Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Geripp. Muskeln. Nervensystem. Sinnes- und Athmungswerkzeuge.
ihren Rändern dachziegelartig über einander schieben, hinsichtlich ihrer Größe, Stärke und Form aber
vielfach abweichen, sowie der Fächer oder Kamm, eine dicht gefaltete, gefäßreiche, mit schwarzem
Farbstoff überzogene Haut, welche im Grunde des Glaskörpers auf der Eintrittsstelle des Sehnervs
liegt und oft bis zur Linse reicht. Beide, Ring und Fächer, ermöglichen dem Vogel wahrscheinlich
nach Belieben fern- oder kurzsichtig zu sein, bedingen jedenfalls die außerordentliche innere Beweglich-
keit des Auges. Neben den beiden Augenlidern, welche stets vorhanden sind, besitzen die Vögel noch
ein drittes, halbdurchsichtiges, die sogenannte Nickhaut, welche im vorderen Augenwinkel liegt, seit-
wärts vorgezogen werden kann und bei sehr grellem Lichte sich nützlich erweisen mag. Die Regen-
bogenhaut ändert in ihrer Färbung nach Art, Alter und Geschlecht ab. Bei den meisten Vögeln sieht
sie braun aus; von dieser Farbe durchläuft sie alle Schattirungen bis zu Roth und Hellgelb oder
Silbergrau und ebenso vom Silbergrau zu Hellgrau und Blau. Einige Vögel haben ein lebhaft
grünes, andere ein bläulichschwarzes Auge. Ein äußeres Ohr ist nicht vorhanden. Die großen
Ohröffnungen liegen seitwärts am hinteren Theile des Kopfes und sind bei den meisten Vögeln mit
strahligen Federn umgeben oder bedeckt, welche die Schallwellen nicht abhalten. Bei den Eulen wird
die Muschel durch eine häutige Falte, welche aufgeklappt werden kann, ersetzt. Das Paukenfell liegt
nahe am Eingange; der Gehörgang ist kurz und häutig, die Paukenhöhle geräumig. Anstatt der
drei Gehörknöchelchen der Säugethiere ist nur ein einziger, vieleckiger Knochen vorhanden, welcher mit
dem Hammer einige Aehnlichkeit hat und gleichzeitig Steigbügel und Ambos ersetzen muß. Die
Geruchswerkzeuge stehen denen der Säugethiere entschieden nach. Eine äußere Nase und große
Nasenhöhlen fehlen. Die Nasenlöcher, welche am Oberkiefer gewöhnlich nahe der Wurzel des
Schnabels liegen, öffnen sich als rundliche Löcher oder Spalten, ausnahmsweise auch in längeren
Hornröhren und sind entweder nackt oder mit Haut oder mit borstenartigen Federn bedeckt. Jnnen
theilt sich die Nase in zwei Höhlen, in welchen je drei häutige, knorpelige oder knöcherne Muscheln
liegen, und auf deren sie überziehenden Schleimhaut sich der Riechnerv ausbreitet. Einen feinen
Geschmackssinn scheinen nur wenige Vögel zu besitzen, da die Zunge blos bei ihnen so gebildet ist,
daß wir auf ihre Fähigkeit zum Schmecken schließen dürfen. Bei den meisten Vögeln ist sie mehr oder
weniger verkümmert, entweder verkürzt und verkleinert oder mit einer hornartigen Haut überzogen,
bei wenigen lang und fleischig. Mehr als zum Schmecken mag sie im allgemeinen zum Tasten
benutzt werden, und ebenso kann sie zum Anspießen oder Ergreifen der Nahrung dienen. Der Sinn
des Gefühls, möge er nun als Empfindungs- oder als Tastvermögen aufgefaßt werden, scheint hoch
entwickelt zu sein; denn die äußere Haut ist reich an Nerven, und der so oft tastfähigen Zunge kommt
auch der mit weicher Haut überzogene Schnabel noch zu Hilfe.

Sehr vollkommen sind die Organe des Blutumlaufs und der Athmung. Die Vögel besitzen
ein Herz mit zwei Kammern und zwei Vorkammern, welches in seiner Bildung dem der Säugethiere
sehr ähnelt, verhältnißmäßig aber muskelkräftiger ist. Zu beiden Seiten desselben liegen die Lungen
und seitlich der Spitze des Herzens die beiden Leberlappen. Die Lungen sind mit den Rippen ver-
wachsen und erstrecken sich weiter nach unten als bei den Säugethieren, wie denn überhaupt eine
Scheidung zwischen Brust und Bauchhöhle nicht stattfindet, da das Zwerchfell fehlt. Außer den
Lungen füllen die Vögel noch mehr Säcke und Zellen, welche im ganzen Körper liegen, mit der ein-
geathmeten Luft an, indem diese aus den Lungen in die Brustfellsäcke eindringt und sich dann von
hieraus weiter im Körper verbreitet, ja sogar den größten Theil der Knochen, entweder die Röhren,
welche bei Säugethieren markig sind oder die gewöhnlich vorhandenen Zellen, erfüllt. Die Luftröhre
besteht aus knöchernen, durch Haut verbundenen Ringen und besitzt einen oberen und unteren Kehlkopf.
Jener liegt hinter der Zunge, ist fast dreieckig und hat keinen Kehldeckel; seine Stimmritze wird von
nervenreichen Wärzchen umgeben und an den Rändern mit einer weichen, muskeligen Haut bekleidet,
welche vollkommne Schließung des Kehlkopfes ermöglicht. Der untere Kehlkopf liegt am Ende der
Luftröhre vor der Theilung in die Aeste und ist eigentlich nur eine Vergrößerung des letzten Luft-
röhrenringes. Ein Steg in der Mitte, gebildet durch Verdoppelung der inneren Haut der Luftröhre,

Geripp. Muskeln. Nervenſyſtem. Sinnes- und Athmungswerkzeuge.
ihren Rändern dachziegelartig über einander ſchieben, hinſichtlich ihrer Größe, Stärke und Form aber
vielfach abweichen, ſowie der Fächer oder Kamm, eine dicht gefaltete, gefäßreiche, mit ſchwarzem
Farbſtoff überzogene Haut, welche im Grunde des Glaskörpers auf der Eintrittsſtelle des Sehnervs
liegt und oft bis zur Linſe reicht. Beide, Ring und Fächer, ermöglichen dem Vogel wahrſcheinlich
nach Belieben fern- oder kurzſichtig zu ſein, bedingen jedenfalls die außerordentliche innere Beweglich-
keit des Auges. Neben den beiden Augenlidern, welche ſtets vorhanden ſind, beſitzen die Vögel noch
ein drittes, halbdurchſichtiges, die ſogenannte Nickhaut, welche im vorderen Augenwinkel liegt, ſeit-
wärts vorgezogen werden kann und bei ſehr grellem Lichte ſich nützlich erweiſen mag. Die Regen-
bogenhaut ändert in ihrer Färbung nach Art, Alter und Geſchlecht ab. Bei den meiſten Vögeln ſieht
ſie braun aus; von dieſer Farbe durchläuft ſie alle Schattirungen bis zu Roth und Hellgelb oder
Silbergrau und ebenſo vom Silbergrau zu Hellgrau und Blau. Einige Vögel haben ein lebhaft
grünes, andere ein bläulichſchwarzes Auge. Ein äußeres Ohr iſt nicht vorhanden. Die großen
Ohröffnungen liegen ſeitwärts am hinteren Theile des Kopfes und ſind bei den meiſten Vögeln mit
ſtrahligen Federn umgeben oder bedeckt, welche die Schallwellen nicht abhalten. Bei den Eulen wird
die Muſchel durch eine häutige Falte, welche aufgeklappt werden kann, erſetzt. Das Paukenfell liegt
nahe am Eingange; der Gehörgang iſt kurz und häutig, die Paukenhöhle geräumig. Anſtatt der
drei Gehörknöchelchen der Säugethiere iſt nur ein einziger, vieleckiger Knochen vorhanden, welcher mit
dem Hammer einige Aehnlichkeit hat und gleichzeitig Steigbügel und Ambos erſetzen muß. Die
Geruchswerkzeuge ſtehen denen der Säugethiere entſchieden nach. Eine äußere Naſe und große
Naſenhöhlen fehlen. Die Naſenlöcher, welche am Oberkiefer gewöhnlich nahe der Wurzel des
Schnabels liegen, öffnen ſich als rundliche Löcher oder Spalten, ausnahmsweiſe auch in längeren
Hornröhren und ſind entweder nackt oder mit Haut oder mit borſtenartigen Federn bedeckt. Jnnen
theilt ſich die Naſe in zwei Höhlen, in welchen je drei häutige, knorpelige oder knöcherne Muſcheln
liegen, und auf deren ſie überziehenden Schleimhaut ſich der Riechnerv ausbreitet. Einen feinen
Geſchmacksſinn ſcheinen nur wenige Vögel zu beſitzen, da die Zunge blos bei ihnen ſo gebildet iſt,
daß wir auf ihre Fähigkeit zum Schmecken ſchließen dürfen. Bei den meiſten Vögeln iſt ſie mehr oder
weniger verkümmert, entweder verkürzt und verkleinert oder mit einer hornartigen Haut überzogen,
bei wenigen lang und fleiſchig. Mehr als zum Schmecken mag ſie im allgemeinen zum Taſten
benutzt werden, und ebenſo kann ſie zum Anſpießen oder Ergreifen der Nahrung dienen. Der Sinn
des Gefühls, möge er nun als Empfindungs- oder als Taſtvermögen aufgefaßt werden, ſcheint hoch
entwickelt zu ſein; denn die äußere Haut iſt reich an Nerven, und der ſo oft taſtfähigen Zunge kommt
auch der mit weicher Haut überzogene Schnabel noch zu Hilfe.

Sehr vollkommen ſind die Organe des Blutumlaufs und der Athmung. Die Vögel beſitzen
ein Herz mit zwei Kammern und zwei Vorkammern, welches in ſeiner Bildung dem der Säugethiere
ſehr ähnelt, verhältnißmäßig aber muskelkräftiger iſt. Zu beiden Seiten deſſelben liegen die Lungen
und ſeitlich der Spitze des Herzens die beiden Leberlappen. Die Lungen ſind mit den Rippen ver-
wachſen und erſtrecken ſich weiter nach unten als bei den Säugethieren, wie denn überhaupt eine
Scheidung zwiſchen Bruſt und Bauchhöhle nicht ſtattfindet, da das Zwerchfell fehlt. Außer den
Lungen füllen die Vögel noch mehr Säcke und Zellen, welche im ganzen Körper liegen, mit der ein-
geathmeten Luft an, indem dieſe aus den Lungen in die Bruſtfellſäcke eindringt und ſich dann von
hieraus weiter im Körper verbreitet, ja ſogar den größten Theil der Knochen, entweder die Röhren,
welche bei Säugethieren markig ſind oder die gewöhnlich vorhandenen Zellen, erfüllt. Die Luftröhre
beſteht aus knöchernen, durch Haut verbundenen Ringen und beſitzt einen oberen und unteren Kehlkopf.
Jener liegt hinter der Zunge, iſt faſt dreieckig und hat keinen Kehldeckel; ſeine Stimmritze wird von
nervenreichen Wärzchen umgeben und an den Rändern mit einer weichen, muskeligen Haut bekleidet,
welche vollkommne Schließung des Kehlkopfes ermöglicht. Der untere Kehlkopf liegt am Ende der
Luftröhre vor der Theilung in die Aeſte und iſt eigentlich nur eine Vergrößerung des letzten Luft-
röhrenringes. Ein Steg in der Mitte, gebildet durch Verdoppelung der inneren Haut der Luftröhre,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1029" n="975"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Geripp. Muskeln. Nerven&#x017F;y&#x017F;tem. Sinnes-</hi> und <hi rendition="#g">Athmungswerkzeuge.</hi></fw><lb/>
ihren Rändern dachziegelartig über einander &#x017F;chieben, hin&#x017F;ichtlich ihrer Größe, Stärke und Form aber<lb/>
vielfach abweichen, &#x017F;owie der <hi rendition="#g">Fächer</hi> oder <hi rendition="#g">Kamm,</hi> eine dicht gefaltete, gefäßreiche, mit &#x017F;chwarzem<lb/>
Farb&#x017F;toff überzogene Haut, welche im Grunde des Glaskörpers auf der Eintritts&#x017F;telle des Sehnervs<lb/>
liegt und oft bis zur Lin&#x017F;e reicht. Beide, Ring und Fächer, ermöglichen dem Vogel wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
nach Belieben fern- oder kurz&#x017F;ichtig zu &#x017F;ein, bedingen jedenfalls die außerordentliche innere Beweglich-<lb/>
keit des Auges. Neben den beiden Augenlidern, welche &#x017F;tets vorhanden &#x017F;ind, be&#x017F;itzen die Vögel noch<lb/>
ein drittes, halbdurch&#x017F;ichtiges, die &#x017F;ogenannte Nickhaut, welche im vorderen Augenwinkel liegt, &#x017F;eit-<lb/>
wärts vorgezogen werden kann und bei &#x017F;ehr grellem Lichte &#x017F;ich nützlich erwei&#x017F;en mag. Die Regen-<lb/>
bogenhaut ändert in ihrer Färbung nach Art, Alter und Ge&#x017F;chlecht ab. Bei den mei&#x017F;ten Vögeln &#x017F;ieht<lb/>
&#x017F;ie braun aus; von die&#x017F;er Farbe durchläuft &#x017F;ie alle Schattirungen bis zu Roth und Hellgelb oder<lb/>
Silbergrau und eben&#x017F;o vom Silbergrau zu Hellgrau und Blau. Einige Vögel haben ein lebhaft<lb/>
grünes, andere ein bläulich&#x017F;chwarzes Auge. Ein äußeres Ohr i&#x017F;t nicht vorhanden. Die großen<lb/>
Ohröffnungen liegen &#x017F;eitwärts am hinteren Theile des Kopfes und &#x017F;ind bei den mei&#x017F;ten Vögeln mit<lb/>
&#x017F;trahligen Federn umgeben oder bedeckt, welche die Schallwellen nicht abhalten. Bei den Eulen wird<lb/>
die Mu&#x017F;chel durch eine häutige Falte, welche aufgeklappt werden kann, er&#x017F;etzt. Das Paukenfell liegt<lb/>
nahe am Eingange; der Gehörgang i&#x017F;t kurz und häutig, die Paukenhöhle geräumig. An&#x017F;tatt der<lb/>
drei Gehörknöchelchen der Säugethiere i&#x017F;t nur ein einziger, vieleckiger Knochen vorhanden, welcher mit<lb/>
dem Hammer einige Aehnlichkeit hat und gleichzeitig Steigbügel und Ambos er&#x017F;etzen muß. Die<lb/>
Geruchswerkzeuge &#x017F;tehen denen der Säugethiere ent&#x017F;chieden nach. Eine äußere Na&#x017F;e und große<lb/>
Na&#x017F;enhöhlen fehlen. Die Na&#x017F;enlöcher, welche am Oberkiefer gewöhnlich nahe der Wurzel des<lb/>
Schnabels liegen, öffnen &#x017F;ich als rundliche Löcher oder Spalten, ausnahmswei&#x017F;e auch in längeren<lb/>
Hornröhren und &#x017F;ind entweder nackt oder mit Haut oder mit bor&#x017F;tenartigen Federn bedeckt. Jnnen<lb/>
theilt &#x017F;ich die Na&#x017F;e in zwei Höhlen, in welchen je drei häutige, knorpelige oder knöcherne Mu&#x017F;cheln<lb/>
liegen, und auf deren &#x017F;ie überziehenden Schleimhaut &#x017F;ich der Riechnerv ausbreitet. Einen feinen<lb/>
Ge&#x017F;chmacks&#x017F;inn &#x017F;cheinen nur wenige Vögel zu be&#x017F;itzen, da die Zunge blos bei ihnen &#x017F;o gebildet i&#x017F;t,<lb/>
daß wir auf ihre Fähigkeit zum Schmecken &#x017F;chließen dürfen. Bei den mei&#x017F;ten Vögeln i&#x017F;t &#x017F;ie mehr oder<lb/>
weniger verkümmert, entweder verkürzt und verkleinert oder mit einer hornartigen Haut überzogen,<lb/>
bei wenigen lang und flei&#x017F;chig. Mehr als zum Schmecken mag &#x017F;ie im allgemeinen zum Ta&#x017F;ten<lb/>
benutzt werden, und eben&#x017F;o kann &#x017F;ie zum An&#x017F;pießen oder Ergreifen der Nahrung dienen. Der Sinn<lb/>
des Gefühls, möge er nun als Empfindungs- oder als Ta&#x017F;tvermögen aufgefaßt werden, &#x017F;cheint hoch<lb/>
entwickelt zu &#x017F;ein; denn die äußere Haut i&#x017F;t reich an Nerven, und der &#x017F;o oft ta&#x017F;tfähigen Zunge kommt<lb/>
auch der mit weicher Haut überzogene Schnabel noch zu Hilfe.</p><lb/>
        <p>Sehr vollkommen &#x017F;ind die Organe des Blutumlaufs und der Athmung. Die Vögel be&#x017F;itzen<lb/>
ein Herz mit zwei Kammern und zwei Vorkammern, welches in &#x017F;einer Bildung dem der Säugethiere<lb/>
&#x017F;ehr ähnelt, verhältnißmäßig aber muskelkräftiger i&#x017F;t. Zu beiden Seiten de&#x017F;&#x017F;elben liegen die Lungen<lb/>
und &#x017F;eitlich der Spitze des Herzens die beiden Leberlappen. Die Lungen &#x017F;ind mit den Rippen ver-<lb/>
wach&#x017F;en und er&#x017F;trecken &#x017F;ich weiter nach unten als bei den Säugethieren, wie denn überhaupt eine<lb/>
Scheidung zwi&#x017F;chen Bru&#x017F;t und Bauchhöhle nicht &#x017F;tattfindet, da das Zwerchfell fehlt. Außer den<lb/>
Lungen füllen die Vögel noch mehr Säcke und Zellen, welche im ganzen Körper liegen, mit der ein-<lb/>
geathmeten Luft an, indem die&#x017F;e aus den Lungen in die Bru&#x017F;tfell&#x017F;äcke eindringt und &#x017F;ich dann von<lb/>
hieraus weiter im Körper verbreitet, ja &#x017F;ogar den größten Theil der Knochen, entweder die Röhren,<lb/>
welche bei Säugethieren markig &#x017F;ind oder die gewöhnlich vorhandenen Zellen, erfüllt. Die Luftröhre<lb/>
be&#x017F;teht aus knöchernen, durch Haut verbundenen Ringen und be&#x017F;itzt einen oberen und unteren Kehlkopf.<lb/>
Jener liegt hinter der Zunge, i&#x017F;t fa&#x017F;t dreieckig und hat keinen Kehldeckel; &#x017F;eine Stimmritze wird von<lb/>
nervenreichen Wärzchen umgeben und an den Rändern mit einer weichen, muskeligen Haut bekleidet,<lb/>
welche vollkommne Schließung des Kehlkopfes ermöglicht. Der untere Kehlkopf liegt am Ende der<lb/>
Luftröhre vor der Theilung in die Ae&#x017F;te und i&#x017F;t eigentlich nur eine Vergrößerung des letzten Luft-<lb/>
röhrenringes. Ein Steg in der Mitte, gebildet durch Verdoppelung der inneren Haut der Luftröhre,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[975/1029] Geripp. Muskeln. Nervenſyſtem. Sinnes- und Athmungswerkzeuge. ihren Rändern dachziegelartig über einander ſchieben, hinſichtlich ihrer Größe, Stärke und Form aber vielfach abweichen, ſowie der Fächer oder Kamm, eine dicht gefaltete, gefäßreiche, mit ſchwarzem Farbſtoff überzogene Haut, welche im Grunde des Glaskörpers auf der Eintrittsſtelle des Sehnervs liegt und oft bis zur Linſe reicht. Beide, Ring und Fächer, ermöglichen dem Vogel wahrſcheinlich nach Belieben fern- oder kurzſichtig zu ſein, bedingen jedenfalls die außerordentliche innere Beweglich- keit des Auges. Neben den beiden Augenlidern, welche ſtets vorhanden ſind, beſitzen die Vögel noch ein drittes, halbdurchſichtiges, die ſogenannte Nickhaut, welche im vorderen Augenwinkel liegt, ſeit- wärts vorgezogen werden kann und bei ſehr grellem Lichte ſich nützlich erweiſen mag. Die Regen- bogenhaut ändert in ihrer Färbung nach Art, Alter und Geſchlecht ab. Bei den meiſten Vögeln ſieht ſie braun aus; von dieſer Farbe durchläuft ſie alle Schattirungen bis zu Roth und Hellgelb oder Silbergrau und ebenſo vom Silbergrau zu Hellgrau und Blau. Einige Vögel haben ein lebhaft grünes, andere ein bläulichſchwarzes Auge. Ein äußeres Ohr iſt nicht vorhanden. Die großen Ohröffnungen liegen ſeitwärts am hinteren Theile des Kopfes und ſind bei den meiſten Vögeln mit ſtrahligen Federn umgeben oder bedeckt, welche die Schallwellen nicht abhalten. Bei den Eulen wird die Muſchel durch eine häutige Falte, welche aufgeklappt werden kann, erſetzt. Das Paukenfell liegt nahe am Eingange; der Gehörgang iſt kurz und häutig, die Paukenhöhle geräumig. Anſtatt der drei Gehörknöchelchen der Säugethiere iſt nur ein einziger, vieleckiger Knochen vorhanden, welcher mit dem Hammer einige Aehnlichkeit hat und gleichzeitig Steigbügel und Ambos erſetzen muß. Die Geruchswerkzeuge ſtehen denen der Säugethiere entſchieden nach. Eine äußere Naſe und große Naſenhöhlen fehlen. Die Naſenlöcher, welche am Oberkiefer gewöhnlich nahe der Wurzel des Schnabels liegen, öffnen ſich als rundliche Löcher oder Spalten, ausnahmsweiſe auch in längeren Hornröhren und ſind entweder nackt oder mit Haut oder mit borſtenartigen Federn bedeckt. Jnnen theilt ſich die Naſe in zwei Höhlen, in welchen je drei häutige, knorpelige oder knöcherne Muſcheln liegen, und auf deren ſie überziehenden Schleimhaut ſich der Riechnerv ausbreitet. Einen feinen Geſchmacksſinn ſcheinen nur wenige Vögel zu beſitzen, da die Zunge blos bei ihnen ſo gebildet iſt, daß wir auf ihre Fähigkeit zum Schmecken ſchließen dürfen. Bei den meiſten Vögeln iſt ſie mehr oder weniger verkümmert, entweder verkürzt und verkleinert oder mit einer hornartigen Haut überzogen, bei wenigen lang und fleiſchig. Mehr als zum Schmecken mag ſie im allgemeinen zum Taſten benutzt werden, und ebenſo kann ſie zum Anſpießen oder Ergreifen der Nahrung dienen. Der Sinn des Gefühls, möge er nun als Empfindungs- oder als Taſtvermögen aufgefaßt werden, ſcheint hoch entwickelt zu ſein; denn die äußere Haut iſt reich an Nerven, und der ſo oft taſtfähigen Zunge kommt auch der mit weicher Haut überzogene Schnabel noch zu Hilfe. Sehr vollkommen ſind die Organe des Blutumlaufs und der Athmung. Die Vögel beſitzen ein Herz mit zwei Kammern und zwei Vorkammern, welches in ſeiner Bildung dem der Säugethiere ſehr ähnelt, verhältnißmäßig aber muskelkräftiger iſt. Zu beiden Seiten deſſelben liegen die Lungen und ſeitlich der Spitze des Herzens die beiden Leberlappen. Die Lungen ſind mit den Rippen ver- wachſen und erſtrecken ſich weiter nach unten als bei den Säugethieren, wie denn überhaupt eine Scheidung zwiſchen Bruſt und Bauchhöhle nicht ſtattfindet, da das Zwerchfell fehlt. Außer den Lungen füllen die Vögel noch mehr Säcke und Zellen, welche im ganzen Körper liegen, mit der ein- geathmeten Luft an, indem dieſe aus den Lungen in die Bruſtfellſäcke eindringt und ſich dann von hieraus weiter im Körper verbreitet, ja ſogar den größten Theil der Knochen, entweder die Röhren, welche bei Säugethieren markig ſind oder die gewöhnlich vorhandenen Zellen, erfüllt. Die Luftröhre beſteht aus knöchernen, durch Haut verbundenen Ringen und beſitzt einen oberen und unteren Kehlkopf. Jener liegt hinter der Zunge, iſt faſt dreieckig und hat keinen Kehldeckel; ſeine Stimmritze wird von nervenreichen Wärzchen umgeben und an den Rändern mit einer weichen, muskeligen Haut bekleidet, welche vollkommne Schließung des Kehlkopfes ermöglicht. Der untere Kehlkopf liegt am Ende der Luftröhre vor der Theilung in die Aeſte und iſt eigentlich nur eine Vergrößerung des letzten Luft- röhrenringes. Ein Steg in der Mitte, gebildet durch Verdoppelung der inneren Haut der Luftröhre,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/1029
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 975. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/1029>, abgerufen am 23.11.2024.