Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schwimmer. Taucher. Alken.
raschung erfahren mußte, außerordentlich scheu. Einen klugen Vogel will ich ihn nicht nennen, einen
dummen lasse ich ihn leicht schelten. Gegen Seinesgleichen bekundet er die in seiner Familie übliche
Geselligkeit und Verträglichkeit. Es mag sein, daß mehr Zänkereien zwischen den Lunden vorkommen
als zwischen den Lummen: ich aber habe davon Nichts gesehen, sondern immer nur bemerkt, daß auch
unter jenen das beste Einvernehmen herrschte. Jm Falle der Noth freilich weiß sich der Lund
seines scharfen Schnabels mit Erfolg zu bedienen; er aber hat auch mehr als jeder andere Bergvogel
Veranlassung zum Beißen, da er in seiner Höhle dem Eindringlinge nothwendigerweise Widerstand
leisten muß. Alle Lunde, welche ich aus ihren Höhlen hervorzog, bedienten sich ihres Schnabels mit
sehr vielem Geschick und mit erstaunlichem Nachdruck, und jener, welchen ich etwas fern vom Meere
freiließ, wies einen großen Bauerköter, welcher sich unvorsichtig näherte, so entschieden zurück, daß
der Hund fortan durch kein Zureden mehr zu einem erneuten Angriffe auf den kleinen Vogel zu
bewegen war.

Die Nahrung besteht in kleinen Krustenthieren und kleinen Fischen; mit letzteren füttert er seine
Jungen groß. Welchen besonderen Dienst ihm sein merkwürdiger Schnabel beim Fangen seiner
Beute leistet, vermag ich nicht zu sagen, zerbreche mir auch den Kopf darüber nicht, wie andere
Forscher es gethan haben, sondern begnüge mich mit der Voraussetzung, daß er ihn geschickt zu
gebrauchen weiß. Auf den Brutbergen soll er zuweilen grüne Pflanzentheile fressen, Blätter des
Löffelkrautes z. B.; nach eigener Beobachtung vermag ich hierüber Nichts zu sagen.

Da der Lund überall unter den Lummen und Alken brütet und wahrscheinlich nirgends eigene
Ansiedelungen bildet, gilt alles über das Brutgeschäft der Verwandten Gesagte auch für ihn. Mitte
Aprils oder Anfangs Mai, je nachdem der Schnee früher oder später von den Bergen schmilzt, nähert
er sich den Bergen und sucht nun baldmöglichst seine alte Bruthöhle wieder auf oder gräbt sich eine
neue. Jn dieser Hinsicht unterscheidet er sich von den Lummen und Alken; denn niemals wohl legt
er sein Ei auf freiem Boden ab. Nicht alle graben sich selbst Nisthöhlen, weil jede Felsenritze oder
dunkle Spalte, welche sich findet, zunächst benutzt wird und erst die Noth sie zu eigener Arbeit zwingt:
so wenigstens hat es mir erscheinen wollen. Auf den Nyken brüteten sehr viele Lunde unter großen
Blöcken oder Steinen, nicht wenigere in den Klüften, Spalten und Ritzen der seitlich abfallenden
Felsenwände; aber freilich für die Menge der Vögel gab es auf den großen Bergen der natürlichen
Brutplätze nicht genug und deswegen war die dünne Torfschicht, welche sie bedeckte, überall durch-
wühlt. Die Löcher haben, was den Durchmesser anlangt, Aehnlichkeit mit Kaninchenhöhlen, sind
aber selten lang, in den meisten Fällen vielmehr so kurz, daß man den brütenden Vogel vom Eingange
aus hinten sitzen sieht. Beide Geschlechter scheinen am Baue der Höhle zu arbeiten; ich habe ebenso-
wohl Männchen als Weibchen beim Graben gefangen. Zu ihrer Arbeit benutzen sie den Schnabel
und die Füße, in welcher Weise kann ich jedoch nicht sagen, weil sie zu graben aufhören, wenn man
sich ihnen nähert. Während sie scharren, sind sie mit Torferde so eingestäubt, oder richtiger ein-
geschmiert, daß man die Farben ihres Gefieders kaum noch zu erkennen vermag; allen Schmuz aber
entfernen sie, noch ehe sie zum Brüten schreiten. Jedes Pärchen legt blos ein einziges Ei von ver-
hältnißmäßig bedeutender Größe, da es das unserer Hausenten übertrifft. Seine Schale ist grob-
körnig und uneben, seine Färbung ein reines Weiß, welches jedoch durch den Torfboden sehr bald
gilblich und später bräunlich gefärbt wird. Beide Eltern brüten, wie viele Zeit, ist mir unbekannt,
man sagt ungefähr fünf Wochen lang. Das Junge kommt in einem langen und dichten Dunenkleide
von kohlschwarzer und lichtgrauer Färbung zur Welt, piept in den ersten Tagen seines Lebens sehr
kläglich, schreit später kräftiger, lernt aber das knarrende "Orr" der Alten erst, wenn es ausgeflogen.
Es scheint ziemlich langsam zu wachsen, demgemäß auch über Monatsfrist in seiner Höhle verweilen
zu müssen; denn erst, wenn es vollkommen flügge geworden ist, verläßt es diese, und stürzt sich unter
Führung seiner Alten in das Meer. Beide Eltern erweisen ihm die größte Zärtlichkeit, schleppen
ihm meilenweit Fische herbei und setzen sich rücksichtslos Gefahren aus, wenn sie glauben, dadurch
das geliebte Kind zu schützen, vertheidigen es auch nöthigenfalls mit wüthenden Bissen. Beide

Die Schwimmer. Taucher. Alken.
raſchung erfahren mußte, außerordentlich ſcheu. Einen klugen Vogel will ich ihn nicht nennen, einen
dummen laſſe ich ihn leicht ſchelten. Gegen Seinesgleichen bekundet er die in ſeiner Familie übliche
Geſelligkeit und Verträglichkeit. Es mag ſein, daß mehr Zänkereien zwiſchen den Lunden vorkommen
als zwiſchen den Lummen: ich aber habe davon Nichts geſehen, ſondern immer nur bemerkt, daß auch
unter jenen das beſte Einvernehmen herrſchte. Jm Falle der Noth freilich weiß ſich der Lund
ſeines ſcharfen Schnabels mit Erfolg zu bedienen; er aber hat auch mehr als jeder andere Bergvogel
Veranlaſſung zum Beißen, da er in ſeiner Höhle dem Eindringlinge nothwendigerweiſe Widerſtand
leiſten muß. Alle Lunde, welche ich aus ihren Höhlen hervorzog, bedienten ſich ihres Schnabels mit
ſehr vielem Geſchick und mit erſtaunlichem Nachdruck, und jener, welchen ich etwas fern vom Meere
freiließ, wies einen großen Bauerköter, welcher ſich unvorſichtig näherte, ſo entſchieden zurück, daß
der Hund fortan durch kein Zureden mehr zu einem erneuten Angriffe auf den kleinen Vogel zu
bewegen war.

Die Nahrung beſteht in kleinen Kruſtenthieren und kleinen Fiſchen; mit letzteren füttert er ſeine
Jungen groß. Welchen beſonderen Dienſt ihm ſein merkwürdiger Schnabel beim Fangen ſeiner
Beute leiſtet, vermag ich nicht zu ſagen, zerbreche mir auch den Kopf darüber nicht, wie andere
Forſcher es gethan haben, ſondern begnüge mich mit der Vorausſetzung, daß er ihn geſchickt zu
gebrauchen weiß. Auf den Brutbergen ſoll er zuweilen grüne Pflanzentheile freſſen, Blätter des
Löffelkrautes z. B.; nach eigener Beobachtung vermag ich hierüber Nichts zu ſagen.

Da der Lund überall unter den Lummen und Alken brütet und wahrſcheinlich nirgends eigene
Anſiedelungen bildet, gilt alles über das Brutgeſchäft der Verwandten Geſagte auch für ihn. Mitte
Aprils oder Anfangs Mai, je nachdem der Schnee früher oder ſpäter von den Bergen ſchmilzt, nähert
er ſich den Bergen und ſucht nun baldmöglichſt ſeine alte Bruthöhle wieder auf oder gräbt ſich eine
neue. Jn dieſer Hinſicht unterſcheidet er ſich von den Lummen und Alken; denn niemals wohl legt
er ſein Ei auf freiem Boden ab. Nicht alle graben ſich ſelbſt Niſthöhlen, weil jede Felſenritze oder
dunkle Spalte, welche ſich findet, zunächſt benutzt wird und erſt die Noth ſie zu eigener Arbeit zwingt:
ſo wenigſtens hat es mir erſcheinen wollen. Auf den Nyken brüteten ſehr viele Lunde unter großen
Blöcken oder Steinen, nicht wenigere in den Klüften, Spalten und Ritzen der ſeitlich abfallenden
Felſenwände; aber freilich für die Menge der Vögel gab es auf den großen Bergen der natürlichen
Brutplätze nicht genug und deswegen war die dünne Torfſchicht, welche ſie bedeckte, überall durch-
wühlt. Die Löcher haben, was den Durchmeſſer anlangt, Aehnlichkeit mit Kaninchenhöhlen, ſind
aber ſelten lang, in den meiſten Fällen vielmehr ſo kurz, daß man den brütenden Vogel vom Eingange
aus hinten ſitzen ſieht. Beide Geſchlechter ſcheinen am Baue der Höhle zu arbeiten; ich habe ebenſo-
wohl Männchen als Weibchen beim Graben gefangen. Zu ihrer Arbeit benutzen ſie den Schnabel
und die Füße, in welcher Weiſe kann ich jedoch nicht ſagen, weil ſie zu graben aufhören, wenn man
ſich ihnen nähert. Während ſie ſcharren, ſind ſie mit Torferde ſo eingeſtäubt, oder richtiger ein-
geſchmiert, daß man die Farben ihres Gefieders kaum noch zu erkennen vermag; allen Schmuz aber
entfernen ſie, noch ehe ſie zum Brüten ſchreiten. Jedes Pärchen legt blos ein einziges Ei von ver-
hältnißmäßig bedeutender Größe, da es das unſerer Hausenten übertrifft. Seine Schale iſt grob-
körnig und uneben, ſeine Färbung ein reines Weiß, welches jedoch durch den Torfboden ſehr bald
gilblich und ſpäter bräunlich gefärbt wird. Beide Eltern brüten, wie viele Zeit, iſt mir unbekannt,
man ſagt ungefähr fünf Wochen lang. Das Junge kommt in einem langen und dichten Dunenkleide
von kohlſchwarzer und lichtgrauer Färbung zur Welt, piept in den erſten Tagen ſeines Lebens ſehr
kläglich, ſchreit ſpäter kräftiger, lernt aber das knarrende „Orr“ der Alten erſt, wenn es ausgeflogen.
Es ſcheint ziemlich langſam zu wachſen, demgemäß auch über Monatsfriſt in ſeiner Höhle verweilen
zu müſſen; denn erſt, wenn es vollkommen flügge geworden iſt, verläßt es dieſe, und ſtürzt ſich unter
Führung ſeiner Alten in das Meer. Beide Eltern erweiſen ihm die größte Zärtlichkeit, ſchleppen
ihm meilenweit Fiſche herbei und ſetzen ſich rückſichtslos Gefahren aus, wenn ſie glauben, dadurch
das geliebte Kind zu ſchützen, vertheidigen es auch nöthigenfalls mit wüthenden Biſſen. Beide

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1012" n="960"/><fw place="top" type="header">Die Schwimmer. Taucher. Alken.</fw><lb/>
ra&#x017F;chung erfahren mußte, außerordentlich &#x017F;cheu. Einen klugen Vogel will ich ihn nicht nennen, einen<lb/>
dummen la&#x017F;&#x017F;e ich ihn leicht &#x017F;chelten. Gegen Seinesgleichen bekundet er die in &#x017F;einer Familie übliche<lb/>
Ge&#x017F;elligkeit und Verträglichkeit. Es mag &#x017F;ein, daß mehr Zänkereien zwi&#x017F;chen den Lunden vorkommen<lb/>
als zwi&#x017F;chen den Lummen: ich aber habe davon Nichts ge&#x017F;ehen, &#x017F;ondern immer nur bemerkt, daß auch<lb/>
unter jenen das be&#x017F;te Einvernehmen herr&#x017F;chte. Jm Falle der Noth freilich weiß &#x017F;ich der Lund<lb/>
&#x017F;eines &#x017F;charfen Schnabels mit Erfolg zu bedienen; er aber hat auch mehr als jeder andere Bergvogel<lb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ung zum Beißen, da er in &#x017F;einer Höhle dem Eindringlinge nothwendigerwei&#x017F;e Wider&#x017F;tand<lb/>
lei&#x017F;ten muß. Alle Lunde, welche ich aus ihren Höhlen hervorzog, bedienten &#x017F;ich ihres Schnabels mit<lb/>
&#x017F;ehr vielem Ge&#x017F;chick und mit er&#x017F;taunlichem Nachdruck, und jener, welchen ich etwas fern vom Meere<lb/>
freiließ, wies einen großen Bauerköter, welcher &#x017F;ich unvor&#x017F;ichtig näherte, &#x017F;o ent&#x017F;chieden zurück, daß<lb/>
der Hund fortan durch kein Zureden mehr zu einem erneuten Angriffe auf den kleinen Vogel zu<lb/>
bewegen war.</p><lb/>
          <p>Die Nahrung be&#x017F;teht in kleinen Kru&#x017F;tenthieren und kleinen Fi&#x017F;chen; mit letzteren füttert er &#x017F;eine<lb/>
Jungen groß. Welchen be&#x017F;onderen Dien&#x017F;t ihm &#x017F;ein merkwürdiger Schnabel beim Fangen &#x017F;einer<lb/>
Beute lei&#x017F;tet, vermag ich nicht zu &#x017F;agen, zerbreche mir auch den Kopf darüber nicht, wie andere<lb/>
For&#x017F;cher es gethan haben, &#x017F;ondern begnüge mich mit der Voraus&#x017F;etzung, daß er ihn ge&#x017F;chickt zu<lb/>
gebrauchen weiß. Auf den Brutbergen &#x017F;oll er zuweilen grüne Pflanzentheile fre&#x017F;&#x017F;en, Blätter des<lb/>
Löffelkrautes z. B.; nach eigener Beobachtung vermag ich hierüber Nichts zu &#x017F;agen.</p><lb/>
          <p>Da der Lund überall unter den Lummen und Alken brütet und wahr&#x017F;cheinlich nirgends eigene<lb/>
An&#x017F;iedelungen bildet, gilt alles über das Brutge&#x017F;chäft der Verwandten Ge&#x017F;agte auch für ihn. Mitte<lb/>
Aprils oder Anfangs Mai, je nachdem der Schnee früher oder &#x017F;päter von den Bergen &#x017F;chmilzt, nähert<lb/>
er &#x017F;ich den Bergen und &#x017F;ucht nun baldmöglich&#x017F;t &#x017F;eine alte Bruthöhle wieder auf oder gräbt &#x017F;ich eine<lb/>
neue. Jn die&#x017F;er Hin&#x017F;icht unter&#x017F;cheidet er &#x017F;ich von den Lummen und Alken; denn niemals wohl legt<lb/>
er &#x017F;ein Ei auf freiem Boden ab. Nicht alle graben &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Ni&#x017F;thöhlen, weil jede Fel&#x017F;enritze oder<lb/>
dunkle Spalte, welche &#x017F;ich findet, zunäch&#x017F;t benutzt wird und er&#x017F;t die Noth &#x017F;ie zu eigener Arbeit zwingt:<lb/>
&#x017F;o wenig&#x017F;tens hat es mir er&#x017F;cheinen wollen. Auf den Nyken brüteten &#x017F;ehr viele Lunde unter großen<lb/>
Blöcken oder Steinen, nicht wenigere in den Klüften, Spalten und Ritzen der &#x017F;eitlich abfallenden<lb/>
Fel&#x017F;enwände; aber freilich für die Menge der Vögel gab es auf den großen Bergen der natürlichen<lb/>
Brutplätze nicht genug und deswegen war die dünne Torf&#x017F;chicht, welche &#x017F;ie bedeckte, überall durch-<lb/>
wühlt. Die Löcher haben, was den Durchme&#x017F;&#x017F;er anlangt, Aehnlichkeit mit Kaninchenhöhlen, &#x017F;ind<lb/>
aber &#x017F;elten lang, in den mei&#x017F;ten Fällen vielmehr &#x017F;o kurz, daß man den brütenden Vogel vom Eingange<lb/>
aus hinten &#x017F;itzen &#x017F;ieht. Beide Ge&#x017F;chlechter &#x017F;cheinen am Baue der Höhle zu arbeiten; ich habe eben&#x017F;o-<lb/>
wohl Männchen als Weibchen beim Graben gefangen. Zu ihrer Arbeit benutzen &#x017F;ie den Schnabel<lb/>
und die Füße, in welcher Wei&#x017F;e kann ich jedoch nicht &#x017F;agen, weil &#x017F;ie zu graben aufhören, wenn man<lb/>
&#x017F;ich ihnen nähert. Während &#x017F;ie &#x017F;charren, &#x017F;ind &#x017F;ie mit Torferde &#x017F;o einge&#x017F;täubt, oder richtiger ein-<lb/>
ge&#x017F;chmiert, daß man die Farben ihres Gefieders kaum noch zu erkennen vermag; allen Schmuz aber<lb/>
entfernen &#x017F;ie, noch ehe &#x017F;ie zum Brüten &#x017F;chreiten. Jedes Pärchen legt blos ein einziges Ei von ver-<lb/>
hältnißmäßig bedeutender Größe, da es das un&#x017F;erer Hausenten übertrifft. Seine Schale i&#x017F;t grob-<lb/>
körnig und uneben, &#x017F;eine Färbung ein reines Weiß, welches jedoch durch den Torfboden &#x017F;ehr bald<lb/>
gilblich und &#x017F;päter bräunlich gefärbt wird. Beide Eltern brüten, wie viele Zeit, i&#x017F;t mir unbekannt,<lb/>
man &#x017F;agt ungefähr fünf Wochen lang. Das Junge kommt in einem langen und dichten Dunenkleide<lb/>
von kohl&#x017F;chwarzer und lichtgrauer Färbung zur Welt, piept in den er&#x017F;ten Tagen &#x017F;eines Lebens &#x017F;ehr<lb/>
kläglich, &#x017F;chreit &#x017F;päter kräftiger, lernt aber das knarrende &#x201E;Orr&#x201C; der Alten er&#x017F;t, wenn es ausgeflogen.<lb/>
Es &#x017F;cheint ziemlich lang&#x017F;am zu wach&#x017F;en, demgemäß auch über Monatsfri&#x017F;t in &#x017F;einer Höhle verweilen<lb/>
zu mü&#x017F;&#x017F;en; denn er&#x017F;t, wenn es vollkommen flügge geworden i&#x017F;t, verläßt es die&#x017F;e, und &#x017F;türzt &#x017F;ich unter<lb/>
Führung &#x017F;einer Alten in das Meer. Beide Eltern erwei&#x017F;en ihm die größte Zärtlichkeit, &#x017F;chleppen<lb/>
ihm meilenweit Fi&#x017F;che herbei und &#x017F;etzen &#x017F;ich rück&#x017F;ichtslos Gefahren aus, wenn &#x017F;ie glauben, dadurch<lb/>
das geliebte Kind zu &#x017F;chützen, vertheidigen es auch nöthigenfalls mit wüthenden Bi&#x017F;&#x017F;en. Beide<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[960/1012] Die Schwimmer. Taucher. Alken. raſchung erfahren mußte, außerordentlich ſcheu. Einen klugen Vogel will ich ihn nicht nennen, einen dummen laſſe ich ihn leicht ſchelten. Gegen Seinesgleichen bekundet er die in ſeiner Familie übliche Geſelligkeit und Verträglichkeit. Es mag ſein, daß mehr Zänkereien zwiſchen den Lunden vorkommen als zwiſchen den Lummen: ich aber habe davon Nichts geſehen, ſondern immer nur bemerkt, daß auch unter jenen das beſte Einvernehmen herrſchte. Jm Falle der Noth freilich weiß ſich der Lund ſeines ſcharfen Schnabels mit Erfolg zu bedienen; er aber hat auch mehr als jeder andere Bergvogel Veranlaſſung zum Beißen, da er in ſeiner Höhle dem Eindringlinge nothwendigerweiſe Widerſtand leiſten muß. Alle Lunde, welche ich aus ihren Höhlen hervorzog, bedienten ſich ihres Schnabels mit ſehr vielem Geſchick und mit erſtaunlichem Nachdruck, und jener, welchen ich etwas fern vom Meere freiließ, wies einen großen Bauerköter, welcher ſich unvorſichtig näherte, ſo entſchieden zurück, daß der Hund fortan durch kein Zureden mehr zu einem erneuten Angriffe auf den kleinen Vogel zu bewegen war. Die Nahrung beſteht in kleinen Kruſtenthieren und kleinen Fiſchen; mit letzteren füttert er ſeine Jungen groß. Welchen beſonderen Dienſt ihm ſein merkwürdiger Schnabel beim Fangen ſeiner Beute leiſtet, vermag ich nicht zu ſagen, zerbreche mir auch den Kopf darüber nicht, wie andere Forſcher es gethan haben, ſondern begnüge mich mit der Vorausſetzung, daß er ihn geſchickt zu gebrauchen weiß. Auf den Brutbergen ſoll er zuweilen grüne Pflanzentheile freſſen, Blätter des Löffelkrautes z. B.; nach eigener Beobachtung vermag ich hierüber Nichts zu ſagen. Da der Lund überall unter den Lummen und Alken brütet und wahrſcheinlich nirgends eigene Anſiedelungen bildet, gilt alles über das Brutgeſchäft der Verwandten Geſagte auch für ihn. Mitte Aprils oder Anfangs Mai, je nachdem der Schnee früher oder ſpäter von den Bergen ſchmilzt, nähert er ſich den Bergen und ſucht nun baldmöglichſt ſeine alte Bruthöhle wieder auf oder gräbt ſich eine neue. Jn dieſer Hinſicht unterſcheidet er ſich von den Lummen und Alken; denn niemals wohl legt er ſein Ei auf freiem Boden ab. Nicht alle graben ſich ſelbſt Niſthöhlen, weil jede Felſenritze oder dunkle Spalte, welche ſich findet, zunächſt benutzt wird und erſt die Noth ſie zu eigener Arbeit zwingt: ſo wenigſtens hat es mir erſcheinen wollen. Auf den Nyken brüteten ſehr viele Lunde unter großen Blöcken oder Steinen, nicht wenigere in den Klüften, Spalten und Ritzen der ſeitlich abfallenden Felſenwände; aber freilich für die Menge der Vögel gab es auf den großen Bergen der natürlichen Brutplätze nicht genug und deswegen war die dünne Torfſchicht, welche ſie bedeckte, überall durch- wühlt. Die Löcher haben, was den Durchmeſſer anlangt, Aehnlichkeit mit Kaninchenhöhlen, ſind aber ſelten lang, in den meiſten Fällen vielmehr ſo kurz, daß man den brütenden Vogel vom Eingange aus hinten ſitzen ſieht. Beide Geſchlechter ſcheinen am Baue der Höhle zu arbeiten; ich habe ebenſo- wohl Männchen als Weibchen beim Graben gefangen. Zu ihrer Arbeit benutzen ſie den Schnabel und die Füße, in welcher Weiſe kann ich jedoch nicht ſagen, weil ſie zu graben aufhören, wenn man ſich ihnen nähert. Während ſie ſcharren, ſind ſie mit Torferde ſo eingeſtäubt, oder richtiger ein- geſchmiert, daß man die Farben ihres Gefieders kaum noch zu erkennen vermag; allen Schmuz aber entfernen ſie, noch ehe ſie zum Brüten ſchreiten. Jedes Pärchen legt blos ein einziges Ei von ver- hältnißmäßig bedeutender Größe, da es das unſerer Hausenten übertrifft. Seine Schale iſt grob- körnig und uneben, ſeine Färbung ein reines Weiß, welches jedoch durch den Torfboden ſehr bald gilblich und ſpäter bräunlich gefärbt wird. Beide Eltern brüten, wie viele Zeit, iſt mir unbekannt, man ſagt ungefähr fünf Wochen lang. Das Junge kommt in einem langen und dichten Dunenkleide von kohlſchwarzer und lichtgrauer Färbung zur Welt, piept in den erſten Tagen ſeines Lebens ſehr kläglich, ſchreit ſpäter kräftiger, lernt aber das knarrende „Orr“ der Alten erſt, wenn es ausgeflogen. Es ſcheint ziemlich langſam zu wachſen, demgemäß auch über Monatsfriſt in ſeiner Höhle verweilen zu müſſen; denn erſt, wenn es vollkommen flügge geworden iſt, verläßt es dieſe, und ſtürzt ſich unter Führung ſeiner Alten in das Meer. Beide Eltern erweiſen ihm die größte Zärtlichkeit, ſchleppen ihm meilenweit Fiſche herbei und ſetzen ſich rückſichtslos Gefahren aus, wenn ſie glauben, dadurch das geliebte Kind zu ſchützen, vertheidigen es auch nöthigenfalls mit wüthenden Biſſen. Beide

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/1012
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 960. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/1012>, abgerufen am 07.06.2024.