanzfedern be&#x017F;chmurzen und &#x017F;ich<lb/>
er&#x017F;t lange Zeit nach dem Ausfliegen reinigen. Aber eben, weil jedes Paar im Laufe des Sommers<lb/>
mehrerer Höhlen bedarf, kommt es oft um &#x017F;olche in große Verlegenheit und Noth. Es muß &#x017F;ich<lb/>
den Ni&#x017F;tplatz &#x017F;chwer er&#x017F;treiten und hat nicht blos mit andern Hohltaubenpaaren, &#x017F;ondern auch mit<lb/>
Spechten, Staaren, Dohlen und Mandelkrähen zu kämpfen, und da alle die&#x017F;e Vögel wehrhafter &#x017F;ind<lb/>
als die Taube, muß die&#x017F;e gewöhnlich weichen. Jm näch&#x017F;ten Jahre kann das Paar die Höhlung wieder<lb/>
beziehen; der Unrath i&#x017F;t dann in Folge der Fäulniß oder, Dank den Kerbthieren, &#x017F;o verändert worden,<lb/>
daß er nicht mehr hindert, es hat vielleicht auch ein Specht oder ein anderer Vogel die Höhlung<lb/>
wieder ausgeräumt. Von einzelnen Vogel&#x017F;tellern i&#x017F;t behauptet worden, daß die Hohltaube nicht in<lb/>
Löchern brüte, welche ein Specht kurz vorher bewohnte: mein Vater hat das Gegentheil durch<lb/>
Beobachtung fe&#x017F;tge&#x017F;tellt.</p><lb/>
          <p>Die Hohltauben &#x017F;ind nicht allein zärtliche Gatten, &#x017F;ondern auch treue Eltern. &#x201E;So wenig<lb/>
Anhänglichkeit die Ringeltauben gegen ihre Eier zeigen&#x201C;, &#x017F;agt mein Vater, &#x201E;eine &#x017F;o ausgezeichnete<lb/>
bewei&#x017F;en die Hohltauben. Sie &#x017F;itzen nicht nur &#x017F;ehr fe&#x017F;t auf den Eiern, &#x017F;o fe&#x017F;t, daß man die<lb/>
brütende Taube zuweilen ergreifen kann, &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;uchen &#x017F;elb&#x017F;t mit Gefahr ihres Lebens das<lb/>
Ne&#x017F;t wieder auf. Man kann nach der Täubin &#x017F;chießen, ohne daß &#x017F;ie ihre Eier verläßt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Alle Feinde, welche die Ringeltaube bedrohen, werden auch der Hohltaube gefährlich; aber &#x017F;ie<lb/>
hat in Folge ihres Höhlenbrütens noch mehr zu leiden, und gar manches Ne&#x017F;t mag vom Baum-<lb/>
marder und Hermelin ausgenommen werden. Doch hat man auch ein friedliches Zu&#x017F;ammenleben<lb/>
der Hohltaube und arger Räuber beobachtet, wie man es kaum für möglich halten möchte. Jn der<lb/>
Nähe meines Heimatsortes wurde, wie mein Vater erzählt, eine Eiche gefällt, in welcher in einem<lb/>
untern Loche vier junge Baummarder und in einer hoch oben befindlichen Höhlung zwei junge<lb/>
Hohltauben &#x017F;aßen. Die&#x017F;e merkwürdige Nachbar&#x017F;chaft dürfte vielleicht nie wieder vorkommen.</p><lb/>
          <p>Hin&#x017F;ichtlich des Gefangenlebens gilt fa&#x017F;t Da&#x017F;&#x017F;elbe, was bei Be&#x017F;chreibung der Ringeltaube<lb/>
erwähnt wurde; aber die Hohltaube wird leichter zahm als letztere, mi&#x017F;cht &#x017F;ich freiwillig zuweilen<lb/>
unter die Feldtauben und &#x017F;oll &#x017F;ich &#x017F;ogar mit die&#x017F;en paaren. Be&#x017F;timmte Beobachtungen hierüber<lb/>
liegen freilich nicht vor; aber das Betragen der beiden Verwandten gegen einander läßt vermuthen,<lb/>
daß die Annahme nicht unrichtig i&#x017F;t. Auch die gefangenen Hohltauben des hamburger Thier-<lb/>
gartens leben in großer Freund&#x017F;chaft mit Feldtauben, und mehr als einmal habe ich ge&#x017F;ehen daß<lb/>
ein Fel&#x017F;entauber eine Hohltaube treten wollte.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die wichtig&#x017F;te aller Tauben i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Fel&#x017F;en-, Stein-, Grotten-</hi> oder <hi rendition="#g">Ufertaube</hi> (<hi rendition="#aq">Columba<lb/>
livia</hi>); denn &#x017F;ie i&#x017F;t die Stammmutter un&#x017F;erer Haustaube, welche ihr nicht blos in der Färbung,<lb/>
&#x017F;ondern auch im Betragen voll&#x017F;tändig ähnelt und leicht wieder verwildert. Jch brauche wohl kaum<lb/>
zu erwähnen, daß ich unter die&#x017F;er Haustaube nur den Feldflüchter ver&#x017F;tehe, nicht aber die &#x017F;ogenannte<lb/>
Farben- und Ra&#x017F;&#x017F;entaube, über deren Ab&#x017F;tammung Zweifel gehegt werden können. Die Fel&#x017F;en-<lb/>
taube i&#x017F;t auf der Ober&#x017F;eite hella&#x017F;chblau, auf der Unter&#x017F;eite mohnblan. Der Kopf i&#x017F;t hell&#x017F;chiefer-<lb/>
blau, der Hals bis zur Bru&#x017F;t dunkel&#x017F;chieferfarben, oben hellblaugrün, unten purpurfarben &#x017F;chillernd,<lb/>
der Unterrücken weiß; über den Flügel ziehen &#x017F;ich zwei &#x017F;chwarze Binden; die Schwingen &#x017F;ind<lb/>
a&#x017F;chgrau, die Steuerfedern dunkelmohnblau, am Ende &#x017F;chwarz, die äußer&#x017F;ten auf der Außen-<lb/>
&#x017F;eite weiß. Das Auge i&#x017F;t &#x017F;chwefelgelb, der Schnabel &#x017F;chwarz, an der Wurzel lichtblau, der Fuß<lb/>
dunkelblauroth. Männchen und Weibchen unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich kaum durch die Färbung; die Jungen<lb/>
&#x017F;ind dunkler als die Alten. Die Länge beträgt 13, die Breite 23, die Fittiglänge 8&#x2153;, die Schwanz-<lb/>
länge 4½ Zoll.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0290] Die Läufer. Girrvögel. Tauben. die Jungen in ihrem eigenen Kothe ſitzen, mit ihm die Bauch- und Schwanzfedern beſchmurzen und ſich erſt lange Zeit nach dem Ausfliegen reinigen. Aber eben, weil jedes Paar im Laufe des Sommers mehrerer Höhlen bedarf, kommt es oft um ſolche in große Verlegenheit und Noth. Es muß ſich den Niſtplatz ſchwer erſtreiten und hat nicht blos mit andern Hohltaubenpaaren, ſondern auch mit Spechten, Staaren, Dohlen und Mandelkrähen zu kämpfen, und da alle dieſe Vögel wehrhafter ſind als die Taube, muß dieſe gewöhnlich weichen. Jm nächſten Jahre kann das Paar die Höhlung wieder beziehen; der Unrath iſt dann in Folge der Fäulniß oder, Dank den Kerbthieren, ſo verändert worden, daß er nicht mehr hindert, es hat vielleicht auch ein Specht oder ein anderer Vogel die Höhlung wieder ausgeräumt. Von einzelnen Vogelſtellern iſt behauptet worden, daß die Hohltaube nicht in Löchern brüte, welche ein Specht kurz vorher bewohnte: mein Vater hat das Gegentheil durch Beobachtung feſtgeſtellt. Die Hohltauben ſind nicht allein zärtliche Gatten, ſondern auch treue Eltern. „So wenig Anhänglichkeit die Ringeltauben gegen ihre Eier zeigen“, ſagt mein Vater, „eine ſo ausgezeichnete beweiſen die Hohltauben. Sie ſitzen nicht nur ſehr feſt auf den Eiern, ſo feſt, daß man die brütende Taube zuweilen ergreifen kann, ſondern ſie ſuchen ſelbſt mit Gefahr ihres Lebens das Neſt wieder auf. Man kann nach der Täubin ſchießen, ohne daß ſie ihre Eier verläßt.“ Alle Feinde, welche die Ringeltaube bedrohen, werden auch der Hohltaube gefährlich; aber ſie hat in Folge ihres Höhlenbrütens noch mehr zu leiden, und gar manches Neſt mag vom Baum- marder und Hermelin ausgenommen werden. Doch hat man auch ein friedliches Zuſammenleben der Hohltaube und arger Räuber beobachtet, wie man es kaum für möglich halten möchte. Jn der Nähe meines Heimatsortes wurde, wie mein Vater erzählt, eine Eiche gefällt, in welcher in einem untern Loche vier junge Baummarder und in einer hoch oben befindlichen Höhlung zwei junge Hohltauben ſaßen. Dieſe merkwürdige Nachbarſchaft dürfte vielleicht nie wieder vorkommen. Hinſichtlich des Gefangenlebens gilt faſt Daſſelbe, was bei Beſchreibung der Ringeltaube erwähnt wurde; aber die Hohltaube wird leichter zahm als letztere, miſcht ſich freiwillig zuweilen unter die Feldtauben und ſoll ſich ſogar mit dieſen paaren. Beſtimmte Beobachtungen hierüber liegen freilich nicht vor; aber das Betragen der beiden Verwandten gegen einander läßt vermuthen, daß die Annahme nicht unrichtig iſt. Auch die gefangenen Hohltauben des hamburger Thier- gartens leben in großer Freundſchaft mit Feldtauben, und mehr als einmal habe ich geſehen daß ein Felſentauber eine Hohltaube treten wollte. Die wichtigſte aller Tauben iſt die Felſen-, Stein-, Grotten- oder Ufertaube (Columba livia); denn ſie iſt die Stammmutter unſerer Haustaube, welche ihr nicht blos in der Färbung, ſondern auch im Betragen vollſtändig ähnelt und leicht wieder verwildert. Jch brauche wohl kaum zu erwähnen, daß ich unter dieſer Haustaube nur den Feldflüchter verſtehe, nicht aber die ſogenannte Farben- und Raſſentaube, über deren Abſtammung Zweifel gehegt werden können. Die Felſen- taube iſt auf der Oberſeite hellaſchblau, auf der Unterſeite mohnblan. Der Kopf iſt hellſchiefer- blau, der Hals bis zur Bruſt dunkelſchieferfarben, oben hellblaugrün, unten purpurfarben ſchillernd, der Unterrücken weiß; über den Flügel ziehen ſich zwei ſchwarze Binden; die Schwingen ſind aſchgrau, die Steuerfedern dunkelmohnblau, am Ende ſchwarz, die äußerſten auf der Außen- ſeite weiß. Das Auge iſt ſchwefelgelb, der Schnabel ſchwarz, an der Wurzel lichtblau, der Fuß dunkelblauroth. Männchen und Weibchen unterſcheiden ſich kaum durch die Färbung; die Jungen ſind dunkler als die Alten. Die Länge beträgt 13, die Breite 23, die Fittiglänge 8⅓, die Schwanz- länge 4½ Zoll.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/290
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/290>, abgerufen am 28.11.2024.