gemeinsten Vögeln des Landes: wenigstens erinnere ich mich nicht, irgendwo so viele Kukuke gesehen zu haben, als in Norwegen und in Lappland. Auffallend genug ist, daß einzelne Kukuke auch auf Jnseln gefunden werden, welche sehr arm an Bäumen sind, so z. B. auf Sylt.
Jedes Kukukspärchen, richtiger vielleicht, jedes Kukuksmännchen wählt oder erkämpft sich ein Gebiet von ziemlichem Umfange und vertheidigt dasselbe hartnäckig gegen einen etwaigen Nebenbuhler. Wird ein Kukuk verdrängt, so siedelt er sich dicht neben dem Eroberer an und sicht mit diesem dann fast tagtäglich einen Strauß aus. Daß ein und derselbe Vogel zu demselben Orte zurückkehrt, hat Naumann durch Beobachtungen festgestellt. Er kannte nämlich einen Kukuk, welcher sich durch seine auffallende Stimme vor den übrigen kennzeichnete, und erfuhr, daß derselbe während zweiund- dreißig Jahren in jedem Frühlinge in demselben Gebiete erschien. Seinen Standort durchschweift der
[Abbildung]
Der Kukuk oder Gauch(Cuculus canorus). 1/2 der nat. Größe.
Kukuk ohne Unterlaß, und deshalb erscheint er mit einer gewissen Regelmäßigkeit auf bestimmten Bäumen tagtäglich mehrere Male.
Unter den mir bekannten Verwandten ist der Kukuk der flüchtigste, unruhigste und lebhafteste. Er ist in Bewegung vom Morgen bis zum Abend, in Skandinavien sogar während des größten Theils der Nacht. Es machte einen eigenthümlichen Eindruck auf mich, bei meinen nächtlichen Jagden den Kukuksruf noch nach elf Uhr Abends und schon vor ein Uhr Morgens zu vernehmen. Während seiner Streifereien frißt er beständig; denn er ist ebenso gefräßig, als bewegungs- und schreilustig. Mit leichtem, zierlichen, schnellen Fluge, welcher dem eines Falken ähnelt, kommt er angeflogen, läßt sich auf einem dicken Aste nieder und sieht sich nach Nahrung um. Hat er eine Beute erspäht, so eilt er mit ein paar geschickten Schwenkungen zu ihr hin, nimmt sie auf und kehrt auf denselben Ast zurück
13 *
Kukuk.
gemeinſten Vögeln des Landes: wenigſtens erinnere ich mich nicht, irgendwo ſo viele Kukuke geſehen zu haben, als in Norwegen und in Lappland. Auffallend genug iſt, daß einzelne Kukuke auch auf Jnſeln gefunden werden, welche ſehr arm an Bäumen ſind, ſo z. B. auf Sylt.
Jedes Kukukspärchen, richtiger vielleicht, jedes Kukuksmännchen wählt oder erkämpft ſich ein Gebiet von ziemlichem Umfange und vertheidigt daſſelbe hartnäckig gegen einen etwaigen Nebenbuhler. Wird ein Kukuk verdrängt, ſo ſiedelt er ſich dicht neben dem Eroberer an und ſicht mit dieſem dann faſt tagtäglich einen Strauß aus. Daß ein und derſelbe Vogel zu demſelben Orte zurückkehrt, hat Naumann durch Beobachtungen feſtgeſtellt. Er kannte nämlich einen Kukuk, welcher ſich durch ſeine auffallende Stimme vor den übrigen kennzeichnete, und erfuhr, daß derſelbe während zweiund- dreißig Jahren in jedem Frühlinge in demſelben Gebiete erſchien. Seinen Standort durchſchweift der
[Abbildung]
Der Kukuk oder Gauch(Cuculus canorus). ½ der nat. Größe.
Kukuk ohne Unterlaß, und deshalb erſcheint er mit einer gewiſſen Regelmäßigkeit auf beſtimmten Bäumen tagtäglich mehrere Male.
Unter den mir bekannten Verwandten iſt der Kukuk der flüchtigſte, unruhigſte und lebhafteſte. Er iſt in Bewegung vom Morgen bis zum Abend, in Skandinavien ſogar während des größten Theils der Nacht. Es machte einen eigenthümlichen Eindruck auf mich, bei meinen nächtlichen Jagden den Kukuksruf noch nach elf Uhr Abends und ſchon vor ein Uhr Morgens zu vernehmen. Während ſeiner Streifereien frißt er beſtändig; denn er iſt ebenſo gefräßig, als bewegungs- und ſchreiluſtig. Mit leichtem, zierlichen, ſchnellen Fluge, welcher dem eines Falken ähnelt, kommt er angeflogen, läßt ſich auf einem dicken Aſte nieder und ſieht ſich nach Nahrung um. Hat er eine Beute erſpäht, ſo eilt er mit ein paar geſchickten Schwenkungen zu ihr hin, nimmt ſie auf und kehrt auf denſelben Aſt zurück
13 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0217"n="195"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Kukuk.</hi></fw><lb/>
gemeinſten Vögeln des Landes: wenigſtens erinnere ich mich nicht, irgendwo ſo viele Kukuke geſehen<lb/>
zu haben, als in Norwegen und in Lappland. Auffallend genug iſt, daß einzelne Kukuke auch auf<lb/>
Jnſeln gefunden werden, welche ſehr arm an Bäumen ſind, ſo z. B. auf Sylt.</p><lb/><p>Jedes Kukukspärchen, richtiger vielleicht, jedes Kukuksmännchen wählt oder erkämpft ſich ein<lb/>
Gebiet von ziemlichem Umfange und vertheidigt daſſelbe hartnäckig gegen einen etwaigen Nebenbuhler.<lb/>
Wird ein Kukuk verdrängt, ſo ſiedelt er ſich dicht neben dem Eroberer an und ſicht mit dieſem dann<lb/>
faſt tagtäglich einen Strauß aus. Daß ein und derſelbe Vogel zu demſelben Orte zurückkehrt, hat<lb/><hirendition="#g">Naumann</hi> durch Beobachtungen feſtgeſtellt. Er kannte nämlich einen Kukuk, welcher ſich durch<lb/>ſeine auffallende Stimme vor den übrigen kennzeichnete, und erfuhr, daß derſelbe während zweiund-<lb/>
dreißig Jahren in jedem Frühlinge in demſelben Gebiete erſchien. Seinen Standort durchſchweift der<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Kukuk oder Gauch</hi><hirendition="#aq">(Cuculus canorus).</hi> ½ der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
Kukuk ohne Unterlaß, und deshalb erſcheint er mit einer gewiſſen Regelmäßigkeit auf beſtimmten<lb/>
Bäumen tagtäglich mehrere Male.</p><lb/><p>Unter den mir bekannten Verwandten iſt der Kukuk der flüchtigſte, unruhigſte und lebhafteſte.<lb/>
Er iſt in Bewegung vom Morgen bis zum Abend, in Skandinavien ſogar während des größten Theils<lb/>
der Nacht. Es machte einen eigenthümlichen Eindruck auf mich, bei meinen nächtlichen Jagden<lb/>
den Kukuksruf noch nach elf Uhr Abends und ſchon vor ein Uhr Morgens zu vernehmen. Während<lb/>ſeiner Streifereien frißt er beſtändig; denn er iſt ebenſo gefräßig, als bewegungs- und ſchreiluſtig.<lb/>
Mit leichtem, zierlichen, ſchnellen Fluge, welcher dem eines Falken ähnelt, kommt er angeflogen, läßt<lb/>ſich auf einem dicken Aſte nieder und ſieht ſich nach Nahrung um. Hat er eine Beute erſpäht, ſo eilt<lb/>
er mit ein paar geſchickten Schwenkungen zu ihr hin, nimmt ſie auf und kehrt auf denſelben Aſt zurück<lb/><fwplace="bottom"type="sig">13 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[195/0217]
Kukuk.
gemeinſten Vögeln des Landes: wenigſtens erinnere ich mich nicht, irgendwo ſo viele Kukuke geſehen
zu haben, als in Norwegen und in Lappland. Auffallend genug iſt, daß einzelne Kukuke auch auf
Jnſeln gefunden werden, welche ſehr arm an Bäumen ſind, ſo z. B. auf Sylt.
Jedes Kukukspärchen, richtiger vielleicht, jedes Kukuksmännchen wählt oder erkämpft ſich ein
Gebiet von ziemlichem Umfange und vertheidigt daſſelbe hartnäckig gegen einen etwaigen Nebenbuhler.
Wird ein Kukuk verdrängt, ſo ſiedelt er ſich dicht neben dem Eroberer an und ſicht mit dieſem dann
faſt tagtäglich einen Strauß aus. Daß ein und derſelbe Vogel zu demſelben Orte zurückkehrt, hat
Naumann durch Beobachtungen feſtgeſtellt. Er kannte nämlich einen Kukuk, welcher ſich durch
ſeine auffallende Stimme vor den übrigen kennzeichnete, und erfuhr, daß derſelbe während zweiund-
dreißig Jahren in jedem Frühlinge in demſelben Gebiete erſchien. Seinen Standort durchſchweift der
[Abbildung Der Kukuk oder Gauch (Cuculus canorus). ½ der nat. Größe.]
Kukuk ohne Unterlaß, und deshalb erſcheint er mit einer gewiſſen Regelmäßigkeit auf beſtimmten
Bäumen tagtäglich mehrere Male.
Unter den mir bekannten Verwandten iſt der Kukuk der flüchtigſte, unruhigſte und lebhafteſte.
Er iſt in Bewegung vom Morgen bis zum Abend, in Skandinavien ſogar während des größten Theils
der Nacht. Es machte einen eigenthümlichen Eindruck auf mich, bei meinen nächtlichen Jagden
den Kukuksruf noch nach elf Uhr Abends und ſchon vor ein Uhr Morgens zu vernehmen. Während
ſeiner Streifereien frißt er beſtändig; denn er iſt ebenſo gefräßig, als bewegungs- und ſchreiluſtig.
Mit leichtem, zierlichen, ſchnellen Fluge, welcher dem eines Falken ähnelt, kommt er angeflogen, läßt
ſich auf einem dicken Aſte nieder und ſieht ſich nach Nahrung um. Hat er eine Beute erſpäht, ſo eilt
er mit ein paar geſchickten Schwenkungen zu ihr hin, nimmt ſie auf und kehrt auf denſelben Aſt zurück
13 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/217>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.