Der Hornrabe hat ungefähr dieselbe Verbreitung, wie der Tok, ist aber überall seltener. Er lebt nur paarweise und nicht unter seinen Gattungsverwandten, ist auch kein Baumvogel im eigentlichen Sinne des Worts, sondern schreitet rabenartig auf der Erde umher, hier Nahrung suchend, und nimmt nur, wenn er aufgescheucht wird, auf Bäumen seine Zuflucht oder erwählt sie zu seinen Ruhesitzen. Nach der Brutzeit vereinigen sich zuweilen mehrere Paare mit ihren Jungen, und dann kann man acht bis zehn Stück auf den Brachfeldern umherwandern sehen.
Der Vogel ist eine so auffallende Erscheinung, daß er jedem Eingebornen wohl bekannt ist und sich eine gewisse Achtung erworben hat. Bei Erregung geberdet sich namentlich das Männchen sehr
[Abbildung]
Der Abbagamba (Bucorax abyssinicus).
sonderbar. Es breitet seinen Schwanz aus und legt ihn wieder zusammen, ganz nach Art des Trut- hahns, bläst seinen Kehlsack auf, schleift seine Flügel auf dem Boden und gibt sich überhaupt ein gewaltiges Ansehen. Der Gang ist rabenartig, aber etwas mehr wackelnd, der Flug keineswegs schwach, wie behauptet wird, sondern im Gegentheil leicht und schön, auch auf große Strecken hin schwebend, sobald der Vogel erst eine gewisse Höhe erreicht hat. Doch liebt es auch der Hornrabe nicht, in einem Zuge weite Strecken zu durchmessen, sondern fällt, wenn er aufgescheucht wurde, bald wieder ein. Sind Bäume in der Nähe, so pflegt er zunächst diesen sich zuzuwenden und von
Jahrvogel. Abbagamba.
Der Hornrabe hat ungefähr dieſelbe Verbreitung, wie der Tok, iſt aber überall ſeltener. Er lebt nur paarweiſe und nicht unter ſeinen Gattungsverwandten, iſt auch kein Baumvogel im eigentlichen Sinne des Worts, ſondern ſchreitet rabenartig auf der Erde umher, hier Nahrung ſuchend, und nimmt nur, wenn er aufgeſcheucht wird, auf Bäumen ſeine Zuflucht oder erwählt ſie zu ſeinen Ruheſitzen. Nach der Brutzeit vereinigen ſich zuweilen mehrere Paare mit ihren Jungen, und dann kann man acht bis zehn Stück auf den Brachfeldern umherwandern ſehen.
Der Vogel iſt eine ſo auffallende Erſcheinung, daß er jedem Eingebornen wohl bekannt iſt und ſich eine gewiſſe Achtung erworben hat. Bei Erregung geberdet ſich namentlich das Männchen ſehr
[Abbildung]
Der Abbagamba (Bucorax abyssinicus).
ſonderbar. Es breitet ſeinen Schwanz aus und legt ihn wieder zuſammen, ganz nach Art des Trut- hahns, bläſt ſeinen Kehlſack auf, ſchleift ſeine Flügel auf dem Boden und gibt ſich überhaupt ein gewaltiges Anſehen. Der Gang iſt rabenartig, aber etwas mehr wackelnd, der Flug keineswegs ſchwach, wie behauptet wird, ſondern im Gegentheil leicht und ſchön, auch auf große Strecken hin ſchwebend, ſobald der Vogel erſt eine gewiſſe Höhe erreicht hat. Doch liebt es auch der Hornrabe nicht, in einem Zuge weite Strecken zu durchmeſſen, ſondern fällt, wenn er aufgeſcheucht wurde, bald wieder ein. Sind Bäume in der Nähe, ſo pflegt er zunächſt dieſen ſich zuzuwenden und von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0271"n="249"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Jahrvogel. Abbagamba</hi>.</fw><lb/><p>Der Hornrabe hat ungefähr dieſelbe Verbreitung, wie der Tok, iſt aber überall ſeltener. Er<lb/>
lebt nur paarweiſe und nicht unter ſeinen Gattungsverwandten, iſt auch kein Baumvogel im<lb/>
eigentlichen Sinne des Worts, ſondern ſchreitet rabenartig auf der Erde umher, hier Nahrung<lb/>ſuchend, und nimmt nur, wenn er aufgeſcheucht wird, auf Bäumen ſeine Zuflucht oder erwählt ſie<lb/>
zu ſeinen Ruheſitzen. Nach der Brutzeit vereinigen ſich zuweilen mehrere Paare mit ihren Jungen,<lb/>
und dann kann man acht bis zehn Stück auf den Brachfeldern umherwandern ſehen.</p><lb/><p>Der Vogel iſt eine ſo auffallende Erſcheinung, daß er jedem Eingebornen wohl bekannt iſt und<lb/>ſich eine gewiſſe Achtung erworben hat. Bei Erregung geberdet ſich namentlich das Männchen ſehr<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Abbagamba</hi> (<hirendition="#aq">Bucorax abyssinicus</hi>).</hi></head></figure><lb/>ſonderbar. Es breitet ſeinen Schwanz aus und legt ihn wieder zuſammen, ganz nach Art des Trut-<lb/>
hahns, bläſt ſeinen Kehlſack auf, ſchleift ſeine Flügel auf dem Boden und gibt ſich überhaupt ein<lb/>
gewaltiges Anſehen. Der Gang iſt rabenartig, aber etwas mehr wackelnd, der Flug keineswegs<lb/>ſchwach, wie behauptet wird, ſondern im Gegentheil leicht und ſchön, auch auf große Strecken hin<lb/>ſchwebend, ſobald der Vogel erſt eine gewiſſe Höhe erreicht hat. Doch liebt es auch der Hornrabe<lb/>
nicht, in einem Zuge weite Strecken zu durchmeſſen, ſondern fällt, wenn er aufgeſcheucht wurde,<lb/>
bald wieder ein. Sind Bäume in der Nähe, ſo pflegt er zunächſt dieſen ſich zuzuwenden und von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[249/0271]
Jahrvogel. Abbagamba.
Der Hornrabe hat ungefähr dieſelbe Verbreitung, wie der Tok, iſt aber überall ſeltener. Er
lebt nur paarweiſe und nicht unter ſeinen Gattungsverwandten, iſt auch kein Baumvogel im
eigentlichen Sinne des Worts, ſondern ſchreitet rabenartig auf der Erde umher, hier Nahrung
ſuchend, und nimmt nur, wenn er aufgeſcheucht wird, auf Bäumen ſeine Zuflucht oder erwählt ſie
zu ſeinen Ruheſitzen. Nach der Brutzeit vereinigen ſich zuweilen mehrere Paare mit ihren Jungen,
und dann kann man acht bis zehn Stück auf den Brachfeldern umherwandern ſehen.
Der Vogel iſt eine ſo auffallende Erſcheinung, daß er jedem Eingebornen wohl bekannt iſt und
ſich eine gewiſſe Achtung erworben hat. Bei Erregung geberdet ſich namentlich das Männchen ſehr
[Abbildung Der Abbagamba (Bucorax abyssinicus).]
ſonderbar. Es breitet ſeinen Schwanz aus und legt ihn wieder zuſammen, ganz nach Art des Trut-
hahns, bläſt ſeinen Kehlſack auf, ſchleift ſeine Flügel auf dem Boden und gibt ſich überhaupt ein
gewaltiges Anſehen. Der Gang iſt rabenartig, aber etwas mehr wackelnd, der Flug keineswegs
ſchwach, wie behauptet wird, ſondern im Gegentheil leicht und ſchön, auch auf große Strecken hin
ſchwebend, ſobald der Vogel erſt eine gewiſſe Höhe erreicht hat. Doch liebt es auch der Hornrabe
nicht, in einem Zuge weite Strecken zu durchmeſſen, ſondern fällt, wenn er aufgeſcheucht wurde,
bald wieder ein. Sind Bäume in der Nähe, ſo pflegt er zunächſt dieſen ſich zuzuwenden und von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/271>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.