Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Späher. Schwirrvögel.

Oviedo erzählt, daß der Schwirrvogel nach dem Gesicht des Menschen fliege, welcher sich
seinem Neste nähere; der Prinz versichert, daß er Dies niemals in Erfahrung gebracht habe; andere
Forscher bestätigen aber doch die alte Angabe. Audubon berichtet, daß die Eltern, von Angst und
Furcht erfüllt, hin und herflogen, wenige Zoll an dem Gesicht des vermeintlichen Feindes vorüber,
und sich dann auf einen Zweig in nächster Nähe desselben niederließen, um das Ergebniß des
unwillkommenen Besuchs abzuwarten, und der Prinz erwähnt an einer andern Stelle, daß sich die
Eltern einer von ihm bedrohten Brut sehr ängstlich geberdeten. Der Jrrthum des alten
Oviedo ist sehr erklärlich. Er hat die Bewegungen der Kolibrieltern für angreifende gehalten,
während sie nur abwehrende sein sollten.

Audubon bemerkt ferner, daß die Jungen bald nach dem Ausfliegen sich mit andern vereinigen,
und glaubt, daß sie mit diesen gemeinschaftlich, abgesondert von den Alten, die Wanderung
antreten, da er oft zwanzig oder dreißig junge Kolibris, in deren Gesellschaft sich ein einziger Alter
befand, gewisse Bäume umschweben sah. Ob diese Ansicht begründet ist, lasse ich gern dahin
gestellt sein.

Ueber das Gefangenleben der Kolibris liegen verschiedene Beobachtungen vor, und da der
Gegenstand ein allgemein anziehender ist, will ich wenigstens die wichtigeren derselben hier folgen
lassen. "Einige Leute", erzählt Azara, "haben Kolibris gefangen gehalten. Den Pedro
Melo,
Statthalter von Paraguay, hat alte ungefähr vier Monate lang bei sich gehabt, frei im
Raume fliegend. Diese lernten sehr gut ihren Gebieter kennen: sie küßten ihn und umflegen ihn,
wenn sie Futter verlangten. Dann brachte Melo ein Gefäß mit Syrup, und in dieses steckten die
Kolibris ihre Zunge. Von Zeit zu Zeit reichte er ihnen auch einige Blumen, und unter diesen
Vorsichtsmaßregeln waren die lieblichen Vögel fast ebenso munter, als im Freien. Sie gingen auch
nur durch die Nachlässigkeit der Bedienten zu Grunde." -- "Die Seltsamkeit dieser kleinen Vögel",
sagt Wilson, "hat viele Leute zu Versuchen bewogen, sie groß zu füttern und an die Gefangen-
schaft zu gewöhnen. Coffer, ein Mann, welcher die Sitten und Gewohnheiten unserer ein-
heimischen Vögel mit großer Aufmerksamkeit beachtet hat, erzählte mir, daß er zwei Kolibris mehrere
Monate in einem Käfig gehabt und sie mit aufgelöstem Honig erhalten habe. Die Süßigkeit
desselben zog kleine Fliegen und Schnaken herbei, und die Vögel vergnügten sich, diese wegzu-
schnappen; auch fraßen sie dieselben mit solcher Begierde, daß die Kerbthiere einen nicht unbe-
trächtlichen Theil ihres Futters bildeten. Peale hatte zwei junge Schwirrvögel aufgezogen. Sie
flogen frei im Raume herum und ließen sich oft auf der Schulter ihres Gebieters nieder, wenn sie
Hunger hatten. Dieser Herr beobachtete, daß sie, wenn die Sonne in das Zimmer schien, nach Art
der Fliegenfänger kleine Motten wegschnappten.... Jm Sommer 1803 wurde mir ein Nest mit
jungen, fast flüggen Kolibris gebracht. Der eine von ihnen flog gegen die Fenster und tödtete sich,
der andere verschmähete das Futter und war am nächsten Morgen halbtodt. Eine Dame brachte
ihn hierauf in ihrem Busen unter, und als er sich erholt hatte, nahm sie aufgelösten Zucker in ihren
Mund und ließ ihn diesen aufsaugen. So wurde er aufgefüttert, bis er in den Käfig gebracht
werden konnte. Jch hielt ihn länger als drei Monate, ernährte ihn mit Zuckerwasser und gab ihm
täglich frische Blumen. Er schien heiter, munter und lebenslustig zu sein, flog von Blume zu
Blume, wie in der Freiheit und zeigte durch seine Bewegung und sein Zirpen die größte Freude,
wenn ihm frische Blumen gebracht wurden. Jch ergriff alle Vorsichtsmaßregeln, um ihn, wenn
möglich, durch den Winter zu bringen. Unglücklicher Weise aber entkam er seinem Bauer, flog in
den Raum, verletzte sich und starb." -- "Jch hatte", berichtet Bullock, "zu einer Zeit gegen siebzig
Kolibris im Käfig, und mit einiger Aufmerksamkeit und Sorgfalt hielt ich sie wochenlang am Leben.
Hätte ich meine ganze Zeit ihnen widmen können, ich würde sie höchst wahrscheinlich nach Europa
übergebracht haben. Die Behauptungen, daß sie wild und unzähmbar seien, daß sie sich in der
Gefangenschaft selbst umbrächten u. s. w., sind falsch. Kein Vogel fügt sich leichter in seinen neuen
Zustand. Sehr richtig ist, daß sie selten umherfliegen, aber niemals stürzen sie sich gegen den Käfig

Die Späher. Schwirrvögel.

Oviedo erzählt, daß der Schwirrvogel nach dem Geſicht des Menſchen fliege, welcher ſich
ſeinem Neſte nähere; der Prinz verſichert, daß er Dies niemals in Erfahrung gebracht habe; andere
Forſcher beſtätigen aber doch die alte Angabe. Audubon berichtet, daß die Eltern, von Angſt und
Furcht erfüllt, hin und herflogen, wenige Zoll an dem Geſicht des vermeintlichen Feindes vorüber,
und ſich dann auf einen Zweig in nächſter Nähe deſſelben niederließen, um das Ergebniß des
unwillkommenen Beſuchs abzuwarten, und der Prinz erwähnt an einer andern Stelle, daß ſich die
Eltern einer von ihm bedrohten Brut ſehr ängſtlich geberdeten. Der Jrrthum des alten
Oviedo iſt ſehr erklärlich. Er hat die Bewegungen der Kolibrieltern für angreifende gehalten,
während ſie nur abwehrende ſein ſollten.

Audubon bemerkt ferner, daß die Jungen bald nach dem Ausfliegen ſich mit andern vereinigen,
und glaubt, daß ſie mit dieſen gemeinſchaftlich, abgeſondert von den Alten, die Wanderung
antreten, da er oft zwanzig oder dreißig junge Kolibris, in deren Geſellſchaft ſich ein einziger Alter
befand, gewiſſe Bäume umſchweben ſah. Ob dieſe Anſicht begründet iſt, laſſe ich gern dahin
geſtellt ſein.

Ueber das Gefangenleben der Kolibris liegen verſchiedene Beobachtungen vor, und da der
Gegenſtand ein allgemein anziehender iſt, will ich wenigſtens die wichtigeren derſelben hier folgen
laſſen. „Einige Leute“, erzählt Azara, „haben Kolibris gefangen gehalten. Den Pedro
Melo,
Statthalter von Paraguay, hat alte ungefähr vier Monate lang bei ſich gehabt, frei im
Raume fliegend. Dieſe lernten ſehr gut ihren Gebieter kennen: ſie küßten ihn und umflegen ihn,
wenn ſie Futter verlangten. Dann brachte Melo ein Gefäß mit Syrup, und in dieſes ſteckten die
Kolibris ihre Zunge. Von Zeit zu Zeit reichte er ihnen auch einige Blumen, und unter dieſen
Vorſichtsmaßregeln waren die lieblichen Vögel faſt ebenſo munter, als im Freien. Sie gingen auch
nur durch die Nachläſſigkeit der Bedienten zu Grunde.“ — „Die Seltſamkeit dieſer kleinen Vögel“,
ſagt Wilſon, „hat viele Leute zu Verſuchen bewogen, ſie groß zu füttern und an die Gefangen-
ſchaft zu gewöhnen. Coffer, ein Mann, welcher die Sitten und Gewohnheiten unſerer ein-
heimiſchen Vögel mit großer Aufmerkſamkeit beachtet hat, erzählte mir, daß er zwei Kolibris mehrere
Monate in einem Käfig gehabt und ſie mit aufgelöſtem Honig erhalten habe. Die Süßigkeit
deſſelben zog kleine Fliegen und Schnaken herbei, und die Vögel vergnügten ſich, dieſe wegzu-
ſchnappen; auch fraßen ſie dieſelben mit ſolcher Begierde, daß die Kerbthiere einen nicht unbe-
trächtlichen Theil ihres Futters bildeten. Peale hatte zwei junge Schwirrvögel aufgezogen. Sie
flogen frei im Raume herum und ließen ſich oft auf der Schulter ihres Gebieters nieder, wenn ſie
Hunger hatten. Dieſer Herr beobachtete, daß ſie, wenn die Sonne in das Zimmer ſchien, nach Art
der Fliegenfänger kleine Motten wegſchnappten.... Jm Sommer 1803 wurde mir ein Neſt mit
jungen, faſt flüggen Kolibris gebracht. Der eine von ihnen flog gegen die Fenſter und tödtete ſich,
der andere verſchmähete das Futter und war am nächſten Morgen halbtodt. Eine Dame brachte
ihn hierauf in ihrem Buſen unter, und als er ſich erholt hatte, nahm ſie aufgelöſten Zucker in ihren
Mund und ließ ihn dieſen aufſaugen. So wurde er aufgefüttert, bis er in den Käfig gebracht
werden konnte. Jch hielt ihn länger als drei Monate, ernährte ihn mit Zuckerwaſſer und gab ihm
täglich friſche Blumen. Er ſchien heiter, munter und lebensluſtig zu ſein, flog von Blume zu
Blume, wie in der Freiheit und zeigte durch ſeine Bewegung und ſein Zirpen die größte Freude,
wenn ihm friſche Blumen gebracht wurden. Jch ergriff alle Vorſichtsmaßregeln, um ihn, wenn
möglich, durch den Winter zu bringen. Unglücklicher Weiſe aber entkam er ſeinem Bauer, flog in
den Raum, verletzte ſich und ſtarb.“ — „Jch hatte“, berichtet Bullock, „zu einer Zeit gegen ſiebzig
Kolibris im Käfig, und mit einiger Aufmerkſamkeit und Sorgfalt hielt ich ſie wochenlang am Leben.
Hätte ich meine ganze Zeit ihnen widmen können, ich würde ſie höchſt wahrſcheinlich nach Europa
übergebracht haben. Die Behauptungen, daß ſie wild und unzähmbar ſeien, daß ſie ſich in der
Gefangenſchaft ſelbſt umbrächten u. ſ. w., ſind falſch. Kein Vogel fügt ſich leichter in ſeinen neuen
Zuſtand. Sehr richtig iſt, daß ſie ſelten umherfliegen, aber niemals ſtürzen ſie ſich gegen den Käfig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0142" n="128"/>
          <fw place="top" type="header">Die Späher. Schwirrvögel.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Oviedo</hi> erzählt, daß der Schwirrvogel nach dem Ge&#x017F;icht des Men&#x017F;chen fliege, welcher &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;einem Ne&#x017F;te nähere; der <hi rendition="#g">Prinz</hi> ver&#x017F;ichert, daß er Dies niemals in Erfahrung gebracht habe; andere<lb/>
For&#x017F;cher be&#x017F;tätigen aber doch die alte Angabe. <hi rendition="#g">Audubon</hi> berichtet, daß die Eltern, von Ang&#x017F;t und<lb/>
Furcht erfüllt, hin und herflogen, wenige Zoll an dem Ge&#x017F;icht des vermeintlichen Feindes vorüber,<lb/>
und &#x017F;ich dann auf einen Zweig in näch&#x017F;ter Nähe de&#x017F;&#x017F;elben niederließen, um das Ergebniß des<lb/>
unwillkommenen Be&#x017F;uchs abzuwarten, und der <hi rendition="#g">Prinz</hi> erwähnt an einer andern Stelle, daß &#x017F;ich die<lb/>
Eltern einer von ihm bedrohten Brut &#x017F;ehr äng&#x017F;tlich geberdeten. Der Jrrthum des alten<lb/><hi rendition="#g">Oviedo</hi> i&#x017F;t &#x017F;ehr erklärlich. Er hat die Bewegungen der Kolibrieltern für angreifende gehalten,<lb/>
während &#x017F;ie nur abwehrende &#x017F;ein &#x017F;ollten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Audubon</hi> bemerkt ferner, daß die Jungen bald nach dem Ausfliegen &#x017F;ich mit andern vereinigen,<lb/>
und glaubt, daß &#x017F;ie mit die&#x017F;en gemein&#x017F;chaftlich, abge&#x017F;ondert von den Alten, die Wanderung<lb/>
antreten, da er oft zwanzig oder dreißig junge Kolibris, in deren Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;ich ein einziger Alter<lb/>
befand, gewi&#x017F;&#x017F;e Bäume um&#x017F;chweben &#x017F;ah. Ob die&#x017F;e An&#x017F;icht begründet i&#x017F;t, la&#x017F;&#x017F;e ich gern dahin<lb/>
ge&#x017F;tellt &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Ueber das Gefangenleben der Kolibris liegen ver&#x017F;chiedene Beobachtungen vor, und da der<lb/>
Gegen&#x017F;tand ein allgemein anziehender i&#x017F;t, will ich wenig&#x017F;tens die wichtigeren der&#x017F;elben hier folgen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. &#x201E;Einige Leute&#x201C;, erzählt <hi rendition="#g">Azara,</hi> &#x201E;haben Kolibris gefangen gehalten. <hi rendition="#g">Den Pedro<lb/>
Melo,</hi> Statthalter von Paraguay, hat alte ungefähr vier Monate lang bei &#x017F;ich gehabt, frei im<lb/>
Raume fliegend. Die&#x017F;e lernten &#x017F;ehr gut ihren Gebieter kennen: &#x017F;ie küßten ihn und umflegen ihn,<lb/>
wenn &#x017F;ie Futter verlangten. Dann brachte <hi rendition="#g">Melo</hi> ein Gefäß mit Syrup, und in die&#x017F;es &#x017F;teckten die<lb/>
Kolibris ihre Zunge. Von Zeit zu Zeit reichte er ihnen auch einige Blumen, und unter die&#x017F;en<lb/>
Vor&#x017F;ichtsmaßregeln waren die lieblichen Vögel fa&#x017F;t eben&#x017F;o munter, als im Freien. Sie gingen auch<lb/>
nur durch die Nachlä&#x017F;&#x017F;igkeit der Bedienten zu Grunde.&#x201C; &#x2014; &#x201E;Die Selt&#x017F;amkeit die&#x017F;er kleinen Vögel&#x201C;,<lb/>
&#x017F;agt <hi rendition="#g">Wil&#x017F;on,</hi> &#x201E;hat viele Leute zu Ver&#x017F;uchen bewogen, &#x017F;ie groß zu füttern und an die Gefangen-<lb/>
&#x017F;chaft zu gewöhnen. <hi rendition="#g">Coffer,</hi> ein Mann, welcher die Sitten und Gewohnheiten un&#x017F;erer ein-<lb/>
heimi&#x017F;chen Vögel mit großer Aufmerk&#x017F;amkeit beachtet hat, erzählte mir, daß er zwei Kolibris mehrere<lb/>
Monate in einem Käfig gehabt und &#x017F;ie mit aufgelö&#x017F;tem Honig erhalten habe. Die Süßigkeit<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben zog kleine Fliegen und Schnaken herbei, und die Vögel vergnügten &#x017F;ich, die&#x017F;e wegzu-<lb/>
&#x017F;chnappen; auch fraßen &#x017F;ie die&#x017F;elben mit &#x017F;olcher Begierde, daß die Kerbthiere einen nicht unbe-<lb/>
trächtlichen Theil ihres Futters bildeten. <hi rendition="#g">Peale</hi> hatte zwei junge Schwirrvögel aufgezogen. Sie<lb/>
flogen frei im Raume herum und ließen &#x017F;ich oft auf der Schulter ihres Gebieters nieder, wenn &#x017F;ie<lb/>
Hunger hatten. Die&#x017F;er Herr beobachtete, daß &#x017F;ie, wenn die Sonne in das Zimmer &#x017F;chien, nach Art<lb/>
der Fliegenfänger kleine Motten weg&#x017F;chnappten.... Jm Sommer 1803 wurde mir ein Ne&#x017F;t mit<lb/>
jungen, fa&#x017F;t flüggen Kolibris gebracht. Der eine von ihnen flog gegen die Fen&#x017F;ter und tödtete &#x017F;ich,<lb/>
der andere ver&#x017F;chmähete das Futter und war am näch&#x017F;ten Morgen halbtodt. Eine Dame brachte<lb/>
ihn hierauf in ihrem Bu&#x017F;en unter, und als er &#x017F;ich erholt hatte, nahm &#x017F;ie aufgelö&#x017F;ten Zucker in ihren<lb/>
Mund und ließ ihn die&#x017F;en auf&#x017F;augen. So wurde er aufgefüttert, bis er in den Käfig gebracht<lb/>
werden konnte. Jch hielt ihn länger als drei Monate, ernährte ihn mit Zuckerwa&#x017F;&#x017F;er und gab ihm<lb/>
täglich fri&#x017F;che Blumen. Er &#x017F;chien heiter, munter und lebenslu&#x017F;tig zu &#x017F;ein, flog von Blume zu<lb/>
Blume, wie in der Freiheit und zeigte durch &#x017F;eine Bewegung und &#x017F;ein Zirpen die größte Freude,<lb/>
wenn ihm fri&#x017F;che Blumen gebracht wurden. Jch ergriff alle Vor&#x017F;ichtsmaßregeln, um ihn, wenn<lb/>
möglich, durch den Winter zu bringen. Unglücklicher Wei&#x017F;e aber entkam er &#x017F;einem Bauer, flog in<lb/>
den Raum, verletzte &#x017F;ich und &#x017F;tarb.&#x201C; &#x2014; &#x201E;Jch hatte&#x201C;, berichtet <hi rendition="#g">Bullock,</hi> &#x201E;zu einer Zeit gegen &#x017F;iebzig<lb/>
Kolibris im Käfig, und mit einiger Aufmerk&#x017F;amkeit und Sorgfalt hielt ich &#x017F;ie wochenlang am Leben.<lb/>
Hätte ich meine ganze Zeit ihnen widmen können, ich würde &#x017F;ie höch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich nach Europa<lb/>
übergebracht haben. Die Behauptungen, daß &#x017F;ie wild und unzähmbar &#x017F;eien, daß &#x017F;ie &#x017F;ich in der<lb/>
Gefangen&#x017F;chaft &#x017F;elb&#x017F;t umbrächten u. &#x017F;. w., &#x017F;ind fal&#x017F;ch. Kein Vogel fügt &#x017F;ich leichter in &#x017F;einen neuen<lb/>
Zu&#x017F;tand. Sehr richtig i&#x017F;t, daß &#x017F;ie &#x017F;elten umherfliegen, aber niemals &#x017F;türzen &#x017F;ie &#x017F;ich gegen den Käfig<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0142] Die Späher. Schwirrvögel. Oviedo erzählt, daß der Schwirrvogel nach dem Geſicht des Menſchen fliege, welcher ſich ſeinem Neſte nähere; der Prinz verſichert, daß er Dies niemals in Erfahrung gebracht habe; andere Forſcher beſtätigen aber doch die alte Angabe. Audubon berichtet, daß die Eltern, von Angſt und Furcht erfüllt, hin und herflogen, wenige Zoll an dem Geſicht des vermeintlichen Feindes vorüber, und ſich dann auf einen Zweig in nächſter Nähe deſſelben niederließen, um das Ergebniß des unwillkommenen Beſuchs abzuwarten, und der Prinz erwähnt an einer andern Stelle, daß ſich die Eltern einer von ihm bedrohten Brut ſehr ängſtlich geberdeten. Der Jrrthum des alten Oviedo iſt ſehr erklärlich. Er hat die Bewegungen der Kolibrieltern für angreifende gehalten, während ſie nur abwehrende ſein ſollten. Audubon bemerkt ferner, daß die Jungen bald nach dem Ausfliegen ſich mit andern vereinigen, und glaubt, daß ſie mit dieſen gemeinſchaftlich, abgeſondert von den Alten, die Wanderung antreten, da er oft zwanzig oder dreißig junge Kolibris, in deren Geſellſchaft ſich ein einziger Alter befand, gewiſſe Bäume umſchweben ſah. Ob dieſe Anſicht begründet iſt, laſſe ich gern dahin geſtellt ſein. Ueber das Gefangenleben der Kolibris liegen verſchiedene Beobachtungen vor, und da der Gegenſtand ein allgemein anziehender iſt, will ich wenigſtens die wichtigeren derſelben hier folgen laſſen. „Einige Leute“, erzählt Azara, „haben Kolibris gefangen gehalten. Den Pedro Melo, Statthalter von Paraguay, hat alte ungefähr vier Monate lang bei ſich gehabt, frei im Raume fliegend. Dieſe lernten ſehr gut ihren Gebieter kennen: ſie küßten ihn und umflegen ihn, wenn ſie Futter verlangten. Dann brachte Melo ein Gefäß mit Syrup, und in dieſes ſteckten die Kolibris ihre Zunge. Von Zeit zu Zeit reichte er ihnen auch einige Blumen, und unter dieſen Vorſichtsmaßregeln waren die lieblichen Vögel faſt ebenſo munter, als im Freien. Sie gingen auch nur durch die Nachläſſigkeit der Bedienten zu Grunde.“ — „Die Seltſamkeit dieſer kleinen Vögel“, ſagt Wilſon, „hat viele Leute zu Verſuchen bewogen, ſie groß zu füttern und an die Gefangen- ſchaft zu gewöhnen. Coffer, ein Mann, welcher die Sitten und Gewohnheiten unſerer ein- heimiſchen Vögel mit großer Aufmerkſamkeit beachtet hat, erzählte mir, daß er zwei Kolibris mehrere Monate in einem Käfig gehabt und ſie mit aufgelöſtem Honig erhalten habe. Die Süßigkeit deſſelben zog kleine Fliegen und Schnaken herbei, und die Vögel vergnügten ſich, dieſe wegzu- ſchnappen; auch fraßen ſie dieſelben mit ſolcher Begierde, daß die Kerbthiere einen nicht unbe- trächtlichen Theil ihres Futters bildeten. Peale hatte zwei junge Schwirrvögel aufgezogen. Sie flogen frei im Raume herum und ließen ſich oft auf der Schulter ihres Gebieters nieder, wenn ſie Hunger hatten. Dieſer Herr beobachtete, daß ſie, wenn die Sonne in das Zimmer ſchien, nach Art der Fliegenfänger kleine Motten wegſchnappten.... Jm Sommer 1803 wurde mir ein Neſt mit jungen, faſt flüggen Kolibris gebracht. Der eine von ihnen flog gegen die Fenſter und tödtete ſich, der andere verſchmähete das Futter und war am nächſten Morgen halbtodt. Eine Dame brachte ihn hierauf in ihrem Buſen unter, und als er ſich erholt hatte, nahm ſie aufgelöſten Zucker in ihren Mund und ließ ihn dieſen aufſaugen. So wurde er aufgefüttert, bis er in den Käfig gebracht werden konnte. Jch hielt ihn länger als drei Monate, ernährte ihn mit Zuckerwaſſer und gab ihm täglich friſche Blumen. Er ſchien heiter, munter und lebensluſtig zu ſein, flog von Blume zu Blume, wie in der Freiheit und zeigte durch ſeine Bewegung und ſein Zirpen die größte Freude, wenn ihm friſche Blumen gebracht wurden. Jch ergriff alle Vorſichtsmaßregeln, um ihn, wenn möglich, durch den Winter zu bringen. Unglücklicher Weiſe aber entkam er ſeinem Bauer, flog in den Raum, verletzte ſich und ſtarb.“ — „Jch hatte“, berichtet Bullock, „zu einer Zeit gegen ſiebzig Kolibris im Käfig, und mit einiger Aufmerkſamkeit und Sorgfalt hielt ich ſie wochenlang am Leben. Hätte ich meine ganze Zeit ihnen widmen können, ich würde ſie höchſt wahrſcheinlich nach Europa übergebracht haben. Die Behauptungen, daß ſie wild und unzähmbar ſeien, daß ſie ſich in der Gefangenſchaft ſelbſt umbrächten u. ſ. w., ſind falſch. Kein Vogel fügt ſich leichter in ſeinen neuen Zuſtand. Sehr richtig iſt, daß ſie ſelten umherfliegen, aber niemals ſtürzen ſie ſich gegen den Käfig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/142
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/142>, abgerufen am 23.11.2024.