geworden. "Er ist ein Vogel", sagt Gould, "welchen jeder Bewohner oder Reisende in Neusüd- wales kennen lernen muß, da nicht blos seine Größe auffällt, sondern auch seine außergewöhnliche Stimme die Aufmerksamkeit ihm zulenkt. Dazu kommt, daß er durchaus nicht scheu ist, sondern im Gegentheil, wenn Etwas seine Neugierde reizt, herbeikommt, um es zu untersuchen. So erscheint er oft auf dem dürren Zweige des nächsten Baumes, unter welchem sich Reisende gelagert, und beobachtet mit der größten Aufmerksamkeit das Anzünden des Feuers oder die Bereitung des Mahles. Gleich- wohl entdeckt man seine Anwesenheit selten früher, als bis er sein gurgelndes Gelächter aufschlägt, ein
[Abbildung]
Der Jägerliest oder Riesenfischer(Paralcyon gigas oder Dacelo gigantea). [ 1/8 ] der nat. Größe.
Gelächter, welches jederzeit bei den Hörern den Ausruf veranlaßt: "Ah, sieh da, da ist ja unser alter Freund, der lachende Hans". Die Töne, welche er ausstößt, sind so bemerkenswerth, daß jeder Schriftsteller über Südwales ihrer gedenkt. Caley sagt, daß man sein lautes Geschrei und Lachen in beträchtlicher Entfernung höre, und er wahrscheinlich davon seinen Spitznamen erhalten habe. Das Geschrei dieses Vogels, versichert Capitän Sturt, klingt wie ein Chor wilder Geister und muß den Reisenden erschrecken, welcher sich in Gefahr glaubt, während das Unglück bereits hohnlachend seiner spottet. Jenes sonderbar kolkende Gelächter, bestätigt Bennett, leise beginnend und zu einem hohen
Blau- und Jägerlieſt.
geworden. „Er iſt ein Vogel“, ſagt Gould, „welchen jeder Bewohner oder Reiſende in Neuſüd- wales kennen lernen muß, da nicht blos ſeine Größe auffällt, ſondern auch ſeine außergewöhnliche Stimme die Aufmerkſamkeit ihm zulenkt. Dazu kommt, daß er durchaus nicht ſcheu iſt, ſondern im Gegentheil, wenn Etwas ſeine Neugierde reizt, herbeikommt, um es zu unterſuchen. So erſcheint er oft auf dem dürren Zweige des nächſten Baumes, unter welchem ſich Reiſende gelagert, und beobachtet mit der größten Aufmerkſamkeit das Anzünden des Feuers oder die Bereitung des Mahles. Gleich- wohl entdeckt man ſeine Anweſenheit ſelten früher, als bis er ſein gurgelndes Gelächter aufſchlägt, ein
[Abbildung]
Der Jägerlieſt oder Rieſenfiſcher(Paralcyon gigas oder Dacelo gigantea). [⅛] der nat. Größe.
Gelächter, welches jederzeit bei den Hörern den Ausruf veranlaßt: „Ah, ſieh da, da iſt ja unſer alter Freund, der lachende Hans“. Die Töne, welche er ausſtößt, ſind ſo bemerkenswerth, daß jeder Schriftſteller über Südwales ihrer gedenkt. Caley ſagt, daß man ſein lautes Geſchrei und Lachen in beträchtlicher Entfernung höre, und er wahrſcheinlich davon ſeinen Spitznamen erhalten habe. Das Geſchrei dieſes Vogels, verſichert Capitän Sturt, klingt wie ein Chor wilder Geiſter und muß den Reiſenden erſchrecken, welcher ſich in Gefahr glaubt, während das Unglück bereits hohnlachend ſeiner ſpottet. Jenes ſonderbar kolkende Gelächter, beſtätigt Bennett, leiſe beginnend und zu einem hohen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0191"n="173"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Blau- und Jägerlieſt.</hi></fw><lb/>
geworden. „Er iſt ein Vogel“, ſagt <hirendition="#g">Gould,</hi>„welchen jeder Bewohner oder Reiſende in Neuſüd-<lb/>
wales kennen lernen muß, da nicht blos ſeine Größe auffällt, ſondern auch ſeine außergewöhnliche<lb/>
Stimme die Aufmerkſamkeit ihm zulenkt. Dazu kommt, daß er durchaus nicht ſcheu iſt, ſondern im<lb/>
Gegentheil, wenn Etwas ſeine Neugierde reizt, herbeikommt, um es zu unterſuchen. So erſcheint er<lb/>
oft auf dem dürren Zweige des nächſten Baumes, unter welchem ſich Reiſende gelagert, und beobachtet<lb/>
mit der größten Aufmerkſamkeit das Anzünden des Feuers oder die Bereitung des Mahles. Gleich-<lb/>
wohl entdeckt man ſeine Anweſenheit ſelten früher, als bis er ſein gurgelndes Gelächter aufſchlägt, ein<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Jägerlieſt oder Rieſenfiſcher</hi><hirendition="#aq">(Paralcyon gigas</hi> oder <hirendition="#aq">Dacelo gigantea).</hi><supplied>⅛</supplied> der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
Gelächter, welches jederzeit bei den Hörern den Ausruf veranlaßt: „Ah, ſieh da, da iſt ja unſer alter<lb/>
Freund, der lachende Hans“. Die Töne, welche er ausſtößt, ſind ſo bemerkenswerth, daß jeder<lb/>
Schriftſteller über Südwales ihrer gedenkt. <hirendition="#g">Caley</hi>ſagt, daß man ſein lautes Geſchrei und Lachen<lb/>
in beträchtlicher Entfernung höre, und er wahrſcheinlich davon ſeinen Spitznamen erhalten habe. Das<lb/>
Geſchrei dieſes Vogels, verſichert Capitän <hirendition="#g">Sturt,</hi> klingt wie ein Chor wilder Geiſter und muß den<lb/>
Reiſenden erſchrecken, welcher ſich in Gefahr glaubt, während das Unglück bereits hohnlachend ſeiner<lb/>ſpottet. Jenes ſonderbar kolkende Gelächter, beſtätigt <hirendition="#g">Bennett,</hi> leiſe beginnend und zu einem hohen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[173/0191]
Blau- und Jägerlieſt.
geworden. „Er iſt ein Vogel“, ſagt Gould, „welchen jeder Bewohner oder Reiſende in Neuſüd-
wales kennen lernen muß, da nicht blos ſeine Größe auffällt, ſondern auch ſeine außergewöhnliche
Stimme die Aufmerkſamkeit ihm zulenkt. Dazu kommt, daß er durchaus nicht ſcheu iſt, ſondern im
Gegentheil, wenn Etwas ſeine Neugierde reizt, herbeikommt, um es zu unterſuchen. So erſcheint er
oft auf dem dürren Zweige des nächſten Baumes, unter welchem ſich Reiſende gelagert, und beobachtet
mit der größten Aufmerkſamkeit das Anzünden des Feuers oder die Bereitung des Mahles. Gleich-
wohl entdeckt man ſeine Anweſenheit ſelten früher, als bis er ſein gurgelndes Gelächter aufſchlägt, ein
[Abbildung Der Jägerlieſt oder Rieſenfiſcher (Paralcyon gigas oder Dacelo gigantea). ⅛ der nat. Größe.]
Gelächter, welches jederzeit bei den Hörern den Ausruf veranlaßt: „Ah, ſieh da, da iſt ja unſer alter
Freund, der lachende Hans“. Die Töne, welche er ausſtößt, ſind ſo bemerkenswerth, daß jeder
Schriftſteller über Südwales ihrer gedenkt. Caley ſagt, daß man ſein lautes Geſchrei und Lachen
in beträchtlicher Entfernung höre, und er wahrſcheinlich davon ſeinen Spitznamen erhalten habe. Das
Geſchrei dieſes Vogels, verſichert Capitän Sturt, klingt wie ein Chor wilder Geiſter und muß den
Reiſenden erſchrecken, welcher ſich in Gefahr glaubt, während das Unglück bereits hohnlachend ſeiner
ſpottet. Jenes ſonderbar kolkende Gelächter, beſtätigt Bennett, leiſe beginnend und zu einem hohen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/191>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.