Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Honiganzeiger.
stillschweigt, wenn er nur ein einziges weiß. Doch betrügt er den Jäger zuweilen, indem er ihn
anstatt zu wilden zu zahmen Bienen führt. Von einem tödtlichen Ausgange der Kämpfe zwischen
Honigangeber und Bienen, von dem Vaillant berichtet, weiß keiner der neueren Beobachter Etwas
anzugeben.

Vaillant versichert, daß der Honigangeber drei bis vier weiße Eier in Baumhöhlungen auf den
Mulm lege und sie gemeinschaftlich ausbrüte. Diese Angabe ist aber durch die Beobachtung der
Gebrüder Verreaux mit aller Bestimmtheit als irrthümlich nachgewiesen worden. Die letztgenannten
Naturforscher fanden Eier oder Junge der drei verschiedenen Honigangeber, welche Südafrika
bewohnen, in den Nestern von Würgern, Grauvögeln, Spechten, Pirolen und ähnlichen Vögeln.
Leider ist mir ihr Bericht nicht zur Hand, und deshalb kann ich nur den von Hartlaub gegebenen
Auszug hier anführen. Das Weibchen legt sein glänzend weißes Ei auf die flache Erde und trägt
dasselbe mit dem Schnabel in das zuvor erwählte fremde Nest, nachdem es ein Ei herausgeworfen hat.
Wenn der junge Honigkukuk etwas herangewachsen ist, nach Verreaux Beobachtungen etwa nach
Monatsfrist, beginnen die Eltern, denselben zu füttern und fordern ihn auf, das Nest der Stiefeltern
zu verlassen. Verreaux beobachtete, daß ein und dasselbe Weibchen seine drei Eier in die Nester
drei verschiedener kleiner Vögel legte.



Die Kukuke (Cuculi) kennzeichnen sich durch kopflangen, sanft gebogenen, gewöhnlich ziemlich
dünnen, an der Wurzel verbreiterten Schnabel, kurze oder höchstens mittellange, paarzehige Füße,
lange, schmale und spitze Flügel, in denen die dritte Schwinge die längste zu sein pflegt, einen langen,
abgerundeten oder keilförmig zugespitzten, zehnfedrigen Schwanz, sowie endlich ein dichtes, aber nicht
besonders umfangreiches Gefieder, welches lose in der Haut sitzt. Die Geschlechter unterscheiden sich
hinsichtlich der Färbung in der Regel wenig, die Jungen merklich von den Alten.

Nach den Untersuchungen von Nitzsch zeichnet sich der innere Bau unseres Kukuks durch
folgende Hauptmerkmale aus. Die Wirbelsäule besteht aus zwölf Hals-, sieben Rücken- und sieben
Schwanzwirbeln. Von den sieben Rippenpaaren haben fünf Rippenknochen. Das Brustbein biegt
sich mit seinen hinteren Theilen nach außen, das Gabelbein ist durch ein förmliches Gelenk mit dem
Brustbeinkamme verbunden. Die Nebenschulterblätter fehlen. Das Becken ist kurz, nur die Ober-
schenkelknochen nehmen keine Luft auf, alle übrigen sind luftführend. Die hornige Zunge ist mittel-
lang, ziemlich gleich breit, am Seitenrande und vorn schneidend. Der Schlund ist weit und kropflos,
der Vormagen mit vielen starken Schleimdrüsen besetzt. Der häutige Magen ist einer bedeutenden
Auftreibung fähig. Die beiden Leberlappen sind von ungleicher Größe, die Milz ist winzig klein.

Die Mitglieder dieser Familie verbreiten sich über die alte Welt und Neuholland. Sie sind in
Jndien und Afrika besonders zahlreich, im Norden aber nur durch eine einzige Art vertreten. Alle
ohne Ausnahme gehören dem Walde an und entfernen sich blos zeitweilig aus der Nähe der Bäume.
Soweit der Baumwuchs reicht, finden sie sich überall, baumleere Strecken hingegen meiden sie gänzlich.
Die nordischen Arten wandern, die südlicheren streichen höchstens im Lande auf und nieder. Sie sind
unruhige, stürmische, flüchtige und scheue Vögel, welche die Geselligkeit mit Jhresgleichen meiden, sich
überhaupt nicht gern mit andern Vögeln zu schaffen machen. Sie durchfliegen rasch ein ziemlich
großes Gebiet, durchsuchen die Bäume, fliegen von ihnen aus auf das erspähete Thier auch wohl bis
zum Boden herab, ohne sich jedoch hier niederzulassen, und streifen so fliegend, fressend und schreiend in
ihrem Gebiete auf und nieder. Die Nahrung besteht fast ausschließlich aus Kerbthieren und ins-
besondere aus deren Larven, vor Allem aber aus haarigen Raupen, welche von den übrigen Vögeln
verschmäht werden. Die Haare dieser Raupen bohren sich bei der Verdauung so fest in die Magen-
wände ein, daß diese wie behaart aussehen und zu falschen Schlüssen verleitet haben. Den größeren

Brehm, Thierleben. IV. 13

Honiganzeiger.
ſtillſchweigt, wenn er nur ein einziges weiß. Doch betrügt er den Jäger zuweilen, indem er ihn
anſtatt zu wilden zu zahmen Bienen führt. Von einem tödtlichen Ausgange der Kämpfe zwiſchen
Honigangeber und Bienen, von dem Vaillant berichtet, weiß keiner der neueren Beobachter Etwas
anzugeben.

Vaillant verſichert, daß der Honigangeber drei bis vier weiße Eier in Baumhöhlungen auf den
Mulm lege und ſie gemeinſchaftlich ausbrüte. Dieſe Angabe iſt aber durch die Beobachtung der
Gebrüder Verreaux mit aller Beſtimmtheit als irrthümlich nachgewieſen worden. Die letztgenannten
Naturforſcher fanden Eier oder Junge der drei verſchiedenen Honigangeber, welche Südafrika
bewohnen, in den Neſtern von Würgern, Grauvögeln, Spechten, Pirolen und ähnlichen Vögeln.
Leider iſt mir ihr Bericht nicht zur Hand, und deshalb kann ich nur den von Hartlaub gegebenen
Auszug hier anführen. Das Weibchen legt ſein glänzend weißes Ei auf die flache Erde und trägt
daſſelbe mit dem Schnabel in das zuvor erwählte fremde Neſt, nachdem es ein Ei herausgeworfen hat.
Wenn der junge Honigkukuk etwas herangewachſen iſt, nach Verreaux Beobachtungen etwa nach
Monatsfriſt, beginnen die Eltern, denſelben zu füttern und fordern ihn auf, das Neſt der Stiefeltern
zu verlaſſen. Verreaux beobachtete, daß ein und daſſelbe Weibchen ſeine drei Eier in die Neſter
drei verſchiedener kleiner Vögel legte.



Die Kukuke (Cuculi) kennzeichnen ſich durch kopflangen, ſanft gebogenen, gewöhnlich ziemlich
dünnen, an der Wurzel verbreiterten Schnabel, kurze oder höchſtens mittellange, paarzehige Füße,
lange, ſchmale und ſpitze Flügel, in denen die dritte Schwinge die längſte zu ſein pflegt, einen langen,
abgerundeten oder keilförmig zugeſpitzten, zehnfedrigen Schwanz, ſowie endlich ein dichtes, aber nicht
beſonders umfangreiches Gefieder, welches loſe in der Haut ſitzt. Die Geſchlechter unterſcheiden ſich
hinſichtlich der Färbung in der Regel wenig, die Jungen merklich von den Alten.

Nach den Unterſuchungen von Nitzſch zeichnet ſich der innere Bau unſeres Kukuks durch
folgende Hauptmerkmale aus. Die Wirbelſäule beſteht aus zwölf Hals-, ſieben Rücken- und ſieben
Schwanzwirbeln. Von den ſieben Rippenpaaren haben fünf Rippenknochen. Das Bruſtbein biegt
ſich mit ſeinen hinteren Theilen nach außen, das Gabelbein iſt durch ein förmliches Gelenk mit dem
Bruſtbeinkamme verbunden. Die Nebenſchulterblätter fehlen. Das Becken iſt kurz, nur die Ober-
ſchenkelknochen nehmen keine Luft auf, alle übrigen ſind luftführend. Die hornige Zunge iſt mittel-
lang, ziemlich gleich breit, am Seitenrande und vorn ſchneidend. Der Schlund iſt weit und kropflos,
der Vormagen mit vielen ſtarken Schleimdrüſen beſetzt. Der häutige Magen iſt einer bedeutenden
Auftreibung fähig. Die beiden Leberlappen ſind von ungleicher Größe, die Milz iſt winzig klein.

Die Mitglieder dieſer Familie verbreiten ſich über die alte Welt und Neuholland. Sie ſind in
Jndien und Afrika beſonders zahlreich, im Norden aber nur durch eine einzige Art vertreten. Alle
ohne Ausnahme gehören dem Walde an und entfernen ſich blos zeitweilig aus der Nähe der Bäume.
Soweit der Baumwuchs reicht, finden ſie ſich überall, baumleere Strecken hingegen meiden ſie gänzlich.
Die nordiſchen Arten wandern, die ſüdlicheren ſtreichen höchſtens im Lande auf und nieder. Sie ſind
unruhige, ſtürmiſche, flüchtige und ſcheue Vögel, welche die Geſelligkeit mit Jhresgleichen meiden, ſich
überhaupt nicht gern mit andern Vögeln zu ſchaffen machen. Sie durchfliegen raſch ein ziemlich
großes Gebiet, durchſuchen die Bäume, fliegen von ihnen aus auf das erſpähete Thier auch wohl bis
zum Boden herab, ohne ſich jedoch hier niederzulaſſen, und ſtreifen ſo fliegend, freſſend und ſchreiend in
ihrem Gebiete auf und nieder. Die Nahrung beſteht faſt ausſchließlich aus Kerbthieren und ins-
beſondere aus deren Larven, vor Allem aber aus haarigen Raupen, welche von den übrigen Vögeln
verſchmäht werden. Die Haare dieſer Raupen bohren ſich bei der Verdauung ſo feſt in die Magen-
wände ein, daß dieſe wie behaart ausſehen und zu falſchen Schlüſſen verleitet haben. Den größeren

Brehm, Thierleben. IV. 13
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0215" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Honiganzeiger.</hi></fw><lb/>
&#x017F;till&#x017F;chweigt, wenn er nur ein einziges weiß. Doch betrügt er den Jäger zuweilen, indem er ihn<lb/>
an&#x017F;tatt zu wilden zu zahmen Bienen führt. Von einem tödtlichen Ausgange der Kämpfe zwi&#x017F;chen<lb/>
Honigangeber und Bienen, von dem <hi rendition="#g">Vaillant</hi> berichtet, weiß keiner der neueren Beobachter Etwas<lb/>
anzugeben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Vaillant</hi> ver&#x017F;ichert, daß der Honigangeber drei bis vier weiße Eier in Baumhöhlungen auf den<lb/>
Mulm lege und &#x017F;ie gemein&#x017F;chaftlich ausbrüte. Die&#x017F;e Angabe i&#x017F;t aber durch die Beobachtung der<lb/>
Gebrüder <hi rendition="#g">Verreaux</hi> mit aller Be&#x017F;timmtheit als irrthümlich nachgewie&#x017F;en worden. Die letztgenannten<lb/>
Naturfor&#x017F;cher fanden Eier oder Junge der drei ver&#x017F;chiedenen Honigangeber, welche Südafrika<lb/>
bewohnen, in den Ne&#x017F;tern von Würgern, Grauvögeln, Spechten, Pirolen und ähnlichen Vögeln.<lb/>
Leider i&#x017F;t mir ihr Bericht nicht zur Hand, und deshalb kann ich nur den von <hi rendition="#g">Hartlaub</hi> gegebenen<lb/>
Auszug hier anführen. Das Weibchen legt &#x017F;ein glänzend weißes Ei auf die flache Erde und trägt<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe mit dem Schnabel in das zuvor erwählte fremde Ne&#x017F;t, nachdem es ein Ei herausgeworfen hat.<lb/>
Wenn der junge Honigkukuk etwas herangewach&#x017F;en i&#x017F;t, nach <hi rendition="#g">Verreaux</hi> Beobachtungen etwa nach<lb/>
Monatsfri&#x017F;t, beginnen die Eltern, den&#x017F;elben zu füttern und fordern ihn auf, das Ne&#x017F;t der Stiefeltern<lb/>
zu verla&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#g">Verreaux</hi> beobachtete, daß ein und da&#x017F;&#x017F;elbe Weibchen &#x017F;eine drei Eier in die Ne&#x017F;ter<lb/>
drei ver&#x017F;chiedener kleiner Vögel legte.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Kukuke</hi> <hi rendition="#aq">(Cuculi)</hi> kennzeichnen &#x017F;ich durch kopflangen, &#x017F;anft gebogenen, gewöhnlich ziemlich<lb/>
dünnen, an der Wurzel verbreiterten Schnabel, kurze oder höch&#x017F;tens mittellange, paarzehige Füße,<lb/>
lange, &#x017F;chmale und &#x017F;pitze Flügel, in denen die dritte Schwinge die läng&#x017F;te zu &#x017F;ein pflegt, einen langen,<lb/>
abgerundeten oder keilförmig zuge&#x017F;pitzten, zehnfedrigen Schwanz, &#x017F;owie endlich ein dichtes, aber nicht<lb/>
be&#x017F;onders umfangreiches Gefieder, welches lo&#x017F;e in der Haut &#x017F;itzt. Die Ge&#x017F;chlechter unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich<lb/>
hin&#x017F;ichtlich der Färbung in der Regel wenig, die Jungen merklich von den Alten.</p><lb/>
          <p>Nach den Unter&#x017F;uchungen von <hi rendition="#g">Nitz&#x017F;ch</hi> zeichnet &#x017F;ich der innere Bau un&#x017F;eres Kukuks durch<lb/>
folgende Hauptmerkmale aus. Die Wirbel&#x017F;äule be&#x017F;teht aus zwölf Hals-, &#x017F;ieben Rücken- und &#x017F;ieben<lb/>
Schwanzwirbeln. Von den &#x017F;ieben Rippenpaaren haben fünf Rippenknochen. Das Bru&#x017F;tbein biegt<lb/>
&#x017F;ich mit &#x017F;einen hinteren Theilen nach außen, das Gabelbein i&#x017F;t durch ein förmliches Gelenk mit dem<lb/>
Bru&#x017F;tbeinkamme verbunden. Die Neben&#x017F;chulterblätter fehlen. Das Becken i&#x017F;t kurz, nur die Ober-<lb/>
&#x017F;chenkelknochen nehmen keine Luft auf, alle übrigen &#x017F;ind luftführend. Die hornige Zunge i&#x017F;t mittel-<lb/>
lang, ziemlich gleich breit, am Seitenrande und vorn &#x017F;chneidend. Der Schlund i&#x017F;t weit und kropflos,<lb/>
der Vormagen mit vielen &#x017F;tarken Schleimdrü&#x017F;en be&#x017F;etzt. Der häutige Magen i&#x017F;t einer bedeutenden<lb/>
Auftreibung fähig. Die beiden Leberlappen &#x017F;ind von ungleicher Größe, die Milz i&#x017F;t winzig klein.</p><lb/>
          <p>Die Mitglieder die&#x017F;er Familie verbreiten &#x017F;ich über die alte Welt und Neuholland. Sie &#x017F;ind in<lb/>
Jndien und Afrika be&#x017F;onders zahlreich, im Norden aber nur durch eine einzige Art vertreten. Alle<lb/>
ohne Ausnahme gehören dem Walde an und entfernen &#x017F;ich blos zeitweilig aus der Nähe der Bäume.<lb/>
Soweit der Baumwuchs reicht, finden &#x017F;ie &#x017F;ich überall, baumleere Strecken hingegen meiden &#x017F;ie gänzlich.<lb/>
Die nordi&#x017F;chen Arten wandern, die &#x017F;üdlicheren &#x017F;treichen höch&#x017F;tens im Lande auf und nieder. Sie &#x017F;ind<lb/>
unruhige, &#x017F;türmi&#x017F;che, flüchtige und &#x017F;cheue Vögel, welche die Ge&#x017F;elligkeit mit Jhresgleichen meiden, &#x017F;ich<lb/>
überhaupt nicht gern mit andern Vögeln zu &#x017F;chaffen machen. Sie durchfliegen ra&#x017F;ch ein ziemlich<lb/>
großes Gebiet, durch&#x017F;uchen die Bäume, fliegen von ihnen aus auf das er&#x017F;pähete Thier auch wohl bis<lb/>
zum Boden herab, ohne &#x017F;ich jedoch hier niederzula&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;treifen &#x017F;o fliegend, fre&#x017F;&#x017F;end und &#x017F;chreiend in<lb/>
ihrem Gebiete auf und nieder. Die Nahrung be&#x017F;teht fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich aus Kerbthieren und ins-<lb/>
be&#x017F;ondere aus deren Larven, vor Allem aber aus haarigen Raupen, welche von den übrigen Vögeln<lb/>
ver&#x017F;chmäht werden. Die Haare die&#x017F;er Raupen bohren &#x017F;ich bei der Verdauung &#x017F;o fe&#x017F;t in die Magen-<lb/>
wände ein, daß die&#x017F;e wie behaart aus&#x017F;ehen und zu fal&#x017F;chen Schlü&#x017F;&#x017F;en verleitet haben. Den größeren<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 13</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0215] Honiganzeiger. ſtillſchweigt, wenn er nur ein einziges weiß. Doch betrügt er den Jäger zuweilen, indem er ihn anſtatt zu wilden zu zahmen Bienen führt. Von einem tödtlichen Ausgange der Kämpfe zwiſchen Honigangeber und Bienen, von dem Vaillant berichtet, weiß keiner der neueren Beobachter Etwas anzugeben. Vaillant verſichert, daß der Honigangeber drei bis vier weiße Eier in Baumhöhlungen auf den Mulm lege und ſie gemeinſchaftlich ausbrüte. Dieſe Angabe iſt aber durch die Beobachtung der Gebrüder Verreaux mit aller Beſtimmtheit als irrthümlich nachgewieſen worden. Die letztgenannten Naturforſcher fanden Eier oder Junge der drei verſchiedenen Honigangeber, welche Südafrika bewohnen, in den Neſtern von Würgern, Grauvögeln, Spechten, Pirolen und ähnlichen Vögeln. Leider iſt mir ihr Bericht nicht zur Hand, und deshalb kann ich nur den von Hartlaub gegebenen Auszug hier anführen. Das Weibchen legt ſein glänzend weißes Ei auf die flache Erde und trägt daſſelbe mit dem Schnabel in das zuvor erwählte fremde Neſt, nachdem es ein Ei herausgeworfen hat. Wenn der junge Honigkukuk etwas herangewachſen iſt, nach Verreaux Beobachtungen etwa nach Monatsfriſt, beginnen die Eltern, denſelben zu füttern und fordern ihn auf, das Neſt der Stiefeltern zu verlaſſen. Verreaux beobachtete, daß ein und daſſelbe Weibchen ſeine drei Eier in die Neſter drei verſchiedener kleiner Vögel legte. Die Kukuke (Cuculi) kennzeichnen ſich durch kopflangen, ſanft gebogenen, gewöhnlich ziemlich dünnen, an der Wurzel verbreiterten Schnabel, kurze oder höchſtens mittellange, paarzehige Füße, lange, ſchmale und ſpitze Flügel, in denen die dritte Schwinge die längſte zu ſein pflegt, einen langen, abgerundeten oder keilförmig zugeſpitzten, zehnfedrigen Schwanz, ſowie endlich ein dichtes, aber nicht beſonders umfangreiches Gefieder, welches loſe in der Haut ſitzt. Die Geſchlechter unterſcheiden ſich hinſichtlich der Färbung in der Regel wenig, die Jungen merklich von den Alten. Nach den Unterſuchungen von Nitzſch zeichnet ſich der innere Bau unſeres Kukuks durch folgende Hauptmerkmale aus. Die Wirbelſäule beſteht aus zwölf Hals-, ſieben Rücken- und ſieben Schwanzwirbeln. Von den ſieben Rippenpaaren haben fünf Rippenknochen. Das Bruſtbein biegt ſich mit ſeinen hinteren Theilen nach außen, das Gabelbein iſt durch ein förmliches Gelenk mit dem Bruſtbeinkamme verbunden. Die Nebenſchulterblätter fehlen. Das Becken iſt kurz, nur die Ober- ſchenkelknochen nehmen keine Luft auf, alle übrigen ſind luftführend. Die hornige Zunge iſt mittel- lang, ziemlich gleich breit, am Seitenrande und vorn ſchneidend. Der Schlund iſt weit und kropflos, der Vormagen mit vielen ſtarken Schleimdrüſen beſetzt. Der häutige Magen iſt einer bedeutenden Auftreibung fähig. Die beiden Leberlappen ſind von ungleicher Größe, die Milz iſt winzig klein. Die Mitglieder dieſer Familie verbreiten ſich über die alte Welt und Neuholland. Sie ſind in Jndien und Afrika beſonders zahlreich, im Norden aber nur durch eine einzige Art vertreten. Alle ohne Ausnahme gehören dem Walde an und entfernen ſich blos zeitweilig aus der Nähe der Bäume. Soweit der Baumwuchs reicht, finden ſie ſich überall, baumleere Strecken hingegen meiden ſie gänzlich. Die nordiſchen Arten wandern, die ſüdlicheren ſtreichen höchſtens im Lande auf und nieder. Sie ſind unruhige, ſtürmiſche, flüchtige und ſcheue Vögel, welche die Geſelligkeit mit Jhresgleichen meiden, ſich überhaupt nicht gern mit andern Vögeln zu ſchaffen machen. Sie durchfliegen raſch ein ziemlich großes Gebiet, durchſuchen die Bäume, fliegen von ihnen aus auf das erſpähete Thier auch wohl bis zum Boden herab, ohne ſich jedoch hier niederzulaſſen, und ſtreifen ſo fliegend, freſſend und ſchreiend in ihrem Gebiete auf und nieder. Die Nahrung beſteht faſt ausſchließlich aus Kerbthieren und ins- beſondere aus deren Larven, vor Allem aber aus haarigen Raupen, welche von den übrigen Vögeln verſchmäht werden. Die Haare dieſer Raupen bohren ſich bei der Verdauung ſo feſt in die Magen- wände ein, daß dieſe wie behaart ausſehen und zu falſchen Schlüſſen verleitet haben. Den größeren Brehm, Thierleben. IV. 13

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/215
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/215>, abgerufen am 05.05.2024.