Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Riesenalk.
ihm die Eingebornen von einem Männchen, welches mehrere Jahre hinter einander auf Papa Vestra
beobachtet worden sei. Das Weibchen, von den Eingebornen Königin der Alken genannt, war gerade
vor Bullock's Ankunft getödtet worden. Auf das Männchen machte unser Sammler in einem
sechsruderigen Boote mehrere Stunden lang Jagd, ohne es erlegen zu können; denn obgleich es ihm
mehrmals nahe kam, war doch der Vogel so behend, daß man keinen Schuß auf ihn abgeben konnte.
Die Geschwindigkeit, mit welcher er seinen Weg unter Wasser verfolgte, war fast unglaublich. Latham
fügt der Geschichte hinzu, daß der Riesenalk sich gegen die eingebornen Fischer weniger scheu zeigte,
Bullock aber, als einem Fremden, sorgfältig auswich. Die Fischer erschlugen den Vogel später mit
einem Ruder.

Die Nahrung soll in Fischen verschiedener Größe bestanden haben. Fabricius gibt an, daß
er außerdem im Magen eines Jungen Pflanzentheile fand. Das einzige Ei, welches ein Pärchen
erzeugte, wurde im Juni gelegt; es hat die kreiselförmige Gestalt der Alkeneier überhaupt, zeichnet
sich aber durch seine bedeutende Größe vor allem aus, ist überhaupt das größte gefleckte Ei aller
europäischen Vögel. Seine Länge beträgt 4 Zoll 7 bis 5 Zoll 1 Linie, der Durchmesser an der
dicksten Stelle der Breite 2 Zoll 10 bis 3 Zoll 1 Linie. Die dicke Schale ist glanzlos mit tiefen
Poren, ihre Grundfärbung graulichweiß, mehr oder weniger ins Gelbliche oder Grünliche ziehend,
die Zeichnung wie auf Lummen- und Tordalkeneier verschieden und vielgestaltig vertheilt, da sie
braune und schwarze, rundliche oder langgezogene Flecken, geschlängelte Linien oder ähnliche Zeichen
bildet. Männchen und Weibchen haben, wie ihre Brutflecke beweisen, abwechselnd gebrütet, wie
lange, weiß man nicht, vielleicht zwischen sechs oder sieben Wochen. Das Junge ist in einem dunkel-
grauen Flaumenkleide ausgeschlüpft und sehr bald dem Wasser zugeführt worden.

Auch über das Gefangenleben liegt ein kurzer Bericht vor. Jm Jahre 1821 oder 1822 begleitete
Flemming einen gewissen Stevenson auf seiner jährlichen Reise zur Besichtigung der nördlichen
Leuchtthürme. Als wir am 18. August im Begriff standen, die Jnsel Glas zu verlassen, schrieb der
erstere, wurde uns ein lebender Riesenalk an Bord gebracht, welchen Maclellan, der Pächter von
Glas, vor einiger Zeit auf der See von St. Kilda gefangen hatte. Er war abgemagert und hatte ein
kränkliches Aussehen, wurde jedoch nach einigen Tagen munter, nachdem man ihn mit Fischen reichlich
versehen und ihm erlaubt hatte, gelegentlich sich im Wasser zu tummeln, wobei man sein Entkommen
durch eine ihm ans Bein gebundene Leine zu verhindern wußte. Ungeachtet dieses Hindernisses tauchte
und schwamm er unter Wasser mit solcher Schnelligkeit, daß er jeder Verfolgung vom Boote aus
spottete. Wenn er in der Gefangenschaft gefüttert wurde, reckte er seinen Kopf in die Höhe, gab seine
Angst durch Schütteln des Kopfes und Halses kund und ließ ein gurgelndes Geräusch hören. Ein
anderes Stück wurde, laut M'Gillivray, im Jahre 1829 bei St. Kilda, ein drittes im Jahre 1834
im Eingange zum Waterfordhafen gefangen. Letzterer war, nach der Angabe des Fängers, augen-
scheinlich fast verhungert. Als er sich in seiner Jolle in einiger Entfernung von der Küste befand, sah
er den Alk in seiner Nähe schwimmen und hielt ihm einige Sprotten vor, denen zu Liebe der Vogel sich
dem Boote näherte, worauf er ohne Mühe ergriffen wurde. Unser Fänger hielt ihn einige Tage lang
in seinem Gewahrsam und fütterte ihn hauptsächlich mit in Milch eingeweichten Kartoffeln, welches
unnatürliche Futter das hungrige Thier gierig verschlungen haben soll. Nachdem er den Alk zehn
Tage gehabt, verkaufte er ihn an Davis, von welchem er an Grugh nach Horetown gesandt wurde.
Hier blieb er ungefähr vier Monate lang am Leben, es wurden ihm ebenfalls in Milch eingeweichte
Kartoffeln, später aber Fische, in die Kehle gestopft, und er fraß sie gierig bis einen oder zwei Tage
vor seinem Tode. Dieser Alk stand sehr aufrecht und strich häufig seinen Kopf mit dem Fuße, besonders
wenn ihm irgend eine Lieblingsnahrung gewährt wurde. Nach Grugh's Beobachtungen zog er
Süßwasserfische, insbesondere Forellen, den Seefischen vor. Alle Nahrung verschluckte er ganz. Er
blieb fortwährend ziemlich wild.

Etwas Weiteres ist nicht bekannt.



Rieſenalk.
ihm die Eingebornen von einem Männchen, welches mehrere Jahre hinter einander auf Papa Veſtra
beobachtet worden ſei. Das Weibchen, von den Eingebornen Königin der Alken genannt, war gerade
vor Bullock’s Ankunft getödtet worden. Auf das Männchen machte unſer Sammler in einem
ſechsruderigen Boote mehrere Stunden lang Jagd, ohne es erlegen zu können; denn obgleich es ihm
mehrmals nahe kam, war doch der Vogel ſo behend, daß man keinen Schuß auf ihn abgeben konnte.
Die Geſchwindigkeit, mit welcher er ſeinen Weg unter Waſſer verfolgte, war faſt unglaublich. Latham
fügt der Geſchichte hinzu, daß der Rieſenalk ſich gegen die eingebornen Fiſcher weniger ſcheu zeigte,
Bullock aber, als einem Fremden, ſorgfältig auswich. Die Fiſcher erſchlugen den Vogel ſpäter mit
einem Ruder.

Die Nahrung ſoll in Fiſchen verſchiedener Größe beſtanden haben. Fabricius gibt an, daß
er außerdem im Magen eines Jungen Pflanzentheile fand. Das einzige Ei, welches ein Pärchen
erzeugte, wurde im Juni gelegt; es hat die kreiſelförmige Geſtalt der Alkeneier überhaupt, zeichnet
ſich aber durch ſeine bedeutende Größe vor allem aus, iſt überhaupt das größte gefleckte Ei aller
europäiſchen Vögel. Seine Länge beträgt 4 Zoll 7 bis 5 Zoll 1 Linie, der Durchmeſſer an der
dickſten Stelle der Breite 2 Zoll 10 bis 3 Zoll 1 Linie. Die dicke Schale iſt glanzlos mit tiefen
Poren, ihre Grundfärbung graulichweiß, mehr oder weniger ins Gelbliche oder Grünliche ziehend,
die Zeichnung wie auf Lummen- und Tordalkeneier verſchieden und vielgeſtaltig vertheilt, da ſie
braune und ſchwarze, rundliche oder langgezogene Flecken, geſchlängelte Linien oder ähnliche Zeichen
bildet. Männchen und Weibchen haben, wie ihre Brutflecke beweiſen, abwechſelnd gebrütet, wie
lange, weiß man nicht, vielleicht zwiſchen ſechs oder ſieben Wochen. Das Junge iſt in einem dunkel-
grauen Flaumenkleide ausgeſchlüpft und ſehr bald dem Waſſer zugeführt worden.

Auch über das Gefangenleben liegt ein kurzer Bericht vor. Jm Jahre 1821 oder 1822 begleitete
Flemming einen gewiſſen Stevenſon auf ſeiner jährlichen Reiſe zur Beſichtigung der nördlichen
Leuchtthürme. Als wir am 18. Auguſt im Begriff ſtanden, die Jnſel Glas zu verlaſſen, ſchrieb der
erſtere, wurde uns ein lebender Rieſenalk an Bord gebracht, welchen Maclellan, der Pächter von
Glas, vor einiger Zeit auf der See von St. Kilda gefangen hatte. Er war abgemagert und hatte ein
kränkliches Ausſehen, wurde jedoch nach einigen Tagen munter, nachdem man ihn mit Fiſchen reichlich
verſehen und ihm erlaubt hatte, gelegentlich ſich im Waſſer zu tummeln, wobei man ſein Entkommen
durch eine ihm ans Bein gebundene Leine zu verhindern wußte. Ungeachtet dieſes Hinderniſſes tauchte
und ſchwamm er unter Waſſer mit ſolcher Schnelligkeit, daß er jeder Verfolgung vom Boote aus
ſpottete. Wenn er in der Gefangenſchaft gefüttert wurde, reckte er ſeinen Kopf in die Höhe, gab ſeine
Angſt durch Schütteln des Kopfes und Halſes kund und ließ ein gurgelndes Geräuſch hören. Ein
anderes Stück wurde, laut M’Gillivray, im Jahre 1829 bei St. Kilda, ein drittes im Jahre 1834
im Eingange zum Waterfordhafen gefangen. Letzterer war, nach der Angabe des Fängers, augen-
ſcheinlich faſt verhungert. Als er ſich in ſeiner Jolle in einiger Entfernung von der Küſte befand, ſah
er den Alk in ſeiner Nähe ſchwimmen und hielt ihm einige Sprotten vor, denen zu Liebe der Vogel ſich
dem Boote näherte, worauf er ohne Mühe ergriffen wurde. Unſer Fänger hielt ihn einige Tage lang
in ſeinem Gewahrſam und fütterte ihn hauptſächlich mit in Milch eingeweichten Kartoffeln, welches
unnatürliche Futter das hungrige Thier gierig verſchlungen haben ſoll. Nachdem er den Alk zehn
Tage gehabt, verkaufte er ihn an Davis, von welchem er an Grugh nach Horetown geſandt wurde.
Hier blieb er ungefähr vier Monate lang am Leben, es wurden ihm ebenfalls in Milch eingeweichte
Kartoffeln, ſpäter aber Fiſche, in die Kehle geſtopft, und er fraß ſie gierig bis einen oder zwei Tage
vor ſeinem Tode. Dieſer Alk ſtand ſehr aufrecht und ſtrich häufig ſeinen Kopf mit dem Fuße, beſonders
wenn ihm irgend eine Lieblingsnahrung gewährt wurde. Nach Grugh’s Beobachtungen zog er
Süßwaſſerfiſche, insbeſondere Forellen, den Seefiſchen vor. Alle Nahrung verſchluckte er ganz. Er
blieb fortwährend ziemlich wild.

Etwas Weiteres iſt nicht bekannt.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1019" n="967"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Rie&#x017F;enalk.</hi></fw><lb/>
ihm die Eingebornen von einem Männchen, welches mehrere Jahre hinter einander auf Papa Ve&#x017F;tra<lb/>
beobachtet worden &#x017F;ei. Das Weibchen, von den Eingebornen Königin der Alken genannt, war gerade<lb/>
vor <hi rendition="#g">Bullock&#x2019;s</hi> Ankunft getödtet worden. Auf das Männchen machte un&#x017F;er Sammler in einem<lb/>
&#x017F;echsruderigen Boote mehrere Stunden lang Jagd, ohne es erlegen zu können; denn obgleich es ihm<lb/>
mehrmals nahe kam, war doch der Vogel &#x017F;o behend, daß man keinen Schuß auf ihn abgeben konnte.<lb/>
Die Ge&#x017F;chwindigkeit, mit welcher er &#x017F;einen Weg unter Wa&#x017F;&#x017F;er verfolgte, war fa&#x017F;t unglaublich. <hi rendition="#g">Latham</hi><lb/>
fügt der Ge&#x017F;chichte hinzu, daß der Rie&#x017F;enalk &#x017F;ich gegen die eingebornen Fi&#x017F;cher weniger &#x017F;cheu zeigte,<lb/><hi rendition="#g">Bullock</hi> aber, als einem Fremden, &#x017F;orgfältig auswich. Die Fi&#x017F;cher er&#x017F;chlugen den Vogel &#x017F;päter mit<lb/>
einem Ruder.</p><lb/>
          <p>Die Nahrung &#x017F;oll in Fi&#x017F;chen ver&#x017F;chiedener Größe be&#x017F;tanden haben. <hi rendition="#g">Fabricius</hi> gibt an, daß<lb/>
er außerdem im Magen eines Jungen Pflanzentheile fand. Das einzige Ei, welches ein Pärchen<lb/>
erzeugte, wurde im Juni gelegt; es hat die krei&#x017F;elförmige Ge&#x017F;talt der Alkeneier überhaupt, zeichnet<lb/>
&#x017F;ich aber durch &#x017F;eine bedeutende Größe vor allem aus, i&#x017F;t überhaupt das größte gefleckte Ei aller<lb/>
europäi&#x017F;chen Vögel. Seine Länge beträgt 4 Zoll 7 bis 5 Zoll 1 Linie, der Durchme&#x017F;&#x017F;er an der<lb/>
dick&#x017F;ten Stelle der Breite 2 Zoll 10 bis 3 Zoll 1 Linie. Die dicke Schale i&#x017F;t glanzlos mit tiefen<lb/>
Poren, ihre Grundfärbung graulichweiß, mehr oder weniger ins Gelbliche oder Grünliche ziehend,<lb/>
die Zeichnung wie auf Lummen- und Tordalkeneier ver&#x017F;chieden und vielge&#x017F;taltig vertheilt, da &#x017F;ie<lb/>
braune und &#x017F;chwarze, rundliche oder langgezogene Flecken, ge&#x017F;chlängelte Linien oder ähnliche Zeichen<lb/>
bildet. Männchen und Weibchen haben, wie ihre Brutflecke bewei&#x017F;en, abwech&#x017F;elnd gebrütet, wie<lb/>
lange, weiß man nicht, vielleicht zwi&#x017F;chen &#x017F;echs oder &#x017F;ieben Wochen. Das Junge i&#x017F;t in einem dunkel-<lb/>
grauen Flaumenkleide ausge&#x017F;chlüpft und &#x017F;ehr bald dem Wa&#x017F;&#x017F;er zugeführt worden.</p><lb/>
          <p>Auch über das Gefangenleben liegt ein kurzer Bericht vor. Jm Jahre 1821 oder 1822 begleitete<lb/><hi rendition="#g">Flemming</hi> einen gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">Steven&#x017F;on</hi> auf &#x017F;einer jährlichen Rei&#x017F;e zur Be&#x017F;ichtigung der nördlichen<lb/>
Leuchtthürme. Als wir am 18. Augu&#x017F;t im Begriff &#x017F;tanden, die Jn&#x017F;el Glas zu verla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;chrieb der<lb/>
er&#x017F;tere, wurde uns ein lebender Rie&#x017F;enalk an Bord gebracht, welchen <hi rendition="#g">Maclellan,</hi> der Pächter von<lb/>
Glas, vor einiger Zeit auf der See von St. Kilda gefangen hatte. Er war abgemagert und hatte ein<lb/>
kränkliches Aus&#x017F;ehen, wurde jedoch nach einigen Tagen munter, nachdem man ihn mit Fi&#x017F;chen reichlich<lb/>
ver&#x017F;ehen und ihm erlaubt hatte, gelegentlich &#x017F;ich im Wa&#x017F;&#x017F;er zu tummeln, wobei man &#x017F;ein Entkommen<lb/>
durch eine ihm ans Bein gebundene Leine zu verhindern wußte. Ungeachtet die&#x017F;es Hinderni&#x017F;&#x017F;es tauchte<lb/>
und &#x017F;chwamm er unter Wa&#x017F;&#x017F;er mit &#x017F;olcher Schnelligkeit, daß er jeder Verfolgung vom Boote aus<lb/>
&#x017F;pottete. Wenn er in der Gefangen&#x017F;chaft gefüttert wurde, reckte er &#x017F;einen Kopf in die Höhe, gab &#x017F;eine<lb/>
Ang&#x017F;t durch Schütteln des Kopfes und Hal&#x017F;es kund und ließ ein gurgelndes Geräu&#x017F;ch hören. Ein<lb/>
anderes Stück wurde, laut <hi rendition="#g">M&#x2019;Gillivray,</hi> im Jahre 1829 bei St. Kilda, ein drittes im Jahre 1834<lb/>
im Eingange zum Waterfordhafen gefangen. Letzterer war, nach der Angabe des Fängers, augen-<lb/>
&#x017F;cheinlich fa&#x017F;t verhungert. Als er &#x017F;ich in &#x017F;einer Jolle in einiger Entfernung von der Kü&#x017F;te befand, &#x017F;ah<lb/>
er den Alk in &#x017F;einer Nähe &#x017F;chwimmen und hielt ihm einige Sprotten vor, denen zu Liebe der Vogel &#x017F;ich<lb/>
dem Boote näherte, worauf er ohne Mühe ergriffen wurde. Un&#x017F;er Fänger hielt ihn einige Tage lang<lb/>
in &#x017F;einem Gewahr&#x017F;am und fütterte ihn haupt&#x017F;ächlich mit in Milch eingeweichten Kartoffeln, welches<lb/>
unnatürliche Futter das hungrige Thier gierig ver&#x017F;chlungen haben &#x017F;oll. Nachdem er den Alk zehn<lb/>
Tage gehabt, verkaufte er ihn an <hi rendition="#g">Davis,</hi> von welchem er an <hi rendition="#g">Grugh</hi> nach Horetown ge&#x017F;andt wurde.<lb/>
Hier blieb er ungefähr vier Monate lang am Leben, es wurden ihm ebenfalls in Milch eingeweichte<lb/>
Kartoffeln, &#x017F;päter aber Fi&#x017F;che, in die Kehle ge&#x017F;topft, und er fraß &#x017F;ie gierig bis einen oder zwei Tage<lb/>
vor &#x017F;einem Tode. Die&#x017F;er Alk &#x017F;tand &#x017F;ehr aufrecht und &#x017F;trich häufig &#x017F;einen Kopf mit dem Fuße, be&#x017F;onders<lb/>
wenn ihm irgend eine Lieblingsnahrung gewährt wurde. Nach <hi rendition="#g">Grugh&#x2019;s</hi> Beobachtungen zog er<lb/>
Süßwa&#x017F;&#x017F;erfi&#x017F;che, insbe&#x017F;ondere Forellen, den Seefi&#x017F;chen vor. Alle Nahrung ver&#x017F;chluckte er ganz. Er<lb/>
blieb fortwährend ziemlich wild.</p><lb/>
          <p>Etwas Weiteres i&#x017F;t nicht bekannt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[967/1019] Rieſenalk. ihm die Eingebornen von einem Männchen, welches mehrere Jahre hinter einander auf Papa Veſtra beobachtet worden ſei. Das Weibchen, von den Eingebornen Königin der Alken genannt, war gerade vor Bullock’s Ankunft getödtet worden. Auf das Männchen machte unſer Sammler in einem ſechsruderigen Boote mehrere Stunden lang Jagd, ohne es erlegen zu können; denn obgleich es ihm mehrmals nahe kam, war doch der Vogel ſo behend, daß man keinen Schuß auf ihn abgeben konnte. Die Geſchwindigkeit, mit welcher er ſeinen Weg unter Waſſer verfolgte, war faſt unglaublich. Latham fügt der Geſchichte hinzu, daß der Rieſenalk ſich gegen die eingebornen Fiſcher weniger ſcheu zeigte, Bullock aber, als einem Fremden, ſorgfältig auswich. Die Fiſcher erſchlugen den Vogel ſpäter mit einem Ruder. Die Nahrung ſoll in Fiſchen verſchiedener Größe beſtanden haben. Fabricius gibt an, daß er außerdem im Magen eines Jungen Pflanzentheile fand. Das einzige Ei, welches ein Pärchen erzeugte, wurde im Juni gelegt; es hat die kreiſelförmige Geſtalt der Alkeneier überhaupt, zeichnet ſich aber durch ſeine bedeutende Größe vor allem aus, iſt überhaupt das größte gefleckte Ei aller europäiſchen Vögel. Seine Länge beträgt 4 Zoll 7 bis 5 Zoll 1 Linie, der Durchmeſſer an der dickſten Stelle der Breite 2 Zoll 10 bis 3 Zoll 1 Linie. Die dicke Schale iſt glanzlos mit tiefen Poren, ihre Grundfärbung graulichweiß, mehr oder weniger ins Gelbliche oder Grünliche ziehend, die Zeichnung wie auf Lummen- und Tordalkeneier verſchieden und vielgeſtaltig vertheilt, da ſie braune und ſchwarze, rundliche oder langgezogene Flecken, geſchlängelte Linien oder ähnliche Zeichen bildet. Männchen und Weibchen haben, wie ihre Brutflecke beweiſen, abwechſelnd gebrütet, wie lange, weiß man nicht, vielleicht zwiſchen ſechs oder ſieben Wochen. Das Junge iſt in einem dunkel- grauen Flaumenkleide ausgeſchlüpft und ſehr bald dem Waſſer zugeführt worden. Auch über das Gefangenleben liegt ein kurzer Bericht vor. Jm Jahre 1821 oder 1822 begleitete Flemming einen gewiſſen Stevenſon auf ſeiner jährlichen Reiſe zur Beſichtigung der nördlichen Leuchtthürme. Als wir am 18. Auguſt im Begriff ſtanden, die Jnſel Glas zu verlaſſen, ſchrieb der erſtere, wurde uns ein lebender Rieſenalk an Bord gebracht, welchen Maclellan, der Pächter von Glas, vor einiger Zeit auf der See von St. Kilda gefangen hatte. Er war abgemagert und hatte ein kränkliches Ausſehen, wurde jedoch nach einigen Tagen munter, nachdem man ihn mit Fiſchen reichlich verſehen und ihm erlaubt hatte, gelegentlich ſich im Waſſer zu tummeln, wobei man ſein Entkommen durch eine ihm ans Bein gebundene Leine zu verhindern wußte. Ungeachtet dieſes Hinderniſſes tauchte und ſchwamm er unter Waſſer mit ſolcher Schnelligkeit, daß er jeder Verfolgung vom Boote aus ſpottete. Wenn er in der Gefangenſchaft gefüttert wurde, reckte er ſeinen Kopf in die Höhe, gab ſeine Angſt durch Schütteln des Kopfes und Halſes kund und ließ ein gurgelndes Geräuſch hören. Ein anderes Stück wurde, laut M’Gillivray, im Jahre 1829 bei St. Kilda, ein drittes im Jahre 1834 im Eingange zum Waterfordhafen gefangen. Letzterer war, nach der Angabe des Fängers, augen- ſcheinlich faſt verhungert. Als er ſich in ſeiner Jolle in einiger Entfernung von der Küſte befand, ſah er den Alk in ſeiner Nähe ſchwimmen und hielt ihm einige Sprotten vor, denen zu Liebe der Vogel ſich dem Boote näherte, worauf er ohne Mühe ergriffen wurde. Unſer Fänger hielt ihn einige Tage lang in ſeinem Gewahrſam und fütterte ihn hauptſächlich mit in Milch eingeweichten Kartoffeln, welches unnatürliche Futter das hungrige Thier gierig verſchlungen haben ſoll. Nachdem er den Alk zehn Tage gehabt, verkaufte er ihn an Davis, von welchem er an Grugh nach Horetown geſandt wurde. Hier blieb er ungefähr vier Monate lang am Leben, es wurden ihm ebenfalls in Milch eingeweichte Kartoffeln, ſpäter aber Fiſche, in die Kehle geſtopft, und er fraß ſie gierig bis einen oder zwei Tage vor ſeinem Tode. Dieſer Alk ſtand ſehr aufrecht und ſtrich häufig ſeinen Kopf mit dem Fuße, beſonders wenn ihm irgend eine Lieblingsnahrung gewährt wurde. Nach Grugh’s Beobachtungen zog er Süßwaſſerfiſche, insbeſondere Forellen, den Seefiſchen vor. Alle Nahrung verſchluckte er ganz. Er blieb fortwährend ziemlich wild. Etwas Weiteres iſt nicht bekannt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/1019
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 967. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/1019>, abgerufen am 01.06.2024.