geraden Linie. Die Wirbelsäule besteht aus elf Hals-, acht Rücken- und sieben Schwanzwirbeln. Von den Rippenpaaren haben nur die fünf letzten Rippenknochen. Das Brustbein gleicht dem der Spechte. An den Hintergliedern ist die Kürze des Laufes besonders merklich. Die Zunge steht wegen ihrer geringen Größe in einem ungewöhnlichen Mißverhältniß zum Schnabel. Sie ist wenig länger als breit, beinah dreieckig, jedoch an den Seitenrändern auswärts, am Hinterrande einwärts gebogen. Das Zungengerüst ist merkwürdig wegen der Kleinheit des Zungenkerns und der Breite des Zungenbeinkörpers. Der Schlund ist weit, aber nicht zu einem Kropfe ausgebaucht, der Vormagen sehr kurz, der Magen häutig und ausdehnbar. Blinddärme sind nicht vorhanden."
Die Eisvögel sind Weltbürger und ziemlich gleichmäßig vertheilt, obgleich die Familie, wie zu erwarten, erst innerhalb des warmen Gürtels sich in ihrer vollen Reichhaltigkeit zeigt. Alle Arten siedeln sich in der Nähe von Gewässern an und folgen diesen bis hoch ins Gebirge hinauf, soweit es Fische gibt, und bis zum Meeresgestade hinab. Längs der Gewässer leben sie einzeln oder höchstens paarweise: wie alle Fischer sind auch sie stille, langweilige, grämliche, neidische Gesellen, welche jeden Umgang mit Jhresgleichen oder mit andern Vögeln überhaupt möglichst vermeiden und in jedem lebenden Wesen, wenn auch nicht einen Beeinträchtiger, so doch einen Störer ihres Gewerbes erblicken. Nur so lange die Sorge um die Brut sie an ein bestimmtes Gebiet fesselt, verweilen sie an ein und derselben Stelle; übrigens schweifen sie fischend umher, dem Laufe der Gewässer folgend, und einzelne Arten durchwandern bei dieser Gelegenheit ziemlich bedeutende Strecken.
Jhre Begabungen sind eigenthümlicher Art. Zu gehen vermögen sie kaum, im Fliegen sind sie ebenfalls ungeschickt, und nur das Wasser beherrschen sie in einem gewissen Grade: sie tauchen in absonderlicher Weise und verstehen auch ein wenig zu schwimmen. Unter ihren Sinnen steht das Gesicht obenan; ziemlich gleich hoch entwickelt scheint das Gehör zu sein; über die übrigen Sinne haben wir kein Urtheil. Das geistige Wesen stellt die Eisvögel tief. Die hervorragendste Eigenschaft scheint ein unbegrenztes Mißtrauen zu sein. Eigentlich klug kann man sie nicht nennen. Doch sind auch sie nicht alles Guten bar; denn sie bekunden wenigstens eine ungemein große Anhänglichkeit an ihre Brut.
Fische, Kerbthiere, Krabben und dergleichen bilden ihre Nahrung; sie erwerben sich dieselbe hauptsächlich durch Stoßtauchen.
Die Vermehrung der Eisvögel ist ziemlich bedeutend; denn alle Arten ziehen eine zahlreiche Brut heran. Zum Nisten wählen sie sich steile Erdwälle, in denen sie eine tiefe Höhle ausgraben, deren hinteres Ende zur eigentlichen Nestkammer erweitert wird. Ein Nest bauen sie nicht; sie häufen nach und nach aber so viele, hauptsächlich aus Fischgräten bestehende Gewölle in ihrer Nest- kammer an, daß im Verlaufe der Zeit doch eine Unterlage entsteht.
Dem menschlichen Haushalte bringen die Eisvögel keinen Nutzen, aber auch eigentlich keinen Schaden. Jn fischreichen Gegenden fällt die Masse der Nahrung, welche sie bedürfen, nicht ins Gewicht, und die bei uns lebende Art ist so klein, daß von einer durch sie bewirkten Beeinträchtigung des Menschen auch nicht gesprochen werden kann.
"Der Alcyon ist ein Meervogel, obwohl er auch in den Flüssen wohnet. Vnd also bey den Griechen genennt, daß er in dem Meer gebiert. Daß er von wenigen erkennt wirt, ist kein wunder, dieweil man ihn gar selten, vnd allein im Aprillen oder in des Winters Sonnen sich wenden sihet. Vnd sobald er am Land nur ein Schiff vmbflogen hat, fähret er von stund an hinweg, also daß man jn nicht mehr sehen kann. Cerylus vnd Ceyr wirt das Männlein auß diesem Vogel geheissen. Plutarchus sagt, daß dieser Alcyon der weiseste vnd fürnemste sey auß allen Meerthieren. Dann er spricht: welche Nachtigall wollen wir seinem Gesang, welche Schwalbe seiner Willfertigkeit, welche
Todi Eisvogel.
geraden Linie. Die Wirbelſäule beſteht aus elf Hals-, acht Rücken- und ſieben Schwanzwirbeln. Von den Rippenpaaren haben nur die fünf letzten Rippenknochen. Das Bruſtbein gleicht dem der Spechte. An den Hintergliedern iſt die Kürze des Laufes beſonders merklich. Die Zunge ſteht wegen ihrer geringen Größe in einem ungewöhnlichen Mißverhältniß zum Schnabel. Sie iſt wenig länger als breit, beinah dreieckig, jedoch an den Seitenrändern auswärts, am Hinterrande einwärts gebogen. Das Zungengerüſt iſt merkwürdig wegen der Kleinheit des Zungenkerns und der Breite des Zungenbeinkörpers. Der Schlund iſt weit, aber nicht zu einem Kropfe ausgebaucht, der Vormagen ſehr kurz, der Magen häutig und ausdehnbar. Blinddärme ſind nicht vorhanden.“
Die Eisvögel ſind Weltbürger und ziemlich gleichmäßig vertheilt, obgleich die Familie, wie zu erwarten, erſt innerhalb des warmen Gürtels ſich in ihrer vollen Reichhaltigkeit zeigt. Alle Arten ſiedeln ſich in der Nähe von Gewäſſern an und folgen dieſen bis hoch ins Gebirge hinauf, ſoweit es Fiſche gibt, und bis zum Meeresgeſtade hinab. Längs der Gewäſſer leben ſie einzeln oder höchſtens paarweiſe: wie alle Fiſcher ſind auch ſie ſtille, langweilige, grämliche, neidiſche Geſellen, welche jeden Umgang mit Jhresgleichen oder mit andern Vögeln überhaupt möglichſt vermeiden und in jedem lebenden Weſen, wenn auch nicht einen Beeinträchtiger, ſo doch einen Störer ihres Gewerbes erblicken. Nur ſo lange die Sorge um die Brut ſie an ein beſtimmtes Gebiet feſſelt, verweilen ſie an ein und derſelben Stelle; übrigens ſchweifen ſie fiſchend umher, dem Laufe der Gewäſſer folgend, und einzelne Arten durchwandern bei dieſer Gelegenheit ziemlich bedeutende Strecken.
Jhre Begabungen ſind eigenthümlicher Art. Zu gehen vermögen ſie kaum, im Fliegen ſind ſie ebenfalls ungeſchickt, und nur das Waſſer beherrſchen ſie in einem gewiſſen Grade: ſie tauchen in abſonderlicher Weiſe und verſtehen auch ein wenig zu ſchwimmen. Unter ihren Sinnen ſteht das Geſicht obenan; ziemlich gleich hoch entwickelt ſcheint das Gehör zu ſein; über die übrigen Sinne haben wir kein Urtheil. Das geiſtige Weſen ſtellt die Eisvögel tief. Die hervorragendſte Eigenſchaft ſcheint ein unbegrenztes Mißtrauen zu ſein. Eigentlich klug kann man ſie nicht nennen. Doch ſind auch ſie nicht alles Guten bar; denn ſie bekunden wenigſtens eine ungemein große Anhänglichkeit an ihre Brut.
Fiſche, Kerbthiere, Krabben und dergleichen bilden ihre Nahrung; ſie erwerben ſich dieſelbe hauptſächlich durch Stoßtauchen.
Die Vermehrung der Eisvögel iſt ziemlich bedeutend; denn alle Arten ziehen eine zahlreiche Brut heran. Zum Niſten wählen ſie ſich ſteile Erdwälle, in denen ſie eine tiefe Höhle ausgraben, deren hinteres Ende zur eigentlichen Neſtkammer erweitert wird. Ein Neſt bauen ſie nicht; ſie häufen nach und nach aber ſo viele, hauptſächlich aus Fiſchgräten beſtehende Gewölle in ihrer Neſt- kammer an, daß im Verlaufe der Zeit doch eine Unterlage entſteht.
Dem menſchlichen Haushalte bringen die Eisvögel keinen Nutzen, aber auch eigentlich keinen Schaden. Jn fiſchreichen Gegenden fällt die Maſſe der Nahrung, welche ſie bedürfen, nicht ins Gewicht, und die bei uns lebende Art iſt ſo klein, daß von einer durch ſie bewirkten Beeinträchtigung des Menſchen auch nicht geſprochen werden kann.
„Der Alcyon iſt ein Meervogel, obwohl er auch in den Flüſſen wohnet. Vnd alſo bey den Griechen genennt, daß er in dem Meer gebiert. Daß er von wenigen erkennt wirt, iſt kein wunder, dieweil man ihn gar ſelten, vnd allein im Aprillen oder in des Winters Sonnen ſich wenden ſihet. Vnd ſobald er am Land nur ein Schiff vmbflogen hat, fähret er von ſtund an hinweg, alſo daß man jn nicht mehr ſehen kann. Cerylus vnd Ceyr wirt das Männlein auß dieſem Vogel geheiſſen. Plutarchus ſagt, daß dieſer Alcyon der weiſeſte vnd fürnemſte ſey auß allen Meerthieren. Dann er ſpricht: welche Nachtigall wollen wir ſeinem Geſang, welche Schwalbe ſeiner Willfertigkeit, welche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0175"n="159"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Todi Eisvogel.</hi></fw><lb/>
geraden Linie. Die Wirbelſäule beſteht aus elf Hals-, acht Rücken- und ſieben Schwanzwirbeln.<lb/>
Von den Rippenpaaren haben nur die fünf letzten Rippenknochen. Das Bruſtbein gleicht dem<lb/>
der Spechte. An den Hintergliedern iſt die Kürze des Laufes beſonders merklich. Die Zunge<lb/>ſteht wegen ihrer geringen Größe in einem ungewöhnlichen Mißverhältniß zum Schnabel. Sie iſt<lb/>
wenig länger als breit, beinah dreieckig, jedoch an den Seitenrändern auswärts, am Hinterrande<lb/>
einwärts gebogen. Das Zungengerüſt iſt merkwürdig wegen der Kleinheit des Zungenkerns und der<lb/>
Breite des Zungenbeinkörpers. Der Schlund iſt weit, aber nicht zu einem Kropfe ausgebaucht, der<lb/>
Vormagen ſehr kurz, der Magen häutig und ausdehnbar. Blinddärme ſind nicht vorhanden.“</p><lb/><p>Die Eisvögel ſind Weltbürger und ziemlich gleichmäßig vertheilt, obgleich die Familie, wie zu<lb/>
erwarten, erſt innerhalb des warmen Gürtels ſich in ihrer vollen Reichhaltigkeit zeigt. Alle Arten<lb/>ſiedeln ſich in der Nähe von Gewäſſern an und folgen dieſen bis hoch ins Gebirge hinauf, ſoweit es<lb/>
Fiſche gibt, und bis zum Meeresgeſtade hinab. Längs der Gewäſſer leben ſie einzeln oder höchſtens<lb/>
paarweiſe: wie alle Fiſcher ſind auch ſie ſtille, langweilige, grämliche, neidiſche Geſellen, welche<lb/>
jeden Umgang mit Jhresgleichen oder mit andern Vögeln überhaupt möglichſt vermeiden und in<lb/>
jedem lebenden Weſen, wenn auch nicht einen Beeinträchtiger, ſo doch einen Störer ihres Gewerbes<lb/>
erblicken. Nur ſo lange die Sorge um die Brut ſie an ein beſtimmtes Gebiet feſſelt, verweilen ſie an<lb/>
ein und derſelben Stelle; übrigens ſchweifen ſie fiſchend umher, dem Laufe der Gewäſſer folgend,<lb/>
und einzelne Arten durchwandern bei dieſer Gelegenheit ziemlich bedeutende Strecken.</p><lb/><p>Jhre Begabungen ſind eigenthümlicher Art. Zu gehen vermögen ſie kaum, im Fliegen ſind<lb/>ſie ebenfalls ungeſchickt, und nur das Waſſer beherrſchen ſie in einem gewiſſen Grade: ſie tauchen in<lb/>
abſonderlicher Weiſe und verſtehen auch ein wenig zu ſchwimmen. Unter ihren Sinnen ſteht das<lb/>
Geſicht obenan; ziemlich gleich hoch entwickelt ſcheint das Gehör zu ſein; über die übrigen Sinne<lb/>
haben wir kein Urtheil. Das geiſtige Weſen ſtellt die Eisvögel tief. Die hervorragendſte Eigenſchaft<lb/>ſcheint ein unbegrenztes Mißtrauen zu ſein. Eigentlich klug kann man ſie nicht nennen. Doch ſind<lb/>
auch ſie nicht alles Guten bar; denn ſie bekunden wenigſtens eine ungemein große Anhänglichkeit<lb/>
an ihre Brut.</p><lb/><p>Fiſche, Kerbthiere, Krabben und dergleichen bilden ihre Nahrung; ſie erwerben ſich dieſelbe<lb/>
hauptſächlich durch Stoßtauchen.</p><lb/><p>Die Vermehrung der Eisvögel iſt ziemlich bedeutend; denn alle Arten ziehen eine zahlreiche<lb/>
Brut heran. Zum Niſten wählen ſie ſich ſteile Erdwälle, in denen ſie eine tiefe Höhle ausgraben,<lb/>
deren hinteres Ende zur eigentlichen Neſtkammer erweitert wird. Ein Neſt bauen ſie nicht; ſie<lb/>
häufen nach und nach aber ſo viele, hauptſächlich aus Fiſchgräten beſtehende Gewölle in ihrer Neſt-<lb/>
kammer an, daß im Verlaufe der Zeit doch eine Unterlage entſteht.</p><lb/><p>Dem menſchlichen Haushalte bringen die Eisvögel keinen Nutzen, aber auch eigentlich keinen<lb/>
Schaden. Jn fiſchreichen Gegenden fällt die Maſſe der Nahrung, welche ſie bedürfen, nicht ins<lb/>
Gewicht, und die bei uns lebende Art iſt ſo klein, daß von einer durch ſie bewirkten Beeinträchtigung<lb/>
des Menſchen auch nicht geſprochen werden kann.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>„Der Alcyon iſt ein Meervogel, obwohl er auch in den Flüſſen wohnet. Vnd alſo bey den<lb/>
Griechen genennt, daß er in dem Meer gebiert. Daß er von wenigen erkennt wirt, iſt kein wunder,<lb/>
dieweil man ihn gar ſelten, vnd allein im Aprillen oder in des Winters Sonnen ſich wenden ſihet.<lb/>
Vnd ſobald er am Land nur ein Schiff vmbflogen hat, fähret er von ſtund an hinweg, alſo daß man<lb/>
jn nicht mehr ſehen kann. Cerylus vnd Ceyr wirt das Männlein auß dieſem Vogel geheiſſen.<lb/><hirendition="#g">Plutarchus</hi>ſagt, daß dieſer Alcyon der weiſeſte vnd fürnemſte ſey auß allen Meerthieren. Dann<lb/>
er ſpricht: welche Nachtigall wollen wir ſeinem Geſang, welche Schwalbe ſeiner Willfertigkeit, welche<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[159/0175]
Todi Eisvogel.
geraden Linie. Die Wirbelſäule beſteht aus elf Hals-, acht Rücken- und ſieben Schwanzwirbeln.
Von den Rippenpaaren haben nur die fünf letzten Rippenknochen. Das Bruſtbein gleicht dem
der Spechte. An den Hintergliedern iſt die Kürze des Laufes beſonders merklich. Die Zunge
ſteht wegen ihrer geringen Größe in einem ungewöhnlichen Mißverhältniß zum Schnabel. Sie iſt
wenig länger als breit, beinah dreieckig, jedoch an den Seitenrändern auswärts, am Hinterrande
einwärts gebogen. Das Zungengerüſt iſt merkwürdig wegen der Kleinheit des Zungenkerns und der
Breite des Zungenbeinkörpers. Der Schlund iſt weit, aber nicht zu einem Kropfe ausgebaucht, der
Vormagen ſehr kurz, der Magen häutig und ausdehnbar. Blinddärme ſind nicht vorhanden.“
Die Eisvögel ſind Weltbürger und ziemlich gleichmäßig vertheilt, obgleich die Familie, wie zu
erwarten, erſt innerhalb des warmen Gürtels ſich in ihrer vollen Reichhaltigkeit zeigt. Alle Arten
ſiedeln ſich in der Nähe von Gewäſſern an und folgen dieſen bis hoch ins Gebirge hinauf, ſoweit es
Fiſche gibt, und bis zum Meeresgeſtade hinab. Längs der Gewäſſer leben ſie einzeln oder höchſtens
paarweiſe: wie alle Fiſcher ſind auch ſie ſtille, langweilige, grämliche, neidiſche Geſellen, welche
jeden Umgang mit Jhresgleichen oder mit andern Vögeln überhaupt möglichſt vermeiden und in
jedem lebenden Weſen, wenn auch nicht einen Beeinträchtiger, ſo doch einen Störer ihres Gewerbes
erblicken. Nur ſo lange die Sorge um die Brut ſie an ein beſtimmtes Gebiet feſſelt, verweilen ſie an
ein und derſelben Stelle; übrigens ſchweifen ſie fiſchend umher, dem Laufe der Gewäſſer folgend,
und einzelne Arten durchwandern bei dieſer Gelegenheit ziemlich bedeutende Strecken.
Jhre Begabungen ſind eigenthümlicher Art. Zu gehen vermögen ſie kaum, im Fliegen ſind
ſie ebenfalls ungeſchickt, und nur das Waſſer beherrſchen ſie in einem gewiſſen Grade: ſie tauchen in
abſonderlicher Weiſe und verſtehen auch ein wenig zu ſchwimmen. Unter ihren Sinnen ſteht das
Geſicht obenan; ziemlich gleich hoch entwickelt ſcheint das Gehör zu ſein; über die übrigen Sinne
haben wir kein Urtheil. Das geiſtige Weſen ſtellt die Eisvögel tief. Die hervorragendſte Eigenſchaft
ſcheint ein unbegrenztes Mißtrauen zu ſein. Eigentlich klug kann man ſie nicht nennen. Doch ſind
auch ſie nicht alles Guten bar; denn ſie bekunden wenigſtens eine ungemein große Anhänglichkeit
an ihre Brut.
Fiſche, Kerbthiere, Krabben und dergleichen bilden ihre Nahrung; ſie erwerben ſich dieſelbe
hauptſächlich durch Stoßtauchen.
Die Vermehrung der Eisvögel iſt ziemlich bedeutend; denn alle Arten ziehen eine zahlreiche
Brut heran. Zum Niſten wählen ſie ſich ſteile Erdwälle, in denen ſie eine tiefe Höhle ausgraben,
deren hinteres Ende zur eigentlichen Neſtkammer erweitert wird. Ein Neſt bauen ſie nicht; ſie
häufen nach und nach aber ſo viele, hauptſächlich aus Fiſchgräten beſtehende Gewölle in ihrer Neſt-
kammer an, daß im Verlaufe der Zeit doch eine Unterlage entſteht.
Dem menſchlichen Haushalte bringen die Eisvögel keinen Nutzen, aber auch eigentlich keinen
Schaden. Jn fiſchreichen Gegenden fällt die Maſſe der Nahrung, welche ſie bedürfen, nicht ins
Gewicht, und die bei uns lebende Art iſt ſo klein, daß von einer durch ſie bewirkten Beeinträchtigung
des Menſchen auch nicht geſprochen werden kann.
„Der Alcyon iſt ein Meervogel, obwohl er auch in den Flüſſen wohnet. Vnd alſo bey den
Griechen genennt, daß er in dem Meer gebiert. Daß er von wenigen erkennt wirt, iſt kein wunder,
dieweil man ihn gar ſelten, vnd allein im Aprillen oder in des Winters Sonnen ſich wenden ſihet.
Vnd ſobald er am Land nur ein Schiff vmbflogen hat, fähret er von ſtund an hinweg, alſo daß man
jn nicht mehr ſehen kann. Cerylus vnd Ceyr wirt das Männlein auß dieſem Vogel geheiſſen.
Plutarchus ſagt, daß dieſer Alcyon der weiſeſte vnd fürnemſte ſey auß allen Meerthieren. Dann
er ſpricht: welche Nachtigall wollen wir ſeinem Geſang, welche Schwalbe ſeiner Willfertigkeit, welche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/175>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.